BlackGate 0 Report post Posted April 21, 2003 Hallo Forum, ich könnte ein fast nagelneues NF-Kabel günstig bekommen. Es handelt sich um ein Monster M1000i (1,0m lang): http://www.monster-cable.de/cinch/images/m1000i_1.jpg Monster M1000i Hat jemand damit Erfahrungen im Verhältnis zu Beipackstrippen und anderen Kabeln? Zur Zeit habe ich zwischen CD und Preamp das Monster m550i (Budget war klein...): http://www.monster-cable.de/cinch/images/m550I.jpg. Monster M550i Dies könnte dann zwischen die Vor-End wandern und das Oelbach NF214 ersetzen...: http://www.oehlbach.de/oehlbach/img/artikel/2042.jpg Oelbach NF214 Master ... obwohl das auch nicht von Pappe ist. hach! Ich weiß net..... Quote Share this post Link to post
moonlightshadow 0 Report post Posted April 21, 2003 Hi, schöne Kabel! Was kosten die denn? Grüsse MLS Quote Share this post Link to post
BlackGate 0 Report post Posted April 21, 2003 330 100 80 in der Reihenfolge.... Quote Share this post Link to post
xRay 0 Report post Posted April 21, 2003 Hi Christian, ich habe ein Monster M1000i, und finde es sehr gut! Aber mehr sage ich hier lieber nicht, kein "Bock" auf ein Riesen Kabelklanggelaber.....! Frage mich "Privat", dann ggf. mehr dazu. Gruß Rainer Quote Share this post Link to post
M_chen 0 Report post Posted April 21, 2003 Hallo, Ich habe/hatte Monster M350, M550 und M1000. Der Unterschied zwischen "Beipackstrippen" und dem kleinen Monster ist schon sehr deutlich. Zwischen M350 und M550 war dann allerdings kein bzw. nur ein verschwindend geringer Unterschied feststellbar. Dies trifft allerdings nicht auf das M1000 zu. Hier war noch mal eine deutliche Steigerung festzustellen. Ich bin damit sehr zufrieden und kann es nur weiterempfehlen. Gruß, Martin P.S.: die oben gemachten Aussagen treffen auf meine Erfahrungen zu und erheben nicht den Anspruch auf Allgemeingültigkeit. ;-) Quote Share this post Link to post
agentlost 0 Report post Posted April 21, 2003 für 330 Öcken mit einem Mogami Absolute Pure. Zum Monster kann ich jedoch leider nix sagen. Gruss, hallo und tüss Quote Share this post Link to post
BlackGate 0 Report post Posted April 22, 2003 Hmm, ich könnte das M1000i für 155 US$ = ca. 145 € neu bekommen. Direkt aus USA. Preis inkl. Lieferung. In Deutschland ca. 220 Euro neu; Listenpreis 316 Euro. Muß jetzt nur noch die Zoll Bedingungen klären... aha- kommt noch 3,7%..4% Einfuhrumsatzsteuer drauf. oder es läuft so durch überleg.. Quote Share this post Link to post
xRay 0 Report post Posted April 22, 2003 Überleg.....??? Neeeee, zuschlagen, kann mann doch nix falsch machen ! :9 Gruß Rainer Quote Share this post Link to post
BlackGate 0 Report post Posted April 22, 2003 Hi Rainer, ich werd heut' abend zuschlagen. Da ich mit Keditkarte zahle, kann die Rechnung zurückgegben, wenn die mir irgentein Fake schicken... Das M550i kommt dann zwischen die Vor/End. Da ist zZ ein Oelbach NF214... Quote Share this post Link to post
xRay 0 Report post Posted April 22, 2003 Hi Christian, habe mein M850i im Auto verbaut, mann gönnt sich ja sonst nix, hehe... Gruß Rainer Quote Share this post Link to post
Highender 0 Report post Posted April 22, 2003 Da fällt mir gerade ein das da jemand im Audiomap-Forum unter Gebraucht ein Straight Wire Virtuose Platin NF für 250 Euro verkaufen wollte. ?? Quote Share this post Link to post
Guest Report post Posted April 23, 2003 Hallo Christian und Rainer, >Aber mehr sage ich hier lieber nicht, kein "Bock" auf ein >Riesen Kabelklanggelaber.....! Nur nicht bange machen lassen. Ich selber höre mit NBS-Komplettverkabelung und weiß, was ich daran habe... Gruß von eugen Quote Share this post Link to post
xRay 0 Report post Posted April 23, 2003 Hallo eugen, auch ich höre mit NBS- Netzkabel (zum Teil) und weiß um die Qualität dieser Strippen. Aber diese immer wiederkehrenden Kabeldiskussion langweilen mich einfach! ( Wohl nicht nur mich....) Gruß Rainer Quote Share this post Link to post
