Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
blacky

Was für Röhrenspezialisten!

Recommended Posts

Hallo Röhrenspezis! Ich habe da ein Problem. Habe mir neue Röhren (JJ E 88 CC) besorgt, klingen auch ausgezeichnet, aber leider sind nach einem Dauerbetrieb von ca. 24 h auf einem Kanal plötzlich Störgeräusche aufgetreten. Es sind ganz kleine, bei lauter Musikwiedergabe nicht bemerkbare Störungen. Doch ohne Signal fallen diese sehr unangenehm auf. Sie sind nur zeitweise als leises, kratzendes Geräusch zu hören, was ruhige Musikpassagen deutlich überlagert, und beim "Rauschtest" (Ohren ganz nahe an den Speakern) ist zu bemerken, das das Spektrum auf einem Kanal nicht ganz sauber ist (als Vergleich diente die "gute" Seite). Wasn dat? Um ganz sicher zu gehen, habe ich die Röhren auch mal getauscht, die Sache wandert mit, muß also irgendwie an den Dingern liegen. Ich hoffe auf Hilfe und grüße die Gemeinschaft!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi blacky!

 

was fuer einen amp hast du bzw. wie schaut es aus mit der ruhestromeinstellung? darfst du deinen amp ueberhaupt so lange laufen lassen? meine monos duerfen max. 8 stunden am stueck laufen.klingt nach roehrendefekt(wenn ich dein posting richtig verstanden habe), haendler soll sie mal eintauschen(wenn du noch garantie hast)oder pruefen.

 

 

merke: wirkungsgrad kann durch nichts ersetzt werden!

gruesse,

tuby

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Oh, das ging aber schnell! Vergaß zu erwähnen, das es ein Vincent LS1 Vorverstärker ist. Ich weiß nicht, ob da eine Ruhestromeinstellung vonnöten ist, muß eventuell an was Anderem liegen!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

 

Hi blacky!

 

sorry, bei dem ding kenne ich mich leider nicht aus,hat dein haendler ahnung davon(oder einen schaltplan)?

 

 

merke: wirkungsgrad kann durch nichts ersetzt werden!

gruesse,

tuby

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hallo blacky,

 

der vincent is schon okay, ich vermute dass die

Röhre n´ Transportschaden hat, bzw durch ungenaue

Fertigung Probleme mit Gittertoleranzen und Paras-

itärkapazitäten hat-> Umtauschen!

 

gruss frank

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

beobachte mal, ob , wenn Du von oben ind Röhre schaust, unten im Sockel ganz kleine blaue Lichtlein (Im Takt des Geräusches)auftreten! Das passiert dann, wenn eine Röhre nicht 100% dicht ist. Ist auf die Dauer schädlich, kar.

Grüße, Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bei Vorstufenröhren (und die 88cc ist eine)dürfte das mit der Ruhestromeinstellung problematisch sein . . .

 

Gruß, Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

>...

>Habe mir neue Röhren

>(JJ E 88 CC) besorgt,

>nach einem Dauerbetrieb von

>ca. 24 h auf einem

>Kanal plötzlich Störgeräusche aufgetreten. Es

>sind ganz kleine, bei lauter

>Musikwiedergabe nicht bemerkbare Störungen.

>habe

>ich die Röhren auch mal

>getauscht, die Sache wandert mit,

>...

 

Hallo Blacky !

So ein Phänomen hatte ich vor kurzem auch mit einer Militärröhre 6922 bzw. E88CC.

Die Geräusche änderten sich beim anschnipsen mit den Fingern. => Mechanischer Fehler in der Röhre.

 

Habe diese dann gegen eine Neue ausgetauscht.

(Garantie)

 

Gruß Jörn

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast DB

Hallo tuby,

 

wie kommst Du denn darauf, daß die Betriebszeit begrenzt sein könnte? Überhaupt, wird sowas heutzutage ernsthaft verkauft (*lach*)??? Das kann ich echt nicht glauben.

