Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Weide

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    196
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Weide

  1. ... das hat nichts (oder nur wenig) mit dem BDL zu tun. Ein dynamischer LS hat (fast) immer einen zu höheren Frequenzen ansteigenden Wirkungsgrad, weil u.a. (bzw. hauptsächlich) die Anpassung des Strahlungswiderstandes an die Umgebungsluft bei höheren Frequenzen besser ist. Der BDL erzeugt meist "nur" einen harten Knick im Frequenzgang, weshalb er auch Baffle Step genannt wird. Gruß Weide
  2. Hallo Uli, Du machst mich ja echt neidisch. Bist Du sicher, daß Du Deine Messungen richtig machst? Ein 17er mit einem Hochtöner zusammen ohne Weiche ergibt einen passablen Frequenzgang? Ist vielleicht Deine Y-Achse zu großzügig skaliert (ich kenne allerdings hobbybox nicht)? Vielleicht stellst Du einen zu großen Bereich dar, in dem selbst große Schwankungen recht glatt aussehen. Du müßtest doch wenigstens zwischen 200 und 1000 Hz einen recht starken Anstieg haben und wenn der Hochtöner bis in Bereiche unter 5khz arbeitet, und das sollte er wohl bringen, dann müßtest Du ebenfalls starke Schankungen im Überlappungsbereich beider Chassis haben. *etwas verwundert* Weide
  3. Hallo, ohne Weiche wird wohl etwas schwierig, weil man den physikgegebenen Frequenzganganstieg nicht kompensieren kann. Das ginge nur durch zusätzliche Grundton- und Bassunterstützung. Bei mir läuft ein W 170 EX-P ohne Weiche und ich benötige 3 Stück (!) WP-170 (die natürlich tiefpassgefiltert) zur Unterstützung. Gruß Weide
  4. Hallo Peter, tja, da hast Du wohl Recht. So extrem ist mir es aber noch nie bei einem LS aufgefallen. Vielleicht liegt's aber auch an der relativ hohen Trennfrequenz zum Hochtöner (akustisch bei ca. 5 kHz). Die Hochtöner sind übrigens (nach außen) versetzt eingebaut, was aber im Prinzip nichts an der Symmetrie Hörplatz/Boxen ändert. Die Schallwand ist zudem im Bass- und Mitteltonteil angewinkelt, erst kurz vor'm Hochtöner knickt sie ab und wird gerade. Womöglich hat auch dies etwas damit zu tun. Gruß Weide
  5. Hallo Malte, ich habe echt schon fast alles ausprobiert. Weiter weg von den Boxen, nahe dran, veränderter Wandabstand - alles - außer eine Sache: Eigentlich richten meine LS schon recht stark, somit waren sie immer exakt auf den Hörplatz ausgerichtet. Das war so ziemlich der einzige Parameter, den ich nicht änderte. Dies habe ich jetzt getan und wirklich einen Quantensprung erreicht. Die Lautsprecher stehen jetzt zwar immer noch ein wenig angewinkelt, zeigen aber nicht mehr direkt auf den Hörer. Nun bin ich endlich zufrieden. In Sachen Tiefenstaffelung/Raumeindruck beim verändern des Stereodreieckes kann ich noch nicht viel sagen, da sich bei Veränderung der LS-Positionen die gesamte Breitenstaffelung ebenfalls stark änderte. Bei zu starker Annäherung des Hörplatzes an die LS ging im Prinzip immer beides verloren. Gruß Weide
  6. Hallo Malte, aber ich hab's doch gerade beim Umstellen der Boxen gut nachvolliehen können. Es war je nach Boxenstellung entweder eine Verbesserung oder eben eine Verschlechterung zu erkennen, obwohl sicherlich teilweise weit mehr als 10 Sek. vergangen sind. Gutes Beispiel ist mal wieder Ludgers CD. Im Stück 4 (Offenbach) unterhalten sich kurz vor dem Fechtkampf die beiden Herren und ein dritter reicht das Schwert. Diese Stimmen erscheinen jetzt räumlich wesentlich getrennter und ich denke, so etwas kann man theoretisch auch am nächsten Tag (oder später) noch nachvollziehen. Aber vermutlich kommt es daher, daß bei mir in dem Bereich eben nicht um Nuancen geht sondern anscheinend um schwere Wiedergabefehler (die jetzt aber weitgehenst behoben sind). Womöglich liegt das gabze auch an meinn schrägen Wänden - ich weiß es nicht. Gruß Weide
  7. oder hieß es Solidcore? *g* So, ich war nun in unserem hiesigen Baumarkt und kaufte mit Solidcore-Telefonkabel. Ein Kabel enthält 12 Leiter á 0,8mm Kupfer blank. Nach dem Umbau konnte ich leider keinerlei klangliche Veränderungen feststellen. Ich habe allerdings nicht die Möglichkeit, einen direkten AB-Vergleich zu machen. Ob's nun abgesehen von der Räumlichkeit klanglich anders ist, kann ich somit nicht festellen. Ich denke aber, man kann in Sachen Räumlichkeit trotzdem Aussagen treffen, da man sich meiner Meinung nach "Räumlichkeit" gut einzuprägen vermag. Leider konnte ich auch hier keinerlei Veränderungen feststellen. allerdings macht sich das Kabel nicht irgendwie negativ bemerkbar und somit bleibt's drin. Ich bin gespannt auf die Kabelwette ;-) Ansonsten habe ich anschließend noch ein wenig die Boxen herumgeschoben und konnte auf die Weise viel mehr ereichen. Die Geigenstücke auf Ludgers CD bereiten mir zwar immer noch Sorgen (allerdings kann ich diese "Sorgen" auch mit Kopfhörer nachvollziehen), aber ich konnte bei anderen "Problemstücken" wesentliche Verbesserungen erzielen. Die Boxen stehen übrigens momentan 2,20m auseinander. Der Hörabstand zu einer Box beträgt etwa 2,50m. Keine Ahnung ob ich nun im Nahfeld sitze oder nicht. Gruß Weide Schade Ludger; ich hätte wirklich gerne etwas anderes erzählt, aber der Versuch war's Wert ;-)
  8. naja, das passt so gerade eben noch in mein Budget ;-) Gruß Weide
  9. Weide

