Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smart

Bauvorschläge für Breitbänder

Recommended Posts

Hallo Forum,

 

nachdem ich nun (fast) zwei "schlimme" Sachen gebaut und diverse Diskussionen im Forum verfolgt habe, möchte ich nun mal was "anständiges" machen.

Angeregt von den Diskussionen interessiert mich eine Breitbänder-Konstruktion. Die Fostex-Teile werden ja immer wieder gelobt, aber es gibt bestimmt auch anderes.

Wo kann ich mir im Net mal ein paar Konstruktionen angucken ?

 

Danke und Gruß smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hai!

 

Gib mal in Google "Cheap Trick 193" ein, da hast du schonwas in der Art. Oder du besorgst dir die Klang und Ton von 1/2002. In der nächsten Ausgabe (2/2002 ;)) gibts dasselbe dann als Sourroundset mit Sub.

 

Viele Grüße,

BlueSharky

 

PS: Ich habe noch zwei Fostex fe103 (die alten). Wenn du interessiert bist... :)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi BlueSharky,

 

>PS: Ich habe noch zwei Fostex fe103 (die alten). Wenn du interessiert bist... <

 

...kommt drauf an ob du auch dafür Vorschläge liefern kannst... ;-)

 

Danke für den Tipp mit dem CT 193, das wär für den Anfang sicher mal was.

 

Gruß smart

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hai!

 

Da gibts so ein anderes Forum... Exdream.de oder so. :)

Ich weiß jetzt nicht wie das heißt, aber vielleicht kann es dir hier jemand sagen. Da sind viele BB-Fans versammelt die teilweise auch schöne Boxen mit dem fe83/103 gebaut haben. :)

 

Meistens die "Voigt Pipes".

 

Viele Grüße,

BlueSharky

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Ich interessiere mich auch für Breitbänder.

 

Interessant finde ich das TQWT - Prinzip!

 

Haben einige Forumteilnehmer schon Erfahrungen mit solchen Konstruktionsprinzipien?

 

 

Links zu diesem Thema:

 

 

[link:www.spectrumaudio.de/index.html|link 2]

 

[link:www.melhuish.org/audio/enclosuretqwt.htm]link 3

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi zusammen!

Also bei mir stehen zur Zeit 2 TQWT´s rum eine mit einem FE103sund eine mit einem Fostex FE108es2 und ich kann nur sagen ne TQWT is ne feine Sache!! Einfach mal auf meiner Webseite nachschauen da findet man auch ein Excel Sheet zur Berechnung von TQWT´s. Ansonsten kann man mich ja mal per mail löchern oder Abends mal im Audiomap Chat nach mir ausschau halten!

 

Grüße Elurion

http://www.bastel-wastel.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Elurion,

 

das mit den TQWTs scheint ja echt ne interessante Sache zu sein. Kannst du deine Aussage "sind ne feine Sache" mal genauer beschreiben ? Insbesondere deine Eindrücke von eurem Treffen im dezember ? Da hast du ja auch die CT 193 gehört, wie hat sich die im Verältnis zu den TQWTs geschlagen ? Ich hader nämlich noch etwas mit der Größe der TQWTs, wegen Platzmangel. Ein Subwoofer wäre sowieso vorhanden.

Dein Exel-Sheet zur Berechnung habe ich übrigens nicht laden können, irgendwas stimmt mit der Seite nicht.

 

Ansonsten Dank an Dich und alle anderen für die interessanten Links, das scheint ein Thema zu sein, was meherere Leute bewegt...

 

Gruß smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

 

wenn Du handwerklich geschickt bist, dann versuch mal einen Elektrostaten zu bauen :-). Das ist günstig und richtig gut :-)

 

Jauu

Calvin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Calvin,

 

du meinst, ich soll eine Wand meines Zimmers mit einer Folie bespannen, auf die ich dann einen Leiter aufdampfe ? Ich würd das ganze dann aber gerne auf den Hörplatz ausrichten, wegen der Bündelung. Dabei gehen mir aber vermutlich 4qm Raum verloren, wenn ich den Rahmen anwinkel...