Selbst billiges Hifigerümpel verträgt Dauerbetrieb, bei voller Leistung aber meist nur 10min. Meine Verstärker sind für S1-Betrieb gebaut (Dauerbetrieb mit Nennleistung).

 

MfG

 

DB

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi!

 

naja, ich werd dich jetzt mal ein bisschen aufklaeren(oder es zumindest probieren).

haettest du nur ein klein wenig erfahrung mit roehrenverstaerkern und haettest du mein profil mal begutachtet, dann waere dir vielleicht aufgefallen, dass es sich bei meiner kette wohl nicht um billiges hifi-geruempel handelt.

darueberhinaus laufen meine enstufen mit 211-roehren, und zwar single ended im class a betrieb mit einer anodenspannung von fast 1200 volt.

wenn du ungefaehr weisst, was das bedeutet, dann kannst du dir auch denken, dass nach einiger zeit die ganze sache etwas "warm" wird. aber ich bin bereits dabei, eine neue, groessere und externe stromversorgung zu konstruieren(kannst mir ja dabei helfen*gggg*).

da muss ich ja ein vollkommener idiot sein, fuer so einen ##### 10000.-DM ausgegeben zu haben, obwohl transistorendstufen, die doppelt so teuer sind, nicht so gut klingen(aber die kannn man ja im dauerbetrieb laufen lassen).

und danke dafuer,das du mir sagst, was der s1-betrieb bedeutet.

 

 

 

 

 

merke: wirkungsgrad kann durch nichts ersetzt werden!

gruesse,

tuby

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast DB

Hallo tuby,

 

<>

 

(*schmunzel*)

 

<>

 

Vielen Dank für Deine geduldige Belehrung.

 

<>

 

Wenn die Dinger ZU heiß werden, ist der Wurm drin, ob 10TDM oder 350DM; ob 211, RE604 oder EL84. Wenn's der Arbeitspunkt ist, den ich in meinen Tabellen gefunden habe, ist es ein Qa von nicht mal 70W zzgl. 30W Heizung.

 

<>

 

Ach, der Trafo kocht wohl? Tja, was hattest Du Dir denn für ein Netzteil vorgestellt? Was Triviales (der Haiender nennt es auch "puristisch"), oder etwas anspruchsvoller, mit Dreiphasentrafo, Sechspulsgleichrichtung, Softstart für Heizung und Ua, Bereitschaftsschaltung...

 

<>

 

Das ist kein Privileg der Halbleitertechnik, wie ich unter bescheidenem Hinweis auf diverse bei mir herumstehende Geräte anmerken möchte. KEINES davon macht beim Dauerbetrieb Probleme. Ist natürlich traurig, für so'n Haufen Kohle was zu knapp Dimensioniertes bekommen zu haben.

 

<>

 

Keine Ursache. :o)

 

<>

 

Warum betreibst Du dann keine gescheiteren Endröhren, sondern ausgerechnet Trioden, die nicht mal für NF-Verstärkung konstruiert wurden, im Eintakt A-Betrieb???

 

 

MfG

 

DB

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Gruess Gott Herr Kompott!

 

 

>Warum betreibst Du dann keine gescheiteren Endröhren, sondern ausgerechnet Trioden, die nicht mal für NF-Verstärkung konstruiert wurden, im Eintakt A-Betrieb???<

 

Bitte bitte nenne mir Alternativen zu 300B,2a3,211,845,diversen vaics oder Kr´s, die meisten pentoden sind mir halt zuu "gemuetlich".

