Jump to content
HiFi Heimkino Forum

denjo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    513
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von denjo


  1. auf so eine platte habe ich schon lange gewartet!

     

    "music to make love to our old lady - lovage" ...der titel trifft es schon ganz gut, wozu die platte gut sein kann!

     

    kurz gesagt: cool, sexy, entstpannt, (ziehmlich) schräg, glamorös und witzig -von der platte hab ich mir sofort ein paar sicherheitskopien gemacht!

     

    querkopf nathaniel merriweather hat offensichtlich komponiert. und mike patton (ex-faith no more) singt im duett mit jennifer charles, dass man meinen könnte, nur vom singen könnte sie schon schwanger geworden sein.

     

    u.a scheint merriweather sogar für den gorillaz-hit "Clint Eastwood" verantwortlich zu sein - aber keine angst, darauf würde man beim hören dieser platte nie kommen.

     

    -aber lassen wir die musik sprechen: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000...9642605-5857366

     

    anspielt-tip: Book of the month, Sex (I'm a)

     

     

    viel spass

    denjo

     


  2. hallo,

     

     

    >>Merke:

    -Ein MT benötigt normalerweise KEINE Luft-Feder!!<<

     

    aber ich verbaue einen TMT der aufgrund der luftfeder ab 100hz ausläuft.

     

    du meinst vermutlich, wie in dem beitrag http://217.175.238.6/forum/AMForumID16/452.html#6, dass der TMT in einem trompeten-ähnlichen, geschlossenen gehäuse ohne luftfeder laufen sollte ?!

    -ist für mein konzept aber nicht das richtige, da ich zusätzlich einen 20er-TT aktiv ankopple -also 2 1/2-weg..

     

    was genau meinst du mit chaotischer innenausformung?

     

    >>Ich nur ´fette´ Meinung absondern tu!<<

     

    noch eine 'fette' antwort bitte!

    denjo

     


  3. hallo martin,

     

    >> Dazwischen bauen sich die Gehäusemoden auf! PFUI!!! Diese "Stehwellchen" wirken auf die anregende Membrane zurück, so meine ich! <<

     

    ...darum meine ich, sollte man dem schall im gehäuse mögl. viele verschiedene "strecken" zur verfügung stellen. ich meine, eine rechteckiges gehäuse bietet einer bestimmten frequenz fast eine volle seitenwandfläche bei der sie eine stehende welle produzierern kann -ein gerundetes gehäuse im besten fall nur ein paar punkte..

     

    gruss

    denjo

     

     

     


  4. hi maha,

     

    interessante ansicht und aufschlussreiche rechnung!

     

    was ich für meinen fall erwähnen hätte sollen: das konzept besteht aus einem geschlossenen ca. 8l-gehäuse für TMT + HT, und ein für das tieftonabteil extra-gehäuse mit 35l -auch geschlossen.

     

    ..also nach deiner rechnung wohl weniger gefährdet, oder? -den HT wollte ich vollständig eingiessen. und ich dachte dass es wegen dem einsatzbereichs des TMT (~100-3000hz) trotzdem anstrebenswert ist, die gehäuseresonaz über 3000hz zu halten..

    -das tieftonabteil werde ich dann mit ein paar verstrebungen versehen..

     

     

    dann schätze ich, herkömmliche standbox, also alle chassis in einem gehäuse, sollte man wohl eher vermeiden und stattdessen TMT + HT in getrennten gehäusen unterbringen - auch wenns weniger elegant aussehen könnte..

     

     

    passt zwar nicht direkt zum thema, aber doch zur gehäuse-entwicklung:

     

    findest du dass es besser ist a) rückwärtigen schall ansatzweise zu vernichten -was wahrscheinlich nie ganz gelingt, und der rückwärtige schall kommt vielleicht mit geänderten frequenzgang deformiert und verwirrt zurück.

    oder B) dass der rückwärtigen schall möglichst homogen und sauber (an die membrane) zurückgeworfen wird -kanten und ecken vermeiden, gerundetes gehäuse...

     

    grüsse

    denjo

     


  5. hallo,

     

    weiss vielleicht jemand wie man mit DVDX 1.6 aus einer DVD ein mpeg2 mit wirklich guter qualität macht? mit mpeg1 sind die umrisse bewegter körper gräuslich, mit mpeg2 sind störende streifen an den umrissen..

     

    beim öffnen der erstellten mpeg2 meldet der media-player "fehler beim downloaden des codecs!"

    ich dachte mir ein codec wird zum verschlüsseln der datei verwendet.. -was hat das programm da vor??

