Serious33 0 Report post Posted September 3, 2003 Hallo Leute, wer kann mir einen richtigen High-End-Tuner empfehlen, der sich nicht nur für Hintergrundberieselung eignen sollte. Vielmehr sollte das Ding dazu tauglich sein, zur abendlichen Stunde in das eine oder andere Hörspiel tief einzutauchen, ein Live-Konzert (Jazz, Blues, Classic) richtig live zu erleben. Der Tuner sollte irgendwo mit meinen übrigen Komponenten im Einklang stehen, also das wären: Vorstufe "H.Stein Röhrenvorstufe", Endstufe "ITM Bicep-Tube, Triodenverstärker", Lautsprecher "Black Joe", eine musikalische Kompositon mit ER4-Hochtöner und Hexacone 17cm-Bass im ultrastabilen Gehäuse. Mein derzeitiger Tuner, ein ca. 13 Jahre alter Kenwood KT990D kann dem ganzen klanglich nicht mehr das Wasser reichen, sprich, der klingt im Vergleich zum Sony CDP707 schlicht und einfach grässlich, gepresst, farblos, flach und zugeschnürt. Habt Ihr da eine Idee? mfG Serious Quote Share this post Link to post
livemusic 0 Report post Posted September 3, 2003 Hi Serious, die beiden o.g. Tuner sind klanglich das nonplusultra. Hatte früher u.a. Kennwood KT 1100, 3300 und Marantz ST8. Schöne Teile, doch klanglich meilenweit von Creek und Naim entfernt. Ich sollte vielleicht noch erwähnen, daß der Creek geradezu ein Schnäppchen ist, was man vom 01 nun wirklich nicht behaupten kann... Quote Share this post Link to post
Serious33 0 Report post Posted September 3, 2003 Hallo Leo, also ich suche eigentlich kein Autoradio *gggg* siehe hier: http://www.hifichoice.co.uk/archive/perl/115_printreview.htm und der Naim 01 wird ja schon seit einer Ewigkeit nicht mehr gebaut. Was bleibt also übrig? Im Prinzip schwebt mir so ein Teil vor wie der Restek Ergo, der schaut mir eher mehr nach einem richtigen Tuner aus. Wer kennt den und wer hat Erfahrung mit diesem Teil? herzliche Grüsse, Serious Quote Share this post Link to post
livemusic 0 Report post Posted September 3, 2003 Hi Serious, >also ich suche eigentlich kein Autoradio *gggg* ...klingt aber Weltklasse...:+ ...klanglich weit besser als ein Restek, sogar nahe am 01! (Restek schätze ich wie Kennwood aber als empfangsstarke Tuner) >und der Naim 01 wird ja schon seit einer Ewigkeit nicht mehr >gebaut. >Was bleibt also übrig? Einen gebrauchten suchen. Habe den Eindruck, Du gehst nach Optik und Haptik, oder nach Weisheiten auf dem Papier. Mir geht es nur um klangliche Meriten, sonst hätte ich wohl kaum z.B. den Marantz ST 8 gegen ein Autoradio ausgetauscht. :7 :7 :7 Quote Share this post Link to post
gh 0 Report post Posted September 4, 2003 Hi Serious, >> Der Tuner sollte irgendwo mit meinen übrigen Komponenten im Einklang stehen, also das wären: Vorstufe "H.Stein Röhrenvorstufe", Endstufe "ITM Bicep-Tube, Triodenverstärker", Lautsprecher "Black Joe", eine musikalische Kompositon mit ER4-Hochtöner und Hexacone 17cm-Bass im ultrastabilen Gehäuse. << Ich denke, daß zu dem ER4-Hochtöner wie auch zum 17cm-Bass im ultrastabilen Gehäuse am besten der Yahama T2 Tuner paßt. Den kriegst Du vielleicht noch bei ebay. Seriously. Gruß, gh :-) Quote Share this post Link to post
Erning 0 Report post Posted September 4, 2003 Moin! >wer kann mir einen richtigen High-End-Tuner empfehlen, der >sich nicht nur für Hintergrundberieselung eignen sollte. >Vielmehr sollte das Ding dazu tauglich sein, zur abendlichen >Stunde in das eine oder andere Hörspiel tief einzutauchen, ein >Live-Konzert (Jazz, Blues, Classic) richtig live zu erleben. Guckst Du: http://www.fmtunerinfo.com/ Da wirst Du ganz viele Infos zu geeigneten Empfängern finden. >Der Tuner sollte irgendwo mit meinen übrigen Komponenten im >Einklang stehen, also das wären: Vorstufe "H.Stein >Röhrenvorstufe", Endstufe "ITM Bicep-Tube, Triodenverstärker", >Lautsprecher "Black Joe", eine musikalische Kompositon mit >ER4-Hochtöner und Hexacone 