Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Wechselberger

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    166
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wechselberger

  1. Hallo pU...? Sind das Eminence Delta 15, oder Delta Pro 15? Die beiden haben unterschiedliche Datensätze (sofern diese von Eminence halbwegs korrekt angegeben sind) und eignen sich unterschiedlich. So kann man mit dem Delta 15 einen geschlossenen Sub anvisieren, wohingegen mit dem Delta PRO 15 eher ein Bassreflexgehäuse erforderlich ist. Wie hast Du denn geplant, erwägst Du evtl. eine aktive Ansteuerung mit aktiver Entzerrung? Grüsse, ROBERT
  2. Zerrfuss phelps, bau doch mit Deinen vorhandenen LU-Spulen Deine Weiche auf, aber obacht: tu die Spule nicht mit einer Eisenschraube befestigen, das kann den Spulenwert beeinflussen, deshalb nimmt man üblicherweise Messingschrauben her. Dann hörst Dir das Ganze einfach an. Wenn gut, dann gut! Im Ernst, der ohmsche Widerstand der Spule ist der wahrscheinlich bedeutendere Aspekt als die Frage ob FE/LU. Kommt im Detail aber auf Deine Kombination an und die Leistungen die Du gedenkst zu "fahren". Grüsse, ROBERT
  3. Hallo Michael, >> Was ist denn dass nun fuer eine Musikrichtung..... Soul? Funk? >> also in den 70ern nannte man das SOUL. FUNK wurde es erst mit den „blubbernden“ Bässen (und natürlich noch ein bisschen mehr), heute eine Selbstverständlichkeit. James Brown mag da ein Vorreiter gewesen sein, ein ziemlich schräger Vogel war dann George Clinton mit der Band Parliament, abgedreht und lustig (was raucht´n Ihr da für Zeugs). Und die Band Mother´s Finest sorgte in den 70ern für Furore mit dem damals sensationellen Brückenschlag zwischen schwarzem Funk und knallhartem weissen Rock (zuckersüsse, sexy schwarze Sängerin mit 1000 Zöpfchen, die Mick Jagger pro Auftritt wahrscheinlich noch ein paar Kilometer abgenommen hat, schwarzer Bassist wie sollts auch anders sein und ein paar weisse Jungs. Schau mal, ob Du sowas in Deinem „Haufen“ findest und wenns Dir gefällt dann fallen mir schon noch ein paar Anregungen ein. Übrigens, wenn Du in Deinem Haufen was von ESPERANTO oder NIPPONJIN findest, dann könntest Du vielleicht..... >> Bei Stevie Wonder dachte ich immer an einen blinden Klavierklimperer...... >> de facto ist er das ja auch. Aber seit den 80ern werden die Produktionen technisch zumeist immer besser und die Kompositionen/Interpretationen eher umgekehrt, deswegen kommt sowas wie Superstitition nimmer nach. Soulige Grüsse aus Bayern, ROBERT
  4. Hallo Horst, Hat es! Zusätzlich zu den primary/secondary IDE connectors (Ultra DMA/100 Support) gibt es nochmals je einen IDE connector (primary/secondary UltraDMA/100/RAID 0 or 1 support). Hatte die HD auch dort schon angeschlossen, dort wird sie gar nicht erkannt. Grüsse, ROBERT
  5. Hallo Horst, Punkt 1 -> hab ich gemacht Punkt 2 -> im Bios abgeschaltet, in W2K hab ichs noch nicht gefunden, kann mir aber nicht vorstellen, dass dies mit dem Fehl-Erkennen der HD zu tun haben könnte. Überdies bin ich nun vollends confused: Im Bios steht für die HD eingetragen: Ultra DMA Mode 5 und das bedeutet doch dass die ATA-Schnittstelle mit 100MB/sec arbeitet. Oda eppa net? Ausserdem ist die HD, wenn auf Autoerkennung eingestellt ist, im Bios mit 255 anstatt mit 16 cyl. eingetragen. Wenn ich dies manuell korrigiere, tritt beim booten ein Lesefehler auf -> bootet nicht -> Grrrrrrr (so hört sich das an, wenn man versucht seinem Hund seinen Knochen wegzunehmen). Auf der IBM Page hab ich herausgefunden, dass die Jumpers der HD korrekt gesteckt sind, aber dort wird auch ein Disk Manager 2000 erwähnt, den man angeblich braucht um eine neue HD richtig zu formatieren. Hm Käse, ich hab einfach bei der Installation von W2K die HD im NTFS Format (heisst doch so?) formatieren lassen, das kann doch wohl auch nicht das Problem sein? Well, als nächstes ruf ich die deutsche IBM Hotline an und löcher die mal. Ich krieg das schon raus, immer noch besser sich selber durchzubeissen als vom PC Dealer abhängig zu sein und sich von seinen coolen Mitarbeitern jeden Tag mit ner neuen schrägen (falschen, bzw. nicht zur Lösung des Problems führenden) Antwort abspeisen zu lassen. Servus, ROBERT (der W2K zwar nicht heiss+innig liebt, es aber immerhin als stabiles System akzeptiert und zu Linux ist ein steiniger Weg)