Guest Report post Posted April 23, 2003 Hallo Rainer >auch ich höre mit NBS- Netzkabel (zum Teil) und weiß um die >Qualität dieser Strippen. Wenn Du magst, können wir gerne mal unsere Erfahrungen per Inbox austauschen. >Aber diese immer wiederkehrenden Kabeldiskussion langweilen >mich einfach! ( Wohl nicht nur mich....) Die sind sturzlangweilig. Frage mich, wieso da immer wieder Grundsatzdiskussionen aufbrechen müssen (na. ja, da hat dann halt irgendwer wieder eine absolute Meinung vertreten oder ein IMHO vergessen, was man dann halt unbedingt wieder korrigieren muß). Es wäre sehr viel angenehmer, wenn die daran Interessierten sich einfach austauschen könnten und sich gegenseitig Tips geben könnten. (Man kann ja auch mal über einen Thread, der einem nicht gefällt, einfach drüber wegschauen, ich mach das regelmäßig...) Es gab hier mal einen Thread über Kabelinstallationen, den Micha L gestartet hatte, der sehr konstruktiv und empfehlenswert war. So würde ich mir das eigentlich öfter wünschen. Gruß von eugen ( der jetzt Real gegen Manchester schauen wird, denn da dürfte man mal richtigen Klassefußball von richtigen Könnern zu sehen bekommen.) Quote Share this post Link to post
xRay 0 Report post Posted April 24, 2003 ....und ich hatte Nachtdienst, nix Fußball sehen... :'( Gruß und gute Nacht ( nur für mich, hehe ) Rainer Quote Share this post Link to post
BlackGate 0 Report post Posted April 28, 2003 Jetzt habe ich das M1000i..... brauche noch eins 1,0m oder 1,50m lang. Wer hat noch eins? Würde auch ein ggf. 850er oder 950er keufen... Quote Share this post Link to post
Jake270879 0 Report post Posted April 29, 2003 Hallo zusammen, Ich bin von folgendem Artikel, auch nach Gesprächen mit Techniker, überzeugt worden. http://www.elektronikinfo.de/audio/audiokabel.htm Gruß, Daniel Quote Share this post Link to post
olivern 0 Report post Posted April 30, 2003 LETZTE BEARBEITUNG am: 30-Apr-03 UM 10:12 Uhr (GMT) [p]Hi Daniel, wenn Du lange genug suchst, dann findest Du im Netz mindestens so viele Artikel die Klangunterschiede bei Kabeln technisch darlegen, wie solche die das Gegenteil behaupten... Im Netz gibt es immer These und Antithese. Was man glaubt bleibt jedem selbst überlassen. Übrigens findet sich auf der von Dir angeführten Seite auch einen Artikel, der Klangunterschiede bei CD-Laufwerken und sogar CD-Playern für bedeutungslos erklärt... Dazu muss ich ja wohl nichts sagen oder? Gruß Oli P.S.: Kabel ungehört irgentwo zu bestellen - wie es offensichtlich in diesem Thread diskutiert wird - nur weil es ein "Schnäppchen" ist, dass ist natürlich ziemlich fragwürdig. Mögliche klangliche Veränderungen der Anlage bleiben damit Zufallsergebnisse! Quote Share this post Link to post
BlackGate 0 Report post Posted April 30, 2003 Hi Oli, ich hatte schon ca. 2 Jahre das M550i..... und wenn mir das 1000er nicht gefallen würde, könnte ich es zurückgeben. Es gefällt aber.. Quote Share this post Link to post
olivern 0 Report post Posted April 30, 2003 Hi, wie schön, dass es gefällt, dass ist auch das Wichtigste! Bin mit meinem neuen LS Kabeln - nach unzähligen Querchecks und Wochenlangem umstöpseln - auch hoch zufrieden! Ich habe mir ein Purist Audio Design Dulcedo in Tri-Amping Konfektionierung gegönnt. Der Gag bei PAD ist, dass bei Bi- und Tri- Wiring oder Amping nicht einfach der vorhandene Querschnitt geteilt bzw. gedrittelt wird, sondern dass die Kabel dann doppelt und dreifach ausgeführt werden! Gruß Oli Quote Share this post Link to post
BlackGate 0 Report post Posted May 1, 2003 Müssen ganz schöne Tampen sein.... Quote Share this post Link to post
