prinzra 0 Report post Posted August 1, 2003 Hallo Michael, sehr sehr lieb von Dir! Lichtleiter verwende ich nur für den ADR. An meinen hochwertigen Geräten wie DAT und CD-Player nehme ich keinen Lichtleiter. Übrigends - ich freu mich auch! PS: hörst Du kein Unterschied zwischen Lichtleiter und Koaxialkabel? Viele liebe Grüße, Torsten Quote Share this post Link to post
andreasw 1 Report post Posted August 1, 2003 Hallo Torsten "Physik wird oft mit Voodoo abgetan. " Als Physiker kann ich nur sagen, was Du erzählst hat nichts mit Physik zu tun, das ist 100% Voodoo....... gruß Andi PS: "...beim einspielen spannungsfrei glühen...." hilfe Quote Share this post Link to post
prinzra 0 Report post Posted August 1, 2003 Hallo Andi, Ja so ist das im Leben! Für den einen die längste Praline der Welt für den anderen ein Duplo. Ich finde auch die Erde ist eine Scheibe und die Sonne geht im Norden auf. Kontaktfläche, Übergangswiderstände, Gitterausrichtung usw. = Voodoo nach Deiner Meinung. Immer das Selbe im Leben - was Menschen nicht verstehen verteufeln sie! Dieser Satz wiederholt sich ständig, nachlesbar in jedem Geschichtsbuch. Hier kann man von einigen was lernen - Respekt! Liebe Grüße Torsten hier gibt es bestimmt was zu lernen: http://home.arcor.de/torah1/Hifi-Seite/hifi-seite.html Quote Share this post Link to post
prinzra 0 Report post Posted August 1, 2003 Hallo Andi, ich bins nochmal. Da ich kein Physiker bin werde ich langsam unsicher. Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen. Da Du ja Physiker bist kannst Du mir sicherlich erklären wie ein Kabel hergestellt wird. Und da Du dich so gut mit Physik auskennst habe ich noch eine zweite Frage: warum klingen Kabel (Lautsprecher oder Chinchkabel) nach einer gewissen Einspielzeit anders wie am Anfang? PS: und bitte gibt Dir Mühe beim Beantworten! Lieber zu lang wie zu kurz! Ansonsten ein wünderschönes Wochenende wünscht Euch allen, Torsten Quote Share this post Link to post
moonlightshadow 0 Report post Posted August 1, 2003 >Hier kann man von einigen was lernen - Respekt! HE Thomas, bist du das? MLS Quote Share this post Link to post
Trancemeister 2 Report post Posted August 1, 2003 Hallo Torsten Mit Doktor Proktor´s Photonensülze würdest Du das sicherlich anders sehen! Aber Du wolltest die hohle Leere offensichtlich nicht empfangen Amüsierter Gruss Michael Quote Share this post Link to post
prinzra 0 Report post Posted August 1, 2003 Hallo Michael, es ist sehr schade das sehr oft anregende Gedanken in diesem Forum von euch nieder gemacht werden. Nicht das Argumente gebracht werden nein nur Ironie und verarsche. War das nicht so wie wir 13-15 Jahre alt waren? Und jetzt bringt man hier im Forum einen neuen Gedanken, noch nie gehört... und ihr habt nichts besseres zu tun als mit Schrott darauf zu reagieren. Man wie seit ihr drauf? Und im wirklichen Leben ? Seid ihr da genauso ? Werden neue Ideen niedergemacht ? Ich glaub das sich hier die Seele unseres Staates wieder spiegelt. Sobald wir wieder Ideen des Anderen anhören können und auch wenigstens mal ne Zeitlang darüber nachdenken dann geht es wieder vorwärts und zwar mit ganz großen Schritten! Ich habe heute Abend meine Eltern besucht und mit meinem 62 Jahre alten Vater über Lautsprecherkabel und Einspielzeiten diskutiert. Er hat andere Ideen wo das herkommen könnte. Ich finde so was toll. Dieser Austausch mach Spaß und bringt einen meistens weiter. Grüße Torsten Quote Share this post Link to post