 

Die von audio note muessen dann noch groessere idioten sein, die bauen die 211er nämlich in 500 000 DM Amps ein..........hast schon mal die gakuon gehoert??wenn nicht folgender link(zumindest was zum lesen) http://www.acapella.de/german/

...unter spiel ohne grenzen

 

>Ach, der Trafo kocht wohl? Tja, was hattest Du Dir denn für ein Netzteil vorgestellt? Was Triviales (der Haiender nennt es auch "puristisch"), oder etwas anspruchsvoller, mit Dreiphasentrafo, Sechspulsgleichrichtung, Softstart für Heizung und Ua, Bereitschaftsschaltung...<

 

deinen dreiphasentrafo kannst vor mir aus fuer deine mischmaschine verwenden, ich weiss wovon ich spreche(bin Ingenieur fuer Elektrotechnik).

 

hast du schon mal einen 211 amp gehoert? ich glaube nicht, dann wuerdest du nicht so einen bloedsinnn behaupten, und seit wann sind roehren gescheit? *ggggggg*

 

war mir im uebrigen natuerlich beim kauf der dinger im klaren, dass der trafo nicht alt wird.........habe bereits ersatz bestellt, aber was gleich gut klingendes ist einfach unbezahlbar.

 

so denn,

 

merke: wirkungsgrad kann durch nichts ersetzt werden!

gruesse,

tuby

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast DB

Hallo tuby,

 

<>

 

Also Alternativen: EL36, EL84, EL34, 6L6GC, 6550, KT88, EL156, SRS501, ... (die Liste läßt sich beliebig fortsetzen). Mit Pentoden lassen sich genauso hochwertige Schaltungen aufbauen wie mit Trioden (s.a. McIntosh). Ich kenne keinen einzigen Studioverstärker, der mit Endtrioden bestückt war. Trotzdem erreichten die Geräte beste Daten.

Wer im Triodenwahn ist, kann ja g2 an Anode legen.

 

<>

 

Was Ongaku in sein Zeug einbaut, ist nicht relevant: die bauen das, was der Kunde verlangt (und auch verdient). Und wenn der Kunde einen Verstärker haben will mit 'ner EM84 als Vorstufe und EC92 als Leistungsteil, wird auch das gebaut, so lange er es bezahlt.

 

<>

 

Aha. Gut, Dreiphasentrafo muß nicht sein, wäre vermutlich eine Verschwendung. Und der Rest? Laß mal hören, wie willst Du denn das Netzteil gestalten?

 

<>

 

Danke für den Hinweis: ich auch.

 

<

wird.........habe bereits ersatz bestellt,>>

 

Tja. Also kein Pech, sondern eigene Schuld. Was ist denn das eigentlich für ein Hersteller? Würde mich mal interessieren, wer seinen Geräten zu kleine Trafos verpaßt.

 

<

unbezahlbar. >>

 

Was "Klingendes", da wirst Du wohl recht haben, Was korrekt Reproduzierendes gibt's für weniger Geld. LV60, LV70, V69, ...

 

 

Weiterhin viel Spaß mit "Heiz"-Trafos

 

DB

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

HI!

........im winter ist es kalt und das oel ist teuer!!

die dinger heissen val 211A und kommen aus china, wurden in D und A von living sound importiert(die bekanntlich nur muell verkaufen), in GB von pm components(noch so einer marke saturn).

>zu kleine trafos< die chinesen haben halt so kleine haende..*g*.

also zum netzteil: "puristischer" trafo(kein 3~), roehrengleichrichtung,black gate, paper in oil,reinsilberverkabelung,etc.......

kannst mir ja tips geben*g*.

wenn ich damit fertig bin, muesste es ganz gut gehen, denke(und dass auch ueber mehr als 8 stunden, damit deinen wuenschen genuege getan wird).

>Trotzdem erreichten die Geräte beste Daten<

um gottes willen, noch so ein techniker ohne gerhoer, der alles zuerst messen muss, damit er es auch glaubt, hast schon mal ne gitarre ohne messgeraet gestimmt ?

jaja mcintosh: high-end fuer ueber 50-jaehrige, seeehr gemuetlich, aber deswegen nicht schlecht= pentode.

leistung haben meine flaschen eigentlich mehr als genug, mit "lauten" LS, wie zB vaic, wirds ab 12 uhr sehr laut- aber nicht klirrend oder "die uebersicht verlierend", die monos bringen bei 1khz etwa 20 W, dass ist mehr als genug.