17cm-Bass im ultrastabilen >Gehäuse. >Mein derzeitiger Tuner, ein ca. 13 Jahre alter Kenwood KT990D >kann dem ganzen klanglich nicht mehr das Wasser reichen, >sprich, der klingt im Vergleich zum Sony CDP707 schlicht und >einfach grässlich, gepresst, farblos, flach und zugeschnürt. Kenwood ist schon gut. vielleicht ein L-01T oder L-02T? Oder der KT 917? Aber die sind selten und teuer. Öfter mal gibt es den KT 1100. Wie wäre es mit Revox, wenn es etwas Bedienungskomfort geben soll? Oder Klein und Hummel? Leider auch selten und teuer. Du merkst: es gibt neu so gut wie nichts mehr, wie der Restek ist, kan ich nicht sagen. Die gerne genannten englischen Geräte mögen zwar mit einem 500 kW Ortssender ganz ordentlich klingen, aber sobald Du mehr als 25 km vom Sender entfernt wohnst, ist es mit dem Wohlklang bei Naim, Quad etc. vorbei. Das nennt man wohl Empfängnisverhütung :-) Wilm Quote Share this post Link to post
Oliver67 0 Report post Posted September 4, 2003 Hallo Serious, Tuner werden im Vergleich zur CD immer "grässlich, gepresst, farblos, flach und zugeschnürt" klingen. Neben den prinzipbedingten Problemen (Rauschabstand, Kanaltrennung, Frequenzen nur bis 15 KHz) liegt das an den Sendern (Kompression, etc.). Ansonsten mein Standardtip für einen Spitzentuner, der nicht schönt, aber sehr gut empfängt und klingt: Revox B-261 kaufen, bei Revox neu justieren lassen - passt. Falls Du mehr Geld ausgeben willst bist Du bei Restek schon mal richtig. Außerdem Kenwood L-02, L-01, KT-1100. Ansonsten McIntosh und natürlich Accuphase (108, 109). Ich höre mit B-261 und KT-1100 (ca. 5 Hörspiele pro Woche plus Features) und sage Dir: die klangliche Begrenzung liegt bei den Sendern. Oliver Quote Share this post Link to post
analog 0 Report post Posted September 4, 2003 Hallo User, ich möchte dir den Onkyo T9990 empfehlen (ehemalige Stereoplay Referenz). Alle Musikliebhaber (High End Freunde)in meinem Umfeld haben sich dieses Gerät zugelegt (nur noch gebraucht zu erhalten), haben ihre Kenwood, Revox usw. Tuner verschrottet. Der Tuner klingt: absolut natürlich und gelöst, rabenschwarze u. druckvolle Bässe, seidige Höhen (je nach Sender), räumlich ohne Ende. Eines der besten Geräte überhaupt. Kann sogar sein, dass Radio damit mal besser klingt als ein schlechter CD Player. Auch ich höre damit gerne Jazz Radio, nicht als Hintergrundberieselung, sondern der schönen Musik UND des absolut geilen Klanges wegen, wie auch alle meine Freunde mit diesem Tuner. Gruß Daniel Quote Share this post Link to post
Trancemeister 2 Report post Posted September 4, 2003 Hallo Oliver Deinem Beitrag ist nichts zuzufügen, ausser vielleicht: Volle Zustimmung! Musikalischer Gruss Michael Quote Share this post Link to post
vogelkoje 0 Report post Posted September 4, 2003 hallo Serios, hier ein link von springair: http://www.springair.org/ gruss Rüdiger Quote Share this post Link to post
analog 0 Report post Posted September 4, 2003 Hallo Oliver, der B-261 klingt vergleichweise dünn, drahtig und angestrengt in den Höhen. Ein tolles Gerät, aber ein Klang zu "wegschalten". Gruß Daniel Quote Share this post Link to post
Witte 0 Report post Posted September 4, 2003 Hi Serious, Mein Tuner klang mittelmäßig. Die Anlage wuchs – und er wurde unerträglich. Da stand ich wohl genau da, wo Du jetzt. Wer löten kann und etwas Ahnung hat, kann aus allen Tunern mit einer gewissen Grundsubstanz viel rausholen. Ich habe bei meinem das Netzteilchen – von Netzteil konnte keine Rede sein, aufgewertet. Seit dem klingt er stabil, transparent und schwarz. Dann noch Koppelelkos und Rückkoppelelkos am Ausgangs-OP aufgewertet – und seit dem macht er richtig Musik. Echt high endig mit analogem Spaßfaktor. Klanglich ist mein Digi-SAT-Receiver über besten DAC wie schroffer Schrott dagegen. Also, wenn Du Dir das zutraust, schraube mal den Deckel ab und schaue rein... Gruß Klaus Quote Share this post Link to post
