hifi4life 0 Report post Posted April 7, 2004 Hallo, werde in den nächsten Tagen wohl mit der Pico Lino anfangen. Wollte mal fragen welche Erfahrungen Ihr mit diesem Lautsprecher gemacht habt, und was eurer Meinung nach die beste Bestückung fur die Frequenzweiche ist. Mehr in Richtung High End, sind ja nur fünf Bauteile, oder ist ein Preis-Leistungs Mittel eher zu empfehlen ? Vielen Dank hifi4life Quote Share this post Link to post
FuManChu 0 Report post Posted April 14, 2004 Hi, ich kenne sie mit Audyncaps und den einfachen Luftspulen von Mundorf, das ist ein wirklich sehr gelungenes Teil. Tendentiell würde ich da auf jeden Fall die "Highend" Richtung einschlagen. Wenn das mit den Wiederständen der Spulen passen sollte, würde ich Flachbandspulen verwenden. Was die kleinen Dinger für eine Performance abliefern wäre mir den finanzielle Aufwand auf jeden Fall wert. Gruß Quote Share this post Link to post
Witte 0 Report post Posted April 15, 2004 Hallo, kannst Du bitte kurz die fünf Bauteile bzgl. ihrer Funktion beschreiben - ich kenne leider den FW-Plan nicht genau. Ein Sperrkreis und ein RC-Glied, oder? Gruß Klaus Quote Share this post Link to post
hifi4life 0 Report post Posted April 15, 2004 Richtig. Spule 0,68 mH Kondensator 3,3(RC) / 15 µF Widerstand 6,8 / 8,2(RC) Ohm Hab zwar schon bestellt aber eure Meinung würd mich trotzdem noch interessieren ! Insbesondere was nun die Maximallautstärke angeht, oder ob man sich da zu sehr zurückhalten sollte. Gruß Micha Quote Share this post Link to post
FuManChu 0 Report post Posted April 15, 2004 Hi, Die Maximallautstärke ist wirklich begrenzt, dafür ist der Bass umso erstaunlicher. Ich finde den genießbaren Schalldruck völlig ausreichend, darüber merkst du schnell wie der Töner anfängt zu ächzen. Gruß Quote Share this post Link to post
Witte 0 Report post Posted April 15, 2004 Hi Micha, Die Pico Lino hat IMHO ein erstaunlich hohes Potential. Ich würde Dir daher unbedingt zu einer niederohmigen Folienspule (IT ist günstiger als Mundorf) raten. Der Unterschied zu normalen Drahtspulen ist erstaunlich und jeden € wert. Den C im Sperrkreis brücke doch mal probeweise mit einem 0,1uF M-Cap Zn – und wirklich keinem anderen Wert oder Typen! Ein 0,1er Supreme ist der Traum, aber 8€, eine 0,1er Wima MKP10 bringt nicht mehr sehr viel. Der Zn ist die gesunde Mitte. Vergrößerst Du den Bypass-Wert, wird es irgendwie inhomogen. Der Klanggewinn ist sehr deutlich. In meinen LS arbeiten an den Sperrkreisen auch "nur" Zn´s und ich bin voll zufrieden. Bei den Rs nimm "wenigstens" MOX. Den Sperrkreis-R könntest Du getrost auch als Manganin auf KK nehmen, der Mehrpreis ggü. 8W MOX sind auch nur so 3€ pro Box. Den Klanggewinn dürftest Du klar hören. Im RC-Glied – was über die Rückwirkung fast genau so stark klanglich eingeht - würde ich einen 0,1er Wima Bypass, MKP und MOX verwenden. Falls greifbar, schalte doch über den Sperrkreis mal einen kleinen MKP mit so 10-22nF. Etwas schwer zu kriegen als Niederspannungstype. Und dann staune, was umhergeisternde HF-Störungen klanglich so alles anrichten können – wenn sie nicht über einen echt HF-tauglichen kleinen C "kanalisiert" werden. Viele hier im Forum haben sich ja schon positiv nach Tests geäußert. Was hast Du bestellt? Gruß Klaus Quote Share this post Link to post
FuManChu 0 Report post Posted April 16, 2004 Ich würde auch zumindest eine Flachbandspule verwenden, die Einlassungen von Klaus sind sicher auch keine Geldverschwendung oder Hokuspokus. Das Ding ist wirklich jeden Cent wert!! Quote Share this post Link to post
