Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
krishu

Platzierung BR-Rohre, Verteilung Dämmmat...

Recommended Posts

Hallo liebe Leute,

 

ich bräuchte für mein neuestes Spielzeug noch ein paar Tipps ...

 

Ich werde LS mit Eton ER4 und zwei Eton 7/375-32 bauen, alles ist soweit klar und auf dem Weg zu mir. Mir bleiben noch eineinhalb Fragen:

 

ich werde das Volumen für die beiden TMT separieren. Ist das so OK?

Ist die Anordnung der BR-Rohre OK? Wie müsste ich das Dämmmaterial verteilen?

 

http://www.formgestalter.com/krishu/hifi/spkrs/innen.jpg

 

Danke und Gruß

Christian.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

ich bin zwar neu hier, aber ich kann aus meiner Erfahrung nur folgendes sagen.

 

In deinem Fall würde ich die allen Wände mit Noppenschaumstoff auskleiden außer der Schallwand. Der Bereich gegenüber des Bassreflexrohres würde ich für eine ungehinderte Luftzirkulation frei lassen. Dann erst mal Probehören. Bei Bedarf würde ich zusätzlich in die Hohlräume noch Sonofil nachlegen.

 

Um Gehäuseschwingungen auszuschließen würde ich eine Klopfprobe an der Außenseite des leeren Gehäuses machen: Hört man ein kurzes trockenes "tack" ist alles ok, sollte jedoch ein hohles "plock" zu hören sein sollte etwas Massereiches z.B Bitumen zum Einsatz kommen. Gute Erfahrungen habe ich auch mit Weichfaserplatten gemacht, aber das reduziert das Volumen und muß vorher mit in Betracht gezogen werden.

 

arrivederci

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Christian,

 

die Anordnung der BR-Rohre ist, so wie Du es gewählt hast, schon genau richtig: Soweit wie möglich vom TMT weg, um den akustischen Kurzschluß so gering wie möglich zu halten. Die Dämmumg solltest Du jeweils in der in der oberen Kammer unterbringen und den Kammerteil vor den BR-Rohren freilassen.

 

Wo ich nur Bedenken habe ist der knappe Bauraum für das obere BR-Rohr. Durch das Trennbrett schützt Du zwar das obere BR-Rohr vor akustischem Kurzschluß, bekommst aber gleichzeitig nur noch ein relativ kurzes BR-Rohr dort eingebaut. Kurzes BR-Rohr heißt aber auch geringer Querschnitt und somit hohe Strömumgsgeschwindigkeit bei gleicher Abstimmfrequenz. Eine zu hohe Strömumgsgeschwindigkeit kann man dann hinterher möglicherweise als Störgeräusch hören.

 

Ich habe mal die TSPs des Eton 7-375 aus der K+T 5/03 in mein LspCAD eingegeben, um zwei BR-Abstimmumgen zu simulieren.

 

Manufacturer: Eton

Model: 7-375/32 HEX (K+T 5/2003)

Filename: 7-375_32 HEX (K+T 5_2003).unt

Speaker type: Bass/Midrange

 

Sd: 141.00 cm^2

Vas: 23.10 l

Cms: 8.30e-04 m/N

Cas: 1.65e-07 m^5/N

Mmd: 18.42 g

Mms: 19.40 g

Rms: 2.38 Ns/m

Fs: 39.7 Hz

Bl: 9.23 N/A

Re: 6.52 ohm

Le: 0.75 mH

Qms: 2.03

Qes: 0.37

Qts: 0.31

Pmax: 80.0 W

Xmax: 14.00 mm

h: 10.00 mm

l: 22.00 mm

 

Variante 1 bietet LspCAD als erstes an:

Abstimmfrequenz Fb = 45 Hz, Vb = 11,3 Liter,

BR-Rohr-Länge 20,5 cm, Durchmesser 5 cm, Portgeschwindigkeit 1,68 m/s bei 50 Hz , Rg = 0,7 Ohm, fill 80% (Grad der Dämmumg), Qa = 5, Ql = 15

 

In Variante 2 habe ich bewußt das Volumen Vb angehoben, um eine tiefere Abstimmfrequenz und eine geringeren SPL-Abfall zu bekommen:

Abstimmfrequenz Fb = 38 Hz, Vb = 16 Liter,

BR-Rohr-Länge 20,0 cm, Durchmesser 5 cm, Portgeschwindigkeit 1,35 m/s bei 50 Hz , Rg = 0,7 Ohm, fill 80% (Grad der Dämmumg), Qa = 5, Ql = 15

 

 

Welchen Weg Du gehen möchtest, mußt Du selber entscheiden.

 

Grüße

 

RiderOTS

 

P.S. Mit welchem Programm hast Du die 3D-Zeichnung Deiner Box angefertigt?

