Jump to content
HiFi Heimkino Forum

boxworld

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.247
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von boxworld

  1. Hallo, Diese Frage habe ich mir vor kurzem auch gestellt. 1. Passivmembranen sind fast so teuer wie ein LS Chassis (unverschaemt). 2. Ideal 1 Nummer groesser als der Treiber, dann ist die Schallwand dahin (zu breit). Seite ergibt Unsymetrie und hinten? Ich habe mich dann mit BR beschaeftigt. Wenn Du das Gehaeuse in der Mitte teilst (aehnlich der K&T (oder B&W) Matrix)) und dann in dem Teiler ein Filter einbaust (aehnlich Variovent) hast Du keine Mitteltonanteile mehr am Rohr. Damit BR richtig gut klingt, zaehlt was Holli geschrieben hat. Ein BR Rohr mit 10cm Durchmesser muss mindestens 45cm lang sein damit die Reso nicht mehr im empfindlichen Droehnbereich liegt (<30HZ). Kannst ja mal die BR Laengen der Droehnhupen ausmessen ;-) Der Durchmesser von 10cm ist fuer ein 17´er Chassis, dann gibts auch keine Windgeraeusche mehr. Alles in allem muss ich sagen das eine gute BR Abstimmung besser ist als ihr Ruf. Gruss Marc
  2. Hallo Peter, das ist kein Problem. Du kannst auch wenn Du moechtest hier vorher Probehoeren kommen. Ich weiss ja nicht wo Du wohnhaft bist (nich das es zu viel fahrerei waere). Kannst mich ja mal anmailen: boxworld@t-online.de Gruesse Marc
  3. Hallo Rolex, na, so viel aufwaendiger ist das Avalon Gehaeuse doch nun wirklich nicht. Ob die Phase jetzt schraeg ist oder nicht, na ja muesst Ihr wissen. Der XT muss sich mit den 20´ern nicht wirklich quaelen. Sind Teufel LTT206 (die aus der M200), Trennung ueber 18dB. Die Box habe ich aber verkauft. Das naechste Projekt baue ich aus 2x18´er Revelator und dem Ringradiator von Scan Speak. Das Design behalte ich aber bei. Gruss Marc
  4. LETZTE BEARBEITUNG am: 15-Aug-02 UM 16:36 Uhr (GMT) [p]Hallo, sorry das ich mich da so einmische, aber ich finde bei dem Umfang kann man handeln. Ihr redet da von mehr als 6000EURO, ich finde da muessten ein paar saftige Rabatte rausspringen. Vieleicht findet Ihr ja einen Schreiner der das etwas billiger kann, dann waere vieleicht noch Geld fuer ein paar nette CD´s ueber. Gruesse Marc P.S. Fuer ein paar Gehaeuse war der Preis schon heftig, aber bei Vier hat der Schreiner viele Vorteile die den Preis viel billiger werden lassen koennten. P.P.S. Diese Kisten haben mir grade mal 750EURO im Selbstbau gekostet, sind aus 60mm Buche Multiplex. http://people.freenet.de/boxworld/Teufel.jpg
  5. Hallo, ich habe keine Erfahrung mit dem Berechnen von Weichen. Ich benutze die ausprobieren/Muell Methode. Es kommt da auf so viele Feinheiten an das man rechnerisch nur eine Annaeherung finden kann, die ist mir aber viel zu weit vom Ideal entfernt. Um annaehernd die Werte zu ermitteln gibt es einige gute Tabellen. Brauchst aber keine Angst haben, wird alles per Messystem ausgemessen. Ist ja vieleicht interessant das Du dann auch "Live" den Weg zu Deiner fertigen Box verfolgen kannst ;-) Gruss Marc boxworld@t-online.de
  6. boxworld

    Scriptum?

