
BergAudio
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
56 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von BergAudio
-
Hi FNR, Hab das Teil als Subwoofer bei mir stehen. Allerdings für Heimanwendung, not PA. Treib es aktiv in einem geschl. Gehäuse, ca. 150L mit leichter Entzerrung. Also die Teile gehen wie die Lizzy :-) Druck ohne Ende, Tiefgang, dabei sehr sauber und mit klasse Kontur. Ein Versuch im gleichen Gehäuse als BR mit etwas zu tiefer BR-Abstimmung und ebenfalls geringer Entzerrung gab BR-typisch Mumpf mit wenig Kontur, aber Pegel. Gruß CN
-
Hi scotty, Die A Capellas sind mit Sicherheit zuuuuuu teuer für Ihre Leistung (andererseits sind die Teile von Avantgarde Acoustics auch nicht viel billiger, wenn auch in jeder Hinsicht besser!!!) Ich habe mal von Hr. Fromme (Avantgarde) bestätigt bekommen, daß er, wenn auch nicht sehr gerne seine Hörner auch ohne Treiber abgäbe. A Capella versucht verzweifelt irgendwelche HiFi-Treiber (Dynaudio D54 :-) ) in Glasfaserresonatoren ans laufen zu bringen hihihi!!! Ein Entwickler baute aus Holz, Pappe und Draht ein Tier....... ..... .... ....das seufzen konnt, wenn man es trat }> Die Berechnungsformeln für sphärische, oder auch Kugelwellen-, oder auch Traktrixhörner genannt finden sich vielfach im Internet, in K&T (ältere Ausgaben) und viel Literatur und Sim-Programmen. Das ist der eigentlich leichte Teil. Der Bau ist sicher das schwierigere Unterfangen. Beim Mitteltöner gibt es eine Reihe guter 50er Kalotten, wenn mann denn so ein Teil nehmen will. Ob ab 600Hz -wie A Capella- damit sauber gearbeitet werden kann?? s. Kommentar oben :-) Ob das Teil bis 5KHz sauber das Horn lädt?? s. Kommentar oben :-) Interessant an den A Capella Geschichten finde ich eigentlich nur den Hochtöner. So ein Plasma Hochtöner läßt sich simpel auf jedem Küchentisch bauen (A Capella verlängt lächerliche 5.000 Mäuse dafür!!!) Eine hervorragende Site zu diesem Them ist http://members.aol.com/uhaumann2/plasma Viel Spaß auch :-) CN
-
Hi Axel, ein aktiver Sub ist schon eine tolle Sache. Für die Spark ist ein 25er, oder 30er sicher eine sinnvolle Wahl. Aber bevorzugt im geschlossenen Gehäuse, Q-Faktor 0,5-0,6 nicht höher! und mit leichter Entzerrung (Baßanhebung im Amp), Du willst es ja schließlich präzise haben! Der Visaton macht das mit. Wenn Du aber mehr Platz hast, dann würde ich eher auf ein noch größeres Chassis setzen. Ich fahr z.B. mit ner 46er Suppenschüssel :-)). Erstens ist die Fläche durch nichts zu ersetzen, zweitens muß meist nicht so stark korrigiert werden, drittens sind die Reserven größer, viertens sind die Verzerrungen eher kleiner und fünftens macht es tierisch Spaß ;-)). Geeignete Chassis findest Du z.B bei Monacor ( z.B. 38er: SPH-380TC 46er: SP-495PA) Also, viel Spaß noch CN
-
Hi Ruppy, zunächst einmal willkommen im Club. Ein Selbstbau-Pre!!!! Frage: "Wieviel Erfahrung hast Du im Selbstbau (Löten, bohren,etc.) ?" Bei geringer Erfahrung wäre die Thel-Geschichte sicher am empfehlenswertesten (Die konstruieren wenigstens sauber, was viele andere nicht machen, bzw. können), ist aber nicht billig! Bei größerer Erfahrung stehen Dir natürlich unzählige Alternativen offen, bis hin zum kompletten Selbstbau ( z.B. mein Akku-Pre mit gepufferten, pegelbaren In´s (darunter eine MM/MC-Phono, symmetrisch und voll anpassbar) mit Fernbed. etc, etc). Bei Interesse mail an cn@centurio.com Gruß CN ;-)
-
Hi Wölfchen :-) die Thiels sind ne klasse Wahl. Ich verfolge diese Produkte schon seit sie auf den Markt kamen und habe bisher noch nichts besseres gehört. AB Soundtechnik in Köln (Hersteller und Vertrieb der Chassis) fertigt auch eine Boxenreihe. Ich hatte die Möglichkeit das mittlere Modell zu hören. Sagenhaft!!! Sauber, homogen, detailliert, staubtrockener Baß. Alles was man sich so von einem wirklich guten Lautsprecher erhofft. Da lohnt sich der Selbstbau schon fast nicht mehr! Nur eine Bitte! Versau nicht die Fähigkeiten der Chassis, indem Du sie in eine BR-Brüllkiste pfropfst. Geschlossen fährt besser }> Gruß CN
-
Hallo, guter Zug!! Akku-NT´s bringen wirklich ne Menge, v.A. in Pre´s. Bei Verwendung von Blei-Gel-Akkus braucht man ja zum Glück nur eine simple Spannungsreglerstufe (z.B mit dem LM317, oder L200). Das funktioniert bei meinem Pre jetzt schon seit 7 Jahren ohne die geringsten Probleme!! Hierbei benutze ich 6 mal 6V-Akkus für +-18V. Geladen werden sie von 2 Ladern. Bei Bedarf kann ich Dir mal die Quelle raussuchen (Elektor). Der Pre wird dabei dauerversorgt (StandBy) und beim Einschalten werden die Lader vom Lichtnetz getrennt. Derzeit arbeite ich an einer Modifikation (Unterspannungsschutz).Wenn Du Näheres über mein NT und/oder den Pre erfahren möchtest, mail an cn@centurio.com Ciaou, CN