Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Reiner

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    429
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Reiner

  1. Reiner

    digital 24/96

    LETZTE BEARBEITUNG am: 17-Jun-02 UM 11:44 Uhr (GMT) [p]Aber warum ist das so wichtig? Im Grunde wird doch ein 16 Bit/ 44,1 kHz Signal nur hochgerechnet, was dem Klang nicht besonders guttun kann, weil ja wiederrum Fehler entstehen! Nicht ganz richtig: es gibt in der Tat Video-DVDs mit 24bit/96kHz Tonspur (stereo). Da das Audio dann sehr viel Platz braucht gibt es kein Video, hoechstens kurze Clips oder nur Standbilder. War quasi ein Vorlaeufer der DVD-A. Da diese Audio Spur in 24/96 vorliegt, muss hier nichts hochgerechnet oder interpoliert werden, sondern es ist halt ein "echtes" 24/96 Signal. Fuer den normalen Gebrauch (sprich Audio-CDs) sehe ich auch keinen direkten Vorteil, falls man dies hochrechnen wuerden. Aber ein wichtiges Feature ist die 24/96 Ausgabe per Digi-Ausgang nicht - IMHO. Mfg, Reiner
  2. Reiner

    digital 24/96

    Neue DVD Player koennen i.d.R. 24/96 ausgeben, aber bitte genau nachpruefen. Einige machen auch ein Upsampling fuer CD wenn ich mich nicht irre ... Allerdings sind die Titel IMHO rar und vom Aussterben bedroht.
  3. Der neue Denon AVC-A1SR sowie das (2.) Upgrade fuer den Onkyo TX-DS989 beinhalten dieses Feature.
  4. Du meinst die Dinger, die angeblich den Klang verbessern? (In etwa so, wie die Magnete um die Kraftstoffleitung im Auto den Spritverbrauch reduzieren)? ROTFL. War mal in einem Laden und der Haendler wollte uns den "Effekt" vorfuehren, war aber nichts und er meinte dann selbst, er koennte keinen Unterschied hoeren. Was dann angeblich an dem geregelten Spannungsfilter lag (denn man i.d.R. ja zu Hause nicht hat). Fuer mich alles Voodoo ...
  5. Eigentlich sollte dort ein Link erscheinen, kein Bild ... !?
  6. Normalerweise sind REL Subwoofer dafuer bekannt, dass sie Nieder- (Cinch) und Hochpegel-Eingaenge (Neutrik) haben. Der Stadium III auf deren Website hat diese z.B.: http://rel.net/images/StadiumIII/StadiumIII_large.jpg Dort kann man aber auch den XLR Eingang sehen. Aufgrund der Tatsache, dass die ST Serie fuer Hifi und nicht Heimkino gemacht wurde und da du scheinbar ein Vorgaenger-Modell gekauft hast, kann es natuerlich sein, dass es die anderen Anschluesse noch nicht gab. IMHO sind XLR (Balanced) und Cinch (Unbalanced) nicht kompatibel, aber sicher gibt es im Elektronik-Laden Wandler dafuer. Lass uns mal wissen, wie du die Sache spaeter geloest hast! Mfg, Reiner
  7. Wie guenstig ist guenstig und wieviel mehr ist etwas mehr? Was hast du zur Zeit fuer Geraete und Lautsprecher? Liegt dein Fokus auf Musik (Stereo) oder Movies? Willst du deinen Verstaerker weiterbenutzen oder ersetzen? Soll es "nur" 5.1 oder gar 7.1 sein? Was ist mit THX? (Das waere dann etwas mehr als ein bisschen mehr) Irgendwelche Vorzuege fuer einen Hersteller bzw. Farbe? Subwoofer ja oder nein? Soviel Fragen und keine Antwort ...
  8. WAS RGB und S-VHS sind und können muss mir hier keiner sagen Scheinbar brauchst du aber doch ein bisschen Nachhilfe. Es heisst S-Video (oder auch Y/C) und nicht S-VHS, letzteres bezieht sich nur auf Video-Rekorder. IMHO lohnt der Umstieg nur fuer S-Video auf RGB nicht. Wenn du allerdings Progressive Scan (PS) moechtest (sofern dein "Display" dazu faehig ist) dann wuerde ich das noch einsehen, ansonsten ist es aber nicht noetig. Fuer PS benoetigst du dann einen PS faehigen Komponenten- (Component) Ausgang. Und bevor du fragst: der normale (nicht-PS) Komponenten-Ausgang ist mit RGB gleichauf. Mfg, Reiner
  9. Ich wollte nun nicht unbedingt noch einen zweiten DSP-AX1 kaufen! Dann zur Not gegen einen Denon AVC-A1SE/SR eintauschen, die haben IMHO 2 7.1 Eingaenge (oder 5.1 + 7.1). Oder den DVD-A Player gegen einen Universal-Player wie den Pioneer 747 tauschen. Ansonsten ist Trance's Vorschlag wohl die beste Loesung. Oder halt erstmal nur in Stereo anschliessen. Frage mich allerdings, was du auf DVD-A/SACD hoeren willst. Gibt es da schon soviel Titel?
