Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Mathias

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    66
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mathias

  1. Minus Pol des HT direkt an Minus der Frequenzweiche. Parallel zum HT ist R3. In Reihe zu dieser Parallelschaltung, am Pluspol des HT, ist R2. Parallel zu diesen 3 Elementen ist L2. Davor in Reihe zu allen, direkt am Pluspol der Frequenzweiche, ist C2. R3 = 4,7 Ohm MOX, 4W R2 = 3,3 Ohm MOX, 4W L2 = 0,68 mH Luftspule, Draht 0,5-0,7 mm C2 = 5,6 mycroF MKP Folie Ich hoffe, dass ist so verständlich. Mathias
  2. Hallo, stimmt, auf der Seite gibt es ja inzwischen einen Hinweis auf einen Center. Der muss erst im Nachhinein dazu gekommen sein. Zielt deine Frage auf den Stromlaufplan der Frequenzweiche ab? Den hab ich zu Hause. Müsste ich dort nachgucken. Die Frequenzweiche war aber sehr einfach gehalten. Mathias
  3. >Also mit der Qualität der verschiedenen Systeme halte >ich es als Faustregel: Wenn RGB 100% ist, dann ist >S-Video etwa 80% und FBAS 20%. >Als Anhaltspunkt: Bei gutem Empfang gebe ich Analog-TV 50-60%. >Das hängt natürlich auch ein wenig von den Geräten ab... >aber kommt schon grob hin. Mmhh. Das hieße dann also 80% Bildqualität um den Receiver voll zu nutzen. Ich werd mal schaun, ob ich das mal vergleichen kann... >Ob Dein Fernseher überhaupt RGB kann, mußt Du noch klären. Er kann. Bisher hab ich ja den DVD-Player direkt am Fernseher gehabt und mit RGB laufen lassen. >Das Problem ist, daß Du RGB nicht über einen Receiver bekommst. Ist doch eigentlich blöde. Warum spendieren die Hersteller nicht für den DVD Eingang und den Fernseh-Anschluß einen Scart-Stecker. Platz genug ist doch da. >Dein S-Video und Composite sollten sich nicht in die Quere >kommen, da ja (in dem konkreten Fall) der Harman das jeweilige >Signal zuweist. Gut. Dann werd ich das mal versuchen. >Sollte bei S-Video das Bild s/w sein, dann muß Du Deinen >Fernseher von Hand auf S-Video umschalten... aber das >steht alles auf der "Tipps-Seite". Ich werd mal schauen. Vielen, vielen Dank, Mathias
  4. Hallo Michael Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Ausgänge für den Fernseh-Ton selber einzubauen ist eine sehr gute Idee. Weiß auch nicht, warum ich da noch nicht selber drauf gekommen bin. Mit den Video-Kabeln hatte ich mir das vom Prinzip her ja schon so gedacht. Ich hatte nur Befürchtungen, dass sich das "parallele Video-Signal" S-Video + Composite zwischen AVR und Fernseher in die Quere kommen. Wie sieht es mit der Qualität des DVD-Bildes aus? Ich hatte mal gelesen, das RGB über Scart die beste Wahl wäre. Mit S-Video würde man ja dann einen Qualitätsabfall zu Gunsten des Komforts (?) hinnehmen? Mathias
