bomby 0 Report post Posted January 27, 2002 Hallo zusammen, vor einigen Wochen habe ich vom ECI 3 auf den ECI 4 upgedatet. Nun ist mir folgendes aufgefallen: Brüllende Lautstärke läßt sich nur eingeschränkt erzeugen, wenn man die mal braucht, da war das kleinere Modell potenter. Also: Problemsuche und Anruf beim Importeur. Der meinte, das schickt so, denn der ECI 4 sei auf den CD-Player aus gleichem Hause (ebenfalls vollsymetrisch aufgebaut) abgestimmt. Dieser wiederum liefere über den vollsymetrischen Ausgang sozusagen eine höhere Spannung an den Amp, wodurch dieser wieder zu angemessener Lautstärke (wenn man die mal braucht) gelangt. Entsprechend habe man die Eingangsempfindlichkeit der Anschlüße vermindert,was dann beim Anschluß von Fremdprodukten wie meinem Vincent CD S3 eben zu beschriebener Wirkung führe. Hat einer von euch diese oder eine ähnliche Kombination in der Kette und kann berichten? Gruß, Martin Quote Share this post Link to post
elfeuz.k 0 Report post Posted January 27, 2002 LETZTE BEARBEITUNG AM 27-Jan-2002 UM 14:27 (GMT)[p]Hallo Martin Wenn ich Dich richtig verstehe, dann kann der Verstärker mit einem "normalen" CD-Player nicht voll ausgesteuert werden, sondern nur mit einem symetrischen Modell? Es gibt auch keine zusätzlichen Eingangsbuchsen für übliche CD-Player oder Anpassungen? Das letzte was mir in dieser Situation in den Sinn kommen würde, wäre ein neuer CD-Player :7 Ich will stark hoffen, daß besagtes nicht stimmt und Dir das nur so vorkommt! Falls doch: Sehr peinliche Aktion! Die Marke (hat bisher einen guten Ruf!) sollte man sich wirklich merken.... Fehlt ja noch, daß jede Marke ihre eigene Norm durchpaukt und sämtliche Geräte inkompatibel werden. Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael Quote Share this post Link to post
bomby 0 Report post Posted January 27, 2002 Hallo Michael, ..doch, Cinch-Eingänge sind auch vorhanden, aber auch an denen wirds nicht lauter. Das Problem besteht ja gleichermaßen auch z.B. beim Tuner oder via Phono-Vorstufe angeschlossenem Analog-Plattenspieler. (die Electrocompaniet ja gar nicht herstellt)....Deswegen kommt mir die Sache ja auch sonderbar vor, zumindest das Argument des Händlers, denn bis auf CD-Player ist man ohnehin auf Fremdfabrikate angewiesen. Zwar hat der Amp einen Schalter an der Rückseite(!) mit dem das Ganze um 9 dB angehoben werden kann, aber auch dann ist es noch nicht "so laut" wie bei dem kleineren Modell...Sonderbar, denn dessen Ausgangsleistung soll bei etwa 2 x 90 Watt an 4 Ohm liegen, die des ECI 4 hingegen bei 2 x 200 Watt an 4 Ohm. Nun will ich ja nicht gleich das Dach abdecken und "laut genug" ist´s schon, aber meine (laienhafte) Überlegung ist, daß der Verstärker, wenn das alles stimmt, nur über ein lauteres Eingangssignal seine volle Leistung erreicht und deshalb vielleicht "schwierige" Lautsprecher nicht gut zu betreiben sind. Ich weiß nicht, ob dies tatsächlich so ist, würde der Sache aber gerne auf den Grund gehen, vielleicht ist mein Exemplar schlicht fehlerhaft, wenn andere Eigentümer das Phänomen nicht bestätigen können. Gruß, Martin Quote Share this post Link to post
elfeuz.k 0 Report post Posted January 27, 2002 LETZTE BEARBEITUNG AM 27-Jan-2002 UM 18:47 (GMT)[p]Hallo Martin Nunja...der Händler ist ganz sicher der falsche Ansprechpartner... Ganz besonders dann, wenn er den Vorfall als willkommenen Aufruf für weitere Verkäufe sieht! Eine Anpassung um 9dB ist schon die richtige Richtung - am besten wären 14dB*! Abgesehen von der erreichbaren Lautstärke sind die Geräte schlicht nicht richtig angepasst. Ein Mail an Electrocompaniet wäre ganz sicher der richtigere Weg um Info´s zu bekommen. Ich wünsche Dir bei der Behandlung Deines Problems viel Erfolg! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael * Ich gehe davon aus, daß wir es mit echtem Studiopegel 4dB > -10dB zu tun haben. Quote Share this post Link to post
Andreas Kries 0 Report post Posted November 13, 2002 Hi! Wichtig ist,bei welcher Eingangspannung der Amp Vollaussteuerung erreicht. Wattzahlen sind eigentlich Wurscht in dem Falle. Bei 2V sollte dein Amp Vollaussteuerung erreichen. Quote Share this post Link to post
telly6690 0 Report post Posted November 14, 2002 Hi Martin, das Wesentliche hat tranci ja schon gesagt - offensichtlich handelt es sich um einen XLR-symmetrischen Eingang mit Studiopegel. Da man bei weiteren Geräten eh' auf Fremdfabrikate angewiesen ist, handelt es sich nicht nur um eine protektive Massnahme, sondern schlichte Blödheit. Sollte der 9dB-Switch nicht den gewünschten Erfolg bringen, würde ich das Gerät zurückgeben. Willst Du es behalten, empfehle ich entweder einen Aufholverstärker oder einen CDP mit symmetrischen Ausgängen auf Studiopegel - gibts z.B. bei musicstorekoeln.de oder thomann.de ... Quote Share this post Link to post