  6. Hallo Murphy, hallo Werner, Der Einfachheit halber antworte ich mit nur einem Beitrag: >> Äh, PlexWriter 2410A ist IDE, nix SCSI.... >> weiss schon, hab SCSI nur erwähnt, weil als Tip in einem anderen Beitrag gegeben. Muss mich aber noch mit der Sache auseinandersetzen um herauszufinden, wie es sich mit der Performanceverbesserung und dem finanziellen Mehraufwand verhält. >> Wichtige Punkte: längeres Kabelstück zwischen den Steckern immer zwischen Mainboard und mittleren Stecker, das Master-Gerät immer am anderen Ende, sozusagen als Terminierung, um Reflexionen im Kabel zu vermeiden. >> Jo, so hab ich das gemacht. >> Du bist Dir aber sicher, dass es ein 80-poliges Kabel ist? Die sind nämlich im Allgemeinen mit dieser Farbcodierung versehen. >> Jo, hab die Adern gezählt, das Kabel lag dem Mainboard bei und wird folgendermassen bezeichnet: 40-pin-80-conductor ribbon cable for internal UltraDMA/100/UltraDMA/66 (also compatible with UltraDMA/33 IDE drives/devices Bevor ich jetzt gscheit bayrisch rumfluche, werde ich mal bei Heise reinschauen und auch bei IBM wegen der Jumpermöglichkeiten an der Festplatte. Hab ja nun 3 Wochen Urlaub und somit Zeit um mich dem Problem (und dem nächsten LS-Projekt) zu widmen. Vielen Dank für Eure Antworten und viele Grüsse aus Bad Tölz. Servus, ROBERT
  7. Hallo Werner, Brenner: also gut Plextor, werd mir noch überlegen, ob SCSI für mich Sinn macht. Soundkarte: die 299.- für die Hoontech Value+ sind schon verführerisch, laufen aber auch nicht davon. Werde also noch ein bissl rumschnüffeln bis ich mich entscheide. Harddisk: Hab das jetzt mal geprüft und die Sache ist so: 1)Im Bios ist die HD korrekt eingetragen 2)An meinem 80pol. Kabel für die HD sind alle Stecker grau/schwarz! Bedeutet das, dass ich mir ein Kabel besorgen muss, mit nem blauen, nem grauen und nem schwarzen Stecker? Die bunten Steckers machen bestimmt nicht den Unterschied, das Kabel wird dann wohl anders verdrahtet sein? Neugierige Grüsse, ROBERT
  8. Hallo Karl Heinz (wenn ich mich nicht irre?), >>die HH Parameter gehören wohl zu einem völlig anderen Chassis >> das wäre aber schade, wenn dem verantwortlichen Herrn so ein Fauxpas unterlaufen würde. Immerhin war das ein 12" Chassis Test mit korrekter Abbildung des Chassis und einem Kommentar, der sich eindeutig auch auf die Messergebnisse bezog. Die Unterschiede bei Re und Le sind mir auch aufgefallen, habe ich ebenso auf Messfehler geschoben (traurig eigentlich, oder?). Dabei wird einmal mehr deutlich, wie riskant LS-Eigenbau ist, denn dem MLSSA könnte man ja wohl nicht nachsagen, dass es Bastelkram sei und wenn man sich nun auf die veröffentlichten Daten verlässt...irgendwo stand auch mal: im Zweifelsfall immer die von HH gemessenen Daten verwenden. Grübel...der von K+T behauptet bestimmt dasselbe...naja, nicht verwunderlich, dass die Leute, die sich das schon etwas länger anschauen, keinen Bock mehr auf diese Blätter haben. Übrigens, hast Du schon Erfahrung mit PHL Chassis? PHL verfolge ich auch schon länger und habe das Gefühl, dass dort seriöse Daten angegeben werden und auch die Fertigungsqualität/Serienstreuung erscheint mir zuverlässig. Freundliche Grüsse Servus, ROBERT
  9. Hallo, Vielen herzlichen Dank für Eure Hinweise!! I´m going to check all this out, aber erst am WE, vorher habe ich keinen Nerv dafür. Ich meld mich dann auch wieder, wenn´s hoffentlich funktioniert. Servus, ROBERT
  10. Wechselberger

    T/S Parameter...

