Jump to content
HiFi Heimkino Forum

funny1968

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    141
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von funny1968


  1. >

    >mir ist noch nie ein Verstärker aus Fernost untergekommen, den

    >ich, vergleichbar mit meinen Naims, als musikalisch bezeichnen

    >würde. Aber vielleicht geht mit Vincent ja endlich mal ein

    >Licht auf.:)

    >

     

     

    Leider nein! Vincent ist nur Brachialelektronik al la Levision.

     

     

    Ist Cambridge Audio aus England made in China Fernost?

     

     

     

    Spruch: Lieber Platten als Kabel sammeln


  2.  

    Sehr kräftiger Bass, im unteren Lautstärkebereich (Class A?) schöner Klang, darüberhinaus nichts weltbewegendes. Nicht ganz steril, aber auch kein Verstärker der richtig Musik macht. Schlechter als ein Cyrus.

     

    Optisch ein Hingucker!

     

    Auf eine einsame Insel würde ich ehe einen alten Naim mitnehmen.

     

     

     


  3. Der Cyrus ist sicher ein sehr guter Verstärker, insbesondere der IIIi (mit "i". )

     

    Kann mir nicht vorstellen, daß er irgendwo zu zu schwach ist (von der Leistung).

     

     

    Notfalls gibt es noch das PSX-R, was wirklich lohnt!

     

     

    Musik machen auch: alte NAIM, Creek, Cambrigde Audio, ...

     

    Einfach mal probieren.

     

     

    Andere (u.a. Japaner) machen meist keine Musik, die verstärken nur ....

     

     


  4.  

    Klar, wenn der Lautsprecher nur 50hz macht, muß ich nicht mit dem Ultracurve "eine Linie bis 20 hz ziehen".

     

    Das kann kein Equalizer realisieren.

     

    Wenn der Ultracurve deswegen getadelt wird, liegt es wohl ausschließlich am Bediener, der den Sinn und Zweck sowie Können des Gerätes nicht verstanden hat.

     

    Die Bedienungsanleitung könnte besser sein, denn der Ultracurve ist doch ein kompliziertes Gerät. Kein Wunder, daß einige Schwiegkeiten mit ihm haben.

     

    Am Besten den Bass unter die Nullinie regeln, so mache ich das....

     

     


  5. Vorab, ich denke 16 Hz kann kaum ein Lautsprecher.

    Hier ist m.E. eine aktive Lösung erforderlich (Subwoofer?), wenn's denn 16 Hz sein sollen. Die CD geht sowieso nur bis 20Hz.

    SACD u DVD Audio können mehr.

    Da ich solche tieffrequenten Töne ehe nicht marg, reicht es mir wenn ein Lautsprecher so 30-40 Hz macht und der Bass schön kommt. Vielleicht solltst DU da ein paar Hörversuche machen.

     

    Da DU ja doch in recht beengten Räumlichkeiten hörst, wäre zu überlegen, ob man nicht eine SUB SAT Kombi wählt. Wenn der Subwoofer aktiv ist, kannst Du Dir den Bass einstellen. So ein NUBERT AW1000 ist da wohl nicht schlecht.

     

    Bei den Sateliten kenne ich mich nicht so aus. Finde immer Audaxhochtöner nicht schlecht. Haben einen schönen Klang.

     

    Denke bitte immer daran, daß der Verstärker zu den Boxen passen sollte. Wenn es denn preislich im Bereich "Manger" sein sollte, würde ich überlegen, ob eine Mainstream HK 680 der richtige Verstärker ist.

    Könnte mir vorstellen, daß deutlich mehr rauszuholen ist.

     

    Oder vielleicht solltest Du Dir mal einfach einen NAIM Verstärker mit entsprechenden Boxen (wandnah aufzustellen!) beim Händler anhören. Ganz was anderes aber vielleicht gefällt es Dir, wie Vielen...

     

    Vom Bass her und den Höhen wird es Dir aufjedenfall gefallen.

     

     


  6.  

    Hatte mich auch mal mit Manger beschäftigt.

     

    Wollte eine TQWT oder so etwas ähnliches bauen (eben im Breitbandbereich)

     

    Leider habe ich nie einen Manger gehört. In diesem und dieversen Foren gibt es dazu eingige interessante Bemerkungen. Einfach mal auf "Suche" gehen.

     

    Irgendwo stand der Spruch: "Manger ist wie Mittelwelle hören, man muß es nur lange genug machen, dann findet man Mittelwelle klingt gut"

     

    Habe mich dann für ein großes Horn (später dann als 2 Wege System) entschieden und bin zufrienden.

     

    Ich denke, daß Du abhängig von Deinem Hörgeschmack(!) Dir Boxen mit Verstärker (zusammen bitte!) ausgucken solltest.

     

    Wie ist denn Dein Hörgeschmack? Baß? Höhensüchtig? Analytisch? Wirkungsgradstarke Lautsprecher? Klassik, Jazz oder Rock? Raumgröße? WAF(Woman acceptance factor)?