    Hallo, Kenn jemand von Euch diese Lautsprecher? Mich wuerde mal so interessieren wer die mal gebaut hat und ob dieser Jemand noch auf dem Gebiet taetig ist. Diese Lautsprecher waren genial und Ihrer Zeit weit vorraus. Gruss Marc
  7. Hallo Lauter... wenn Du in der Naehe von Krefeld/Duesseldorf wohnst koennte ich mal Samstags mit Dir eine Weiche entwickeln, und das ganz umsonst. Auch so als Ehrgeiz sozusagen. Gruesse Marc
  8. Hallo Ernesto, klingt interessant, hab ein Abo. Bin mal sehr gespannt. Nich das der Manger noch ernsthafte Konkurrenz bekommt ;-) Gruesse Marc
  9. Hallo Georgio, maile mich mal an. boxworld@t-online.de Gruss Marc
  10. Hallo Ernesto, kann man deine High End Konstruktion irgentwo im Internet bewundern? Wuerde mich mal interessieren womit man die Fachpresse heute noch so begeistern kann. Gruss Marc
  11. Hallo, Ich wuerde Dir zu 2x Monacor SPH170 und Noferro 12 raten. Daraus laesst sich eine schmale Standbox bauen die den Geldbeutel schont. Der Wirkungsgrad ist gut und der Klang sowieso. Da Du raushoeren laesst das Du nicht viel Erfahrung mit dem Bau einer Frequenzweiche hast sind diese Chassis sehr unkritisch und verzeihen auch Fehler in der Frequenzweiche. http://people.freenet.de/boxworld/DCP_0002.JPG So siehts dann aus Gruss Marc
  12. ich bin und werde nie Haendler fuer Pass Clones werden. Es ging sich um eine Sammelbestellung an der ich auch nichts verdienen moechte. Die Bauteile dafuer sind frei kaeuflich. Vieleicht wuerde ich die eine oder andere Platine im Auftrag bestuecken, mehr aber auch nicht. Hauptseachlich werde ich bei Lautsprecherboxen bleiben. Gruss Marc
  13. Hallo Klaus Ich koennte die zehn Stueck bestellen und dann verteilen. Selbst eine Platine zu erstellen waere moeglich, aber lohnenswert? Die vom Kritijan sind echt sehr professionell. Die Qualitaet seiner Platinen ist so gut das ich keinen bedarf an Pertinax sehe. Ich kann Dir ja dann mal eine schicken zur Ansicht. Gruss Marc
  14. boxworld

    Creeks zu schlapp?

    >Die Titan hättest Du auch bequem mit einem kleinen Verstärker betreiben können (weil der Wirkungsgrad größer ist!), und wäre dann trotzdem lauter zu spielen gewesen als die kleine Box. Natürlich nicht so laut wie mit dem Denon, aber immerhin. Probiere es einfach aus. Wie ich sagte: etwas raus kommt immer. Gruss Marc
  15. boxworld

    Creeks zu schlapp?

    Hallo Andi, Die Erkenntniss habe ich daher das ich ein Quadral Titan Clone besessen habe. Einen Denon POA6600A lief bis ins Clipping hoch ohne das der 320/400 auch nur im Ansatz ins Schwitzen kam. Ein 13´er waere bei dieser Leistung schlicht zerissen worden. Gruss Marc
  16. Hallo zusammen, ich habe mittlerweile mein Gewerbe angemeldet und kann Euch auch alles bauen oder verkaufen. Wenn die Nachfrage da ist wuerde ich auch mal mehr Platinen bestellen. Ausserdem werde ich demnaechst eine Platine fuer die Tripath Digital Amps anbieten (warte noch auf Antwort). Ein fertiges Aleph Modul anzubieten ist nicht so einfach. Ich denke mit dem Copyright gibt es weniger Probleme da die Schaltungen alle frei zugaenglich sind. Aber, so ein Modul muss geprueft versendet werden. Das geht leider nicht ohne Kuehlkoerper, also muss ein Gehaeuse her das so aufgebaut ist das ich die Module beliebig darin tauschen kann. Bei Vorstufenschaltungen sehe ich da aber weniger Probleme. Wer interessiert ist kann mich ja mal unter boxworld@t-online.de anmailen. Gruss Marc
  17. boxworld

    Creeks zu schlapp?

    Hallo Andi, Sorry, der heißt TIW400 und macht 91dB. Ebenso der PSL320/400 von Isophon der 88dB macht. Beide Chassis sind mit einem 50W Verstaerker nicht zu betreiben. Ich bin der Meinung es ist die untere Grenzfrequenz die Schuld hat. Du kannst mir gerne eine andere Ursache dafuer nennen, aber bitte behaupte nicht das der Creek fuer diese Tieftoener stark genug waere. Gruss Marc P.S. Irgentwie beewegen wird sich da was, aber mit Basskontrolle hat das nichts zu tun.
  18. Hallo Zusammen, Ich habe die Platinen von Kristijan. Der kommt aber aus Kroatien. Von Ihm selbst weiss ich auch das er keine Bauteile liefert, mir zumindest nicht. Die Platinen sind ueber jeden Zweifel erhaben (Design aehnlich Pass X Serie). Bauteile fuer die Aleph kann ich komplett liefern, mit den sel. Trans muss aber etwas Gedult aufgebracht werden. Ich habe uebrigens auch den orginalen ZTX450 und die "krummen" Widerstaende. Gruss Marc
  19. boxworld

    Creeks zu schlapp?

    Hallo, genau richtig. Die Rueckstellkraefte werden von diesem PA Chassis (aus Deinem Beispiel) durch die harte Einspannung uebernommen. Wehe wenn das der Creek machen muesste, bei einem Visaton TIW380 z.B. Gruss Marc
  20. boxworld

    Creeks zu schlapp?