    Gehäusefüllung

    Hallo, wenn das Teil wirklich nur als Subwoofer, also bis maximal 100-150 Hz laufen soll, brauchst Du es gar nicht zu füllen. Gruß Weide
  10. Hallo Ludger, Du hattest doch mal einen Tip (ich schließe mich der FAZ an und gehe zur alten Rechtschreibung über *G*) in Sachen günstiges Solidcorekabel (aus dem Baumarkt oder so). Könntest Du mir den nochmal nennen? Denn wenn's kein Vermögen kostet, probiere ich es mal aus - why not? Gruß Weide
  11. Hallo Ludger, sag' mal, liest Du eigentlich überall Verschwörung wo keine ist? Habe ich oder Malte irgendwann mal behauptet, die CD wäre unbrauchbar? Im Gegenteil, ich kann bei mir den (Tief-)Bass zu meinen Bedauern nicht so gut nachvollziehen und habe zudem vermutlich ein Problem mit der Ortbarkeit. Ludger, DU hast von uns allen die besten Lautsprecher. Gruß Weide PS: Ich verwende übrigens 4mmm^2 Litzenkabel. Litze auch im Kleinsignalbereich - wieso? PPS: Wie hört sich denn bei Dir Barry Whites Bass ohne eingeschalteten Subwoofer an?
  12. Hallo Malte, ich habe mir die Stücke 6 und 7 nochmal über Kopfhörer angehört und da bestätigt sich eigentlich mein Eindruck (und auch teilweise Deiner). Auf meinen Lautsprechern scheint sich das ganze aber noch zu verstärken. Besonders innerhalb der ersten paar Takte von Stück 7 scheint fast jeder Ton der Geige aus einer anderen Richtung zu kommen - klingt ziemlich übel bei mir. Der Bass von Barry White klingt bei mir recht sauber, wenn auch nicht unbedingt abgrundtief. Wie tief die Bassläufe sind, höre ich erst, wenn ich mich in Wandnähe befinde. Mein Hörplatz ist etwas (Bass-)ungünstig fast in Zimmermitte. Ansonsten kann ich Ludgers propagierte Trennung zwischen Basedrum, Bassläufen und Whites Stimme gut nachvollziehen, aber ich glaube, das stellt einen Lautsprecher im Allgemeinen vor nicht allzu große Probleme. Gruß Weide
  13. Hallo, bei Reichelt Elektronik http://www.reichelt.de unter "Lichtwellenleiter" 1 Meter für 6,50 DM (andere Längen habe díe allerdings nicht) Gruß Weide
  14. Hallo Malte, ich dachte schon, Du wärst aus diesem Forum verschwunden ;-) Mich würde interessieren, wie es bei Dir mit der Ortbarkeit der (Solo-)Geigen bei den beiden Bartholdystücken bestellt ist? Bei mir sind die Geigen schlecht zu orten (teilweise sogar springend). Beim Paganinistück hingegen ist die Geige sehr gut zu orten. Gruß Weide
  15. Weide