 

 

http://www.audiomap.de/forum/user_files/465.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Christian,

 

ich noch mal. Habe noch etwas an den LspCAD Parametern geschraubt. Denn jede Simu ist nur so gut wie ihre Vorgaben. Die von Dir geplante Box ist nicht so groß, daß die Verlustgüte Ql mit dem Wert 15 anzusetzen ist. Ich gehe mal auf den Mittelwert 7 zurück. Desweiteren wird der gesamte ohmsche Widerstand Rg (in der Hauptsache die in Serie liegende Spule) nicht über 0,4 Ohm liegen. Angenommen habe ich eine Trennfrequenz von 2500 Hz, wie auch Udo bei K+T. Damit gibts folgende Ergebnisse:

Abstimmfrequenz Fb = 39 Hz, Vb = 16 Liter, BR-Rohr-Länge 19,0 cm, Durchmesser 5 cm, Portgeschwindigkeit 1,2 m/s bei 50 Hz , Rg = 0,4 Ohm, fill 80% (Grad der Dämmumg), Qa = 5, Ql = 7

 

Das Ergebnis sieht doch schon ganz gut aus.

 

Grüße

 

RiderOTS

 

http://www.audiomap.de/forum/user_files/471.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

mit der (Baum-)Struktur dieses Forums muss ich erst noch vertraut werden ... sorry, falls diese Antwort hier jetzt an einer falschen Stelle landet.

 

erstmal vielen dank für Eure Tipps.

 

*Natürlich* habe ich mir das alles nicht selbst ausgedacht, es handelt sich im Grunde um einen Bausatz von Dynamik-Akustik in Hamburg. Ich habe lediglich das Gehäuse (im Inneren) geändert und das Volumen für die TMT geteilt.

 

Das Material ist (bei mir) 22mm MDF, da kommt Bitumen drauf, dann Bondum oder so und am Ende Dämmwolle hinein.

 

Die Simulationen sind interessant. Das von den Hamburgern vorgesehene Volumen ist 16.5 L je TMT, da es sich bei den separaten Kammern (und somit zwei BR-rohren) um einen Sonderwunsch von mir handelt, sind diese nicht optimiert. (Aber schon neu berechnet) Der Durchmesser des BR-Rohres liegt bei 50 mm, wenn ich nicht irre. Die Länge ist aber deutlich unter 20 cm, da muss ich nochmal messen. Welcher Durchmesser ist an einem konischen Rohr der Nenndurchmesser?

 

Da die Rückwand abnehmbar gestaltet ist, kann ich glücklicher Weise später noch mit Durchmesser und Anordnung der BR-Rohre experimentieren.

 

Trennfrequenz ist bei 2 kHz (ähnlich Eton 2U, gleiche Bestückung)

 

Das Programm, mit dem ich die Zeichung erstellt habe, heißt RHINOceros, da gibt es auch Testversionen im Netz, selbst die Vollversion ist nicht teuer. Auch sind recht gute Tutorials auf deren Seite zu finden.

 

Gruß

Christian.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Christian,

 

die Wandstärke mit 22mm MDF halte ich etwas zu stark. Ich denke, Du kannst bei Deiner Box auf 18 oder 19mm zurückgehen, wenn Du gleichzeitig eine zusätzliche Dämmschicht aufbringst durch Aufkleben von Bitumenplatten. Diese Sandwich-Lösung ist für die Schalldämmung effektiver als große Wandstärken. Siehe dazu ein Artikel von Pico: http://www.picosound.de/D_gehmat.htm und ein Thread im Audioforum http://www.audiodiskussion.de/foren/selbst...x.php?idx=37546

 

Eine recht effektive Versteifung der Box hast Du ja bereits vorgesehen.

 

Das RHINOceros-Programm werde ich mir bei Gelegenheit mal ansehen.

 

Grüße

 

RiderOTS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo RiderOTS,

 

sehr interesante Links ...

 

leider zu spät, das Gehäuse ist schon in der Mache ... wirklich schlecht sind die 22mm ja nicht, man hätte lediglich Geld und Raum sparen können... Wie gesagt, Bitumen kommt ja drauf. (Ist schon zurechtgeschnitten und harrt seiner Bestimmung ...

 

Gruß

Christian.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Christian,

 

welche Bitumenplatten hast Du Dir besorgt? Die von Intertechnik angeboten werden oder Bitumenbahnen aus dem Baumarkt. Wäre mal interessiert zu hören, ob auch die deutlich günstigeren Bitumenbahnen aus dem Baumarkt gut verarbeitet werden können.

 

Grüße

 

RiderOTS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo liebe Leute,

 

ich bin jetzt (erstmal) fertig mit Bauen und das Ergebnis war die Mühe wert ... :)

 

wer mehr wissen will, kann sich (immer wieder aktualisierte) Informationen unter www.krishu.de > hifi > speakers anschauen.

 

 

Danke nochmals für Eure Hilfe

Gruß

Christian.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hey Christian,

 

vollen Respekt :-) Deine HP finde ich sehr ansprechend gestaltet und die Speaker sind aller Ehren wert! Die Idee mit der umlaufenden Line macht den besonderen Reiz aus; hab ich so noch nie gesehen.

 

Bei Dynamik Akustik schau ich auch öfter mal rein; der neue Inhaber ist IMHO viel innovativer als HaJü Reimers.