Oliver67 0 Report post Posted September 4, 2003 Wenn Du das so empfindest... Wie ich schon sagte, er klingt neutral an meiner Anlage (und so schaut auch der Frequenzgang aus). Dünn klingt er auf jeden Fall nicht , dünn klang mein Denon, den ich früher mal hatte. Hast Du einen "frischen" gehört, oder ein Gerät das seine 20 Jahre auf dem Buckel hat, und noch nie durchgesehen und neu abgestimmt wurde? Ähm: was heißt denn "drahtig und angestrengt" in den Höhen? Kannst Du das mal anders beschreiben? Verzerrt er deinem Gerhör nach, klingt er unsauber? Oder wie? Oliver Quote Share this post Link to post
analog 0 Report post Posted September 4, 2003 Hallo Oliver, wie gesagt: "Vergleichweise". Habe einen frischen gut justieren gehört im direkten Vergleich zum T9990. Ausnahmelos alle kundigen Freunde waren einer Meinung: tolles Gerät, aber klanglich nüchtern und wenig emotional. Auch im Vergleich zum Klang eines guten CD-Players, der als Maßstab (Vergleichmaßstab) natürlich herangezogen werden kann. Mache dir doch mal den Spaß, und versuche einen gebrauchten T9990 zu bekommen und vergleiche dann selber. Du wirst es selber und ohne Probleme nachvollziehen können. Gruß Daniel p.s. es geht nichts über den persönlichen Vergleich der Geräte an der eigenen Anlage! Quote Share this post Link to post
moonlightshadow 0 Report post Posted September 4, 2003 Hallo Leo, >Habe den Eindruck, Du gehst nach Optik und Haptik, oder nach Weisheiten auf dem Papier. ich denke, dass du hier nicht erfolgreich sein wirst. Die Briten bauen zu sehr understatement, um "wahre" Highender-Herzen zu gewinnen. Grüsse MLS Quote Share this post Link to post
Albus H 0 Report post Posted September 4, 2003 Tag Serious, für Kultur überhaupt, etwa Musik aller Art, Wortbeiträge, Hörspiele ... bis hin zu Fussball-Übertragungen, empfehle ich den Revox B 260 (Produktion zuletzt ca. 1993). - Der Revox B 260 ist die international geschätzte Alternative zu den Onkyo, den Integra T 9090 II, T 9990. Da Messwerte nicht interessieren, die bleiben unausgesagt. Tatsächlich ist der Revox B 261 (Produktion zuletzt ca. 1984) hinter dem B 260 deutlich zurück (Messwerte und Klangeindruck). Das Front-End der NAIMschen Tuner stammt übrigens von Philips. Die unterschiedlichen Aufnahmetechniken, die Verschiedenheiten der Akustik der Aufnahmeorte, die Arrangements der handelnden Tontechnik sind per B 260 im Wiedergaberesultat präsent (zB Saarländischer Rundfunk Bruckner, Skrowaczewski vs. NDR Bruckner, Wand). MfG Albus Quote Share this post Link to post
Robeuten 0 Report post Posted September 4, 2003 Hi Oliver, alter Spielverderber - hier will jemand ganz offensichtlich nicht nur nicht "messen", sondern auch überhaupt nicht wissen, wieso UKW heutzutage meist so ätzend klingt... Umgekehrt ist es schon immer wieder spannend, dass Leute, die solch' goldene Oehrchen haben, dass sie dramatische Unterschiede bei CDP hören, mit den prinzipbedingten Macken von UKW so gut leben können ;-) (die mich bei z.B. Swiss Classic überhaupt nicht stören :-)). Ansonsten kann ich mich der Empfehlung nur anschliessen; gebrauchter Revox, und fertig. Quote Share this post Link to post
rosi 0 Report post Posted September 4, 2003 Hallo, nu werde ich meinen Senf noch dazu geben. Meine Odysee begann mit einem marantz 2110. Der klang ok, jedoch haben die alten Dinger so ihre Probleme, so weit ich gehört habe sind die für den US-Markt, bzw. Empfang ausgelegt. Selbiges kann ich auch für die Modelle 2270 und 112 sagen. Und weil ja immer alles stimmt was die Fachblättchen so schreiben, kaufte ich einen Onkyo T-9990. Der rauschte zwar bedeutend weniger als meine Marantz-Experimente, wobei ich keine Kabelempfang hatte, jedoch klang der Onkyo wirklich flach und dünn. Mit der Zeit nahm die