    Hallo zusammen, Schon seit Jahren verfolge ich mit Argusaugen die Thiele/Small Parameter von LS-Chassis, die veröffentlicht werden. Jetzt bin ich wieder mal auf einen Fall aufmerksam geworden, der mich nachdenklich stimmt, es handelt sich um das BEYMA Chassis 12LX60 und die folgenden Datensätze habe ich gefunden: (bedaure, vernünftige Tabellendarstellung ist mir nicht geglückt!) HH 2/01/ K+T 4/01/ Original Beyma Re 5.5/ 6.1/ 5.5 Le 1.8/ 1.75/ 1.2 Fs 37/ 43.4/ 42 Qms 14.6/ 9.29/ 9.8 Qes 0.27/ 0.26/ 0.31 Qts 0.26/ 0.26/ 0.3 Sd 539/ 547/ 550 Vas 151/ 61.2/ 66 Cms 0.37/ 0.15/ 0.156 Mms 49/ 92.4/ 90 Rms 0.79/ 2.95/ 2.45 BL 15.3/ 23.3/ 20.3 Fs/Qts 142.3/ 166.7/ 140 Vb 25.8/ 9.56/ 14.5 Die Sätze von Beyma und K T liegen einigermassen so nah beieinander, dass man sagen kann, das passt. Was ist aber mit dem Chassis, das von HH gemessen wurde? Schätze, dass Beyma Produktpflege betrieben hat, dabei Membranmasse und Aufhängungssteifigkeit kräftig erhöht und den Antrieb verstärkt hat. Der Quotient Fs/Qts ist quasi unverändert geblieben. Versuchsweise habe ich für alle 3 Sätze mal ein geschlossenes Gehäuse mit Qtc 0.707 berechnet und die Volumina ergeben sich zu 25.8 / 9.56 / 14.5 Liter. Sowas kann doch nicht mehr unter der Rubrik laufen „all specifications and features are subject to change without notice“. Sauerei, oder?? Fazit: der Selbstbau von LS bleibt ohne eigenes (brauchbares und somit teures) Messequipment ein ziemliches Abenteuer (und wer leiht einem schon die Chassis die man beabsichtigt zu kaufen zum Durchmessen). Dabei erinnere ich mich an ein gegensätzliches Beispiel: Der Treiber DL10X von EV fiel mir über Jahre dadurch auf, dass die Datensätze aus Herstellerprospekten und Testberichten verblüffend identisch ausfielen. Dies ist aber eine absolute Ausnahme, fast immer ist es wie im Beyma Szenario oder schlimmer. Hm, Fertigboxen kaufen? Will aber nicht! Sture Grüsse, ROBERT
  11. Hallo Freunde dieses Forums, nach einigen Monaten ohne privaten PC und daraus resultierender Forumsabstinenz mal wieder ein Beitrag von mir. Mein neuer PC braucht noch Soundkarte und Brenner und ich wollte mal sehen, ob ich hier brauchbare Tips kriege. Was will ich: Meine empfindlichen Ohren brauchen natürliche Soundqualität, die die Soundkarte können muss, vielleicht sogar mal selbst bissl Sound basteln. Die Schwarzescheibensammlung sollte mal auf CD gebrannt werden können, Messtechnik sollte nicht unmöglich sein (24bit, 96Khz) und ab und an braucht man halt ne Sicherungskopie von was man so an Software hat. Der letzte Schrei an Brenngeschwindigkeit ist mir nicht wichtig, dafür sauberes 1:1 Brennen (geht das überhaupt, bin diesbezgl. noch Laie?). In die engere Wahl kam bisher die Soundkarte von Hoontech (SoundTrack Audio DSP24 Value +) als Bundle mit Digitalschnittstellenerweiterung für 399,- bzw jetzt schon für 299,- gesehen. Beim Brenner lese ich immer wieder Plextor (insbeondere der Meister der Trance schwört darauf), weiss aber nicht welchen Typ ich nehmen soll. Und ich war ja so stolz auf mich, dass mein erster selbstgebauter PC gleich funktionierte und dann tauchte da doch das Problemchen mit der Harddisk auf: beim Booten erscheint immer die Meldung „Ultra100 Bios is not installed because there are no drives attached“. Ich interpretiere das so, dass die HD nur als ATA66-Teil erkannt wird, ist aber tatsächlich eine IBM ATA100. MB ist ein ASUS das am EIDE Steckplatz ebenfalls ATA100-fähig ist. Betriebssystem W2kPro. Vielleicht kann mir jemand nützliche Hinweise geben, wie ich das Ding doch noch „auf 100“ kriege. Vielen Dank schon mal im voraus! Mit freundlichen Grüßen, ROBERT