hannilein 0 Report post Posted August 1, 2003 Hallo Torsten, es ist schon wirklich ein schweres Los mit uns :-( Aber Du musst auch einmal unsere Sicht sehen. Deine "anregenden Gedanken" kommen hier mit zuverlässiger Regelmäßigkeit von den verschiedensten Teilnehmern. Deine Geschichte über den Gitteraufbau der Atome hört sich hübsch an und wenn wir uns über Stähle unterhalten würden, könnten wir vielleicht sogar eine zarte Basis finden. So muss ich Dir aber leider offenbaren, dass der Strom gar keine Interesse an den Atomen hat und nur auf die ( frei beweglichen ) Elektronen scharf ist. Sicherlich wird Dich diese Tatsache nicht weiter interessieren und Du wirst natürlich bei Deiner Meinung bleiben, dass Kabel eingespielt werden müssen und Digitalkabel unterschiedlich klingen. Zur Not wird halt eine neue Theorie erfunden. Wenn Dich dann ein "Techniker" herausfordern würde, Deine Fähigkeit in einem Test unter Beweis zu stellen, dass Du Klangunterschiede bei Digitalkabeln, oder neue gegen alte Kabel herauszuhören kannst, wirst Du mit fadenscheinlichen Argumenten kneifen. Dieses Muster ist schon werweisswievielmal in diesem Forum abgelaufen. Es ist also müßig, eine wirklich ernsthafte Diskussion zu starten. Es freut mich aber wirklich für Dich, dass Du mit Deinem Vater einen Partner hast, bei dem Dir der Austausch Spass macht und der Dich meistens weiter bringt. Dabei lässt sich bestimmt kurzzeitig die Seele unseres Staates vergessen. Viele Grüße Wolfgang Quote Share this post Link to post
Robeuten 0 Report post Posted August 2, 2003 Hallo Freak, langsam habe ich von solch intellektuellen Nullnummern wie Dir, von denen ich mich dann auch noch, nachdem ich mir in aller Freundlichkeit viel Mühe gebe, Dir gewisse nicht gerade irrelevante Zusammenhänge zu verklickern, dumm anmachen lassen muss, die Nase voll!!! Ich glaube, für jeden hier ist es offensichtlich, dass Du nur in Deinem Wahn bestätigt werden willst und somit jede häretische Wortäusserung, sei sie auch sachlich noch so fundiert, irrationale Aggressionen hervorruft. Wieso eigentlich antwortest Du ständig mit "ich denke mal ...", anstatt einmal inhaltlich auf meine Argumente einzugehen? Auf Dein inhaltleeres Geschwafel können ausser mir übrigens noch ziemlich viele andere Menschen durchaus gut verzichten! Ach ja, eins kann ich mir immer noch nicht verkneifen - muss man eine bestimmte, von Dir abgesegnete Anlage haben, um mitreden zu dürfen? An der Wertigkeit meiner Argumente würde sich nichts ändern, wenn ich zuhause mit einem Kofferradio Musik hören würde! Quote Share this post Link to post
Robeuten 0 Report post Posted August 2, 2003 Hallo Thorsten, ich denke eher, der Zustand unseres Landes spiegelt sich in postings wie Deinem wider... Abgesehen davon, dass diese vermeintlich neuen "Gedanken" halt immer wider aufgewärmt werden, müsstest Du nicht solch einen Blödsinn posten, wenn Dir die Schule ein Minimum an Wissen bez. Physik mitgegeben hätte. Du wirst mit Deinem Vater tausend Jahre sinnfrei diskutieren können; wirklich weiterbringen wird es Dich nicht. Ach ja, im "wirklichen Leben" ist es zwingend mein Job, neue Ideen zu haben und zu testen, da ich