Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Remo

Eton ER4 / 2 Mitteltöner / 2 Bässe

Recommended Posts

Hallo Leute

 

Hat jemand von euch schon mal irgend etwas in dieser Richtung gebaut: Eton ER4 als Hochtöner, 2 Mitteltöner in D'Appolito-Andordnung (z.B. Eton 5") und entsprechende Bässe dazu???

 

Denke mir als nächstes Projekt so was aufzubauen und bin um jeden Tipp dankbar.

 

Ciao

 

Remo :-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hy Remo

 

Frag mal Klaus Matschy, der kann dir über den ER4 viel erzählen...

Allerdings würde ich erstmal anmerken das Klausis "Black joe", so heisst sein System (ER4 + Eton 7/372-2 Wegerich) , bereits sehr ausgereift ist und einen tollen LS abgibt.

Wenn du das erste mal selber baust mit so teuren Chassis dann solltest du auf jeden Fall mit messtechnischer Unterstüzung arbeiten!!!

Je besser die Chassis umso mehr kann man verdaddeln :))

 

sonicfurby

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo sonicfurby

 

Gerade weil mich die Black Joe und auch die Blackjack von Klaus Matschy, aber auch die ETONA IV von Intertechnik (zur Zeit benutze ich diese als Abhörmonitor) so ansprechen und ich für einen Freund ein paar Linea 2000 gebaut habe der damit auch sehr glücklich ist, kam dann der Wunsch nach etwas Grösserem. Zudem habe ich an der diesjährigen High-End in Frankfurt ein System mit dem ER4 und den zwei Eton 5" in D'Appolito-Anordnung inkl. Bandpassgehäuse? gehört und dort war Musik hören ganz angenehm... Dass das Ganze schon ein paar Mark kosten wird, ist schon klar, aber ich habe meine Kohle auch schon dümmer ausgegeben...

 

Ciao

 

Remo :-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

LETZTE BEARBEITUNG AM 28-Jun-2001 UM 07:55 (GMT)[p]Hallo.

Macht doch die Sache nicht immer so kompliziert. Diese Trend-Chassis kosten natürlich Geld. Ihre Handhabung aber ist für den Laien eigentlich fast ein unlösbares Problem. Das sagt immer keiner dazu. Ist ja auch klar, warum: Es entstehen immense Folgekosten für Weichenbautele. Also wieder Umsatz.

Mensch - investiert die 200 Märker für das Ausleihen eines Pärchens Manger für 10 Tage. Echt. Das ist das ersehnte Ende. Glaubt´s doch endlich. Mit diesem Breitbandchassis - sicherlich auch nicht einfach in der Verstärkeranforderung - bringt einen mit einer 6 dB-Weiche und einem Subwoofer weiter als alle Tend-Schassis aus Magnesium, Aluminium, Titan, Mondmagma, Marsgestein oder Warpantrieb (hieß der so ?).

10 Tage Probehören zu Hause. Dann weiterreden.

 

Mit musikalischem Gruß

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Unbekannter

Manger ist voll und ganz etwas vom Geilsten was es gibt, da gebe ich Dir schon recht, höre seit 1993 mit diesem Schallwandler Musik, mittlerweile sind daraus über mehrere Zwischenstufen die Zerobox 103/3 und die Zerobox 109 geworden und trotzdem will ich wieder mal an etwas rumdüfteln können, weil noch mehr Manger zu bauen, macht wirklich zur Zeit keinen Sinn. Einfach Lautsprecherselbstbau aus Spass an der Sache, aus Freude ob solch einem vergnüglichen Hobby, aus Neugierde...

 

Salutti

 

Remo :-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast

was kost der manger eigentlich als einzelner treiber?

 

 

blow your speakers with rock'n'roll

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Unbekannter ?

Klick´ ´mal auf den Kopf.

 

Übrigens - das ist auch der einzige Grund, warum ich auch andere LS baue - der Basteltrieb. Und natürlich um mitreden zu können sowei um Erfahrungen zu sammeln.