  5. Hallo, ich hab mir letzte Woche einen Harman/Kardon AVR4000 gekauft. Bin voll zufrieden damit, tolles Gerät. Hab ihn übrigens bei Media ran für 1029,- erworben (http://www.mediaran.de). Sollte beim Media Markt und laut Liste 1499,- kosten. Lieferung zügig und einwandfrei. Jetzt zu meiner Frage: Ich bin mir nicht sicher, wie ich das Gerät im Bezug auf die Video-Komponenten verkabeln soll. Mein DVD-Player hat einen Scart Ausgang. Diesen leg ich per Adapter-Kabel auf den S-VHS-Eingang des Receivers. Audio geht natürlich über Lichtwellenleiter. Mein alter VHS-Videorecorder hat auch einen Scart Ausgang. Diesen per Adapterkabel auf den Chinch-Eingang des Receivers? Audio hier über zwei Chinch Anschlüsse. Mein Fernseher hat nur einen Scart Anschluß. Muss ich auf diesen das S-VHS Signal und das Chinch-Signal führen? Geht das überhaupt? Weiterhin möchte ich das Audio-Signal aus dem Fernseher über diesen Scart Anschluß für den Receiver abnehmen. Kann ich das alles so machen? Und kennt jemand eine Bezugsadresse für ein entsprechendes Kabel zwischen Receiver und Fernseher? Im Internet und in allen Läden bin ich nicht fündig geworden. Vielen Dank für jeden Tip, Mathias
  6. Hmm, direkten Kontakt? Ich hatte sie vorher direkt an den Holzrahmen des Sofas geschraubt. Da war der Effekt aber eher noch schlechter. Das Brett ist ja jetzt mehr oder weniger direkt mit der "massiven" Schaumstoffsitzfläche verbunden. Es ist halt zwischen dem Gitter, auf welchem der Scahumstoff aufliegt, und dem Schaumstoff selber eingequetscht. Mit mindestens 80 kg von oben. ;-) Meinst du nicht, dass das reicht. Ich wüsste nicht, wie ich es noch anders befestigen sollte. Mathias
  7. Hallo J, hallo Martin, schön, Erfahrungen von anderen zu hören. @Martin: Ich hab meine Shaker auch von fl-electronic. Du kommst also auch aus Braunschweig? Die Shaker sind unter der oben angegebenen Adresse zu sehen. Es sind so welche, wie die zwei links abgebildeten. Dort steht, sie haben 100 W. Ich hab meine 2 Shaker jeweils nahe den Enden eines ca. 15 cm breiten, 60 cm langen und 1,5 cm dicken Brettes mit jeweis 2 8er Muttern als Abstandshalter geschraubt. Das ergibt einen Abstand von ca. 1 cm. Ist das genug? Die Sitzfläche meines Sofas ist ca. 20 cm dicker Schaumstoff. Dieser wird von einem "Gitter" aus ca. 4 cm breiten Leinen(?)-Streifen getragen. Zwischen den einzelnen Streifen sind ca. 4 cm Abstand. Man kann sie aber auseinander drücken. Das habe ich getan und dann das Brett zwischen dieses Gitter und den Schaumstoff geschoben. Ich hab das Brett ungefähr mittig (auf die ganze Sitzfläche bezogen) positioniert. Dann hab ich das Gitter wieder "ordentlich" angeordnet. Durch die Zwischenräume im Gitter hab ich DANN die Shaker wie oben beschrieben an das Brett installiert. Könnt ihr Euch das nach der Beschreibung vorstellen? Ich fand, dass die Shaker so ziemlich gut angebracht sind. Das Brett liegt ja flach von unten an dem Sitzkissen an. Wenn man auf dem Sofa sitzt, drückt man den Schaumstoff noch auf das Brett. Das Brett könnte zwar noch etwas größer sein, dann würde ich es aber nicht mehr zwischen Gitter und Schaumstoff bekommen. Vielleicht schaue ich mich mal auf dem nächsten Flohmarkt nach einer alten Autoendstufe um. Mathias
  8. Mathias

    Body Shaker

