Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Tonal

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    395
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Tonal


  1. LETZTE BEARBEITUNG AM 25-Feb-2002 UM 06:00 (GMT)[p]Hi Klaus Witte,

    hast Du noch ein paar von den interessanten Links, die vielleicht erklären könnten, was mein "unterbelichtetes Gehirn", schon seit langem als (subjektive) Tatsache beim hören feststellt?;-)

    Letztendlich kommt es mir aber nur auf mein subjektiv besseres erleben an. Wir beide wissen (Du mehr als ich) wie wir das für uns erreichen können:-) . Vielleicht gefällt das ja auch nicht jedem,

    oder es darf eben auch nicht sein was nicht als Allgemeingut öffentlich von einer Mehrheit anerkannt wird. Ich kann jederzeit akzeptieren, daß nicht jeder die gleiche Wahrnehmung hat.

    Nur sollte jeder zuvor wenigstens einmal bereit gewesen sein, sich auf diverse Versuche einzulassen, und dann für sich subjektiv zu urteilen.

    Ich bin über jeden Tipp Deinerseits jedenfalls sehr froh, und konnte bislang alles in meinem Interpretationsorgan genauso nachvollziehen.:9

    Letztendlicht ist mir die Erklärung wurscht, wenns Ergebnis dann für mich subjektiv stimmt.

     

    Beste Grüsse

     

    Peter

     

     

     

     

     


  2. Hi Michael,

    ich kann das anschwärzen allein nicht hören. Anfasen und schwärzen verändert für meine Ohren/Birne etwas.

    Habe schon mal mit ner Feile CDs an der Außenkannte so ca,. 45 Grad angefast (billige gebrannte), dann geschwärzt. Nur so zum Spass. Der Klang hat sich IMHO verändert. Habe dann darauf vom Vertrieb des Gläß-CD-Anfaßgerätes umsonst ein paar CDs anfasen lassen und dann mit der Original verglichen. Ich habe mich dann für das Teil entschieden!Und male die meisten CDs dann auch noch an. Wobei ich IMHO bei der nichtangefasten keinerlei Unterschiede höre.

    Mir gefällt der Klang so dann meist besser. Also, wenn Du mal nix zu tun hast, nen billigen Rohling vielleicht mal beschleifen (kam mir selbst recht blöd dabei vor :-(

    Hab das auch erst gemacht, nachdem ich den Tipp von jemand bekommen habe, den ich für keinen Spinner halte und der selbst Techniker ist (das alles aber auch nicht erklären kann, und Kollegen gegenüber nieeeeeeee erwähnen würde ;-)).

    Beste Grüße

    nach USA :-)

     

    Peter

    p.s. Haste schon Deine gigantische Plattensammlung durchgehört?

    Macht in jedem Fall mehr Spass als CDs zu bemalen ;-):-)

     

     


  3. Hallo Marc,

    Laß dir aber nur echte Kupferkabelschuhe :9(Auto-Hifi) aufkrimpen. Bringt oft mehr als manches (nicht jedes) mehrere Hundert Euro teure High-End-Kabel mit klanglich schlechteren Bananensteckern aus härteren Legierungen. Da geht kein sehr hoher Kupferanteil, sonst brechen die leicht ab! Nicht glauben wenn die als Kupfer verkauft werden. Die Zange nehmen, durchbrechen und selber sehen!! Ein Stecker kostet je nach Händler so zwischen 1 und 4 Euro das Stück. Ich hab die teuren WBTs, von meinem teuren LS-Kabel gegen die besagten Stecker aus klanglichen Gründen ausgetauscht!! Manche SuperHigHEndkabel 60000 DM-Kabel nehmen auch keine wirklich besseren Kabelschuhe. Nur WBT sehen viel besser aus, sind aber auch nicht wirklich schlecht. Auf jeden Fall IMHO besser als jede Art von Bananas.

     

    Grüsse :-)

    Peter

     


  4. Hi Michael,

    im Auto-Hi-Fi-Zubehör gibts Kupferkabelschuhe vergoldet.:9 Sind IMHO klanglich etwas besser als die vom WBT (hab die weggeworfen). Kosten vielleicht 1-3 Euro/Stück. Unbedingt einen kaputtmachen um nicht doch die Blechteile zu bekommen! Die sind aus dem gleichen miesen Material wie die meisten Original-Boxen-Kabelbrücken.