Empfangsleistung vom Onkyo ab und so wurde das schöne Gerät von einer Fachwerkstatt zu nächsten immer kaputter. Unglaublich oder? So gut wie gar kein Empfang, keine ordentliche Kanaltrennung, die Platine hinter den Stationstasten war gebrochen, GOTTSEIDANK gab´s ja noch die Plastikfernbedienung. Als ein Kumpel einen alten REVOX B760 kaufte, war ich hin und weg. Da war meine kleine HiFi-Welt wieder in Ordnung. Und es hat auch nicht wirklich lang gedauert, bis ich einen B160 zu Hause hatte. Für mich ist das Thema abgehakt, 550DM hatte der Tuner gekostet. WAT WILZE MEHR!!! Sage allen jetzt schon mal ein schönes Wochende.... Quote Share this post Link to post
Oliver67 0 Report post Posted September 4, 2003 Sach ich ja, und da der B261 der direkte Nachfolger des B-760 ist (mit Meßwerten, die ebenbürtig sind, denn schon besser als B-760 ging es prinzipbedingt kaum noch)... Ob B-160 oder B-260 ) so unterschiedlich/besser sind, weiß ich nicht. Albus hingegen weiß normalerweise wovon er spricht. Nur dass man die Verbesserung noch hören soll im Senderalltag ... Auch mit 760 und 261 hört man natürlich verschiedene Aufnahmestile, Konzertsäle, etc., aber ob man verschiedene Revoxe klangmäßig auseinanderhalten kann (im Blindtest, ohne Meßsender) ... Oliver Quote Share this post Link to post
Albus H 0 Report post Posted September 4, 2003 Tag rosi, sehr schön, den B 160 hatte ich für DM 600 erhalten. Gelegentlich scheint mir, er macht's wie der B 260, sein großes Vorbild. Für uns ist die Tuner-Frage seither abgeschlossen. MfG Albus Quote Share this post Link to post
rosi 0 Report post Posted September 4, 2003 Hi Oliver, der Unterschied zwischen B160 und B260 ist, daß der Größere mehr Speicherplätze hat (60) und die Funktion Double für Nah- und Fernselktion sowie Kopfhörerausgang und Pegelanpassung der einzelnen Stationen. Brauche ich aber alles nicht. Klang und Empfang ist identisch. Was mich Interessieren würde: der Unterschied zwischen B760 und B160, bzw. wie gut sich ein A76 gegenüber neueren Modellen schlägt. Viele schwören ja auf die guten anlten Drehkondensatoren und so weit ich weiss, is bei A76 ein 6Gang-Fronend eingebaut.... Quote Share this post Link to post
Trancemeister 2 Report post Posted September 4, 2003 Einfach köstlich Klaus! "....er wurde unerträglich.... Seit dem klingt er stabil, transparent und schwarz..... .....und seit dem macht er richtig Musik. Echt high endig mit analogem Spaßfaktor.... .....über besten DAC wie schroffer Schrott dagegen...." - Mega-Glaubwürdig, echt!! Du bist einfach der Geilste - an das Original kommt keiner ran! :+ Musikalischer Gruss Michael Quote Share this post Link to post
Oliver67 0 Report post Posted September 4, 2003 Da kann ich auch nicht mit Vergleich dienen, aber mein Kenwood KT-1100 mit 5Gang-Drehko klingt nicht besser als der B-261. Oliver Quote Share this post Link to post
moonlightshadow 0 Report post Posted September 4, 2003 Hallo Albus, >Das Front-End der NAIMschen Tuner stammt übrigens von Philips. Den hast du aber noch nicht gehört, oder? Grüsse MLS Quote Share this post Link to post
Albus H 0 Report post Posted September 4, 2003 Tag MLS, NAIM Tuner? nicht mit klarem Wahrnehmungsbewußtsein gehört, aber bloß interessiert hingehört schon. Allerdings, nicht aktuell, jetzt. - Ich hatte einst eine 'Session' im Ingo Hansen-Laden, die sich von Nait (frühes Modell, damals so DM 600?) durch allerlei Kombinationen bis zu einer Apparatur, VKP DM 36.000, hinaufhörte (ich war auf der suche nach Lautsprechern, ein Verkäufer dabei, fand es sehr interessant, hat später einen eigenen Laden geführt). Es gab dabei auch einen Tuner zu hören, damals. Später, im Laden des selbständig gewordenen ehemaligen VKfers, konnte man auch NAIM, auch einen NAIM Tuner hören oder kaufen, auch beides. MfG Albus Quote Share this post Link to post