Jump to content
HiFi Heimkino Forum

denjo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    513
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von denjo


  1. diese zusätzliche lautstärke kannst du auch mit einem etwas wirkungsgradstärkeren front-system erreichen.

    -wüsste nicht wozu man mehr als ein 16er system brauchen könnte.

     

    was du vielleicht ohne heck-lsp vermisst, ist der diffusere klang und die bassüberhöhung...

     

    der erste schritt zu gutem sound im auto ist die hecklautsprecher zu entfernen.

     

    ich tüftle an meiner anlage auch schon recht lange (wenn ich zeit habe), und war bis vor kurzen nie wirklich zufrieden -trotz sehr guter komponenten.

    aber momentan klingt es wirklich sehr fein.. -trotzdem ein bisschen werde ich noch dran herumspielen, dann werde ich ein paar tips posten.

     

    gruss

    denjo

     


  2. hallo

     

    bringt es eingentlich was den hochtöner vom gehäuse mechanisch zu entkoppeln?

    einige hersteller machen das mittels gummiring oder einem "samtartigen gehäuse"..

    -ich stelle mir vor, dass wenn man den HT einfach mit gummi am gehäuse ankoppelt, sogar das ganze verschlimmern kann..

     

     

    grüsse

    denjo

     

     


  3. hallo

     

    zu deinem deckel -da würde ich eher eine 2 platte an die erste schrauben und in der dann einen grösseren deckel schneiden. also dass der deckel der oberplatte grösser als das loch in der unteren platte ist.

     

    das mit den holzleisten hält bei mir eigentlich bestens!

    ausserdem bewegt sich da nichts mehr -also bassimpulse können da nix bewegen.. und wie gesagt, kann man das luftdicht hinkriegen.

     

    gruss

    denjo

     


  4. hallo

     

    323 F - das ist der mit den klapplichtern, nicht?

    ich hab das ganze in meinem 323 BJ-hatchback gemacht.

    da sind die voraussetzungen ideal! -ich schätze sogar das es bei mir so gut wie luftdicht geworden ist.

     

    rund um die mulde ist das blech bei mir eben!

    rundherum hab ich holzleisten mit 2-komp.-kleber geklebt, dann silikon darufgeschmiert und die platte raufgeschraubt -grob erklärt.

    weisst du wie ich meine?

     

    gruss

    denjo

     


  5. so, war nicht leicht zu finden, aber hier eine theorie zu dieser nostradamus-prophezeiung.

    aber dass die welt dann untergehen soll, hat er glaub ich nicht behauptet. aber sonst, schlimm genug..

     

    >> Nostradamus-Legende macht im Netz die Runde

    Schüleraufsatz verbreitet sich in Windeseile als urbane Legende | Lange Tradition von Schauermärchen aus dem Netz

    Mittwoch, 12.09.01

    16:01 MET

     

     

    Schon den gehört?

     

    "In the City of God there will be a great thunder, Two brothers torn apart by Chaos, while the fortress endures, the great leader will succumb. Nostradamus 1654"

     

    Diese Aussage macht derzeit "passend" zum WTC-Attentat als "Prophezeiung des Nostradamus" im Netz die Runde. Wie bei anderen mdernen Märchen auch, dient die Schnelligkeit der Internet-Infokanäle einer enorm raschen Verbreitung.

     

    Um Nostradamus ranken sich haufenweise Legenden, sicher ist aber, dass er 1654 nicht mehr gelebt hat. Ironie des Schicksals: Das angebliche Nostradamus-Zitat stammt aus einem Schüleraufsatz, in dem der jugendliche Autor auf die universelle Anwendbarkeit von schwammig formulierten "Prophezeiungen" hinweisen wollte. <<

     

    quelle: http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?re...81171&tmp=78123

     

     

     


  6. LETZTE BEARBEITUNG AM 11-Sep-2001 UM 14:51 (GMT)[p]hallo,

     

    recht interessant..

    der WT171 hat eine harte membrane -gut so..

     

    ich lege die "kugelförmige idee", die ja nur eine weitere massnahme zur wahrscheinlich wichtigeren innenraumbedämpfung ist, einmal für mich beiseite..

     

    aber welche bedämpfungsmassnahme schluckt am besten den schall im mittel-hochtonbereich?

    -ich dachte an:

    * sandwich-bauform (19mm + bitumen + sperrholz) -ich stelle mir aber vor dass sperrholz leider ganz gut den mittelbereich reflektiert (?)

