Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Pepino

Elektroinstallation

Recommended Posts

Hi, Micha!

 

Soll ich jetzt als Hifi - Freund oder als Elektroinstallateur antworten?

Ich sags mal so: Würde ich mich selbst vor die Frage stellen, ich würde mir eine separate Zuleitung für die "Hifi-Steckdose" legen. Kabel: 3 mal 2,5qmm, abgeschirmt. Heißen tut das Kabel (N)YM(ST)-J.

 

Wenn du eine "ganz normale" Anlage hast, sollte das überallhin reichen. Mehr Geld ist IMHO woanders sicher besser investiert.

 

Grüße, Josef

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Micha,

 

meine Tests ergaben das 3x2,5qmm-Strippchen Type "Herdanschlußleitung" als optimal. Also flexible Litze, alle Massivleiter empfand ich (wohl wegen schlechteren HF-Ableitungsvermögens) als kühl und vordergründig. Hatte diverse NYM´s getestet.

 

Nach meiner Erfahrung wirken auch Schirme nachteilhaft. Hinter Netzfiltern logo, aber davor wirkt die Schirmung als undefiniertes Netzfilter und macht den Klang irgendwie wirr und inhomogen - IMHO!

 

Überhaupt empfand ich Schirmleitungen an Endstufen immer als Impulskiller.

 

Meine Lösung: vom Verteiler zu Si-Kasten nichts besonderes. Der hohe Querschnitt dämpft so gut und ist so dominat, daß Kabelklang irrelevant ist. Dahinter habe ich drei Zuleitungen s.o., eine digital, eine analog und eine Endstufen. Kostet so 1,5Eumel der Meter per 50mtr- Rolle von jedem Elektriker bestellbar.

 

Wenn man den Unterschied mit und ohne sinnvollem Kabel Si-Kasten --- Anlage erlebt hat, bekommt man Mitleid mit allen Menschen, die viele Tausen Euro für ihre Anlage - aber nicht 100-200 Euro für den Elektriker ausgegeben haben... Ich bin gerade umgezogen und "darf" mir gerade mal wieder anhören, wie IMPU 1,5qmm Stegleitung den Klang ruiniert.

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

LETZTE BEARBEITUNG am: 09-Sep-02 UM 16:49 Uhr (GMT) [p]Hallo Josef und Klaus,

 

vielen Dank für die Ratschläge. Kann ich sehr gut gebrauchen.

Aber meines Wissens sind flexible Leiter bei Festinstallation nicht zugelassen. In einer Mietwohnung kommt man also um Massivleiter nicht herum. Das ist aber nicht weiter schlimm. Der Genehmigungskrempel wird sicherlich mehr nerven.

Muß man seinen Vermieter überhaupt fragen, wenn man einen Extra-Stromkreis installieren möchte?

 

Hi Klaus: Beschreibe doch mal Deinen Höreindruck danach.

 

Gruß

 

Micha L

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Micha,

 

ich weiß nicht woher, aber ich kannte das Vorurteil "flexible Leitungen zum festen Verlegen verboten" auch. Ich fragte damals einen Elt-Inst-Meister, der sagte mir, das sei Unsinn. Es gilt nur, daß selbstverständlich Aderendhülsen Pflicht sind und geschütztes Verlegen in Kabelkanal oder Panzerrohr, aber sonst nichts. Daher kein Problem.

 

Ob man es darf in Mietwohnungen, nun, es ist "reversibel". Ich nagelte einen KK und bohrte eine Loch schräg in den Si-Kasten-Wandausschnitt. Hätte ich leicht demontieren und zuspachteln können.

 

Und dann gleich von Si-Automat auf Schmelzsicherung gehen...

 

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Klaus,

 

Du hast also als Mieter einfach gehandelt, wenn ich das recht verstehe. Gefällt mir.

 

Und der Klangeindruck?

 

Gruß

 

Micha L

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

ich darf als Mieter ja auch Regale andübeln, Bodenbeläge tauschen... Natürlich "verkaufte" ich es der Vermieterin - den 10x15mm KK - als notwendig wegen der Modem-Telefonstrippe. Das hätte ich übrigens nicht gedurft, Tele und Strom räumlich zusammen verlegen sind verboten... Als stehe ich doch halb im Knast. Außerhalb eines KK an der Wand entlang gebunden darf man aber - irgendwie alles etwas irrsinnig.

 

Der Klangeindruck, nun. Straffer, dynamischer, transparenter - man hört einfach, daß ein Engpaß weg ist. Z.B. gerade auch mein aktiver Sub dröhnte auffällig weniger - eben besser bedämpft. Ich will die Beschreibung so pauschal belassen.

 

Amin ist neulich von NYM auf besagte flexible umgestiegen und schwärmte auch nur noch. Flexible bringt die Feinzeichnung und Klangfarben.

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Danke, die Auskünfte haben mich voll zufriedengestellt.

Demnächst pack ichs an. Einen Installateur habe ich im Bekanntenkreis, aber eben ohne Hifi-Hintergrund.

 

Herzlichst

 

Micha L

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallöchen, Klaus!

 

Ich seh' schon, ich werde wohl nicht drum herumkommen deinen Tipp selbst zu überprüfen und mir so ne Strippe probehalber mal quer durch die Wohnung zu ziehen. Ob ich solche Unterschiede wahrnehme? Mal hören ... (nichts als Arbeit hat man mit dir ;-) )

 

Grüße, Josef

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Josef,

...und wenn Du schon mal dabei bist, probier "Klausens"-DC-Filter! Bringt IMHO mehr als das Kabel.