     

    grüsse

    denjo

     


  6. LETZTE BEARBEITUNG AM 01-Jan-2002 UM 16:31 (GMT)[p]hallo martin,

     

    >> Andererseits!! Die Wandverbiegungen erfogen (akustisch) gleichphasig und zum Treiber gegenphasig. Die Wellenlängen sind groß gegenüber den Distanzen. Also geht eigentlich nur ein wenig Wirkungsgrad verloren.... <<

     

    "wirkunsgrad geht verloren"

     

    könnte da was dran sein: hergenommen ein geschlossenes gehäuse. durch starke wandverbiegung wird auch indirekt, über die luftfeder, die membrane-bewegung bedämpft -weniger gut (schwammiger bass, wenig lebendigkeit?).

    die vernichtete energie wird in (wohl wenig) gehäuse-wärme umgewandelt.

     

    kann es auch sein dass ein gehäuse bei seiner resonazfrequenz die energie der membrane am stärksten aufnimmt, und damit den schall durch das gehäuse weitergibt? -also dass es dann bei einer schalldruckmessung direkt vor der chassis eine senke bei fs des gehäuses gibt?

     

    wenn das stimmt sollte nicht nur auf die schalldurchlässigkeit, sondern auch auf die steifigkeit des materialls geachtet werden.

     

    >>Die Verhinderung von Wandresonanzen ist besonders wichtig! Diese fügen dem "Klang" unberechenbaren, eventuell nichtharmonischen Mist hinzu.....

    Ein "Atmen" der Wände im Tiefbasstakt ist IMHO weniger störend.<<

     

    "eventuell nichtharmonischen Mist" -also meinst du das material selbst, unabhängig von der resonanzfrquenz der konstruktion, spielt eine grosse rolle?

     

    eigentlich will ich nur ein vernünftiges gehäuse für 17cm-TMT und HT bauen... eine empfehlungen?

     

     

    frohes neues jahr,

    denjo

     

     


  7. hallo robert,

     

    homogenität:

    ist zuviel homogenität nicht auch ein ursache von stehenden wellen und resonanzen?

    aber ich meinte, es kann nur am obersten ende vielleicht sein, dass eine kleine schicht ist, die nur aus harz besteht. die restl. schichten sollten schon homogen sein, weil der sand gleichmässig absinkt.

     

    viscosität:

    lässt sich mit dem härter-anteil "bestimmen".

    hier halte ich mich an die vorgabe des herstellers. da sollte man genau sein, da es sonst zu spröde oder nie ganz fest wird.

    ist auch sicher gut wenn man für beide boxen gleich genau mischt..

     

    dünnflüssigeres harz:

    habe ich bei conrad gesehen, aber doch nicht gekauft. werde ich vielleicht versuchen. denn ob es wirklich flüssig genug ist, um vom sand aufgesaugt zu werden, weiss ich nicht..

    das ist auch das problem wenn man versucht es mit keramik-pulver zu mischen: das harz wird wohl kaum dünn genug sein um vom pulver angenommen zu werden..

     

    chassis eingiessen:

    mit gewalt bekommt man sie schon raus..! ODER man gibt auf die körbe der chassis (incl. schrauben) klebeband oder eine folie.

    das chassis sitz dann sicher gut, und es klebt nicht am harz fest. (möglw. reicht es wenn man sie einfettet?)

     

    >>##..höhere res.f. lässt sich auch ereichen, indem gegenüberliegende Wände möglichst starr miteinander gekoppelt/verbunden werden, dadurch werden schwingende Flächen verkleinert -> reso Richtung oben verschoben.<<

     

    -wenn man unbedingt will, kann man vielleicht auch noch karbonstäbe oder sowas miteingiessen (auch bei conrad gesehen).

    -oder gleich eine "matrix" basteln.

     

    (ich mache einen 2-wegerich von ernesto)

     

    grüsse,

    denjo

     


  8. hallo robert,

     

    * wenn man es richtig mischt, was man auch meim vermengen mit dem sand merkt, ist das optimal zu giessen.

    einziger punkt: bei einger grösseren giessform könnte es eventuell sein, dass sich der sand zum boden absetzt und das oben nur hatz ist. da kann man ggf. vielleicht noch etwas sand reinstreuen..

    -ansonsten läuft es in jede fuge!

     

    * wie es sich anhört wenn man draufklopt: glockig nicht, wenn du höherfrequentes nachschwingen darunter verstehst. eher in richtung hartholz, würde ich sagen. ich glaube es "schluckt" denn schall gut.

     

    * das verkleben von platten halte ich für schwierig. sinnvoller halte ich die teile zu vergiessen. als einfachere lösung: in die schallwand holzleisten miteinzugiessen. oder eben das ganz fertige gehäuse in die schallwand einzugiessen.

     

    -da ich aber vorhabe die chassis selbst in die schallwand einzugiessen -über den TT kommt ein passend abgeschnittener trichter- möchte ich die membrane nicht mit den beim trocknen entstehenden dämpfen konfrontieren (also ein paar kleinigkeiten sind noch im weg).