 

Aber zum Musikhören allein bin ich mit dem Manger in vollaktiver Version mit ZapSolute am Ende fer Fahnenstange galandet. Immer noch suchtgefährdend.

 

Ich weiß jetzt auch, warum man nicht mehr loskommt, wenn man erst einmal eine halbe Stunde Musik hört. Das Ohr ist dann erst bereit und offen für die volle Bandbreite der Musik, weil es merkt, dass kein Akustikschrott anbei ist. Deshalb ermüdet ein Manger auch nicht. Im Gegenteil. Ein Sinfonieorchester klingt ja nach einer Stunde auch nicht ermüdend. Nur das Sitzfleisch beginnt zu schmerzen.

 

Musikalischer Gruß

 

PS: Ich lade jeden Interessenten gern zum Probehören in meine Gefilden ein. (Harz)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

LETZTE BEARBEITUNG AM 28-Jun-2001 UM 11:43 (GMT)[p]Hi,

 

..oder was soll unser dieser Werbetext sagen?

 

>Ich weiß jetzt auch, warum man

>nicht mehr loskommt, wenn man

>erst einmal eine halbe Stunde

>Musik hört.

 

Klar, auf einer normalen CD sind ja auch mindestens 60 Minuten Musik drauf...*g*

 

>Das Ohr ist

>dann erst bereit und offen

>für die volle Bandbreite der

>Musik, weil es merkt, dass

>kein Akustikschrott anbei ist.

 

Aus welchem Werbeprosekt hast Du diesen Satz denn abgeschrieben?:D

 

Akustikschrott?

 

[fontsize=4]Joohoo[/font]

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hy Remo

 

Ich wuerde Dir empfehlen ein Projekt mit dem vifa XT 25 oder XT 300 zu bauen. Der ist nicht teuer und kommt dem Mangerwandler sehr sehr nah. Ich habe meine Lautsprecher damit jetzt fertig und habe vorher auch Mangerwandler besessen. Fuer Liebhaber des Mangerwandlers ist der vifa eine gute Alternative. Das funktionsprinzip ist ja sehr aehnlich ;-)

 

 

Gruss Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast

hi sucher,

 

des is ja net grad ein sonderangebot *g*. dann scheidet er doch für mich aus. wobei er das nautilusgehäuse eigentlich die optimale bauform aufweisst...

 

 

blow your speakers with rock'n'roll

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Frank,

 

ich dachte, Du hattest alle Low-Budget Pläne über Bord geworfen und wolltest sowieso in Hai-Ent-Über-Teuer investieren? *LOL*

Was sind da dann noch ca. 1300 Steine für 'nen MHT?:D

 

 

 

 

[fontsize=4]Joohoo[/font]

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Danke Marc

 

Aber jetzt geht die Diskussion in die falsche Richtung. Siehe Titel, ich möchte mit diesen ETON-Chassis was bauen, Manger steht schon seit 8 Jahren in meinem Zimmer und ich habe immer wieder ganz tolle Musikerlebnisse mit Ihnen...

 

Ciao

 

Remo :-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast

höhö,

 

eigentlich hassu ja recht, wo mir die kohle ja shcon aus den ohren quillt :o also mehr als nen tausender für 3 treiber werd ich sicher nciht ausgeben. irgendwo muss ja auch ma schluss sein. ma kanns auch übertreiben

 

 

blow your speakers with rock'n'roll

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Marc,

 

Das Funktionsprinzip eines XT25 ist nicht mit einem Biegewellen-Wandler wie Manger zu vergleichen.

 

Schoen beschrieben ist der XT25 in der Patentschrift siehe Link:

 

http://de.espacenet.com/search97cgi/s97is....VgwKey=10008323

 

In der Abhandlung wird uebrigens von einer "Rollmembran" gesprochen. Die Schwingspule ist praktisch zwischen zwei wulsfoermigen Sicken befestigt.

