Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Wechselberger

@denjo: Gehäuse aus Polyesterharz/Quarzsand...

Recommended Posts

SDJungle!

 

Wie und was!

2 zehntausendstelMM sind aber 0,2 tausenstelMM? Oder???

Nein! Jetzt blick ich selber nicht mehr durch...

 

- Hab´ ich mich schon wieder verrechnet????? :)

- mein Ausgangsposting versteh´ ich auch nicht mehr :)

 

Mist! Eventuell sollte ich meinen 30 Jahre alten HP35 doch einmal entsorgen. Aber der HP45 und der 65er rechnet zahlengleich!

 

NÖ!

Ehe ich meine Taschenrechnersammlung auflöse, da verlasse ich lieber dieses Forum :) .

 

Btw.: Ich nenne etwa 50 historische Taschenrechner mein Eigen... Die Dinger liefern sogar weitestgehend idente Rechenergebnisse! Rundungsfehler ausgenommen!

 

Gruß, Martin

 

PS: WAS HAT DAS ALLES MIT LS ZU TUN??? :) :)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Denjo!

 

Die ´chaotische´ Innenausformung des MT-Gehäuses (100- 4000 Hz) ergab sich bei mir vor 10(!) Jahren als Optimum. Aus meinen Primitivstmessungen......

 

-----------------------------------------------------------------

Mittlerweile weiss ich auch: WARUM!!!! Ich hab´ damals eine Fast-Nautilus-MT-Behausung erschaffen! Ohne theoretischen Background!

 

----------------------------------------------------------------

Denjo, Du meinst: ...darum meine ich, sollte man dem schall im gehäuse mögl. viele verschiedene "strecken" zur verfügung stellen.

 

NÖ!!!!

 

Die "Strecken" sollten abgeglichen sein! Die "Streckenlängen" gehören behirnt!!!!

 

2 Dimensionen sollten kleiner als die halbe Wellenlänge sein... der höchsten Treiberfrequenz natürlich......

Eine Dimension dafür SEHR lang....... sodass sich auch die tiefste Frequenz noch als Welle ausbreiten kann... daher entsteht auch min. ein SchnelleMaximum ..... das dann bedämpfbar wird. (Ohne die Randbedingungen zu hinterfragen...)

 

 

Merke:

-Ein MT benötigt normalerweise KEINE Luft-Feder!!

-Aber die Grenzfrequenz (Übergang: Druckkammer - Welle) stört trotzdem! IMHO

----------------------------------------------------------------

 

b[]Ich nix Ahnung![/b]

Ich nur ´fette´ Meinung absondern tu! Ist ´krass´ oder???

 

 

Gruß, Martin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hallo,

 

 

>>Merke:

-Ein MT benötigt normalerweise KEINE Luft-Feder!!<<

 

aber ich verbaue einen TMT der aufgrund der luftfeder ab 100hz ausläuft.

 

du meinst vermutlich, wie in dem beitrag http://217.175.238.6/forum/AMForumID16/452.html#6, dass der TMT in einem trompeten-ähnlichen, geschlossenen gehäuse ohne luftfeder laufen sollte ?!

-ist für mein konzept aber nicht das richtige, da ich zusätzlich einen 20er-TT aktiv ankopple -also 2 1/2-weg..

 

was genau meinst du mit chaotischer innenausformung?

 

>>Ich nur ´fette´ Meinung absondern tu!<<

 

noch eine 'fette' antwort bitte!

denjo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Denjo!

 

Du schreibst:

könnte da was dran sein: hergenommen ein geschlossenes gehäuse. durch starke wandverbiegung wird auch indirekt, über die luftfeder, die membrane-bewegung bedämpft -weniger gut (schwammiger bass, wenig lebendigkeit?).

die vernichtete energie wird in (wohl wenig) gehäuse-wärme umgewandelt.

 

NÖ!

Die Luftfeder ist eine FEDER! Keine Bedämpfung!

 

Lenken die als starr angenommene Federaufhängungen (=Gehäusewände) aus, so ergeben sich vollkommen neue Randbedingungen. Die aber nur in einem engen Frequenzbereich wirksam werden. Nämlich dort, wo akustisch der ABHÖRRAUM dominiert....... es also eh´ egal ist...

--------------------------------------------------------------

 

kann es auch sein dass ein gehäuse bei seiner resonanzfrequenz die energie der membrane am stärksten aufnimmt, und damit den schall durch das gehäuse weitergibt? -also dass es dann bei einer schalldruckmessung direkt vor der chassis eine senke bei fs des gehäuses gibt?