    * "waschmaschinen-absorber-platten" -habe ich im baumarkt gesehen -ist eigentlich nur eine 20mm dicke platte aus recycling-gummi

    * zusätzlich noppenschaum?

    * oder gar doch pu-schaum bzw. styropor-ähnliches?

     

    ps: damit wir beim thema bleiben: ein rohrförmiges gehäuse würde ja vielleicht auch nicht viel laufzeitverzögerung der reflektierten schallwellen zulassen, oder? -vorausgesetzt das duchmesser/längen-verhältniss passt.

     

    gruss

    denjo

     


  7. hallo,

     

    stimmt, PU-schaum quillt schon auf.. deshalb wollte ich bei der bearbeitung auch eine seite des gehäuses offen lassen. das was dann rausquillt lässt man trocknen und schneidet man weg.

     

    eine styroporkugel ist eine gute idee, wenn man es wirklich mit beton machen will. die kann man zurechtschnitzen, und wenn alles trocken ist einfach und brutal rausbrennen.

     

    werde das mit dem pu-schaum vielleicht einmal probieren..

     

    gruss

    denjo

     


  8. hallo marcel!

     

    >"PU-Schaum wird nicht wirklich steinhart -

    >ein Nachteil?"

    >Im Gegenteil! Dadurch wird Schallenergie vernichtet

    >und werden die Gehäuseresonanzen bedämpft.

     

    das ist gut, somit kann ich die idee verwerfen es mit beton zu gissen! :)

     

    >Es stellt sich noch die

    >Frage: setzt der PU-Schaum u.U.

    >dem Gummimaterial der Ballons zu?

     

    notfalls könnte man da vielleicht zu papp-maché greifen - ist mir aus früheren tagen noch ein begriff..

     

     

    >"Wo kriegt man Luftballons?"

    >In Scherzartikelläden, Spielwarenhandlungen, Warenhäusern... (keine Ahnung

    >- bin nicht aus Deutschland)

     

    -ich auch nicht, aber da wird sich schon was finden..

     

    gruss

    denjo

     

     

     


  9. hallo,

     

    im ernst,

    was haltet ihr davon ein einigermassen rundes gehäuse-inneres, für ein geschlossenes tief-mittel-tönerabteil folgendermassen zu konstruieren: eckiges gehäuse; luftballon (ja, die bunten blickfänger auf partys) in die tieftöner-öffnung stecken, aufblasen und den rest mit PU-schaum füllen. -?

     

    folgende fragen stellen sich als erste: bringt es ein rundes gehäuse wirklich?

    PU-schaum wird nicht wirklich steinhart - ein nachteil?

    wo kriegt man luftballons?

     

    gruss

    denjo

     

     


  10. danke euch zwei!

     

    ich hab in irgendeiner hifi-zeitschrift einen lautsprecher gesehen, bei dem das vordere drittel mit heller ahorn furniert war und der rest eben mit nextel-lack. sieht extrem gut aus - so gut müssen meine lautsprecher auch aussehen, dacht ich mir. -werden wir schauen was es wird..

     

    gruss

    denjo

     


  11. ...das platten-label der beastie-boys schliesst :(

     

    >> Grand Royal R.I.P.

     

    Nachdem sich At The Drive-In, die letzte große Grand Royal Band bereits vor einigen Wochen sang- und klanglos aufgelöst haben, haben nun die Beastie Boys ihr Plattenlabel offiziell aufgelöst. Als Grund für das für viele überraschend kommende Ende werden "Schulden, sinkende Gewinne und die äußerst harte Situation in der Industrie" angegeben.

     

    Von welcher schwierigen Situation der Industrie die Beasties da sprechen, ist mir zwar nicht klar, aber Faktum ist, dass die großen Grand Royal Bands wie At The Drive-In oder Lucious Jackson eh nicht mehr existieren. Vorübergehend heimatlos verbleiben Ben Lee, Sean Lennon, Buffalo Daughter und Money Mark, und Bran Van 3000.

     

     

     

     

    Das offizielle Grand Royal Abschiedsstatement von Mike D., dem Geschäftsführer des Labels:

    FOR IMMEDIATE RELEASE

     

    August 31, 2001

     

    GRAND ROYAL

    R.I.P.

    1993-2001

     

    Mounting debts, decreasing assets and exceedingly harsh industry conditions have forced the venerable Grand Royal label to close its doors. The announcement came today that the label could no longer operate at its current loss.