    Die Anfaßqualität und Optik ist bei den WBTs natürlich deutlich besser.;-)

     

    Grüße

    Peter

     

     


  5. >für Eure informativen Antworten. Ich bin

    >echt platt, wie schnell und

    >ausführlich Ihr mir geantwortet habt

    >- absolut der Hammer!!! Ich

    >hoffe bloß, dass ich mich

    >mal irgendwie erkenntlich zeigen kann.

    >Was aber bei Eurem Wissen

    >doch ziemlich schwierig sein wird

    >:-(

    >Zu Gerätefüßen:

    >Ich hab mir bei Obi 2

    >Platten aus MDF 19 mm

    >stark gekauft, die beiden aufeinander

    >geklebt damit der Stand massiver

    >wird, hab von Boxy-Lautsprecher-Versand (boxy-lautsprecher.de)

    >3 Kegelspikes druntergestellt. Allerdings stehen

    >derzeit der Verstärker und der

    >CDP übereinander. Ich könnt mir

    >vorstellen, dass es besser wär,

    >beide hätten ihren eigenen Stand?

    >Ist das zum Thema Resonanz

    >ein guter Weg?

    >Zum Thema LS-Kabek hab ich aber

    >noch ne Frage: Ich hab

    >von Solidcore-Kabeln gehört (speziell DNM

    >unter reson.de). Habt Ihr diesbezüglich

    >Erfahrungen, ob diese einen Vorteil

    >gegenüber "normalen" Kabeln haben?

    >Außerdem überlege ich mir, Bi-Amping bei

    >mir zu installieren. Hat das

    >mit den vorhandenen Boxen der

    >günstigen Klasse überhaupt einen Sinn?

    >

    >Als Rack-Lieferanten empfehlen die "Fachzeitschriften" immer

    >wieder Phonosophie. Vom Preis her

    >ja ziemlich interessant, oder?

    >Mein Gott! Ich hab so viele

    >Fragen an Euch. Hoffentlich geh

    >ich Euch damit nicht fürchterlich

    >auf den Keks!

    >

    >Marc

    >

    >PS: Geht es Euch auch so,

    >dass Ihr an unterschiedlichen Tagen

    >dieselbe Musik an derselben Anlage

    >unterschiedlich empfindet?

     

    Hallo Marc,

    Solid-Core-Kabel sind nix anderes als massiver Leiter (Gegenteil dünne Litze). Lass Dich auch nicht veräppeln von Aussachen wie z.B. monoklistalines Kupfer etc. Es gibt sauerstoffärmeres Kupfer, Klanglich mach das Material bei Kabel nicht den Unterschied. Der Aufbau machts hier. Vernünftig ist in jedem Fall vor dem Kauf zuhause probehören.

    Schau Dir mal SAC an, der Hr. Fuchs hats da wirklich drauf, bzw. die Beiträge von Witte und Schmidt zu dem Thema.

    Ich würde bei Deiner Anlage nicht zu viel Geld in Zubehör investieren, so ca. bis 20 % des Anlagenpreises.

    Ein klasse Kabel was Präzision und Auflösung betrifft ist z.B. Computer-Flachbandkabel z.B. SCSI, hier jede Ader kreuzverschalten (viel Arbeit) besser in Teilbereichen als viele Kabel für mehrere Tausend (aber eher Tendez zu Analytik, etwas kühl). Stomkabel z.B. eventl. auch Solid-Core ebenfalls kreuzverschalten, wenn noch mehr Wärme im Klangbild gefragt ist, geschirmtes Stromkabel (z.B. Lapp kaufen) entspricht ich vielen Bereichen einem "No-Limits".

    Kabelschuhe aus dem Autohifi-Bereich verwenden. Aber nur die kupfernen vergoldeten. Ich hab danach meine schweineteuren WBTs weggeworfen (an LS-Kabeln für 2600 DM).Oder "selberflechten",s. Beiträge von Klaus Witte). Gibt auch mit normalem Stromkabel ein ordentliches Ergebnis. Die Teflon sind natürlich nochmals deutlich besser.

    Besser ein ordentlicher Verstärker, der Dir klanglich zusagt als zwei mässige.

    Geld ist am besten in Raumoptimierungsmassnahmen und bei den Boxen investiert. Unterstellbasen lassen sich leicht selbst herstellen. Ich hab schon viele Kabel probegehört. Nur wenige (oft nicht immer die teuersten) setzen sich von einer Billigstippe sehr weit ab, kommt immer auch auf die jeweilige Anlage an.