in der med. Forschung arbeite. Müsste ich allerdings mir schon über die Kabel irgendwelcher Messgeräte Gedanken machen und dann in üblicher HaiEnten-Manier "testen", würde ich nie zu sinnvollen Aussagen gelangen. Auch schwafel ich nicht nur gerne mit Freunden/Leuten aus dem lab über die vermeintlich geniale Idee, sondern TESTE sie in METHODISCH SAUBEREN EXPERIMENTEN - und da bleiben von den meisten "genialen" Ideen nur statistisches Rauschen und vertane Lebenszeit übrig ;-).... Quote Share this post Link to post
Robeuten 0 Report post Posted August 2, 2003 Hi Thorsten, man kann sich Problemen induktiv oder deduktiv nähern... Ich bin eben kein Physiker, habe aber in den späten 80ern viele DBT bez. NF-Kabeln gemacht... müssig zu sagen, dass bei sauberem Testaufbau KEINE DISKRIMINIERBAREN UNTERSCHIEDE bestehen... Insofern ist es mir vollkommen wurscht, wie im technischen Detail Kabel hergestellt werden... >>Und da Du dich so gut mit Physik auskennst habe ich noch eine zweite Frage: warum klingen Kabel (Lautsprecher oder Chinchkabel) nach einer gewissen Einspielzeit anders wie am Anfang? Zum x. Male: Nicht die Kabel klingen anders, sondern DEINE/MEINE WAHRNEHMUNG ist eben nicht langzeitstabil wie ein gutes Messgerät; Du solltest einmal ein bischen über Sinnesphysiologie lesen, dann würde Dein übersteigerter Glaube in die Fähigkeiten des Hörsinnes ein wenig erschüttert werden.... Andi wird Dir da auch nix anderes zu sagen können ;-) Quote Share this post Link to post
Trancemeister 2 Report post Posted August 2, 2003 Hallo Torsten Ich finde eigentlich nichts neues, nie gehörtes oder anregendes in Deinem Beitrag (da war meiner weit innovativer). Du kannst aber gerne die Suchfunktion bemühen um Glaubensbrüder zu finden Das Du meinem Schreiben Ironie entnommen hast, lässt durchaus hoffen - hätte ja auch eine Bestellung werden können. Man kann durchaus sagen, dass ich im "wirklichen Leben" (bin ich gerade im Matrix-Tank??) genauso bin wie hier: Wissen geht mir auch "hier" über Glauben und manches nehme ich mit Humor Muss aber ein schönes Gefühl sein einen einfühlsamen zuhörenden Vater zu haben. Ich hoffe Eure Diskussion hat es voll gebracht und ihr konntet Photonen biegen und Nullen zu Einsen machen! Fröhlicher Gruss Michael Quote Share this post Link to post
hannilein 0 Report post Posted August 2, 2003 Hallo Rob, ""Ach ja, eins kann ich mir immer noch nicht verkneifen - muss man eine bestimmte, von Dir abgesegnete Anlage haben, um mitreden zu dürfen?"" Ich denke NEIN! Er findet Dich eher ein wenig doof, weil Du nicht zur Ja Sager Fraktion gehörst und Du ihn dadurch ein wenig einengst. Mit Deinen technischen Kenntnissen verunsicherst Du ihn beim Missionieren seiner Prospektwelt. Du müsstest also eher eine bestimmte, von ihm abgesegnete technische Einfältigkeit haben, damit er Dich lieb hat. Trotzdem hoffe ich, dass Du das warme Wochenende ein wenig geniessen kannst. Viele Grüße Wolfgang Quote Share this post Link to post