    Hallo, ich habe zwei sogenannte "Body-Shaker" unter mein Sofa installiert (Erklärung der Dinger unter http://www.fl-electronic.de/ihr_heimkino/bodyshaker.html ). Die Body-Shaker hab ich in Reihe geschaltet, sie haben zusammen 8 Ohm. Zur Ansteuerung habe ich den Subwoofer-Ausgang meines Receivers mit dem CD-Eingang eines alten 2 x 50W (an 8 Ohm) Verstärkers verbunden. Diesen nutze ich normalerweise im Arbeitszimmer, ich habe ihn nur für den Test dort ausgebaut. Die Body-Shaker hab ich an einen Lausprecheranschluß des alten Verstärkers angeschlossen. Der Effekt war toll, wenn ich den Haupt-Verstärker relativ laut gedreht habe (lauter als ich normalerweise am Abend hören würde) und den alten Verstärker für die Body-Shaker auf rechten Anschlag gedreht habe. Wenn ich am Receiver eine für mich normale Lautstärke eingestellt habe, war der Effekt zu schwach, nur mit der flachen Hand auf dem Sofa zu spüren. Jetzt möchte ich eine möglichst günstige Lösung für einen Verstärker haben, mit dem ich die Body-Shaker antreibe. Ich denke mal, er müßte mehr als 50 W haben (damit ich die anderen Lautsprecher nicht so laut drehen muß), er kann mono sein und die Klangqualität spielt wohl keine Rolle. Er soll ja nur die Tiefen Frequenzen für die Shaker irgendwie verstärken. Hat jemand eine Idee, was man da nehmen kann, um möglichst günstig dabei weg zu kommen? Selbstbau in irgend einer Form ist auch kein Problem. Danke für jeden Hinweis, Mathias
  9. Zum ersten mal in den letzten 29 werden sich die Rundfunkgebühren bezahlt machen: ;-) Am 14.4. will das ZDF ein einstündiges Special dieses Konzertes zeigen! Info dazu (allerdings gespickt mit Fehlern): http://www.zdf.de/programm/31349/index.asp...581184D1FED4000 Mathias
  10. Guck mal auf http://www.speaker-online.de/ unter "Tips/Gehäusegestltung" und dann der 7. Vorschlag. Danach bin ich vorgegangen und war sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Das einzige Problem, was ich hatte, war mein Kleber. Ich hab wahrscheinlich zu früh lackiert und den Kleber vor dem Schleifen nicht ordentlich aushärten lassen (hab nur 1-2 Tage gewartet). Er hat dann nach dem Lackieren noch minimal "gearbeitet" und jetzt sieht man die Klebekanten leicht, wenn man "gegen das Licht guckt". Mit Autolack hab ich keine Erfahrung. Mathias
  11. Hallo, erst mal danke Euch beiden für Eure Antworten. Ich sehe schon, da hilft wohl nur Experimentieren. Nach den ersten Tagen hab ich aber erst mal den Eindruck gewonnen, dass mir der Bass ganz gut gefällt. Was mir noch nicht gefällt, ist die Räumlichkeit. Vieles kommt direkt aus den Boxen heraus. Ich hatte mir ein von den Boxen losgelösteres Klangbild versprochen. Werde wohl noch an der Aufstellung rumprobieren müssen. Wie verhält es sich mit dem Aufstellungswinkel der Boxen? Wann und warum stellt man eine Box gerade zu den Wänden und wann zum Hörplatz hin ausgerichtet? Mathias
  12. Hallo Forum, ich hab über die Feiertage zum ersten mal Lautsprecher selber gebaut. Ein Paar Flatlines, High-End-Workshop aus Klang & Ton Juni/Juli 1998 (siehe http://www.lautsprechershop.de/hifi/bau_flat.htm ). Bin erst mal sehr zufrieden, für mich bisher ungeahnte Klangwelten. ;-) Jetzt lese ich überall, dass man nun die Flatline mit durch optimale Verteilung des Dämmaterials abstimmen soll. Mir als Anfänger macht das insofern Probleme, dass ich nicht weiß, wie eine Flatline optimaler Weise klingen soll und wenn ich das wüßte, welche Veränderungen am Dämmaterial muss ich vornehmen, um das hinzubekommen? Für jegliche Tips und Anregungen wäre ich sehr dankbar. Mathias
×
×
  • Neu erstellen...