    Was ebenfalls super klingt und sehr günstig ist: Das günstigste LS-Kabel von Kimber kaufen. Nicht so anschließen wie vorgesehen!!

    Sondern jedes geflochtene Kabel als Einzelstrippe siehe SAC Rasta verwenden! Kommt fast so gut wie das Rasta 3 von SAC.

    Bei Chinchkabel machen die Stecker den größten Klangunterschied, von einigen extremteuren Exoten mal abgesehen (hier machts dann auch wieder der sonstige Aufbau). Super-Stecker sind die Profi-Stecker von Clearaudio (schweineteuer und sehr empfindlich - nicht die Mid-Serie nehmen!!),gleich danach die von Neutrik, 4 Stück so um die 100 DM, wenns etwas mehr in den Mitten und im Bass sein soll (bei verminderter Hochtonauflösung) die WBTs.

    CD-Player eigenen Platz geben oder zumindest von Verstärker entkoppeln, fester Schaumstoff, etc. Hier natürlich eventl. vorhandene Luftschlitze des AMP nicht verdecken!!

    Grüsse

     

    Peter

     

     


  6. Hi TAEDSCH,

    ich hab das Teil. An Playern mit Philips-CDM-Laufwerken bringt das zum Teil Verbesserung. Bei Playern mit dem großen Teac-Laufwerk wie Teak VRDS 25 X, große Wadias ist es m.E.eher eine Verschlimmbesserung.Serien-Philips-Laufwerke und andere CD-Laufwerke, die die CD mechanisch nicht in die Presse nehmen, bzw.

    duch großen Puck oder ähnliches die CD mechanisch "beruhigen" können von jeder Art Auflage profitieren (immer unterschiedlich).

    Maranz-Player reagieren m.E. ganz gut auf diese Auflage.

     

    Noch ne Frage an Dich:

    Welches der "CD-Zauberwässerchen" ist für Dich das beste?

    Toll wäre es wenn Du mir den ca. Preis und eventl. Bezugsmöglichkeiten nennen könntest. Mein Comuter-Bildschirm-Reinigungs-Antistatik-Schaum-Flüssigkeit produziert auch leichte Klangveränderungen (subjektiv: Verbesserung) - also bin ich gern mal bereit was für mich eher neues auszuprobieren.

    Vielen Dank.:-)

     

    Grüsse

     

    Peter

     

     


  7. Hi Holli,

    Bildchen hab ich irgenwann mal gesehen. Gehört habe ich nur mal die Fuga1 (klein und fein), mehr nicht.

    Gebraucht werden in Net zum Teil mal die eine Lyra und eine Lyra SoNova angeboten. Ich wußte jetzt nicht ob es sich hierbei um die gleiche Baureihe handelt oder ob die SoNova ein upgrade ist.

    Dankeschön.:-)

     

    Gruß

     

    Peter

     

    p.s. hat die Dir nicht so gefallen?

     


  8. >Hallo Leute,

    >diese LS wurden in der "hifi&records"

    >(Ausgabe 4/1999) getestet.

    >Hat jemand Interesse am Testbericht?

    >

    >Gruss

    >Klaus

     

    Hallo Klaus,

    ich hätte sehr Interesse am Testbericht.

    Wenn möglich: tonal69@hotmail.com

    :9 :-)

    Das finde ich ganz schön von Dir.:-)

     

    Grüsse

    Peter

     

     


  9. >Hallo!

    >

    >Ich habe mir die watt selbstgebaut,

    >es gibt eine anleitung auf

    >professionellem Niveau- die wurde auch

    >schon in der Stereo gelistet

    >(die Stereo istfür mich eine

    >recht gute zeitschrift, audio und

    >Stereoplay verkaufen nur Markenartikel, kann

    >man meinen..)

    >

    >

    >Schau mal unter www.thunderstoneaudio.nav.to

    >

    >Die Boxen funktionieren, am besten du

    >hörst Dir vorher die alte

    >Watt/Puppy mal an, oder eine

    >Cup

    >

    >Die sind schwierig was schlechte Elektronik/hörbarkeit

    >angeht, und zugegebenermassen nicht

    >easy nachzubauen- der Pyramidenstumpf...eieiei

    >

    >Wenn Du Erfahrung mit Selbstbau hast,

    >helfe ich gern.