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hy Klaus

 

Ich habe ja auch geschrieben das der vifa dem Manger aehnlich ist. Vom Klang her ist er dem Manger wirklich sehr aehnlich.

Der vifa ist wie der Manger ein Biegeschwinger. Die Schwingspule treibt keine Membran im klassischen Sinne an sondern eine Membran die Innen und Aussen fest eingespannt ist. Eine Sicke im klassischen sinne exestiert nicht. Der Aussen und innenteil sind beim vifa fast gleich gross. Die Membran muss sich bei beiden Wandlern "verbiegen" weil sie keine elastische Aufhaengung hat.

Das Ziel bei beiden Wandlern ist eine grosse Flaeche bei minimaler Masse zu erreichen. Der vifa zeigt das mit einer oberen Grenzfrequenz von ueber 50 kHz bei einer Membranflaeche die groesser ist als die eines 25 mm Kalottenhochtoeners.

Genauer nachlesen kann man das bei: www.quadral.de unter RiCom.

Tatsaechlich ist der Klang auch sehr aehnlich, was wohl damit zusammenhaengt das wegen der geringen Masse der eingeschwungene Zustand viel schneller erreicht wird.

 

Gruss Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Remo,

nur ein kleiner Hinweis, auf der High End hast Du nicht die 5"-Eton mit dem ER 4 und Bandpass gehört, sondern die 7" ohne Heatpipe, alles einzeln aktiviert von Walter Fuchs von der kleinen Essener Firma SAC. Im Bandpass sitzen 32cm Spezialanfertigungen von GIA, die dem Selbstbau nicht zur Verfügung stehen. Du kannst sie durch die 12" Eton-Bässe ersetzen, musst dann allerdings das Gehäuse neu berechnen. Beim passiven Aufbau der Weichen hält der ER 4 im Schalldruck mit zwei parallelen 7"-Eton genau mit, so dass Du ohne Pegelabsenkung den vollen Vorzug des Hochtöners genießen darfst. Dass Dir Black Joe, Black Jack und Etona 4 gefallen, freut mich aus persönlichen Gründen.

 

Gruß Udo Wohlgemuth

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Marc,

 

Auf der quadral Homepage kann ich unter RiCom keine technischen Informationen finden, dort steht leider nur Maketing Blabla.

Mag sein dass da das Wort Biegeschwingermembran vorkommt, aber mit den Biegewellen die auf einer Manger-Membran entstehen hat das nichts zu tun. Siehe auch http://www.manger-msw.com/de/produkte/msw_inhalt.html.

Dort ist eine vereinfachte technische Beschreibung des Manger Schallwandler zu finden. Es entstehen Biegewellen auf der Membran die durch die Schwingspule angeregt werden.

 

In der Vifa Patentschrift wird uebrigens extra darauf hingewiesen dass die Membran des XT25 so gut wie keine Resonanzen und Oberschwingungen erzeugt.

Lustigerweise werden dort normale Kalotten als 'Kuppellautsprecher' bezeichnet :-).

 

Gruesse

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Haloo Remo,

 

hast ja recht. Tschuldigung.

 

Viel Erfolg und Spaß mit dem Bau. Bitte maile mich nach Fertigstellung an, was es gebracht hat. Würde mich brennend interessieren.

 

Musikalischer Gruß

Jörn

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Remo,

 

ein solch teures Projekt solltest du nicht ohne professionelle Unterstützung angehen.

 

Ich kenne einen Profientwickler, der zeitrichtige Lautsprecher mit dem ER4 entwickelt hat.

 

Ruf einfach mal unter 05141/888444 an und verlange Herrn Weidlich.

Er ist verantwortlich für die Lautsprecher von MYRO und Audio Int´l und entwickelt auch für Privatpersonen.

Er kann dir sicher ein paar Tipps geben.

 

Bevor du ein paar tausend Mark in Schrott investierst, ruf einfach mal an.

 

Ciao

IMP

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...