    Bilder darstellen

    das werde ich wohl demnächst mal in Angriff nehmen :-) Gruß Weide
  16. Weide

    Subwoofer

    Hallo Andreas, das hört sich ja auch interessant an. Meinen 17er TMT kopple ich übrigens auch "viel zu hoch" aus, um eine möglichst hohe Schallbündelung zu erreichen. wow, ein Kugelwellenhorn!? Ist es irgendwas gekauftes (und wenn was?)oder gar selbstgebaut? Gruß Weide
  17. Weide

    Bilder darstellen

    Hallo Webbi, das gäbe aber wahrscheinlich wieder ein tagelanges Bilderhochgelade wie im Augenblick mit den Emoticons ;-) Gruß Weide
  18. Weide

    Bilder darstellen

    ... ich habe null Ahnung von solchen Dingen. Muß ich mir dann erstmal eine Art Homepage erstellen? Brauche ich irgendwelche Zusatzprogramme? Gruß Weide
  19. Weide

    Subwoofer

    schade, daß ich nicht in der Nähe wohne; ich hätte es mir zu gerne mal angehört. Was für einen "Rest" verwendest Du denn? Mich würde mal interessieren, ob und wie ein Hornbass mit herkömmlichen Mittel- und Hochtönern harmoniert. Gruß Weide
  20. Weide

    Bilder darstellen

    Hallo, ohne eigene Homepage sieht man hier ja ziemlich alt aus in Sachen Bilderdarstellung. Gibt es eventuell Seiten im Netz, auf denen man die Möglichkeit hat, Bilder hochzuladen und sie somit unter Angabe des Links hier darzustellen? Wäre ja nicht schlecht. Vielleicht kann uns der Webbi ja Platz zur Verfügung stellen. Das ganze könnte man ja größenmäßig und zeitmäßig begrenzen, damit's nicht ausartet. Gruß Weide
  21. Weide

    Subwoofer

    Hallo Andreas (hier scheint ein Nest zu sein ;-) ), was für ein Horn verwendest Du denn jetzt eigentlich? Ein Klipschhorn? Gruß Weide (Andreas)
  22. Weide

    Subwoofer

    Schwarzwald Enterprise http://www.swe-shop.de
  23. Hallo Klaus, die heißen ja WP 170S und sind zu finden auf Seite 151 im IT-Handbuch 2000. Sorry Weide
  24. Weide

    Subwoofer

    Hallo, eigentlich wollte die Diskussion ja nicht wieder entfachen, aber sei's drum: Natürlich steigert man ebenfalls den Wirkungsgrad, wenn man ein geschlossenes Gehäuse in die Ecke stellt, aber was ist denn eine Ecke? Ein Ecke kann als (konisches) Horn betrachtet werden und das ATS-Eckhorn sorgt meiner Meinung nach für einen sauberen Anfang des Hornverlaufs. Es wird auch immer wieder lediglich der Hornverlauf selbst betrachtet, es gehört aber immer ein Hornhals und eine Druckkammer dazu. Ein LS im geschlossenem Gehäuse hat weder eine Druckkammer noch einen (in zusammenhang mit einem Horn wirkungsgradsteigernden) Hornhals. Gruß Weide
  25. Weide

    Subwoofer

    ... und das ganze klappt trotzdem, danke für die Info. Da komme ich ja fast ins Grübeln Gruß Weide, der auch mal einen neuen Fernsehtisch brauchen könnte ;-)
×
×
  • Neu erstellen...