    >

    >Ich kenne noch eine Quelle für

    >den Original Watt3 Mitteltöner, der

    >neue Scanspeak klingt nicht so

    >echt, hör dich um

    >

    >Philipp

     

    Hallo Philipp,

    vielen Dank für Dein Angebot. Ich werde mir in der nächsten Zeit einmal die Puppies anhören. Was verstehst Du im Zusammenhang schwierig mit schlechter Elektronik? Braucht die extrem auflösende Elektronik, eher was warmes rundes, Röhre, laststabiles,...? Was geht da Deiner Erfahrung nach nicht?

    Vielen Dank.:-)

     

    Gruß

    Peter

     

     

     


  10. >Hi Peter,

    >

    >ja, wenn mehr Leute testen würden,

    >und nicht mutmaßen, wäre dsa

    >Forum reicher an "Aussagen", nicht

    >statements...

    >

    >Die "Gabe des Selbstbaus" ist zwar

    >toll, die Witte-Kleinserie scheitert aber

    >an Mangel eines kommerziellen Interesses

    >(hab schon 45h-Job...) und der

    >Zeit. Das Hauptproblem, es dauer

    >sehr lang. Dafür kann ein

    >solches Gerät dann echt high

    >end sein! Ohne limits.

    >Wenn Du Probehören wolltest, kein Problem.

    >Ich melde mich, sobald Pass

    >fertig ist. Oder Du Dich

    >mit Endstufe unterm Arm...

    >

    >Gruß

    >

    >Klaus

     

    Hallo Klaus,

    Dein großzügiges Angebot für eine Hörprobe nehme ich sehr gern an. Meine T+A-Endstufe untern Arm klemmen ist kein Problem.

    Teil mir doch Deine Vorstellungen diesbezüglich mit.

    Bei mir geht z.B. diese Woche von Montag bis Sonntag fast jeder Termin. :9 :-)

    Das es zu keiner Witte-Kleinserie kommen wird, habe ich schon befürchtet. Vielleicht gibt bei mir mal dann ne gebrauchte Pass.

     

    Grüsse

     

    Peter

     

     

     


  11. Hallo Klaus,

    ich hielt bisher und auch hier keines Deiner Statements für "Geschwalle", sonst hätte ich auch nicht nachgefragt.

    Du bist einer der wenigen (van der Ven, Schmid, etc. ...),

    die bereit sind neue Möglichkeiten zu finden, auch wirklich auszuprobieren und DANACH die eigene Meinung abzugeben. Ich hab auch schon extreme Unterschiede (Verbesserungen) gehört, die sich mit einem Messschrieb nicht erklären lassen. ;-)

    Natürlich würde ich gern mal ein Paar Ohren riskieren, wenn möglich :9 :-)

    Um DEINE Pass beneide ich Dich jetzt schon. Da ich aber nahezu keineE-Technik-Kennnisse habe, wär das für mich wohl nicht machbar.Für eine vorgegebene Frequenzweiche sollte es aber noch reichen.

    Vielleicht entscheidest Du Dich ja einmal Witt-Endstufen mit Pass-Grundlage, so als Kleinserie zu fertigen :9 ?! Wenn ja, laß es mich bitte wissen. Bis dahin werd ich warsch. noch einige Kondensatoren in meinen Gerätschaften neu verteilen :-( :-)

    Wenn das mit dem Hörvorschlag ernst gemeint war, würd ich gern mal darauf zurückkommen.:-)

     

    Leicht neidische Grüße

     

    Peter

     


  12. >Hallo Klaus,

    >Hallo Stefan,

    >

    >kennt Ihr jemanden, wo die PS

    >61 (modifiziert?) zu hören ist?

    >

    >Am besten wäre im Bereich Süddeutschland.

    >

    >Mir jucken schon die Ohren, hoffe

    >es gibt eine Möglichkeit für

    >mich und meine Lauscher die

    >Box zu hören.

    >Vielen Dank!

    >

    >Grüsse

    >

    >Peter

     

    Ergänzung: Hat jemand Hörvergleichseindrücke auch zur Duetta gemacht im Vergleich zur PS61? Wenn ja, bitte welche?

    Vielen Dank!:-)

     

    Grüsse

    Peter

     

     

     


  13. Hallo Amin,

    das die Dyn auch kleine Veränderungen rüberbringt glaub ich Dir.

    Möglicherweise war auch die Elektronik jedesmal nicht passend für die Dyn, als ich die bei einer Vorführung gehört hatte.

    Klar ist es super klasse Elektronik mit ebensolchen Boxen zu vereinen (obwohl es hier im map einige gibt die immer noch behaupten, man könne keine größeren Unterschiede bei unterschiedlicher Elektronik hören ;-)). Wäre mal interessant zu hören, was die von Dir favorisierten Veritys für Dich besser machen als andere Boxen. Wenn es Händler im 7er-Bereich gibt, würde ich mir die auch mal gern anhören.