     

    * gfk-matten habe ich schon als oberfläche versucht: sieht 1. gut aus! -eine fein-strukturierte matte gibt eine hochglänzende oberfläche. und 2. trägt sie wahrscheinlich auch zur biegefestigkeit bei..

     

    * gips: ich habe es mit keramik-pulver versucht. -ist leider sehr schwer zu mischen. ein mixer macht das nur einmal mit! :-)

     

    * wo ich mir noch nicht sicher bin: ist es wirklich das beste das harz mit sand zu "beschweren"? eine höhere resonazfrequenz müsste man eigentlich mit mit einem leichten zusatz bekommen. also dass das ganze in richtung schaum geht. -nur mit luft kann man das nicht vermischen. -aber vielleich mit holzspäne, oder natrurfaser-matten??

     

    * eine gussform könnte man möglw. aus biegsamen spanplatten machen. oder auch aus getränkten gfk-matten.

     

    grüsse

    denjo

     


  9. hallo,

     

    leider wurde gerade mit der fragwürdigsten behauptung von taedsch, der versuch von dir gestartet, mit einer wette, auf die wohl auch ein glückspiel-süchtiger mensch nur bei min. 70% gewinnchance eingehen würde, all seine behauptungen an die richtigkeit dieser einen zu binden.

     

    wen interessiert es wirklich ob die versorgung dieses gerätes einen unterscheid macht?

     

    interessant wäre es gewesen ob überhaupt ein unterschied bei diversen anderen tips hörbar ist -vielleicht mit ein bisschen weniger einsatz :-) -ich nehme aber einmal an, du bist dir sicher dass es keine gibt. -nicht unbedingt konstruktiv so..

     

    grüsse

    denjo

     


  10. hallo robert,

     

    ich habe zuerst zum harz etwas härter gegeben, und das ganze dann gut mit sand vermischt. -ca. die hälfte sand, dass es noch einigermassen flüssig bleibt. wenn man will kann man auch noch farb-pigmente dazumischen..

     

    hart wird das schon nach einer halben stunde.

     

    und wenn man raufklopft hört es sich recht vielversprechend an..

     

    die schallwand werde ich auf jeden fall daraus machen.

    -nur bei den gussformen muss man sich ein bisschen was überlegen..

     

    grüsse

    denjo

     


  11. ich habe gerade vor meine gehäuse aus einer mischung aus polysterharz und quarzsand zu giessen. wahrscheinlich mit einer "halb-ei-förmigen" grundfläche. angeblich macht das auch die fa. sonus-faber(?) teilweisse so. proben habe ich schon gemacht. -das ist super zu verarbeiten!

     

    was halten eigentlich die anderen hier von diesem vorhaben?

     

    grüsse

    denjo

     


  12. LETZTE BEARBEITUNG AM 23-Dez-2001 UM 14:13 (GMT)[p]hi,

     

    um ein bisschen pauschal zu werden: viele musiker haben ihre besten zeiten schon gehabt. -von denen kommt nicht viel innovaties mehr..

     

    unter den von sven genannten ist die tricky sehr gut. zwar nicht so gut wie die maxinquai, aber was ist das schon...?

     

    bran van und björk fand ich heuer eher schwach.

     

    gruss

    denjo

     

     


  13. stimmt! -musik ist die beste möglichkeit emotionen via 0 und 1 weiterzugeben.

    und zwar nicht aus der beobachtenden postion wie beim film, sondern direkt aus der ersten-person-perspektive.

     

    film dagegen ist etwas fantasieloses und hat für mich nicht die gleiche "wertigkeit"

     

    gute musik ist leider nicht soo leicht zu finden -da muss man sich schon anstrengen, und abseits fast aller charts suchen!

     

    PS: ich würde auch sagen, in diesem teil dieses forums ist weniger los, weil musik-geschmack viel mehr über einen menschen verrät als zb sein "user-profil" wo er sein anlagenkonzept preis gibt..

     

     

     


  14. hallo

     

    ich möchte ein bisschen an meinem musical-fidelity A1 herumbasteln! -nach vorgaben dieser seite http://www.bluestream.nl/toppage1.htm

     

    in folgendem punkt geht es darum die koppel-kondensatoren zu umgehen. ob das möglich ist hängt anscheinend von der ausgangstufe des CD-players ab..

     

    >> DC-coupling the power amplifier

    Most CD-players and tuners are AC-coupled, that is, there is a coupling capacitor in the output. If you are certain that they are DC-free, you may remove C6 and C7 in each channel from the PCB in the A1 and put a straight wire in their place. No capacitor always sounds better than any cap, whatever the quality!<<

     

    und mir stellt sich jetzt die frage: ist mein harman-kardon 740 am ausgang "gleichspannungsfrei"? -ehrlich gesagt kann ich mir nicht ganz vorstellen warum er nicht sein sollte, aber vielleicht weiss ja jemand genaueres darüber..

     

    danke

    denjo

     

×
×
  • Neu erstellen...