Jump to content
HiFi Heimkino Forum

funny1968

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    141
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von funny1968


  1.  

    Die Klangunterschiede zwischen CD-Playern sind eher gering, wobei es auf einer guten Anlage deutliche Unterschiede zu hören gibt. Gerade bei neureren Modellen sind die Unterschiede gering, geringer als bei älteren Modellen, die sehr hart, dünn und metallisch klingen können.

     

    Gute alte Player gibt es auch nicht für unter 100 EUR bei Ebay.

     

    Die Verstärkertechnik hat sich die letzten 10 Jahre kaum weiterentwickelt, wenn man mal von "Sürraunt" oder Fernbedienung absieht.

     

    Nur werden die Geräte immer billiger (nicht preiswerter)!

    Brauchbare 2 Kanal Verstärker kosten heute mindestens 400 EUR, wenn ich da an Cambridge oder Rotel denke ...

     

    Da gibt es auch 6 Kanäle für 250 EUR im hübschen Gehäuse. Kann nur Müll sein.

     

    Am meisten macht immer noch der Lautsprecher aus.

     

    Gute Fertigboxen kosten viel, bis sehr viel Geld.

     

    Gekonnter Selbstbau lohnt, aber bitte nicht irgendwie oder mit EBAY-Bausätzen für 99 EUR.

     

     

     

     


  2. >Hi,

    >

    >Das Audiosignal wird wegen der Masseführung durchgeschleift,

    >korrekt?

    >

    >Grüsse

     

     

    Wohl eher NEIN.

     

    Das Kabel zwischen Endstufe und Vorstufe enthält das Audiosignal und die Stromversorgung.

     

    Das zusätzlich zu erwebende Netzteil versorgt nur die Vorstufe.

     

    Nun muß mittels Buchse auf der Rückseite des Netzteils das Audiosignal durchgeschliffen werden und die Sapnnungsversorgung vom Netzteil eingespeist werden.

     

    Deswegen auch im Schaltbild Socket 1,2,3 "nc" = not connected.

    Hier endet die Spannungsversorgung! Die Endstufe behält ihren "Saft". Nur Audio 2x und Masse(?) "ve-"(?) wird weitergeleitet.

     

    Eigentlich simpel, oder?


  3. Der Trafo hat also 500 VA.

     

    Bei welcher Ausgangsspannung?

     

    Wie groß sind die Elkos?

     

     

    Die Buchsen rechts führen:

     

    oben: Zur Vorstufe (2 * Signal, 2 * 24 V (+/- oder +/+????), 1 * Masse(?)

     

    2 v oben: zur Endstufe (2 * Signal, 1 * 24 V, 1 * ???)

     

    Die untern beiden Anschlüsse sind für Monoenstufen o.ä. gedacht.

     

    Die blauen Kabelbrücken führen das Audiosignal (dieses wird durchgeschleift!)

     

     

    http://www.audiomap.de/forum/user_files/733.jpg


  4.  

    Das Preis/Leistungsverhältnis ist bei

     

    Cambridge Audio

     

    sehr gut. Da kommste auch mit 1.000 EUR gut hin.

     

    Leider sind die Geräte nicht überall erhältlich. Die neue Serie sieht auch wesentlich besser aus, als die alte Plasikgeneration.

     

    Bei EBAY gibt es wohl mal einen A 500.

     

    Sonst sind Naim, Mission, Arcam oder auch ausgesuchte Gebrauchtgeräte für das Budget zu empfehlen.


  5.  

    Das Preis/Leistungsverhältnis ist bei

     

    Cambridge Audio

     

    sehr gut. Da kommste auch mit 1.000 EUR gut hin.

     

    Leider sind die Geräte nicht überall erhältlich. Die neue Serie sieht auch wesentlich besser aus, als die alte Plasikgeneration.

     

    Bei EBAY gibt es wohl mal einen A 500.

     

    Sonst sind Naim, Mission, Arcam oder auch ausgesuchte Gebrauchtgeräte für das Budget zu empfehlen.


  6. Die einzige funktionierende Anwendung ist wohl ein Horn, schließlich hat das FOSTEX ein qts von etwa 0,2.

     

    Beim Horn gilt: Mittelgroß ist noch zu klein. Ein Jericho ist da sicher das Optimale.

     

    Bei der empfohlenen Weiche würde ich die Spule ein wenig kleiner wählen.

     

    Ach, ich habe auch noch ein Paar FOSTEX liegen. Sind auch neuwertig, wenig gelaufen. Ist die alte ACR Version.


  7. Wer hat Erfahrung mit einer Akkuversorgung?

     

    Es müßte ja möglich sein Vorverstärker, Wandler oder CD Player mittels BleiGel Akkus zu versorgen.

     

    Da Hersteller wie ASR dieses für teueres Geld verkaufen, sollte diese Technik doch eine nachvollziehbare Wirkung haben.

     

    Insbesondere bei Geräten, die eh mit Netzteilen aufrüstbar sind bzw. externe Netzteile haben (Naim, Mission Cyrus), sollte dieses besonders einfach gehen.

     

    Welcher Schaltungsaufwand ist neben des Akkus erforderlich/wirksam? (Kondensatoren?)

     

     

     

     

    Spruch: Lieber Platten als Kabel sammeln


  8.  

    ..sinkt die Spannung ja schon beim Blinken, wie man am "Voltmeter" sehen kann. Gebläse und Bremslichter verbrauchen auch ganz schön.

     

    Wenn die Kapazität der Akkus hoch genug ist, dürfte die Spannung nicht das Problem sein.

     

    Siehe auch (leider in englisch)

     

    http://www.neilmcbride.co.uk/preamp.htm

     

    unter "STOP PRESS" unterhalb der Mitte....

     

    Danach ist es ziemlich egal, wieviel Spannung anliegt..... (18-25 V)

     

    Wenn man die Akkus hinter den Gleichrichtern anschließt, kommen doch im Regelfall auch noch Spannungskonstanthalter, oder? (es fragt ein nicht Elektroniker)

     

     

     

×
×
  • Neu erstellen...