 

Aber so handwerklich geschickt bin ich dann auch wieder nicht, außerdem fehlt mir das entsprechende Equipment zum aufdampfen...

 

;-)

 

Joll

smart

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo

 

Für den Selbstbau von E-Staten benutzt man normalerweise schon leitend beschichtete Folie. Sollte problemlos zu beschaffen sein.

 

Hab selber schonmal darüber nachgedacht, aber da tun sich durchaus ein paar Hürden auf, die nicht sooo einfach lösbar sind. (gleichmäßige mechanische Folienspannung usw).

 

Wäre aber trotzdem interessant!

 

gruß

Andi

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

smart ... du sollst einfach auf "speichern unter" klicken , du kannst dieses Berechnungssheet nicht öffnen. Es steht aber auch wortwörtlich drunter ("ziel speichern unter..."). So geht es :))

 

Cu

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi smart & andi,

 

zunächst einmal braucht beim ESL gar nix bedampft zu werden! Das einzige was vielleicht aufdampft ist Eure Gefühlswelt beim ersten anhören des Teils :-) (Tausend neue Töne *gg*).

Die angesprochenen Hürden sind mit ein bißchen Gehirnschmalz und Sorgfalt im Aufbau einfach zu lösen (sprichwörtlich ´auf dem Küchentisch´). Schreibe derzeit an einer kompletten ´Bauanleitung´ meines ESLs. Vielleicht wirds ja mal veröffentlicht, da ja deutschsprachige Literatur zu diesem Thema Mangelware (eigentlich Mangelstware *g*) ist :-)

 

Kosten bisher: ca. 150-200 Eur, zuzüglich Elektronik.

 

Jauu

Calvin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Smart! Sorry das ich erst jetzt antworte war aber nicht im Lande...So also jetzt genauer....

 

Zum speichern mußt du rechte maustaste und speichern unter drücken dann klappt das schon...

Zum CT 193 kann ich nur sagen WOW! Für das Geld ein richtig guter Lautsprecher! Eine schöne runde Sache....klingt aber halt nach Reflex Kiste. Aber die Kiste hat Schmitti gut hinbekommen!

 

Zur feinen Sache...nun was soll ich sagen? Ich war schon lange nimmer von einem LS so begeistert wie von der TQWT. Ein Bass der aber auch gar nicht nach Reflex Gehäuse klingt, tief hinabreicht und einfach nur genial ist! Wow wow wow. Ich bin rundum glücklich. Schreib einfach mal was Du genauer wissen willst oder halt Abends im Audiomap Chat nach mir ausschau

 

 

Grüße Elu

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hi Chrisler,

 

se laufen schon, müssen aber noch ein bissken angepaßt werden und ein geeignetes Bassteil dazu gebaut werden .-)

 

jauu

Calvin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Elurion,

 

ich habs endlich geschafft das Exel-Sheeet runterzuladen, allerdings auch mit gehuddel, rechte Maustaste ging nicht so einfach, aber egal...

 

So wie deine Aussagen klingen, kann ich für den Einstieg mit dem CT 193 ja eigentlich nicht viel falsch machen, bei dem Preis. Und wenn mehr Platz da ist oder das Ergebnis nicht zufrieden stellt könnte man nit dem Monacor BB ja auch ne TQWT bauen, oder ?

 

Gruß smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Smart

 

ich hab mir kürzlich die Picoline (aus HobbyHifi)mit Vifa Breitbänder gebaut und bin nicht unzufrieden. Klingt sehr ausgewogen und bringt auch noch einen druckvollen Baß mit. Beides ist für kleine Breitbänder ja ehr die Ausnahme. Einzig mit der Lautstärke kommt man schnell an die Grenze.

Für 75 Euro/Box kann man halt nicht alles haben.

Für mich die perfekte Lösung zum Fernsehen und Radiohören und ein allgemein ein heiser Preistip.

 

Einen Fostex Fe103S hab ich auch noch (5 liter BR), jedoch hatte ich keinen Bauvorschlag und somit auch keine pefekte Entzerrung hinbekommen. Ist vom Wirkungsgrad im Vorteil, hat ansonsten aber m.E gegen den Vifa nix zu bestellen.

 

Gruß Andreas

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...