prinzra 0 Report post Posted August 2, 2003 Hallo Wolfgang, ich finde Deine Meinung okay und denke es ist auch kein Problem andere Meinungen zu Akzeptieren. Auf der anderen Seite gehöre ich zu den Menschen die kein Problem haben ihre Meinung, wenn sie falch ist Beweis durch Argumente der anderen Diskussionspartei), zu ändern. Mir ist klar das die Atome sich nicht bewegen sondern die Elektronen. Diese Bewegungsimpulse haben eine Geschwindigkeit von 300.000 km/s. Physikalische Stromrichtung von minus nach plus. Ja ich hab auch einen guten Beruf nur habe ich es wiederum nicht nötig das gleich rauszuschreien wie so mancher Physiker. Aber das nur am Rande. So jetzt sind wir endlich an dem Punkt wo ich die ganze Zeit hin möchte: eine Diskussion mit Menschen die Hören das Kabel unterschiedlich klingen! Denn es ist so! Ohne wenn und aber! Und da ich ein neugieriger Mensch bin intressiert mich warum das so ist. Und an dieser Stelle meine ich sollten nur Menschen mitdiskutieren die diese Unterschiede hören. Ansonsten bringt diese Diskusion überhaubt nichts und jeder Erklärungsversuch wird belächelt. Und jetzt zu dieser Theorie: bei der Herstellung von Kabel werden im Vorfeld die dünnen Kupferdrähte gezogen. Hier an dieser Stelle stellt sich die Frage bringe ich Spannung (mechanische) in den Draht. ??????? Gehe ich davon aus das ich Spannung in den Draht bringe kommt es zur Verschiebung des Atomgitters. Ich kann Dir jetzt die Fachbegriffe raussuchen aber ist nicht so wichtig. Meiner Meinung nach ist es vorstellbar das durch den Stromfluss (eigentlich wie Du ja schon geschrieben hast ein Pulsen von Elektronen zu Elektronen). Wie Du ja weisst ist das Atom das kleinste Teil eines Elements. Der Kern ist positiv (Protonen) geladen und außenrum kreisen die Elektronen (Niels Bohrsche Atommodell). Für die Erklärung der Gitterstrukturen (Atomgitter) wird der Begrifft Kristalle verwendet weil die regelmäßige Atomanordnung ein kristalliner Aufbau ist. Nur soviel es gibt kubisch flächenzentriert [Kupfer Cu] (kfz), kubisch raumzentriert (krz)und hexagonal dichtes gepackt (hdP) Gittersysteme. Es ist einfach wichtig zur Vorstellung etwas Theorie zu schnuppern. Und jetzt der Schritt zu der Theorie der Kabel: durch Verformung eines Metalles werden Gitterfehler erzeugt. Verformtes Metall hat eine Versetzungsdichte von 10.000 km/mm³. Metall das spannungsarm geglüht worden ist hat eine Versetzungsdichte von 1 km/mm³. Die Versetzungsdichte ist ein Wert der die Bewegungsbehinderung an gibt!Und jetzt der Bogen zu der Einspieltheorie - ich kann mir Vorstellen das durch den Stromfluss auch wenn er sehr klein ist sich ähnliches im Metall abspielt wie wenn ich spannungsarm glühe. Nach einer definierten Einspielzeit ist die Versetzungsdichte wesentlich geringer und daher gibt es für die Elektronen weniger Bewegungbehinderung. Daher ist das Pulsen der Elektronen einfacher und schneller. So und jetzt hätte ich gerne statt dummer Sprüche mal richtig gute Gegenargumente um die Theorie umzuwerfen oder zu festigen! Auf ran an die Tastatur und das ganze ohne Sonnenbrand! Grüße Torsten PS: ich kann gerne die Fachbücherauszüge scannen und eMailen! PS2: tolles Sommerloch Thema! Quote Share this post Link to post
prinzra 0 Report post Posted August 2, 2003 Hallo Robeuten, ganz klar ich werde nur ne zeitlang posten und dann den kürzeren ziehen da ihr zahlenmäßig überlegen seid und mir das ganze irgendwann mal zu doof wird. Ich kann nur sagen: ARGUMENTE !!!!!! Die Beleidigung wie 'Blödsinn', minimum an Wissen usw. sind keine Argumente. Zusammenhänge erkennen ist nicht so einfach ich weiß! Und genau da haben wir in der PISA Studie schlecht abgeschitten. So ab jetzt Antworte ich nur noch auf qualifizierte Postings! Was ich aber absolut den Hammer finde, das Leute die gar nicht recht wissen um was es geht einfach ihren Müll dazu geben. Cu Torsten Quote Share this post Link to post