  12. Hallo Frankie, Dieses >>Also wann?<< drängt mir die Frage auf, ob denn wirklich BEIDE Seiten mit dem gleichen Verständnis an die Sache rangehen. Denn so wie ich die Sache verfolgt habe, möchtest Du, dass Murphy was hört was Du hören kannst und Murphy möchte, Dass Du in einem A/B Blindtest beweisen tust, dass Du das hören kannst, was Du mal behauptet hast. Um diesen Beweis zu erbringen wurden auch schon ellenlange Threads produziert und die Testbedingungen, bzw. der Ablauf bereits klar definiert. Nämlich 2 identische Player, einmal mit und einmal ohne Magic Brettchen, Murphy schaltet, Du hörst (die Details muss ich nicht alle wiederholen). Möglicherweise hast Du nirgends explizit zugestimmt, genauso wenig hast Du aber widersprochen. Deswegen denke ich, jetzt sollte Klarheit über den Ablauf und die Rollenverteilung geschaffen werden. Und zwar kurz und bündig. Sonst wird aus der Sache nie was Eindeutiges und Ihr geht besser ein Bier miteinander trinken. Gespannte Grüsse, ROBERT
  13. Hallo Freunde dieses Forums, War einige Tage offline. Nichtsdestotrotz vielen, vielen Dank für Eure Beiträge. Ein paar Einzelheiten noch: HORNGACHER:>>Das Chassis erreicht bei mir trotzdem 45 Hz (Hornmund immerhin 2150 cm²). Könntest Du mir bitte die Eckdaten wie Halsfläche und Hornlänge noch nennen? >>Zur Lautstärke: 4 Stck. sind in einem Wohnraum keinesfalls erforderlich. Wegen der Lautstärke sicher nicht. Da ich aber eine Hornlänge von max. 1 mtr. haben werde, dürfte sich der Gewinn durch das Horn zu tiefen Frequenzen hin sehr in Grenzen halten. Ich rechne also damit, dass ich unterhalb von ~200Hz bereits aktiv anheben muss. Um nun für ein zu erwartendes VD die kurze VC nicht zu weit auslenken zu müssen, erhöhe ich die Membranfläche. Zwei Treiber erscheinen mir hierzu zu wenig, mit dreien wird die Impedanz zu niedrig, also nehm ich vier (jeweils zwei in einem Gehäuse, die beiden Gehäuse übereinander, bzw. Mittel- und Hochtöner dazwischen, hehe) und hab damit alle Reserven die ich vielleicht niemals brauchen werde. >>Die elektrische Dämpfung ist grundsätzlich die dominierende Komponente und auch vorzuziehen... Ist auch meine Denke. KOCH:>>Hallo Robert, im K&T 3/99 wird der Treiber Craft 250/8 PCD getestet. Der Treiber zeigt im Zerfallsspektrum bis etwa 2500 Hz keine nennenswerte Resonanzerscheinungen, bricht aber bei etwa 3 kHz auf. Stimmt, hab ich mir angesehen. Würde gerne auch die Spektren von 10" er und 12" er sehen. Vom 8" er würde ich für ausreichendes VD eher sechs St. pro Seite brauchen, ich denke der beste Kompromiss wäre der 10" er. Naja, hört sich schon wieder ziemlich "gspinnert" an das Ganze. Werde Euch über das Ergebnis informieren, dauert aber noch ein bissl. Nach der Treiberauswahl geht´s dann noch um die endgültige Hornkontur. Vielleicht hat ja doch noch jemand Lust mitzuspinnen!?! Grüsse, ROBERT
  14. Hi, Ich hoffe, es ist legitim, meinen Beitrag mit diesem kleinen Trick wieder auf die erste Seite zu holen? Ist möglicherweise bisher überlesen worden, oder mag wirklich niemand was dazu schreiben? Grüsse, ROBERT