>Was Ongaku in sein Zeug einbaut, ist nicht relevant< ....uebrigens...der herr heisst kondo, nicht ongaku, ongaku ist eine endstufe*ggggg*.

 

iss aber trotzdem schoen, dass es im forum leute gibt, die wissen ,wie(und warum) elektronen van a nach b kommen.(und das ist ernst gemeint)

 

 

merke: wirkungsgrad kann durch nichts ersetzt werden!

gruesse,

tuby

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

 

 

nochmals hi!

 

image hifi 1/2001: test eines 211 eintakters marke

consequence audio satie smkII.

kannst ja mal durchlesen, wenn du willst.

läuft im s3 betrieb, glaub ich *gggg*.

 

merke: wirkungsgrad kann durch nichts ersetzt werden!

gruesse,

tuby

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast DB

Hallo tuby,

 

ist natürlich wirklich komisch mit dem zu kleinen Trafo. Vielleicht sollten die Geräte auch nach USA geliefert werden und sind auf 60Hz berechnet? Na irgendwie wirst Du jetzt wohl damit leben müssen, bis das andere Netzteil fertig ist.

Was hast'n für Gleichrichterröhren drin? Man könnte auch Quecksilberdampfgleichrichter nehmen (G7,5/0,6d oder so, muß man allerdings ca. 1 min. vorheizen) und einen Drosseleingang hinterher. Drosseleingang ist auch nicht ganz schlecht, die Ladestromspitzen entfallen.

Für die Vorstufen würde ich einen kleinen Längsregler nehmen, was weiß ich, eine EL34 oder einen BU208.

Eine Einschaltverzögerung wäre vielleicht auch nicht schlecht. Genaugenommen zwei, eine, die den Einschaltstrom des Trafos begrenzt und eine, die erst die Röhren vorglüht und dann Ua zuschaltet. Die Zeitverzögerung könnte man mit einer Röhre erledigen, wenn Du's gern sortenrein hast. Unitra hatte da mal in einem Oszi für die verzögerte Anodenspannungszuschaltung die Wärmeträgheit der Kathode einer PL84 genutzt.

Werden die 211 mit Gleichspannung geheizt? Könnten eigentlich, so steil sind die nicht, als daß DC-Heizung Probleme machen könnte. Uf könnte man noch soft starten.

 

Laß den Trafo wirklich lieber etwas größer bauen. Es sind nicht unbedingt meine Wünsche, ich denke eher an die Sicherheit. Ich vergesse manchmal in meiner Werkstatt irgendwas auszuschalten. Ärgerlich, aber nicht wirklich gefährlich.

Stimmt, ich messe lieber, ehe ich höre. Habe mich früher mal ein wenig mit ausgesonderter Studiotechnik beschäftigt. Deswegen sehe ich die Schaltungen eher nüchtern und habe auch lieber umfangreiche Röhrenschaltungen. Deswegen sage ich auch nichts zu Silberverdrahtung oder alten Ölkondensatoren: es geht preiswerter. Aber wenn's Dir gefällt...

 

Viel Spaß mit Deinem Netzteil. Und laß mal hören, was Du bauen willst!

 

MfG

 

DB

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Tuby,

 

Ihr habt echt beide einen Riesengrossen und seid die Tollsten - aber was, bitte sehr, hat das mit Hifi oder Musik zu tun?

Ich betreibe etliche Gitarrenamps im Klasse-A-Betrieb (Endstufenpentoden als -Trioden beschaltet). Es wird schon warm, aber je lauter man spielt, desto kühler wird es :-). Dass der Kollege über Betreibsstundenbegrenzung nur lachen kann, kann ich gut nachvollziehen - die Dinger laufen endlos...