    Hallo Ich wuerde eher sagen das haengt mit der unteren Grenzfrequenz zusammen. Die liegt bei einem vernuenftig abgestimmten 13´er bei 60Hz. Bei einem Vollbereichslautsprecher ;-) wird aber der groesste Teil der Leistung darunter verpulvert. Gruss Marc P.S. Ausgenommen sind natuerlich Systeme mit Resonator aber das ist eine andere Baustelle.
  21. boxworld

    Vwgd. @Witte

    Hallo Klaus Fuer die Basspraezision spielen eine Menge Faktoren eine Rolle. Du betreibst in Deiner Box aber einen "Breitbaender" vergesse das bitte nicht. Wenn Du von Baessen sprichst muesste bei 100Hz schluss sein. Ob da noch Unterschiede zu hoeren sind die Aufschluss auf das Membranmaterial geben wage ich zu bezweifeln. Zu gross ist die Menge der anderen Faktoren die dabei auch eine Rolle spielen. Gruss Marc
  22. boxworld

    Creeks zu schlapp?

    Hallo Volkbaer, Welche Boxen hast Du denn? Wenn Du Lautsprecher hast mit zwei 38´er je Seite ist der Creek bestimmt nicht der Richtige. Wenn Du mit Mezzanine die von Massive Attack meinst ist ein Mehrfamilienhaus nicht das Richtige. Wenn Du kleine Boexchen mit einem 13´er hast ist die Massive Attack nicht das Richtige, aber der Creek. Ist eben alles relativ. Gruss Marc
  23. boxworld

    Nochmal 180°-Senken

    Hallo Zusammen, ich habe die letzten zwei Wochen damit verbracht eine zeitrichtige 2Weg Box zu messen. Die Ergebnisse sind verblueffend aber auch sehr wichtig wenn man ueber dieses Thema mitreden will. Ich moechte hier niemanden anprangern, aber wenn man sich naeher mit dem Thema beschaeftigt sollte man unbedingt mit einem Messystem anfangen. Znaechst ist das mit der Ausloeschung nicht so wild. Ich habe mit 18dB getrennt weil mir bei 6dB durch die grosse Ueberlappung zu wenig Praezision vorhanden war. Die Senke ist dann bei 4000Hz "nur" 400Hz breit bis hin zur Nadelform. Interessanter war das bei einer Verschiebung des Hochtoeners um 3cm nach hinten eine komplette Phasenumkehr stattfand. Wenn man eine PS also im sitzen oder im stehen vergleicht koennte man unter Umstaenden einmal eine voellige Ausloeschung haben. Man hat also min. drei Moeglichkeiten: Hochtoener verpolt mit TMT auf einer Hoehe, um ca.3,5cm nach hinten versetzt und verpolt (Sprungantwort fehlerhaft, Phase korrekt) und eine Versatz von ca.7,5cm (Phase und Sprungantwort perfekt). Der schlechteste Klang ist bei Variante 2 mit verpoltem Hochtoener und schlechter Sprungantwort. Variante 1 klingt gut aber man hoert den Hochtoener als Solist. Bei korrekter Phase und Sprungantwort ist der Hochtoener nicht mehr rauszuhoeren, die Box klingt aber zurueckhaltend und voellig frei von Effekten. Die ueblichen High End CD´s mit Peng und Plopp werden nicht mehr als Effekt hervorgehoben. Um die Box auszumessen hilft ein alter Trick aus der Klang und Ton: Den Hochtoener zunaechst verpolen, so lange vor und zurueck schieben bis die Senke die maximale Tiefe hat, dann wieder richtig anschliessen. Wenn man dann die Phase misst ist die Uebergangsfrequenz in der akkustischen Phase nicht mehr zu sehen. Der Klang ist dann wie schon erwartet sehr sauber und sehr stressfrei. Ohne Messystem waere schon im Ansatz Schluss gewesen. Gruss Marc
  24. Hallo Roberto, Nur mal so ein Tip, 400EURO incl. Lackierung ist nicht zu teuer. Wenn Du Dir das Holz zuschneiden laesst ist immer noch ein sehr gutes Schreinern noetig um nicht alles zu versauen. Auch ein Zuschnitt auf Geehrung wird Dir einiges abverlangen. Bei einem Projekt wie Duetta wuerde ich dieses Risiko nicht eingehen. Ich baue alle Gehaeuse selbst und koennte so ein Gehaeuse nicht fuer 400EURO bauen. Gruss Marc
  25. Hallo, damit gibst Du uns doch die Antwort. Durch den Hochtoener braucht nur unsere Hoerschwaeche ab 15000Hz kompensiert werden indem dort massiv der Schalldruck erhoeht wird. Somit ist der gehoerte Frequenzgang dann bis 20kHz wieder linear. Das ist auch sehr gut an den Metallkalotten zu hoeren die bei 20kHz Ihren Schalldruck durch die Materialresonanz erhoehen und dadurch diese zu hoeren ist. Gruss Marc
×
×
  • Neu erstellen...