    "This is one of the most difficult decisions we've ever had to make," said co-founder Mike Diamond a/k/a Mike D of Beastie Boys. "Over the years the Grand Royal family had grown to include some of the most talented musicians and staff in the business. It's tragic that the same growth has also produced an overhead and infrastructure that can no longer viable." Grand Royal was founded by Beastie Boys in 1993, the first release on the label being Luscious Jackson's now classic In Search Of Manny. Within a

    few years, the label had gone from a public hobby to a full service operation, with a roster featuring Atari Teenage Riot, Ben Lee, Sean Lennon, BS2000 and others, and Luscious Jackson's Fever In, Fever Out being certified gold. More recently, Grand Royal releases At The Drive-In's critically lauded Relationship Of Command, which went on to sell nearly 1 million copies worldwide."Our intentions were always simply to create a home for exciting music and the people who were passionate about it," Diamond said. "It really sucks that we can't continue to do that." <<

     

     

    http://www.grandroyal.com

     

    mit kommentaren:

     

    http://fm4.orf.at/lunaluce/45088/main?tmp=14994

     

    http://fm4.orf.at/rotifer/45167/main?tmp=16754

     

     

     

     

     

     

     

     

     


  12. hallo ernesto,

     

    wollte dich ein bisschen mit fragen entlasten, dafür habe ich mich hier umgehört..

    nein, jetzt möchte ich eine standbox mit seitl. eingebauten TT machen, mit biwiring-möglichkeit. also das man ggf. den seitl. TT mit eigener endstufe betreiben kann.

    der audax- HM 210 C0, den du vorher vorgeschlagen hast, hat die gleichen parameter wie der vifa- 21 WN 340/8 den michael eingebaut hat -also würde bei den gleichen volumen wohl auch in frage kommen.. und scheint ein bisschen bessere voraussetzungen für ein längeres leben zu haben als der vifa.

     

    interessieren würde mich jetzt:

    * ist der geschlossen eingebaut?

    * ich möchte in vorerst passiv trennen -mit welcher steilheit bei 200hz?

     

     

    dank und gruss

    denjo

     

     


  13. hallo

     

    was mir zu dem thema eingefallen ist: "echte" musiker, die was von sich halten, sind meistens auch in studioarbeiten involviert bzw. haben eine vorstellung davon was rauskommen soll. einige gute musiker machen ja auch ihre studioarbeiten hauptsächlich selbst.

     

    massen-ware mit püpchen die nur zum singen ins studio geladen werden ist wahrscheinlich auf radio-tauglichkeit getrimmt.

     

    wenn das so ist, wird gute musik meistens auch gut klingen.

     

    teueres gerät scheint da gar nicht immer notwendig zu sein -bei zb kruder&dorfmeister ist fast alles analoges altgerät.

     

    gruss

    denjo

     


  14. hi!

     

    klingt gut..

    ich war mir nicht ganz sicher was ich machen soll: sub/sat-aktiv, sat und unterstellgehäuse (aktiv oder passiv).

    aber ein klassischer passiver standlautsprecher scheint mir jetzt am einfachsten, günstigsten und schönsten.

     

    ein paar fragen noch:

    mit filter welcher ordnung ist der TT getrennt?

    in welcher höhe ist er eingebaut?

    schon geschlossen, oder?

     

    danke

    denjo

     

     


  15. hi,

     

    ob sie als rear-speaker zu schade sind wird sich zeigen, und das kommt auch drauf an wie gut deine front-speaker sind.. -schätze aber schon das es was gscheites wird..

     

    geschlossen oder BR -da bin ich mir noch nicht ganz sicher.

    wenn du BR willst, kannst du sicher den bauvorschlag des MS3-monitor-gehäuse dafür nehmen.

    geschlossen braucht wohl ein paar liter weniger.

    ich habe in nächster zeit dann vor das system im tiefton zu erweitern, entweder durch ein extra tieftongehäuse pro seite, oder einen aktiven sub. deshalb könnte ich mir vorstellen zuerst BR, dann das BR-loch schliessen und vielleicht mit einem sand- oder wasser-(??)-sack, wie es im anderen tread gerade besprochen wird, das volumen zu verkleinern. -oder wie auch immer man das volumen am besten verkleinert.

     

    gruss

    denjo

     

×
×
  • Neu erstellen...