  10. Dann werde ich mich 'mal auf die Suche machen. Vielleicht tauchen dabei auch Alternativen auf. Wie gesagt (hatte ich doch, oder? ), jeder AV V/R mit Front Pre-outs ist eine Alternative. Dazu die Frage: möglich sind Direkt-, Dipol-, oder Rundumstrahler. Was macht am meisten Sinn? Im AV Bereich verwendet man Dipole, Bipole or Monopole (Direktstahler). Ich bin mir nicht sicher, was du mit Rundumstrahler meinst? Sinn macht das, was dir gefaellt, da es im Prinzip eine Sache des persoenlichen Geschmacks ist. Fuer Mehrkanal-Musik-Fans wuerde ich eher Monopole empfehlen, allerdings finden manche den Wrap-around Effekt von Dipolen fuer Filme besser. Bipole bieten m.E. nach einen guten Kompromis. BTW: Denon z.B. bietet ab dem 3802 daher eine Rear-Speaker Switching Funktion an, bei der man je nach Quelle (Musik oder Filme) zwischen 2 Rear-LS Paaren umschalten kann. Das "Abhörsofa" steht fast direkt vor der Wand. Dann wuerde ich nur zu Di- oder Bipolen raten. Direktstrahler ueber oder direkt neben dir strahlen entweder ueber dich weg bzw. direkt in die Ohren, wobei letzteres sehr nerven kann.
  11. Yep, auffallend auffaellig die Aehnlichkeiten, nicht nur die (fast) gleichen Daten, sondern manchmal auch das Aussehen (Display, Tasten-Layout & Beschriftung, FB etc.). Das gilt nicht nur fuer DVD Player sondern auch manche AV Verstaerker, einige Arcam und NAD Produkte z.B. aehneln sich naemlich zu sehr und sind bekanntermassen OEM Produkte aus Fernost.
  12. Zum Thema Sub: Was ist LFE? Wenn es das ist was ich denke, ist die dann verwendete Front-Kombi mit Sicherheit "fit". Den Subwoofer kann so schnell nix erschüttern. LFE steht fuer Low Frequency Effect Channel, der ".1" im 5.1 System. Dieser wird normalerweise ueber den Subwoofer Ausgang des AV V/R zu einem aktiven Sub geschickt. Hat man keinen Sub wuerde die Information verloren gehen, deswegen haben IMHO alle AV V/R die Moeglichkeit, den LFE auf die Fronts umzuleiten. Allerdings ist die Verwendung eines aktiven Subs in einem "richtigen" Heimkino Setup schon empfohlen, da ein passiver Sub den Verstaerker mehr belastet. Wenn die Dinger alle so klingen (der Sony war wohl nicht 'mal billig), hat sich das Thema Receiver erledigt, vor allem, weil ich zur Erweiterung der finanziellen Möglichkeiten meine Vor-End mit Sicherheit nicht wegkriege. Nun ja, Sony ist nicht grade das Beste auf dem Markt. Von welchem Modell redest du? Der 925/930/940 z.B. war nicht grade der Hit, was Stereo angeht. Uebrigens sollte man aber nicht den Fehler machen, und einen AV V/R fuer 1000DM mit einem Stereo-Vollverstaerker der gleichen Preisklasse oder gar einer Vor-Endstufen-Kombi vergleichen, das ist nicht fair. Im AV V/R stecken wesentlich mehr Funktionen (Dekoder, DSP) und Endstufen (bis zu 8), da muss also irgendwo gespart werden. Kurzum, ich glaube nicht, dass du mit einem AV V/R fuer EUR350 gluecklich wirst, EUR3500 (wie z.B. ein Denon AVC-A1SR) waeren bei deinen Anspruechen sicher eher angebracht. Was dann wohl heisst, das eine add-on Loesung fuer dich am Besten waere, der Kompromiss liegt dann mehr auf der AV Seite und dein Stereo wird nicht beeintraechtigt.