     

    Grüße, Peter

     


  14. Hi Christian,

    wenn das mit dieser Selbstbau-Box so toll hingehauen hätte, warum verkauft der die?. Im Hintergrund standen da ein paar Avalons oder optisch gute Nachbauten herum. Wenn die neue das nonplusultra gewesen wäre hät ich die zumindest nicht schnell verkauft. Für Markenboxen lässt sich m.E auch gebraucht meist höhere Preise erzielen.

    Würde mir von den Selbstbauzeitschriften mal eine absolute Weltklassebox wünschen. Etwas größer als die Duetta. Meine hat 2

    26er und 2 13er + HT.

    Vielen Dank für Deine Hilfe.:-)

    mfg Peter

     

     


  15. Hi Taedsch,

    vielen Dank für Deine Ausführungen. Insbes zur Differenzierung zwischen Deiner Wilson und der Mezzo Utopia.

    Ein günstigeres gebrauchtes Paar der Puppies wäre vielleicht auch noch eine Möglichkeit für mich.

     

    Grüsse

    Peter

     

    p.s. Bei der 801 ist mir auch schon der etwas breiige, dickliche

    Bass aufgefallen. Dachte es lag an der Burmester-Elektronik ;-)

     


  16. Hi Christian,

    wow eine aufgeblasene Avalon, das fehlende Bindeglied zur Osiris? Könnte mir schon gefallen. Warscheinlich für mich allein zu schwierig zu bauen. Aber auf jeden Fall sehr interessant. Super wärs natürlich schon, so eine Box vorher mal zu hören. Jedenfalls vorab mal herzlichen Dank!:-)

    Grüsse

     

    Peter

     


  17. Hi Jens,

    durch die Raumanpassmöglichkeit, darf es gern etwas größer sein.

    Die Labs hab ich noch nicht gehört. Muss mit mal in der nächsten Zeit nen Händler suchen.

    Von HGP habe ich bisher nur die Fuga Supertech gehört. Feinzeichnung sehr schön. Nur für mich zu klein, zu wenig Dynamik. Vielleicht mit nem ordlichen Sub was.

    Die Lyra fehlt mir noch bei meinen Hörproben.

    Danke

    Gruß,Peter

     


  18. Hallo Amin,

    ich benutze meinen Teac nur als Laufwerk (Wadia war mir da etwas zu teuer). Der PD 1200 RA hört sich m.E. nicht nach dem sonst eher üblichen T+A-Klang an und wird fast nie irgendwo vorgeführt. Wichtig war für mich die digitale Raumanpassmöglichkeit. Das Zugehörige Messsystem habe ich auch.

    Der Vorverstärker ist um Klassen besser als die analogen T+As.

    Der Teac mit den T+A VV und Amp. haben mich über 7000 € gekostet. Als Endstufe gefällen mir die Pass besser. Das Laufwerk (modifiziert) und die Vorstufe bleiben. Wenn die Kohle reicht, dann eventl. Pass oder auch AMP Monos. Die Verity werd ich mir bei Gelegenheit wenn möglich anhören. Vielen Dank für den Tipp - wär ich nicht von selbst darauf gestossen. Klar bist Du mit Deiner Elektronik fein raus.

    Grüße, Peter

     


  19. LETZTE BEARBEITUNG AM 11-Feb-2002 UM 16:45 (GMT)[p]Hallo Armin,

    warum sollte ich Dir böse sein? Mein CDP spielt für mich nicht schlechter als z.B. ein Wadia 860. Einen besseren Vorverstärker hab ich bis jetzt nicht gehört (bis ca. 13000 €). Die Endstufe kann leider mit den Pass nicht mithalten, spielt aber nach einigen Umbaumaßnahmen auf einem recht ordentlichen Niveau. Ist halt keine Class A.

    Schön das Du die Grenzen meiner Komponenten kennst. Hattest Du die schon einmal? Deine Elektronik gefällt mir sehr gut. Nur die Dynaudios sind absolut nicht mein Fall.

    Die Vertiys sind mir bis jezt gänzlich unbekannt.

    Vielen Dank.

     

    Grüße, Peter

     

    p.s. Kann absolut nicht fassen das Du Deine Superelektronik an der Dynaudio betreibst.

     

     

×
×
  • Neu erstellen...