Caisa 0 Report post Posted April 18, 2006 Hallo Klaus, könntest du evtl eine Zeichnung der FW machen. Ich bau so etwas das erste mal und bin nicht sicher ob ich dich nun 100%tig korrekt verstanden habe. Woher beziehe ich am besten die Teile für die Picolino? Ist die komplette FW nur ein Saugkreis/Sperrkreis für die Mitteltonwiedergabe wegen der schmalen Schallwand? Grüße Caisa Quote Share this post Link to post
Witte 0 Report post Posted April 18, 2006 Hi Caisa, drucke Dir den Plan der FW aus. - Spule 0,68 mH + Kondensator 15 µF + R 3,3Ohm liegen parallel. Hier schalte eine 0,1uF Mundorf M-Cap Zn parallel, also vier Bauteile parallel. - RC-Glied Widerstand 6,8Ohm / Kondi 8,2µF parallel zum Lautsprecher - hier MOX-Widerstand verwenden, nicht Drahtwickel-Typ. Die FW ist das, was dieses Chassis braucht, um sinnvoll zu arbeiten. Sperrkreis gegen Reso, RC-Glied für die Funktion dieses Sperrkreises. Die Schallwandbreite etc. dürfte dabei wohl nahezu egal sein. Oder, Experten? Gruß Klaus Quote Share this post Link to post
Caisa 0 Report post Posted April 18, 2006 Hallo Klaus, danke schon mal für die Antwort. Muss mal sehen ob ich den Plan der FW im i-Net finde... Bisher hab ich noch nix in der Richtung gesehen! Eine richtige FW ist es ja im Prinzip nicht da ja nix getrennt wird. Ich frag nur ob ich das so aus der Pico Lino übernehmen kann, da ich eine FAST baue wo der Vifa geschlossen läuft. Die Schallwandbreite ist aber fast gleich wie die der Pico Lino. Evtl kann nochmal ein Experte was dazu sagen ob ich die Teile so übernehmen kann. Grüße Stephan Quote Share this post Link to post
h_reith 3 Report post Posted April 19, 2006 Plan der Pico-Lino: http://nacl.de/audiomap/pico-lino.zip Quote Share this post Link to post
Caisa 0 Report post Posted April 19, 2006 Vielen Dank, aber warum besteht die Weiche dort aus nur 3 Bauteilen? Kann noch jemand etwas dazu sagen, ob die Pico Lino Weiche überhaupt passt? Schallwandbreite ist 20cm wobei diese an beiden seiten 3cm große Fasen hat und damit nur noch 14cm plan ist. Gruß Caisa Quote Share this post Link to post
FuManChu 0 Report post Posted April 20, 2006 Nö, passt natürlich nicht. Im geschlossenen Gehäuse gibts einen anderen F-Gang als in der Line. Das kannst du fix auch mit freeware, wie z.B. winISD simulieren. Quote Share this post Link to post
Caisa 0 Report post Posted April 20, 2006 Heißt das ohne Messen gehts eh nicht oder kann man die Bauteilewerte näherungsweise bestimmen? Gruß Caisa Quote Share this post Link to post
EvaristeGalois 0 Report post Posted May 12, 2006 Hi, hab die Picolino auch damals gebaut (auf meiner Heimseite zu sehen). In einem 10qm Raum in Eckennähe war es der helle Wahnsinn. Bei geschlossenen Augen vermutet man nicht solche kleinen Dinger. Natürlich gibt es immer hier und da Stücke, die großen Hub eines Basses verlangen, dann muss man eben ein wenig zurückdrehen. Aber für gehobene Zimmerlautstärke reicht es allemal. Werde in Zukunft evtl auch Experimente mit der FW machen. Momentan läuft eine normale Drahtspule mit MCap und MOX. Quote Share this post Link to post
FuManChu 0 Report post Posted May 13, 2006 Hallo, der 3" Veravox läuft in TQWT unbeschaltet. Dagegen sieht die Pico Lino blass aus! DASS ist geil, wenn so ein 3" gleich an der Endstufe hängt! Quote Share this post Link to post