 

Mhmm???? Ein GUTER Gedanke!... Irgendwie analog zum BR-Prinzip.....

Mhmm!!!!

Sollte dann aber auch im Impedanzgang des Treibers zu finden sein... (???)

 

 

wenn das stimmt sollte nicht nur auf die schalldurchlässigkeit, sondern auch auf die steifigkeit des materialls geachtet werden.

 

Na ja....

Was ist denn Schalldurchlässigkeit? Gibt es die überhaupt?

Oder meinen wir nicht eher eine unerwünschte Bewegung der Gehäuseaussenwände? -> durch die dann "Blöd-Schall" abgestrahlt wird? Sogar über eine enorme Fläche!!!

 

 

Daher:

 

Welche "Kräfte" regen eine Seitenwand zu UNERWÜNSCHTEN Bewegungen an?

 

- Die "Kraft" der statischen Luftdruckschwankungen bei grossen Treiberhüben..... (ganz weit unten)

 

- Die "Kraft" der Gehäusemoden, die eventuell schon Wandresos anregen könnten(?). Gehäusemoden klingen nur langsam ab, daher könnten sie auch den "Wasserfall" zerstören.... nicht nur durch Beaufschlagung der Membranbewegung.

(auch im Stimmenbereich... und deshalb sehr blöd!)

 

- Die minimalsten Anregungen rund um die Wandresos.... Minimalste Anregungen rufen beträchtlichen Wandschall hervor.

Reso.. Resoooo... Resoooooooo.... :)

 

-------------------------------------------------------------

 

Und so weiter........ mehr fällt mir jetzt nicht ein......

 

Solche Diskussionen bringen aber mehr als 3000 Zeilen über biwireing!

---------------------------------------------------------------

 

 

Stimmt nicht ganz! Denn beim Panda sollte man die Masseverbindung Batterie-Karosserie spätestens nach 7 Jahren doppelt ausführen! Der serienmässige Karosserieabgriff oxidiert dann nämlich schon! (Italoqualität!)

 

PANDA-Biwireing geht so: Mit einem Durchschlag irgendwo 3 Löcher in´s Blech hämmern...... ein 4Quadrat Kabel an der BatterieKlemme verschrauben ...... und das Kabel mit 3 Blechtreibern, durch die 3 Löcher mit der Karosse verschrauben. Die Löcher vorher natürlich kontaktoptimierend blankgescheuert!!! :)

 

Obiges ist übrigens DER Geheimtip für jahrelangen ungetrübten Panda Fahrspass!!!!!

 

Na gut, der Tank-Einfüllstutzen zerbröselt auch gerne (so nach 12 Jahren). Das PlastikTrumm liegt im Spritzbereich der Hinterräder! Es findet also eine wunderbare Benzinverwässerung statt. (ähnlich : Wein aus Wasser... :) Gut, Pandas kommen ja aus dem Land der Päpste :) )

Ein VergaserPanda fährt damit noch leidlich, er stirbt nur an Kreuzungen gerne ab. Der Einspritzer mag Wasser hingegen weniger!!! :) :)

 

FIAT streitet natürlich alles ab!!!! *ggg* *mg*

 

Gruß, Martin

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bei PANDAS hab´ ich echten Durchblick!!

 

Und hinsichtlich Akustik.....

.......

.......

.......

.......wird es immer besser... :)

 

 

:) Gruß, Martin,

der TankstutzenVerkleber :)

der VergaserVereisungsVerhinderer :)

der BiWireingSpezialist :)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Martin,

 

>>>Lenken die als starr angenommene Federaufhängungen (=Gehäusewände) aus, so ergeben sich vollkommen neue Randbedingungen. Die aber nur in einem engen Frequenzbereich wirksam werden. Nämlich dort, wo akustisch der ABHÖRRAUM dominiert....... es also eh´ egal ist...<<<

 

Neue Randbedingung: nicht starr gekoppelt, sondern ebenfalls Feder,

... in Reihenschaltung, aber sehr viel steifer als Luftfeder,

und wahrscheinlich höhere Verluste...,

Gesamtfederwirkung minimal weicher...

Haupteffekt: Verlust an Wirkungsgrad durch gegenphasige Abstrahlung in den Raum, aber minimal, z.B. <5% ? (solide Bauweise...).

 

--------------------------------------

 

>>>Sollte dann aber auch im Impedanzgang des Treibers zu finden sein... (???)<<<

 

Minimal s.o., breitbandig, KEINE schmale Senke bei fs (Denjo).

Schmalbandiger Effekt erst bei Eigen-Reso der Gehäusewände (Grundschwingung typ. zw. 200 - 500 Hz).