  13. Da dachte ich schon, keiner will 'was mit mir zu tun haben Nun ja, dass hier ist nicht grade das meist besuchte Forum ... schade eigentlich, denn es ist "ganz nett" hier. Erschwinglich heißt für mich: max. EUR 350,00 für neue oder zusätzliche Elektronik, ca. EUR 150,00 für den benötigten Center. Knappes Budget, aber die Elektronik laesst sich dafuer sicher anschaffen - ein kleiner Denon oder Yamaha als Pre-amp muesste da reinpassen. Von B&W hat es sicherlich einen passenden Center geben. Leider wird die Serie DM nicht mehr angeboten. Ob sich so ein Teil nachbestellen läßt? Unwahrscheinlich, dass sich sowas nachbestellen laesst. Alternative kann man in so einem Fall zu eine LS des gleichen Herstellers mit aehnlicher Bestueckung greifen - oder mal bei B&W anfragen, was sie empfehlen. Wie schon geschrieben, habe ich im Fall der Fälle vor, mir zwei Standlautsprecher für die hinteren Kanäle zu bauen. Tonal halbwegs passend zu den Hauptlautsprechern krieg' ich die schon hungefuselt. IMHO nicht so gut, es sei denn, die (Stand-)LS stehen 2-3 Meter hinter dir. Normalerweise haengen die Rears so 1.8 Meter ueber den Boden. Stand-LS L&R direkt neben dem Hoerplatz sind zu sehr ortbar und "nerven" auf die Dauer, vor allem, wenn man mal von links nach rechts (oder umgekehrt) auf dem Sofa hin- und herrutscht. Besser sind Di/Bipole oder normale LS auf Wandhaltern. Erstere werden neben dem Sitzplatz montiert, was manchmal zwingend notwendig ist (Platzbedarf etc). Als Center werden ja nun immer wieder im Angebot die verschiedensten Teile angeboten. Ich befürchte nur, dort klanglich Schiffbruch zu erleiden. Magnetische Schirmung ist übrigens nicht so wichtig, da der Center über meiner Flimmerkiste an die Wand soll. Muss sich nur einer finden, der mir eine einzelne DM 302 in schwarz verkauft ) Ist auch eine Alternative (s.o), aber das Abstrahlverhalten eines "normalen" LS ist doch verschieden von einem "richtigen" Center. Aber kannst ja mal bei Ebay oder so probieren, vielleicht findet sich da was. Mein Sub ist im übrigen ein aktiver Visaton ASM-T25. Leider hat dieser zwar eine Menge Eingänge, aber leider keinen ungefilterten. Muss ich da zwingend bei den verschiedenen Formaten den Extra Sub-Ausgang verwenden, oder ist bei Mehrkanalton der Tiefton komplett im Hauptsignal vorhanden? Kein Problem mit dem Sub, sofern du nur ueber Line-Level (Cinch) anschliesst : der AV V/R uebernimmt das Bassmanagment. Bei meinem Sub steht die Frequenzweiche deshalb auf MAX. Der Subausgang ist nicht zwingend, die meisten (alle?) AV V/R erlauben, den LFE zu den Fronts umzuleiten. Dabei muessen Fronts und Verstaerkung allerdings recht "fit" sein. Allerdings wuerde ich immer zu der Verwendung eines (aktiven) Subs raten und diesen nur ueber Cinch anschliessen - das macht IMHO in HK Setups den meisten Sinn. Die von mir verwendete Vor- End ist eine Proton D1100/P1200-Kombi, Architektur etwas merkwürdig, Baujahr 1986; macht aber (supersubjectiv) klasse Musik. Nie (von) gehoert ...