  15. Hallo Herr Hausdorf, von dem von Ihnen erwähnten 5-teiligen Artikel konnte ich nur die Teile 2 und 3 auftreiben. Wäre es denn möglich, dass ich über Sie an die anderen 3 Teile komme? Oder geht das aus irgendwelchen rechtlichen Gründen nicht? Freundliche Grüsse, ROBERT
  16. Sonniges Hi Murphy, Link hab ich logisch, die Mützen von www.Solton.com bringen keine Abbildungen auf ihre Seite. Dafür zeigt ihnen der Vertrieb unter www.Intertechnik.de wie das geht. Wähle Sprache > wähle Pro+Ela:Craaft Lautsprecher>go > wähle Treiber 22° hat die Sonne hier im Isartal heute geschafft, angesichts des Umstandes, dass wir vor zwei Wochen noch Schneemann bauen konnten, doll was? Hoffe, Ihr hattet auch alle einen schönen und sonnigen Tag. Da fällt mir gerade ein: Watt issnu eigentlich mit Brettchentest? Servus, ROBERT
  17. Mahlzeit Murphy, Möglicherweise ist hier eine kleine Verwechslung im Spiel, die von mir genannten Craaft-Typen sind "klassische" Konuschassis, bei denen sich die Spinne im Korb, also hinter der Membran befindet. Zumindest sehen sie auf allen Abbildungen so aus. >> Als Tiefmitteltöner wären sie wohl deutlich besser geeignet als für den Einsatz in einem Subwoofer << Will ich ja auch, der beabsichtigte Ü-Bereich läuft von ~80Hz bis ~750Hz, deswegen sehe ich auch für ein URP keine Chance. Ansonsten hoffe ich, es ist überall bei Euch so doll Wetter wie bei mir/uns hier, close to the Alps. Deswegen jetzt raus, UV-Strahlen tanken und Hautkrebs pflegen. Servus, ROBERT
  18. Moin Murphy, grösstenteils kann ich Deinen Ausführungen folgen. Unklar ist mir, wie Folgendes gemeint ist: ""Was mir zu den Craaft noch einfällt: die Zentrierspinne bildet bei diesen Chassis ja einen Großteil der Membranfläche"". Jedem Konuschassis ist doch eine Zentrierspinne zu eigen und diese bildet doch nicht die Membranfläche, was versteh ich da nicht? Das erstaunliche an den Craafts sind die Verhältnisse, z.B. beim 12": Fs=42Hz, Qts=0.12, Mms=33 Grams!!, Cms=483yN Dabei sind F-Gang bis über 1kHz und Impedanz-Gang für PA-Chassis verblüffend "sauber". Deswegen interessieren mich ja auch die Zerfallsspektren so sehr, denn wenn diese auch über Kritik erhaben wären, dann wären das kleine Wunderdinger. Thermische Belastung: kein Problem, die Chassis sind vglw. günstig. Hatte eh vor, pro Seite z.B. 4 St. 12er einzusetzen. URP fällt bei meinem beabsichtigten Übertragungsbereich flach. Grüsse, ROBERT
  19. Hi, Weiss jemand, warum man sogenannte sectoral, bzw. multicellar horns baut a la: http://www.netspace.or.jp/~eifl/eifl/export/onken/01onk.html Sind ziemlich aufwendig zu fertigen, muss seine Gründe haben, dass man dies tut. Grüsse, ROBERT
  20. Hallo Forumsteilnehmer, Ich werde wohl bald Neuland betreten mit dem Bau von kurzen FL-Hörnern. Ziel: Wiedergabe von ~ 80Hz bis ~ 1kHz (in der Praxis werde ich aktiv und nicht höher als ~750Hz trennen, die verwendeten Chassis sollen aber einen so unkomplizierten F-Gang aufweisen, dass 1kHz ohne weichentechnische Klimmzüge übertragen werden könnten). Dabei bin ich an die Chassis der Fa. CRAAFT (by Solton) geraten, es handelt sich dabei um die Typen 8/250PCD, 10/300LC und 12/300LC. Ausser den üblichen T/S-Parametersätzen kann ich aber keine weiteren Daten auftreiben. Deshalb meine Fragen an das Forum: - hat möglicherweise jemand Zerfallsspektren und Sprungantwort dieser Chassis parat? - hat möglicherweise jemand bereits diese Chassis verbaut, wenn ja wie, Probleme/Tips, oder