prinzra 0 Report post Posted August 2, 2003 Hallo Michael, das was ich Robeuten geschrieben habe gilt auch für Dich! Und nur kein Neid! Ich kann mir schon vorstellen das Dir dein Vater nicht zuhört und mit Dir diskutiert! lächelnder Gruss Torsten Quote Share this post Link to post
hannilein 0 Report post Posted August 2, 2003 Hallo Torsten, na dann haben wir es ja anscheinend geschafft, dass Du Dein Physikbuch ausgekramt hast. Damit wäre der erste Schritt ja getan. Deine Theorie wird übrigens nicht richtiger, wenn Du sie ein 2. mal hier schreibst. Eigentlich hatte ich schon geschrieben, warum es nicht richtig war. Aber gut, Du möchtest ja Gegenargumente, also werde ich es noch einmal schreiben: In einer Gitterstruktur kreisen eben NICHT die Elektronen der äußeren Schale um den Atomkern. Das bohrsche Atommodell basiert auf Wasserstoff. Die Elektronen der äußeren Schale ( Valenzelektronen )sind in der Gitterstruktur frei beweglich. Sie werden nicht eingeschränkt, abgebremst oder sonstwas, wenn die Gitterstruktur minimal verschoben wird. Schau doch einmal auf diesen Link, da wird es auch für den Laien recht verständlich geschrieben, was da so passiert. http://gnomsoft.de/elektron.txt Ein 3. mal werde ich mich nicht wiederholen. Ich kann mich eigentlich nicht dran erinnern, dass ich rausgeschrien hätte, dass ich Physiker bin. Ausserdem wäre das auch nicht die Wahrheit. Viele Grüße Wolfgang Quote Share this post Link to post
Trancemeister 2 Report post Posted August 2, 2003 Hallo Torsten Aber ich war´s doch gar nicht und habe doch niemanden beleidigen wollen. Sollte ich Deine Gefühle unwissentlich verletzt haben, so möchte ich mich hiermit Hertzlich bei Dir entschuldigen. Du hattest übrigens recht: Im wirklichen Leben bin ich sehr einfühlsam und verletztlich. Mein Vater hört mir schon seit fast 30 Jahren nicht mehr zu, da hast Du leider recht. Es ist aber rücksichtslos von Dir mich so brutal an seinen zu frühen Tod zu erinnern..... Trauriger Gruss Michael Quote Share this post Link to post
Jakob 0 Report post Posted August 2, 2003 Hi Rob, "man kann sich Problemen induktiv oder deduktiv nähern... Ich bin eben kein Physiker, habe aber in den späten 80ern viele "DBT bez. NF-Kabeln gemacht... müssig zu sagen, dass bei sauberem Testaufbau KEINE DISKRIMINIERBAREN UNTERSCHIEDE bestehen..." Bei Deinen Testabläufen bist Du nach Auswertung zu dem Schluß gekommen, daß keine diskriminierenden Unterschiede bestehen. Es wäre sehr hilfreich, wenn Du eine Beschreibung Deiner Testabläufe posten würdest, am Besten mit Rohdaten, damit eine Analyse möglich ist. "Zum x. Male: Nicht die Kabel klingen anders, sondern DEINE/MEINE WAHRNEHMUNG ist eben nicht langzeitstabil wie ein gutes Messgerät; Du solltest einmal ein bischen über Sinnesphysiologie lesen, dann würde Dein übersteigerter Glaube in die Fähigkeiten des Hörsinnes ein wenig erschüttert werden.... Andi wird Dir da auch nix anderes zu sagen können ;-)" Eine durchaus berechtigte Hypothese aber auch nicht mehr. Grüsse Quote Share this post Link to post