  14. Gut Ding will Weile haben. Eigentlich gedachte ich meine Anlage weiter zu verwenden, also mit zusätzlichem Decoder/Verstärker zu arbeiten. Von Yamaha soll es sowas geben. Ich scheue nur etwas den daraus resultierenden Geräteturm. Es gibt von Yamaha den DSP-E800, ist aber ein bisschen in die Tage gekommen. Alternativ laesst sich aber jeder AV V/R verwenden, der Pre-outs fuer die Fronts hat. Das bietet zumindest fuer Stereo-Freunde den besten Kompromiss, aber wie du sagst, man muss sich halt mehr Geraete ins Rack stellen. Ein bischen bezweifle ich aber, das die für erschwingliches Geld erhältlichen Receiver im reinen Musikbetrieb mit meiner jetzigen Anlage (bin sehr zufrieden), mithalten können. Thema Phono wäre ein weiterer Gesichtspunkt. Wie sind denn wohl die nur noch teilweise eingesetzten Phonoteile in den Komplettgeräten? Wie erschwinglich ist erschwinglich? Zum Thema Phono kann ich dir nichts sagen. Zum Thema Lautsprecher: Material für zwei Fullrange-Rear-Lautsprecher ist vorhanden. Stellt sich die Frage nach dem passenden Center? Idealerweise ist der Center identisch mit den Fronts. Das geht aber meist nicht (Kosten und Platz), daher bietet sich alternativ die Verwendung eines Centers mit gleicher LS-Bestueckung an. Die meisten LS Hersteller bieten passende Center zu ihren normalen LS an. Zum Thema Sub: Leider hat meiner keinen ungefolterten Eingang. Kann ich diesen trotzdem verwenden? Ist der Sub passiv oder aktiv? Wäre für erste Denkanstöße dankbar. Nicht verzagen und weiterfragen ...
  15. gelb, weiß, rot, Composite, Audio L, Audio R - Audio ist analog, wie du richtig sagst. Ich wuerde wie von Trancemeister eine direkte Verbindung mit einem vollbeschaltetet SCART versuchen und RGB aktivieren. Das OSD kannst du auch ueber Composite dem Fernseher (auf einem seperaten Eingang) zufuehren.
  16. Mein aktiver Sub hat einen Lautstaerke-Regler und der ist nur ganz minimal aufgedreht. Daraus folgere ich, dass der (Subwoofer-)Ausgang ein sehr hohes Signal liefert, was bei Verwendung einer (nicht regelbaren) Endstufe sofort zu voller Aussteuerung fuehrt. Daher also am AV V/R den Subwoofer Level so weit wie moeglich runterdrehen und langsam die Gesamt-Lautstaerke hochfahren. Wenn noetig, kann man den Subwoofer Ausgang jetzt noch nachpegeln.
  17. Es gibt fertige Dekoder, allerdings kaum noch neue. Ein vollwertiger AV V/R kostet mittlerweile genau so viel bzw. wenig. Gebrauchte sollten aber fuer wenig Geld erhaeltlich sein. Z.B.: Yamaha DDP-2 Denon AVD-1000 Denon AVD-2000 Technics SA-CH500 Millenium 2.4.6
  18. Stimmt schon, aber ich denke, die meisten 'rechnen' so wie ich noch in DM. Aber egal, 1500USD sind 1500USD, in welcher Waehrung auch immer - es sei denn, es gibt in den Laendern irgendeinen "Zuschlag" ... was nicht zu hoffen waere aber zutreffen kann. Uebrigens hat TagMcLaren grade den AV30 angekuendigt, fuer GBP1800 (also gut, hier duerft ihr selber umrechnen). Quasi ein kleiner AVR32, bei dem man die Features frei waehlen kann! http://www.homecinemachoice.com/cgi-bin/di...ews.php?id=1773
  19. (so wie das menschliche Ohr) Komische Ohren hast du!? Halte das Meter beim Einmessen aller Kanaele nach OBEN, direkt ueber den Sitzplatz.
  20. http://www.rotel.com/PDFS/whitepapers/RSP1066-comparison.pdf Cool, nur USD1500. Ein kleiner RMB-1075 dazu und fuer USD2500 / DEM5000 ist man im Geschaeft! Hoffentlich klingt er so gut wie sein Preis.
  21. Das wär genau das, was ich suche. Was eigentlich von Seiten der Hersteller in Zeiten von Multikanal nur konsequent wäre. Nicht unbedingt. Ueberwiegend wird der Sub ja nur fuer den LFE verwendet bzw. wenn irgendwelche LS als "SMALL" eingetragen sind. Da reicht aber i.d.R. ein Subwoofer und der AV V/R uebernimmt das Bassmanagement. Warum ich nicht über den AV-Receiver gehe: - daheim fahre ich nicht mit einem die AE1 gefährenden Pegel. Sie laufen dann als Vollbereichsbox. Die AE sind doch passiv, oder? D.h. sie muessen am AV V/R angeschlossen werden und koennen dort als Vollbereichsbox laufen. Oder hab' ich da was falsch verstanden? - im Studio will ich die Trennfrequenz einstellen können und beim Abhören nicht irgendwelche DSPs dzwischenschalten. Kein Problem beim verwenden der Hoch-Pegel (LS-Pegel) Eingaenge, sofern der Sub auch einen Ausgang dafuer hat: Verstaerker (LS-Anschluss) zum Sub, vom Sub zum LS - kein DSP, aber Frequenzweiche des Subs im Signalweg. Geht zwar nicht fuer 5 Kanaele, aber du kannst ja mehrere Subs verwenden ... So wie's aussieht, bleibt nur die Lösung, sich etwas bauen zu lassen... Wird wohl teurer und aufwendiger werden, als sich 2 oder 3 Subs zu kaufen .... Danke fuer den Dynaudio Link.