     

     

     

     


  7. Bei Lautsprechern kann es sein, daß diese eine gewisse Produktionsstarre haben. Dies ist gerade bei harten Membranaufhängungen der Fall (meist Chassis mit geringem Hub). Aber auch Gummisicken brauchen ein wenig Bewegung um weich zu werden. Hier sind die Veränderungen aber meist sehr gering.

     

    Davon unterscheiden muß manN das Einspielen von Geräten. Hier braucht es manchmal bischen, bis der Klang nicht mehr "verzehrt". Davon sind aber nicht alle Geräte betroffen. Einige klingen gleich gut, andere brauchen eine Weile (z.B. NAIM Verstärker)

    Woran es genau liegt, weiß ich nicht. Voodoo ist es zumindest nicht.

     

    Das andere Einspielen ist m.E. vielfach ein "sich gewöhnen". Man denke an einen Vortrag, wo der Vortragende eine markante, erst störende Stimme hat. Am Ende des Vortrages hat das Ohr sich "gewöhnt". Dann ist der Vortragende "eingespielt" (*gggggg

     

     

     


  8. LETZTE BEARBEITUNG am: 19-Mai-03 UM 19:16 Uhr (GMT) [p]Das Jericho ist standardmäßig mit einem Fostex 208Sigma (ohne "E") bestückt. Ob das mit dem Nachfolger besser geht weiß ich nicht, denn der Nachfolger ist reichlich teuer nur so zum probieren.

     

    Beim Saugkreis kann man dann "basteln" bis es einem gefällt.

     

    Siehe:

     

    http://www.sloejd-kbh.dk/tema/speakers/jeriko/jeriko.htm

     

    http://www.plasmatweeter.de/jericho.htm

     

    Es klappt auch mit Chassis mit ähnlichen Parametern von Fostex.

     

    Auch kann man sich dazu eine Hochtonergänzung basteln, wenn es einem oben rum nicht gefällt. Denn eines ist klar, ein Jericho-Horn muß auf den Hörer ausgerichtet werden, sonst ist nichts(!) mit Hochton. (siehe Frequenzverlauf 30° / 60° letzter Link!)

     

    Dafür entschädigt das Horn mit einem unheimlichen LIVE-Effekt, gerade mit entsprechender Elektronik.

     

     

     

     

     

     

     


  9. WAF (=woman acceptance factor)

     

    Also ich würde Dir ein JERICHO Horn empfehlen, leider ist es aber Kühl-Gefrierkombi-Klasse.

     

    Das Problem bei einem Horn ist, daß es zur Tiefbaßwiedergabe eine "gewisse" Größe haben muß.

     

    Also bei kleineren Versionen, mußt Du auf einen Tiefbaß verzichten.

     

    Bauvorschläge gibt es bei

     

    www.fostex.com

    (products, speaker, recommended ....)

     

    Auch folgede Foren/Links sind recht hilfreich:

     

    http://f18.parsimony.net/forum31999/

     

    http://www.diyaudio.com

     

    http://www.audiotreff.de/index.html

     

    http://www.audioasylum.com/forums/HUG/bbs.html

     

    http://baseportal.de/cgi-bin/baseportal.pl...te&range=100,20

     

    und besonders:

     

    http://melhuish.org/audio/diy.htm

    (links in der Fußzeile beachten)

     

    Viel Spaß beim Totlesen!

     

     


  10. LETZTE BEARBEITUNG am: 30-Apr-03 UM 14:08 Uhr (GMT) [p]Ich hatte mal einen SV 233.

     

    Sehr massiv gebaut. Unglaublich schwer und schick von der Optik.

     

    Für Hörer, die den analytischen Klang mögen, sicher geeignet.

     

    Der Verstärker war unglaublich kräftig, lief im unteren Leistungsbereich in Class A (was man auch hörte, da er wesentlich besser klang!) und machte recht viel Bass.

     

    Fürs Geld sicher kein schlechter Verstärker.

     

    Sonst gibt es hier was zum Lesen:

     

    http://www.vincent-tac.de/test.htm

     

     

     

     

     


  11. >LETZTE BEARBEITUNG am: 20-Apr-03

    >UM 17:42 Uhr (GMT)

    >

    >

    >IMHO ist der Unterschied einer Nap 140 zur Nap 90 aber

    >grösser als der zwischen Cambridge D 500 und Naim CD 2.;)

    >

     

     

    Das mit den Verstärkern ist eine Welt, habe ich selber gehört.

    Die Basskontrolle ist völlig unterschiedlich.

     

    Der CD2 ist m.E. schon sehr, sehr alt. Warum sollte ich den mit dem D500 vergleichen?

     

    Gibt ja den CD3 und CD3.5 schon nicht mehr.

     

    Der CD3.5 ist etwa so alt wie der D500 und der Meridian 508-24.

     

    Ich würde nur Geräte gleicher Generation vergleichen.

     

     

     

     

×
×
  • Neu erstellen...