prinzra 0 Report post Posted August 2, 2003 Hallo Wolfgang, die Impulsübergabe ist aber durch die weitere Entfernung schlechter wenn die Gitter verschoben sind. Es ist egal ob sich die Elektronen in Bahnen frei um den Kern bewegen oder beliebig im Raum um den Kern. Die Entfernung beginnt ab dem äußersten Durchmesser oder dem äußersten Punkt. Ich hatte nicht Dich mit dem Physiker gemeint war aber eigentlich klar beschrieben. Also noch ein schönes Wochenende und finde Dein Stiel (schreibt man das so?) okay. Das hat wenigstens Niveau und macht Spass! liebe Grüße Torsten Quote Share this post Link to post
Jakob 0 Report post Posted August 2, 2003 Hi Wolfgang, "....Die Elektronen der äußeren Schale ( Valenzelektronen )sind in der Gitterstruktur frei beweglich. Sie werden nicht eingeschränkt, abgebremst oder sonstwas, wenn die Gitterstruktur minimal verschoben wird." Der aktuelle Stand der Werkstoffkunde ist, so glaube ich ein anderer; der Wellencharakter der Elektronenbewegung legt ungehinderte Fortbewegung in periodischen Strukturen nahe, an Fehlstellen der Kristallgitterstruktur findet Streuung statt, d.h. Fehlstellen haben direkt eine Auswirkung auf die Elektronenbewegung. Fundstellen in nahezu jedem Skript zur Werkstoffkunde. "Ein 3. mal werde ich mich nicht wiederholen." Wäre auch besser Grüsse P.S. In jedem Fall handelt es sich um Modellvorstellungen; es wäre übertrieben zu erwarten, alles ließe sich damit erklären. Quote Share this post Link to post
TAEDSCH 0 Report post Posted August 3, 2003 Hallo Torsten und KebMo Ihr habt die Vorzeige-Abstreiter des Forums auf den Plan gerufen. Fast jeder, der hier mal Klangunterschiede beschrieben hat, war schon mit ihnen konfrontiert. Es geht den Fundamentalisten IMHO nicht wirklich um die Hörbarkeit von Klangunterschieden. Es geht eher darum, daß sie recht haben. Deswegen wird auch immer wieder nach Beweisen gerufen. Sonst sind Klangunterschiede angeblich IMMER eingebildet. ;-) Wenn man sich in Grenzbereichen bewegt, reicht das kleine 1x1 und Physik 5. Klasse jedenfalls nicht aus um alles bis ins Detail schlüssig darzulegen. Wer immer glaubt ALLE relevanten Faktoren detailliert erklären oder ausschließen zu können, überschätzt seine Fähigkeiten bei weitem! Es hat leider keinen Sinn Erklärungsansätze für Klangunterschiede hier im Forum zur Diskussion zu stellen. Das klappt nur mit Menschen, die eingestehen können, nicht alles erklären zu können. Mit seinem Wissen protzen zu wollen, wird allerdings meistens zum Eigentor. Glücklicherweise ist es den Klangunterschieden egal, ob die Abstreiter sie nachweisen können, oder ob sie in ihre Vorstellungswelt passen. Sie sind trotzdem oftmals vorhanden. Wer sie mit Weitsicht zu nutzen weiß, ist der Glückliche, denn er erhöht seinen Musikgenuss. Deswegen sollte man offen und doch kritisch, die Meinungen und Erfahrungen Anderer akzeptieren. Auch wenn sich eine Änderung später als Holzweg herausstellt, hat man etwas gelernt. Wer schon vorher alles leugnet, was hinter dem eigenen Horizont liegt, wird sich jedenfalls kaum weiterentwickeln. :-( Wenigstens ist der Tonfall auf beiden Seiten bisher relativ moderat geblieben. (Auch Robs übliche Beleidigungen blieben im gewohnten Rahmen. :-( ) Hoffentlich bleibt es dabei. Wie schrieb Bruno: "The mind is like an umbrella - it works best when its open !" Mit freundlichem Gruß aus Hamburch http://home.t-online.de/home/kneller2/c/a_cd18.gif Tadzio Diese Aussagen gründen sich auf persönliche Hörerfahrungen und Meinungen, welche möglicherweise nicht uneingeschränkt übertragbar sind! [/font ] Quote Share this post Link to post
