mm2 0 Report post Posted January 23, 2006 Hallo Hubert, > Meist muss man dann mit einem weniger schönen Klirr-Spektrum rechnen. Vermutungen über Vermutungen ;-) Tüftler haben schon verschiedene Belastungen probiert, über 1k läuft der DAC prächtig. Das RC Glied hatte ich nur Anfangs kurz zum testen um heraus zu bekommen wie gut es OP los klingt und bis dann die Spulen für das R-LC-R Glied da waren, alles vom Feinsten ( Vishay R, Silber Glimmer ... ) und damit habe ich jetzt 12dB/Oktave Tiefpass. Wer den Unterschied zur OP-Ausgangstufe hört, weis dass diese nur ein Kompromis ist. Wer oft Umstecken will, dabei den Cinchstecker auch mal ans Gehäuse kommen läßt ( Kurzschluß ) für den ist es sicher wichtig und beruhigend noch einen OP als Puffer dazwischen zu haben. > Letztlich ist jedes Gerät und jede Modifikation ein Kompromis Betriebssicherheit ( siehe oben ) ist bei einem Seriengerät oberstes Gebot, es gibt da viele weitere Beispiele ( Muting Transistoren im Ausgang etc. ) bei denen sogar im Zweifel zu gunsten der Betreibssicherheit der Klang geopfert wird, hier muss jeder selbst entscheiden was ein guter Kompromis ist. Sinnvoll dimensioniert kommt man meist mit und ohne gut aus. Trotzdem führen ich lieber den guten Klang vor als die jetzt mittelmässige Kurzschlußsicherheit ;-) > Man kann nur Ideen sammeln und dann seinen eigenen Weg gehen. genau so ist es ;-) Viele Grüße mm² Share this post Link to post
chrthauer 0 Report post Posted January 23, 2006 Doch, desn hat sie schon... Gruss Christoph Share this post Link to post
mm2 0 Report post Posted January 23, 2006 gute Info, das läßt ja hoffen (siehe diyaudio ) >Being also a proud owner of a Behringer DCX2496, I looked up some of the chips. > The DAC is an AKM 4393. Now, this has a pincompatible upgrade, the 4395, > which has a digital volume contron on the chip. einige haben den 4395 schon eingebaut und sind klanglich sehr zufrieden ( können aber mangels Software die Volume Control nicht nutzen ). Wenn das jetzt ab Werk käme wurde das fast unglaubliche geschehen und Behringer hätte den Wunsch der Hifi-Szene erhört ;-) Mal sehen was Behringer als neuen Wandler einbaut, es bleibt spannend ... Share this post Link to post
RiderOTS 0 Report post Posted January 23, 2006 Stimmt, die ALTO 3.4 PC hat keinen Digitaleingang. Also doch nicht absolut vergleichbar. Nur ist der Digitaleingang der DCX wohl auch verbesserungswürdig. Dies habe ich mitgenommen, nachdem ich folgendes gelesen habe: http://freerider.dyndns.org/anlage/Behringer-Input-Stage.htm Danach reagiert der Digitaleingang der DCX recht stark auf vorhandenen Jitter. Grüße Rüdige Share this post Link to post
chrthauer 0 Report post Posted January 24, 2006 Hallo Ruediger, aehnliches erreicht man auch mit einem Clock upgrade von TentLabs: http://www.tentlabs.com Auf Anfrage gibt's da eine Spezialversion fuer die DCX. Die habe ich eingebaut. Der Unterschied war nicht dramatisch, aber nachvollziehbar. Gruss Christoph Share this post Link to post
mm2 0 Report post Posted January 24, 2006 Hallo, > Auf Anfrage gibt's da eine Spezialversion fuer die DCX Worin unterscheitet sich die Spezialversion für den DCX von einer normalen Tent Clock ? Grüße mm² Share this post Link to post
chrthauer 0 Report post Posted January 24, 2006 Ich denke, es ist der QAuarz, bin mir aber nicht sicher, frag' doch mal Guido, er wird sicher antworten Christoph Share this post Link to post
mm2 0 Report post Posted January 24, 2006 Hallo Christoph, ich habe eine Tent Clock vom Guido in meinem DCX ;-) die benötigte Frequenz hat er standard mäßig im Programm und es ist die normale 5V Version. Wüste nicht warum man da extra nach einer "Spezialversion" für den DCX anfragen müsste ? Grüße mm² Share this post Link to post
RiderOTS 0 Report post Posted January 25, 2006 Habe mir die Webseite zur tent clock durchgelesen. http://www.tentlabs.com/ProductEntities/XO-2/XO2.html Bewirken die XO2- oder XO3-Upgrades nur bei digitaler Ansteuerung der DCX2496 ihr Positives oder auch bei analoger Zuspielung, wenn also der der AD-Wandler vorgeschaltet ist? Grüße Rüdiger Share this post Link to post
mm2 0 Report post Posted January 25, 2006 ich arbeite nur mit digital Eingang, würde aber auch sagen dass es auch mit dem analog Eingang was bringt. Egal ob digital oder analog Zuspielung der DCX arbeitet immer asynchron von der Quelle und daher ist sein eigener Takt in jeden Fall wichtig für den Jitter den er selbst produziert. Grüße mm² Share this post Link to post
mm2 0 Report post Posted March 26, 2006 Hallo Hubert, hallo DCX'ler der DCX2496 scheint immer noch nicht lieferbar zu sein ? :-( Hat jemand aktuelle Infos wann das wieder der Fall sein wird und was Behringer an der ( neuen ) Serie geändert hat/wird ? ( Wandler ... ? ) Grüße mm² Share this post Link to post
RiderOTS 0 Report post Posted March 26, 2006 Hi, habe in einem Nachbarforum gelesen, daß die Nichtlieferbarkeit der DCX2496 mit einem Patentrechtstreit zusammenhängen soll. Da juristische Mühlen langsam mahlen, kann es bis zur Wiederaufnahme des DCX-Verkaufs noch ein Weilchen dauern. Grüße RiderOTS Share this post Link to post
mm2 0 Report post Posted March 26, 2006 Hallo ohhh je erst die Bauteile, dann jetzt noch das das Weilchen kann da schnell eine kleine Ewigkeit dauern ;-) Danke für die Info. Grüße mm² PS: in welchen Forum hast Du die Info gelesen ? Share this post Link to post
RiderOTS 0 Report post Posted March 26, 2006 Hier der Link: http://www.hifi-forum.de/index.php?action=...&sort=lpost&z=7 Dann nach dem Wort DCX suchen lassen. In dem zitierten Thread wird auch nur nebulös auf Gerüchte aus wiederum anderen Foren verwiesen. Niemand weiß Genaues! Grüße RideroTS Share this post Link to post