GrußOny

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Josef, hi ONY,

 

die Summe macht es! Mit jedem kleinen Steinchen an Verbesserung kommt man weiter. Gerade die HF-entstörtaugliche Litze-Strippe, der HF-Filter a la Conrad (9,50Eumel...) und der DC-Filter (10Eumel im Selbstbau) sind zusammen wirklich die Wucht. Da klingen selbst High-End-Einsteigergeräte wie die fetten. Ich meine diese Ruhe und Gelassenheit, die ihnen sonst noch fehlt. Nur Endstufen nicht über den HF-Filter, der bremst kräftige Stromimpulse.

 

Als Test kann man wirklich nur die Verkleidung des Si-Kastens abbauen und mal probewqeise eine Strippe anklemmen - ungefährlich, wenn Si ausgeschaltet. Dann quer durch die Wohnung zum Hörplatz legen...

 

Paßt auf, 230V sind kein Scherz mehr.

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

och menno, na gut....! ;-)

Werde dann auch mal 10m NYM gegen 10m Herdanschlußleitung tauschen!

Soll bei Max Bahr 3,10 €/m kosten.

WITTE....tz tz...., ich habe ja sooooo viel Zeit... :-)

Hmm, ich bin ja selbst ein WITTE und wenn WITTE das vorschlägt muß WITTE das ja auch mal testen..... :-)

 

Gruß xRay

 

PS. Ich werde berichten....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Rainer Witte ;) ,

 

zu zweit sind wir noch stärker...

 

Ich meine natürlich nicht 5x2,5qmm Herdanschlußstrippe, sondern 3x2,5qmm der Type "Herdanschl...". Ich war nur zu faul, die exakte Typenbezeichnung rauszusuchen.

 

Aber jetzt: VDE-Kunststoffleitung H05VV-F mit 3x2,5qmm. F=flexibel, das macht den Unterschied. Gibt es in weiß als Standard, aber auch in schwarz. 50mtr-Rolle beim Elektriker oder Farnell bestellt soll so 80€ kosten. Ich suche mal. Da das keine Standardware ist, ist es schwierig, es als Meterware zu bekommen.

 

Ich bestelle demnächst 50mtr und könnte den Rest verhökern.

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi, Ony!

 

Ich hab mir vor ca. 2 Monden den DC - Filter nach Ulf's Vorbild gebaut. Der Filter ist die meiste Zeit arbeitslos bei mir, habe anscheinend keine bemerkenswerten DC-Anteile ím Netz.

 

Grüßlies, Josef

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Klaus Witte :-) ,

 

Hmm, "ist schwierig Meterware zu bekommen" ??

Nö, ist gar nicht möglich.., *grummel :-( .

 

Ich würde somit mal meinen "Bedarfswunsch" von 10m anmelden; wenn du das irgendwie auf die Reihe bekommst....!? :-) *freu....

 

Gruß

Rainer Witte

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Rainer, hi ONY,

 

ich muß mal die Länge messen von Si-Kasten zur Anlage im neuen Heim. Ich will mir besagte vier Strippen legen (2 x mono-Aleph, 1 x analog + Sub, 1 x digital), da komme ich wohl gefährlich nah an die 50mtr. Mal sehen, was über bleibt. Ich gebe schnellstens Info. Ich glaube, beim Preis habe ich mich geirrt: etwa 80DM pro Ring, nicht €.

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Klaus,

 

....einen 50m Ring kann ich auch besorgen, macht bei 10m "Eigenbedarf" ein Rest von 40m..... :-(

 

Haaaaaallo Hamburger, Haaaaallo Taedsch und Co...

Bitte ggf. Bedarf anmelden.... :-)

 

Gruß

 

Rainer

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

LETZTE BEARBEITUNG am: 10-Sep-02 UM 16:50 Uhr (GMT) [p]Hallö, Klaus!

 

Ich meine "unseren" CD-Bastler Ulf (der im Moment wohl etwas privatisiert).

Das DC-Filter hat 4 antiparallel verschaltete Diodenpäarchen in Reihe, parallel zu diesen 2 antiseriell geschaltete Elkos (16V / 54.000µF), paralell dazu 2 MKPs (je 5µF), parallel dazu ein MKP mit 0,15µF. Die Elkos haben zusätzlich je eine Schutzdiode.

Sollte ich irgendwas falsch verstanden haben? Glaube nicht.

Ich habe diesen Bauplan aus einem Thread, an dem DU maßgeblich beteiligt warst ...

 

Viele Grüße, Josef

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Ja, Josef,

 

ich bin alt... Ich kenne eben nur Ulf nicht wirklich, daher vergessen.

 

Was mir an Ulfs Aufbau widerstrebt sind die vielen MKP´s parallel. Ich nehme immer nur einen mit ein mal klar definierten Eigenschaften - 0,1myF Wima MKP. Alles, was ich sonst testweise parallel schaltetet, führte zu Inhomogenitäten (vgl. Bypass-C´s für Netzteile, F-Weichen, Kaskadierung von C´s). Der sonst heiliggesprochene Zn klang schei*e silbrig.

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

 

Alz Heimer kann das schon mal passieren ... Bin ja genauso alt. Vielleicht bau ich mir zum Vergleich auch deinen Filter noch, aber Eile mit Weile, weil ich mit (ordentlicher) Meßvorrichtung im "ohneFöhnaufhalberLeistungimBad-Betrieb" keinen Gleichspannungsanteil messen kann.

 

Grüße, J.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Ich habe auch mal Stunden gemessen und versucht, die Korollation von DC-Anteil und Klang herauszuhören (Filter mit Schalter überbrückt). Ergebnis: auch bei wenigen 10mV Dc wurde der Klang deutlich besser - bei meiner Kette. Warum sie auch immer so empfindlich sein mag.

 

Wohl schlecht designte Billiggeräte :-(

 

Ich brauche übrigens fast keinen Fön mehr, und Du?

 

G.

 

K.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...