Trancemeister 2 Report post Posted August 3, 2003 Moin! Bei dieser Gelegenheit rege ich nochmals an, einen Forumbereich "alternatives Hören" (oder wie immer man ihn nennen möchte) zu schaffen. In so einem Unterbereich sehe ich persönlich keinerlei Grund irgendwie helfend einzuwirken. Damit sollten alle zufrieden sein, denn sicherlich wird kaum jemand einen Fanatiker belehren wollen, sondern lediglich Unheil (auch stressigen Schlagabtausch) von Mitleser -insbesonderen neuen- abwenden. Einige "heisse Tipps" können gutgläubigen Mitlesern unter Umständen nämlich viel Geld kosten. Dazu zählt zwar nicht jahrzehntelanges Digitalkabelabhängen oder Taschentuchhören, aber vieles andere. Musikalischer Gruss Michael Quote Share this post Link to post
mtiso 0 Report post Posted August 3, 2003 Hallo Torsten, solltest nicht so heiss laufen.. jeder hat seine Ansichten... wie Du schon selber sagst, man sollte andere Meinungen akzeptieren auch wenn sie einem nicht passen oder ggf doctriniert sind..... Du hast mal weiter unten geschrieben dass ein verschobenes Gittergefuege den freien Elektronenfluss hindert.... richtig? Wenn dem so sei, kann man das einfach ohmisch ermittlen! Da der ohmsche Widerstand direkt dem vermoegen eines Leiters entspricht Elektronen fliessen zu lassen..... Hast Du mal versucht pragmatisch einen Kabelsoundtest durchzufuehren? Was waren Deine Ergebnisse? Gruesse Mike Quote Share this post Link to post
Jakob 0 Report post Posted August 3, 2003 "Bei dieser Gelegenheit rege ich nochmals an, einen Forumbereich "alternatives Hören" (oder wie immer man ihn nennen möchte) zu schaffen. In so einem Unterbereich sehe ich persönlich keinerlei Grund irgendwie helfend einzuwirken." Ein eigener Unterbereich muß doch nicht sein. Wenn die Fürsorgeabsicht im Vordergrund steht, würde es voll und ganz genügen, auf die Nachteile eines offenen Vergleichshörens hinzuweisen, auf Widersprüche zur Theorie (sofern vorhanden)aufmerksam zu machen etc. Der fruchtlose Schlagabtausch entsteht doch immer nur durch einen Absolutheitsanspruch, den man vermeiden kann. "Damit sollten alle zufrieden sein, denn sicherlich wird kaum jemand einen Fanatiker belehren wollen,..." Der "Physik"-Fanatiker will oft schon den vermuteten anderen Fanatiker belehren, weiß aber häufig nicht genug, oder argumentiert unlogisch, hat aber einen kategorischen Anspruch, der schlecht zu den Argumentationsmängeln passt. "...sondern lediglich Unheil (auch stressigen Schlagabtausch) von Mitleser -insbesonderen neuen- abwenden." Ist ein lobenswerter Ansatz. "Einige "heisse Tipps" können gutgläubigen Mitlesern unter Umständen nämlich viel Geld kosten. Dazu zählt zwar nicht jahrzehntelanges Digitalkabelabhängen oder Taschentuchhören, aber vieles andere." Tipps von anderen können immer in die Irre führen, auch der ganz unverdächtige Tip, "Normalgeräte" zu kaufen kann im Endeffekt viel Geld kosten, wenn dabei eine Anlage herauskommt, die den Hörer nicht zufriedenstellt, auch wenn sie für den Tippgeber genau das richtige war. Gruss Quote Share this post Link to post