Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Gast ANDI

Frage an alle Subwooferbesitzer

Recommended Posts

Gast ANDI

Frage:

Wenn ich ein Subwoofermodul in Kombination mit einem Vollverstärker verwende, wie muß ich dann den Subwoofer ansteuern, damit ich dessen Pegel gemeinsam mit den Satelliten (am besten über den Vollverstärker)regeln kann. Den Sub will ich nicht bei jeder Lautstärkeänderung neu einpegeln, den sog. "Highpower-Eingang" will ich eigentlich auch nicht verwenden)?

Wie macht Ihr das denn?

 

Gruß ANDI

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

warum willst Du eigentlich den High-Power eingang nicht nutzen. Ich bin der Meinung (obwohl wahrscheinlich die meisten Kollegen hier sind anderer Meinung), dass das die bessere variante ist. Eine detailierte Beschreibung findest du in

http://rel.net/philosophy.shtml

 

xajas

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Andi

 

Wenn du nicht über den High Power eingang gehen willst, brauchst du einen Verstärker der das Signal von Vorstufe zur Endstufe rausgibt, oder über eine Brücke ausserhalb des Gehäuses unterbrechen lässt. Bei etwas Verstärker ab 1000DM eigentlich Standard. Sonst High Power eingang.

 

MFG Sven

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast ANDI

Hi Sven

Soweit so gut. Aber das würde ja voraussetzen, daß die Lautstärke über den Vorstufenteil des Vollverstärkers geregelt wird. Dem ist aber leider nicht so. Wenn ich meinen Verstärker auftrenne (also die zwei Steckbrücken entferne) und dem Sub das Signal via Y-Adapter zukommen lasse, kann ich trotzdem nur das "Satellitensignal" regeln (über das Laurstärkepoti am Vollverstärker).

 

Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß das bei anderen Verstärkern anders gelöst ist. Würde man die Lautstärke über die Vorstufe regeln, so würde der "signal to noise ratio" (SNR) bei kleiner werdender Aussteuerung auch immer kleiner werden.

Also würde sich das Grundrauschen der Endstufe bei geringer Lautstärke immer mehr bemerkbar machen.

Liege ich da nun völlig verkehrt oder ist mein Vollverstärker für diese Anwendung einfach nicht geeignet?

 

Gruß ANDI

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Andi

 

Ich glaub du liegst falsch (bin aber nicht sicher) und dein Verstärker ist nicht dafür geschaffen. :-) Nichts gegen deinen Verstärker.

 

Denn m.M. nach ist dir Trennung u.A. dazu da eine andere Vorstufe oder andere Endstufen mit einzubringen, und die sind auch nicht geregelt (die Endstufen), oder?

 

 

Was mich wundert ist das dein Verstärker erst hinter der Vorstufe regelt.

 

Aber vielleicht sagt mal jemand was dazu, der ahnung hat oder du gehst mal zu www.exdreamaudio.de und fragst da mal.

 

MFG Sven

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast ANDI

Hallo Sven!

Danke schon mal für Deine Antwort!

Eine Frage hätte ich jedoch noch:

Sprichst Du nun aus eigener Erfahrung oder gehst Du nur davon aus, das es sich so verhält. (Ich bin nämlich ursprünglich auch davon ausgegangen und war dann reichlich enttäuscht als es nicht wie gewünscht funktioniert hat.)

 

Gruß ANDI

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

es gibt 2 gängige Arten, wie das Signal in auftrennbaren Vollverstärkern herausgeführt wird: Zum Anschluß zusätzlicher Verstärker ist der Ausgang lautstärkegeregelt (so, wie Du es bräuchtest), es gibt aber auch noch Einschleifpunkte für z.B. Prozessoren (wie z.B. bei einigen Canton Boxen...). Diese sind nicht lautstärkegegeregelt.

 

Evtl. ist es möglich, dies im Verstärker zu ändern (Steckbrücken), aber falls nicht, hilft dir tatsächlich nur der HP-Eingang.

 

Bernd

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

wenn die Garantie runter ist und Du etwas von Elektronik verstehst, trennst Du den Signalweg nach den Reglern auf. Über eine elektr. Weiche und wieder zu den Sat.'s und dem Sub. Ist meine Lösung.

 

MfG

Peter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Kann es sein, daß bei Dir nur eine Prozessorschleife vorhanden ist? Die ist dann natürlich nicht lautstärkegeregelt, sonder im Prinzip nur ein Tape-Anschluß.

 

ersma

 

Nils

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Andi

 

Nein, aus eigener erfahrung spreche ich nicht, aber ein Freund hat so seinen Sub angeschlossen, und ein anderer Zeigte mir seine Brücken am Verstärker und meinte, das er damit andere Endstufen anschließen kann.

 

Aber wenn du nicht eine Abscheu gegen den Lötkolben hasst, dann baust du noch eine regelbare Vorstufe vor Endstufeneingang und Sub. Aber bei solchen vorhaben würde ich dir das www.exdremforum.de empfehlen und dort genauer fragen wie man das am besten baut, ausser du weißt wie.

 

MFG Sven

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Ich habe bei meinem Verstärker den Schleifer des Poti´s abgegriffen, und mit einem OP (Spannungsfolger) zur Impedanzanpassung versehen und an zwei Buchsen rausgeführt.

 

Tschau Pierre

 

Hompage:http://the.prodigy.de/elektronik/

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...