 

Ich bin nur etwas erstaunt, wieviel Wolle Du in die Box (Gans) eingebracht hast. Ist das für BR nicht etwas zu viel? Wie sind Deine Erfahrungen mit weniger Wolle? Ich hab bisher den "Innenraum" zwischen TMT und BR-Rohr nur an den Wänden gedämmt und die Wolle nur drüber und drunter plaziert. Fand ich vom Klang her einen guten Kompromiss zwischen hohl und gestopft.

 

So long

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

danke für die Blumen,

 

die Umlaufende Linie sollte noch besser laufen, wenn ich einen 25mm-Fräser aufgetan habe ...

 

völlig neu ist diese Idee allerdings nicht. Ähnlich zB in diesen B&W Nautilus Teilen, natürlich sieht es im Endresultat völlig anders aus.

 

Das Dämmmaterial gehörte zum Bausatz von Dynamik-Akustik, der Plan zur Verteilung bezog sich auf das von denen vorgeschlagene Gesamtvolumen, das musste ich natürlich für meine separaten Kammern abändern, prinzipiell und von der Mange her habe ich mich allerdings an den Plan gehalten.

 

Ich wurde gebeten, keine Details zur Weiche und zur Dämmung zu veröffentlichen, daher will ich nicht ins Detail gehen. Nur so viel: Das, was auf der Tüte an Liter-Angabe stand, ist weniger, als das damit gefüllte Volumen. D.h. zu viel Dämmmaterial ist sicher nicht drin. Der Weg vom Chassis zum BR-Rohr ist natürlich frei.

 

Die Kisten spielen sich zwar noch ein, aber bisher gibt es keinen Grund zur Klage. Ganz im Gegenteil ...

 

Gruß

Christian.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Moin Christian (so unter uns Fischköppen ;-) ),

 

den Lautsprecher hab ich bei DynAk auch schon gehört; da hatte er die Eton-Chassis mit der Alu-Dustcap grad neu, vorher hatte er die älteren Etons drin. Ich fand sie etwas hell abgestimmt, aber das war wie gesagt eine sehr frühe Version, da könnte sich seitdem 'ne Menge geändert haben.

 

Wenn der Weg zwischen BR-Rohr und TMTs innen frei ist, ist alles klar; dann hab ich es nur auf Deinen Bildern nicht genau gesehen.

 

Wenn meine Boxen bloss schon beim Einspielen wären... *neid* :-)

 

Have fun

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

ich bin nicht dirket aus HH, eher aus DD, was zwar auch an der Elbe liegt, aber dann doch eher süd/östlich.

 

Hell abgestimmt sind die Teile nicht, eher sehr neutral. Im Laden steht die Vrsion mit Jensen-cap vorm Hochtöner, damit wird's schon fast zu kuschlig.

 

Absoluter Tiefgang ist natürlich nicht ganz da, wie auch bei gut 30L Volumen; bei knapp 40Hz ist schluss mit linear, aber effektiv merkt man das nicht. Bei 20 .. 30 Hz ist ja immer noch einiges zu hören ;o) ich habe die BR-rohre etwas länger gewählt, so dass der Frequenzgang eher, dafür aber flacher abfällt.

 

Und das schönste daran ist: nicht nur die klaren Höhen, auch der Bass ist sauber. zB hatte ich immer gedacht, der Bass auf Massive Attacks Mezzanine wäre vom Synthesizer ... schlicht, weil ich es bisher nicht genauer hören konnte. Jetzt höre ich die Saiten schnurren. Schön, das.

 

Gruß

Christian.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Moin,

 

dann hast Du ja zu DynAk einen ganz netten Weg gemacht. Meine neuen Säulen haben auch 29l netto, allerdings nehme ich wieder einen 18W von Scan Speak, abgestimmt auf 36Hz; gefällt mir persönlich besser als die Eton, aber Geschmäcker sind halt verschieden.

 

Den Jensen-Cap hab ich mir auch bei DynAk angehört... und danach den Supreme genommen ;-)

 

Have fun

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo,

 

war auf unserer Ostseereise ein Abstecher von Lübeck, also kein Problem ...

 

Ich habe von noch niemandem gehört, dass die jensens gut seien ...

 

Scan Speaks habe ich mir auch angehört, sind ganz fein... aber ich wollte nicht selbst entwickeln und der ER4 musste es schon sein ;o)

 

Und der Bass ist ganz nach meinem Geschmack, so wie er ist.

 

Gruß

Christian.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

auch hier im Forum hat noch keiner so richtig eine Lanze für die Jensens gebrochen. Mir war der Klang zu warm und weich; da mein HT (Esotar) eh nicht zur giftigen Sorte zählt, befürchtete ich in der Kombination einen vordergründig vielleicht angenehmen, aber zugedeckten Klang. Die Supremes dagegen überzeugen vollauf. In der neuen Weiche werde ich noch mal testen, ob ein 22nH-KP-Bypass noch mehr rausholt. Schau'n mer mal...

 

Gruß

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...