so? Abhängig von SD werde ich natürlich die Anzahl der Chassis pro Horn anpassen müssen um ausreichend VD zu erreichen. Ausserdem würden mich Eure Meinungen zum Folgenden interessieren: Ebendiese Chassis von Craaft arbeiten nach dem Prinzip von starkem Magnetantrieb/-Bremse und relativ weicher Aufhängung. Demgegenüber steht das Prinzip harte Aufhängung (zum Bremsen) und weniger starkem Magnetantrieb. Welche Für und Wider fallen Euch zu diesen beiden Konzepten ein im Hinblick auf Einsatz in FL-Horn? Über zahlreiche und kluge Beiträge würde ich mich freuen. Grüsse, ROBERT
  21. Hallo mtiso, >> Sodass es keinen Eigenklang gibt << Geht nienich. Denn jeder LS besteht aus einem bestimmten Material, hat seine spezifische Formgebung, Ein-/Ausschwingverhalten, etc. Das hatten wir in einem Thread mit Burns schon mal im Detail. Ich würde sagen, dass es wenige Chassishersteller geben dürfte, deren zwei, wahllos aus der Serie gegriffene Chassis eines Typs auch wirklich gleich/gleichklingend sein würden. Genaugenommen ist ein LS nix anderes als ein Instrument. Nur dass wir von diesem erwarten, dass es möglichst keinen Eigenklang produziert und möglichst alle Instrumente, die es je gab, gibt und geben wird, ohne Verfälschung reproduzieren kann. Die Praxis ist aber nicht ganz so aussichtslos wie sich der letzte Absatz lesen mag. Es gibt ja schon ganz brauchbare Dinger die uns eine schöne Illusion verschaffen können. Grüsse, ROBERT
  22. Hallo Jörg, Dein Beitrag bestätigt meine Betrachtungen zu diesem Thema. Es mag vielleicht nicht jeder Hochpreis-CDP seinen Kaufpreis wert sein, aber bekanntlich steckt in den Wandlerkomponenten das höchste Potential für Klangunterschiede. Und ein CDP gehört eben immer noch in diese Kategorie, wenngleich ein LS oder ein Pickup-System deutlich "individualistischer" daherkommen. Man könnte natürlich (wiederholt?) die Frage nach der Ursache von Klangunterschieden bei CDP´s aufwerfen. Aus meiner Zeit bei einem Hersteller von Messgeräten (zur Erfassung von physikalischen Grössen) weiss ich, dass bei der Wandlung - da ham wir´s schon wieder - A/D und D/A schon messtechnisch Unterschiede vorhanden sind. Die Tücken offenbarten sich über die reine Wandlertechnik hinaus bei A/D Wandlung in den Antialiasing-Filtern, bei D/A in den Ausgangsfiltern (Filter=analog!!). Darüberhinaus spielte dann nicht nur die Bauteilequalität eine Rolle, sondern durchaus auch das Layout innerhalb des Gerätes. Speziell wenn es darum ging, Ereignisse an der oberen Grenze des, für Menschen hörbaren, Frequenzspektrums zu übertragen. Warum sollte dies bei CDP´s anders sein? Viele Grüsse, ROBERT
  23. Wechselberger

    Hi Oster Webbi

    Hallo Werner, Nr. 31 erscheint bei mir in der zweiten Zeile unter dem Startbeitrag. Nr. 30 kann ich aber auch nicht finden. Frohe Ostern, ROBERT
  24. Wechselberger

    ADAPTION...

    Hallihallo Burns, Freut mich ganz doll, dass Du in den frühen Morgenstunden die wichtige Erkenntnis gefunden hast. Ich denke, Du wirst es jetzt leichter haben. Ganz offen gesagt, habe ich dafür einige Jahre gebraucht. Was Deine Fragen unterhalb des P.S. angeht: Sind von ähnlicher Natur wie das Thema Audio (HiEnd?) und deshalb ebenso nur von Dir, für Dich zu beantworten. Walk your way. Frohe Ostern, ROBERT
  25. Hi Murphy, Ich nehme an, blau ist el. Input, rot ist URPS output, richtig? Grüsse, ROBERT
×
×
  • Neu erstellen...