Was soll eigentlich diese "Wirkungsgrad"-Geschwafel? Wir sind uns doch hoffentlich einig, dass das nun wahrlich nicht auf eine gegentaktlose Class-A-Röhrenendstufe zutrifft?

Im übrigen bist Du wirklich ein I. - das ganze kannste billiger mit 'nem Exciter und 'ner gecheiten Transistorendstufe haben - "besser" im Sinne von besser reproduzierend ist eine Röhrenendstufe definitiv nicht, und den "Sound" kann man auch anders und wartungsfreier hinbekommen....

Beste Grüsse

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi!

da halte ichs wie trancemeister..............egal!

 

 

merke: wirkungsgrad kann durch nichts ersetzt werden!

gruesse,

tuby

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi!

 

ja, 211 werden mit 10 V= geheizt, If ist 3,25A.

gleichrichterroehren habe ich noch keine drinnen, denke da an GZ34(habe aber keine erfharung damit).

auf eine einschaltverzoegerung werde ich verzichten, das ganze soll ja nicht ausufern.

und der tafo WIRD definitiv groesser. ein inet bekannnter aus GB hat die spannunsversorgung ausgelagert(eben deswegen), und hat seither keine probleme(uebertrager macht keine mucken).

vielleicht rechnen die in china noch mit schiebern oder mit(abakussen( ist das die mehrzahl*g*)

 

>messen< : da bin ich halt anderer ansicht. mein bestes instrument ist und bleibt mein gehoer!

 

 

 

 

merke: wirkungsgrad kann durch nichts ersetzt werden!

gruesse,

tuby

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast DB

Hallo tuby,

 

wer weiß, vielleicht hast Du ja in Deinem Netztrafo paar Kernbleche aus Bambus drin ;-).

Die GZ34 kannst Du für die Vorstufenversorgung nehmen; um 1200V gleichzurichten, reicht sie nicht aus (Utrmax=550V). Da wirst Du auf irgendwelche Industriegleichrichter zurückgreifen müssen. Die wirst Du allerdings vorheizen müssen.

Ich könnte ja mal nachschauen, was sich eignen würde.

 

MfG

 

DB

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

 

 

HI!

..........zu hülf......

 

danke fuer die info, ich glaube ich lasse es sein und nimm einfach nur "DIODEN"!!

>vorheizen< koennte sie ja auf den trafo legen *g*

 

 

 

merke: wirkungsgrad kann durch nichts ersetzt werden!

gruesse,

tuby

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast DB

Hallo tuby,

 

also:

 

such... Du könntest DCX4/1000 oder 4/5000 verwenden, Sperrspannung 5kV bzw. 10kV.

Sind edelgasgefüllt. Ich weiß jetzt aber auf Anhieb nicht, ob vorheizen / L-Eingang zwingend sind.

 

MfG

 

DB

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi tuby,

 

ziemlich anmassender Vergleich - während Tranci jedem I. mehrfach antwortet, bevor er das "egal"-Lämpchen anwirft, fühlst Du Dich nicht bemüssigt, auf meine mail einzugehen - mehr als traurig

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi!

also gut, wenn du mir versprichst, bei deiner wortwahl ein klein wenig achtgeben koenntest......danke.

 

>Was soll eigentlich diese "Wirkungsgrad"-Geschwafel? Wir sind uns doch hoffentlich einig, dass das nun wahrlich nicht auf eine gegentaktlose Class-A-Röhrenendstufe zutrifft?<

???????? was willst du damit sagen?

>Im übrigen bist Du wirklich ein I.< danke fuer die blumen*g*

 

>

das ganze kannste billiger mit 'nem Exciter und 'ner gescheiten Transistorendstufe haben - "besser" im Sinne von besser reproduzierend ist eine Röhrenendstufe definitiv nicht, und den "Sound" kann man auch anders und wartungsfreier hinbekommen....<

 

da bin ich mal gespannt, herr gitarrist.

 

 

 

merke: wirkungsgrad kann durch nichts ersetzt werden!

gruesse,

tuby

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...