  22. Keine Ahnung, aber ein paar Gegenfragen meinerseits: Die Ausgänge am Sub sollen keine Lautsprecheranschlüsse (also nicht Sub mit eingebautem Verstärker - sondern wie gesagt ein echter, böser Sub!) sein, sonder XLR/Cinch, um so in die Endstufen zu kommen. Aeh, wie soll das denn gehen? Dann muesste der Sub ja auch 5 Eingaenge haben!? Uebrigens sind die Lautsprecher-Ausgaenge auch bei aktiven Subs nicht verstaerkt, sie arbeiten nur mit einem anderen Pegel - sprich die Verstaerkung erfolgt schon im (AV) Verstaerker. Und was spricht dagegen, das Bassmanagement des AV Verstaerkers/Receivers zu benutzen (alle LS = SMALL)? BTW: Welches Modell von Dynaudio ist den 3-kanalig, dass moechte ich mir mal genauer ansehen ...
  23. Die Frage ist: besser als was? Natuerlich ist die progressive Wiedergabe auf dem PC besser als ein normaler (nicht-PS) DVD auf dem normlen Fernseher. Ich denke, dass ist der Vergleich, der meist gemacht wird - nicht fair, denn hier wird der Geschmack von unreifen Aepfeln mit dem von reifen Aepfeln verglichen. Die meisten TVs sind halt nicht PS faehig und PS DVD Player sind jetzt erst am kommen, nicht zu vergessen die normalerweise fehlende PAL PS Ausgabe bei den stand-alone Geraeten. Das ein HTPC (Home Theater PC) besser sein soll als ein PS Player mit gutem Display oder gar im Vergleich zu De-Interlacern und/oder Scalern bezweifle ich aber. Ebenbuertig vielleicht. Mfg, Reiner
  24. Wie schon geschildert, sind auf allen DVDs die von der Vorlage Kinofilm erstellt wurden sind, ja Vollbilder in Form von zwei Halbbildern gespeichert, die nur durch die Beschränkungen der Videonormen in Halbbildern ausgegeben werden können und dann nicht mehr perfekt als Vollbilder zusammengesetzt werden können. Yep, die Betonung liegt hier auf "zwei Halbbilder". Es ist kein richiges Vollbild auf der DVD, es wird erst aus eben diesen zwei Halbbildern zusammengesetzt, wenn das Flag vom (PS kompatiblen) Player erkannt wird. Der letzte Teil "...nicht mehr perfekt..." sagt eigentlich alles, welches auch der Grund ist, warum ein guter Scaler aus einem interlaced Signal ein identisches oder besseres Bild als PS zaubern kann. Nothing is perfect, not even progressive scan DVD.
  25. Moeglich ja, aber leider meist nicht implementiert. Auch wenn man sich drueber streiten kann, ob ein einmaliger Layerwechsel pro Film stoerend ist oder ob die Studios daran Schuld haben, wenn sie den Wechsel in die Mitte der Szene (oder des Satzes) legen und ihn somit sichtbarer machen, noetig ist es jedenfalls nicht. Persoenlich stoere ich mich auch nicht zu sehr daran, was aber nicht heissen soll, dass man das nicht verbessern kann (und soll). Mein alter Player sprang uebrigens beim Layerwechsel manchmal direkt zum naechsten Chapter, das war nervig (und ich brauchte 'ne Weile, um das ueberhaupt zu merken ...). Sony's DRC ist wirklich nicht schlecht, aber man kann IMHO das "Processing" sehen (vor allem auf grossen, gleichfrabigen Flaechen), auch wenn die stoerenden Zeilen verschwinden. Also auch nicht perfekt, es geht wohl nichts ueber das richtige Vollbild. Ich habe hier mal HDTV gesehen, zwar nur auf einem 4:3 'Proton' Fernseher, aber es war schon beindruckend. Der daneben stehende 16:9 HDTV Philips machte dagegen einen recht schlechten Eindruck mit dem gleichen Bild (gleiches Programm, von Kabel eingespeisst). Koennte allerdings eine Sache der "Einstellung" gewesen sein.
×
×
  • Neu erstellen...