Metaxa 0 Report post Posted May 1, 2003 schönen guten abend.. weißt du, ich will ganz ehrlich sein, was willst du hören? ich meine, willst du die musik so hören, so authentisch,wie sie aufgenommen wurde?, oder so, wie sie deinem momentanen hörgeschmack entspricht? denn das ist immer die frage, die man sich stellen muß, und das ist auch der unterschied zwischen hifi und high end. wenn du die musik so hören möchtest, wie sie wirklich abge- mischt worden ist und auf der platte oder cd befindlich, dann empfehle ich dir keine schönfärberischen kabel wie ein monster; es spielt bestimmt nicht schlecht, verschmiert aber vieles. in dieser preisklasse empfehle ich dir lieber neutrale kabel, wie mogami oder lua, auch die von audioplan sind sehr schön offen, neutral aber trotzdem musikalisch.. und lassen dich die musik so hören, wie tatsächlich stattgefunden hat, als sie aufgenommen wurde. in der jetzigen stero sind sehr gute, preiswerte kabel der einen oder anderen, von mir genannten marke, im privatverkauf erhältich. das straight wire virtuoso ist auch nicht schlecht als chinch, kostet sonst um die 500€, ich glaube, es war für ein drittel zu bekommen. gruß, D. Quote Share this post Link to post
andreasw 1 Report post Posted May 2, 2003 ".....dass bei Bi- und Tri- Wiring oder Amping nicht einfach der vorhandene Querschnitt geteilt bzw. gedrittelt wird, sondern dass die Kabel dann doppelt und dreifach ausgeführt werden! ...." Was eigentlich überhaupt garnix ändert....:+ gruß Andi > Beim "Testhören" sind die Ahnungslosen wenigstens von der Straße < Quote Share this post Link to post
olivern 0 Report post Posted May 2, 2003 Hi Andi, wenn Du dich da mal nicht täuschst. Nicht dass ich der Meinung wäre Querschnitt sei durch nichts zu ersetzen (Ich weiß nicht einmal was für ein Querschnitt die Kabel haben und bei den von mir probegehörten waren sicher noch "dickere" dabei). Vielmehr wollte ich damit zum ausdruck bringen, dass es sich hier tatsächlich um drei komplette Kabel handelt und nicht um ein gedritteltes Kabel. Das bedeutet auch, dass die Eigenschaften des Kabels nicht durch das Dritteln leiden. Alternativ müsste man wirklich drei Kabel verlegen, was angesichts des Preises und der Dimensionen keine wirkliche Alternative ist. Ich weiß allerdings, dass dich das nicht beeindruckt, weil Du ein Anhänger der Verschwörungstheorie bist. Die Verschwörungstheorie besagt, dass alle Hersteller, die Presse und natürlich die Händler alle unter einer Decke stecken um dem arglosen Kunden Gerätschaften für viele k? anzudrehen die nicht mehr können als die Billigeren! Zum Beleg dieser Theorie werden oft (Ton-)Ingenieure zitiert, die eine Unmöglichkeit der Klangunterschiede untermauern sollen. (Im Falle der oben zitierten Quelle macht man dass sogar mit Physikwissen aus der Schule) Gegenteilige Aussagen von Toningenieuren die der Verschwörung angehören werden abgetan - sind ja eh nur gekauft... Die Frage die sich mir in dem Zusammenhang immer wieder stellt ist die nach den in den Entwicklungslabors tätigen Mitarbeitern! Was machen die da wo es nichts zu entwickeln gibt? Spielen die Skat? Lachen die über uns? Fragen über Fragen... Ach ja, fast hätte ichs vergessen es werden Klangunterschiede sogar manchmal eingeräumt und zwar im Falle von "Klingeldraht"! Alles was anders ist als besagter Klingeldraht klingt gleich, nur der darf aus der Reihe tanzen! Nix für ungut und ein schönes WE Oli Quote Share this post Link to post
CarlMcCoy 0 Report post Posted May 3, 2003 Hi Daniel, sehr sehr interessanter Link! Sag ich auch immer - aber auf mich hört ja Keiner ! 1 Kumpel von mir hat bald 1380 Watt Musikleistung in seinem Auto nebst A=50qmm Stromkabel, 70Ah Lichtmaschine etc... doch hat jemand von euch mit solchen DIY LS Kabeln Erfahrung? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3323173879 die hab ich jetzt verpasst, wären eh zu kurz, doch der Verkäufer scheint noch mehr in anderen Längen zu haben. Will sich womöglich als Kleinimporteur etablieren. Müsste mir anscheinend nur eine Heißluftpistole organisieren. Ausgangspunkt sind siehe auch Profil DNM Solid Core Strippen, die jetzt, nach ca. 8 Jahren, leider verwurschtelt sind http://www.europroducts-canada.com/subdeta...submenu_id=4155 die haben 2,5 qmm Querschnitt, also ca. 0,63mm Durchmesser, single wired an Elektrostaten betrieben. Früher hatte ich Redèhko LS biwired ohne Weiche im LS und trage mich daher mit dem Gedanken, auf LS Kabel mit A=4qmm umzusteigen. Hälst du das für sinnvoll? Quote Share this post Link to post