 

...sollte man wie einen (unerwünschten) Passivradiator sehen, sehr steif, ziemlich schwer, große Fläche...

 

-------------------------------------------

 

>>>Welche "Kräfte" regen eine Seitenwand zu UNERWÜNSCHTEN Bewegungen an?<<<

 

Sicher 2:

1. Luftschall im Gehäuseinneren (vollflächig angreifend, Druck entsprechend Membranhub oberhalb Fres mit 12dB/O. abfallend, also Baßbetont, aber mit Resopeaks bei den stehenden Wellen)

2. Körperschall (Rückwirkung über Chassiskorb auf Schallwand und dann weiter rundum)

 

Die Frage ist vor allem wie stark und wo Nr. 2 wirkt.

Und wie soll man beide für einen Versuch trennen?

 

 

Gruß,

Michael

 

P.S.:

Mein Auto-Thema:

Diesel ersetzen durch Pflanzenöl, kaltgepresst vom Bauern oder raffiniert v. Supermarkt, NICHT Biodiesel !;

hat viele Vorteile, v.a. für Viel-/Langstreckenfahrer wie mich

-- klappt gut bei älteren Vor-/Wirbelkammermotoren, im Winter allerdings Startprobleme (Kaltstart o. Garage).

Es gilt immer die richtige Mischung im Tank zu haben, sodaß auch Frau mit ihrem Wagen klarkommt...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Denjo!

 

Leider lohnt sich der Aufwand meistens nicht.

Im Speaker Builder-Artikel "A Study of Midrange Enclosures" Heft 7/00 und 8/00 wird die Auswirkung verschiedener Gehäuseformen erläutert. Falls Dir mitlerweile ein Messsystem zur Verfügung steht kannst Du mal ein unbedämpftes rechteckiges Gehäuse mit einem trapezförmigen etc. vergleichen. Die geschlossenen Gehäuse sollten eine Höhe von min. 70 cm haben. Mit einer Impedanzmessung wirst du jeweils erkennen können, bei welcher Frequenz stehende Wellen/Moden im Gehäuse angeregt werden...

Eiförmige Gehäuse etc. haben m. E. eher den Vorteil das die Schwingneigung der Gehäusewände verringert wird und auf einen weiteren Frequenzbereich verteilt wird.

 

Grüsse

 

Ernesto

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Michael!

 

Und wie soll man beide für einen Versuch trennen?

 

Tja.... ECHTE Problemtrennungen sind schwierig! Vor allem bei tatsächlich existenten "Störungen"........

 

Wobei ich bekenne:

Mir macht das Theoretisieren Spass.... wahrscheinlich deshalb, da ich beruflich immer nur als "Lösungs-Feuerwehr wider allen praktischen Unlösbarkeiten" gedient habe... :)

 

---------------------------------------------------------------

 

 

Dieselmotoren mag ich sehr! Die Dinger funktionieren oberhalb minus 15 Grad immer!

 

Obwohl: Ein Benziner, von einem ´gefühlvollen´ Gasfuß beschleunigt, ist bezüglich Wirkungsgrad kaum schlechter.

 

Beim Diesel bringt "GasPedal-Gefühl" wenig, beim Benziner schon!

 

 

Beim uralten Vergaser-Benziner darf der Wastel Düsen tauschen, des Schwimmerkammerniveau senken, die Zundung auf maximal VOR stellen....... das bringt, in Verbindung mit einem gefühlvollen Gasfuß UND einem ´klingelempfindlichen´ Gehör, gute 35%. In der Stadt! Überland natürlich nicht. Da sind´s etwa 15 %........

 

 

----------------------------------------------------------------

 

Fällt mir gerade ein...

Vor etwa 10-15 Jahren gab es die Econometer! Sogar renommierte Hersteller bauten die ins Amaturenbrett. Das waren, technisch gesehen, Anzeigen des Unterdrucks im Ansaugrohr....... und signalisierten: hoher Unterdruck = sparsam!

 

Hihi!!!!! Genau verkehrt herum wäre es richtig gewesen!!

Denn: erhöhter Unterdruck im Ansaugrohr bedingt geringe Füllung der Zylinder... -> geringe Verdichtung -> schlechterer Wirkungsgrad!

 

Na gut, VW hat das Econometer nach ein paar Modelljahrgängen sang und klanglos verschwinden lassen!!!! ;)

 

Bleibt nur der Nachgeschmack......

Welchen "Neuzeit-Econometer-Schwachsinn" verkauft uns die Industrie derzeit?? Ende der Polemik!

-----------------------------------------------------------------

Gute Nacht, Martin

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...