Jump to content
HiFi Heimkino Forum

roehrenheini

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    992
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von roehrenheini


  1. Ei Michael,

     

    Achja: Ich bekam von einem Kumpel "Apocalypse Now" *freu*

    Dann hat die Jagd ja endlich ein Ende *pfuuuh*.

     

    Bist Du deswegen in Weltuntergangsstimmung :-) ?

    Is ja eigentlich kein Film für zarte Gemüter ;-)

     

    Wünsche allen Beteiligten noch frohe Feiertage,

     

    frank

    Bei uns gibts heute Wildlachs, hmmmm!

     

     

     


  2. Hallo Michael,

    der Dieselspruch ist aus der Opel-Werbung hierzu-

    lande,kann man leider nicht erklären, das ist son

    Kult-Spruch geworden...(obwohl ich keinen Opel

    fahre, gott bewahre!) ;-)

    Bei unserem Filter hab ich leider das Datenblatt noch nicht gefunden, jedenfalls habe ich zwischen

    Nachspülen mit Aquadest. und normal keinerlei

    Unterschiede festellen können. Ich trockne die

    Platten nach der Reinigung mit Taschentüchern

    oder Zellstoffvlies, sollte natürlich weich sein.

    Bei den Plattenhüllen würd ich das wirklich nicht so eng sehen mit den "Ausdünstungen"...;-)

    Weiterhin happy Plattenhunting, frank

     


  3. Hallo Michael

    Erstmal, lustiges Bildchen!

    Der grundsätzliche Unterschied zwischen dicken und

    dünnen Platten ist nach meinen Erfahrungen der,

    dass das dickere Material besser an den Teller an-

    koppelt(ebene Pressung vorausgesetzt) als eine

    z.B- Dynagroove-RCA und Stör-und Nebengeräusche subjektiv besser in den Hintergrund gedrängt wirken, zumindest auf den Spielern mit Metallteller

    die ich bisjetzt gehört habe.

    In der Praxis gibt es leider hier und da schlechte

    Pressungen.

    Jedenfalls würde ich nicht soweit wie einige Freaks

    gehen und für jede Platte mit unterschiedlicher

    Stärke den VTA neu zu justieren...

    Punkto Plattentellerauflagen habe ich bei meinen

    diversen Thorens die Erfahrung gemacht, dass das

    Preis-Leistungsverhältnis der Originalmatte meist

    unschlagbar ist.

    Der Auflagedruck ist am besten mit einer kleinen

    Tonarmwaage(Shure oder Ortofon) einzustellen, da

    die Markierungen am Tonarm oft ungenau kalibriert sind. Den Wert entnimmt man am besten der, sofern

    vorhandenen, Betriebsanleitung des Systems.

    Wie heisst denn das gute Stück?

    gruss frank

     

     


  4. ..bekommst Du natürlich in der High End Boutique

    Deines Vertrauens, an die ich auch neulich schon

    einen Teilnehmer verwiesen habe, wegen audiophilem

    Quarzsand.

    Direkt beim Hersteller( Ole K. Ølchjager,Jagingsweg 12,N-35431 Nordkapp) bekommst Du es zwar billiger,

    aber der hiesige F(l)achhändler kann Dir beim

    Verspannen bestimmt den einen oder anderen hilfreichen Tip geben...

     

    Wenn Deine TI´s zviel Bass machen, probier doch mal die Membranen mit C37 einzupinseln, das lässt das

    Klangbild deutlich homogener erscheinen, vielleicht

    aber erstmal an Deinen CompiLS ausprobieren :D ?

     

    Das Rack würde ich ansonsten anstatt auf schwarzen

    Flauschteppich(der weicht die Bässe zusehr auf!)

    auf nitriergehärtete Lagerkugeln aus dem Hause

    der südukrainischen Nobelschmiede Kalashnikov &

    Maxiborschtsch stellen, so erhält man auch eine

    freiere Beweglichkeit, was sich in springlebendigen

    Mitten und (Achtung Unwort) schlanker Diktion manifestiert...

     

    weiterhin viel Erfolg und frohe Weihnachten,frank

     


  5. Hallo Michael,

     

    natürlich musst Du das Rack mit seeluftgetrockneteten Elchdarmsaiten (ca 50kN/m)

    verspannen, Du wirst mir beiplichten, dass dann

    vor allem Der Bass und Grundton viel gespannter

    und sehniger ertönen.

    Das I-Tüpfelchen erreichst Du, wenn Du die Saiten

    mit Bass - Kolophonium einreibst, was möglichst

    lange in einem 100 jährigen Sherryfass gereift hat.

     

    viel Spass auf dem Weg zur Glückseligkeit,frank

     

     


  6. Hallo Leute,

    unsere Kita ist an mich mit dem Wunsch nach 2 LS für die Beschallung diverser

    Festivitäten und Tanzgruppen herangetreten. Da die Dinger relativ bald im

    Einsatz sein sollen und ich im Moment nicht soviel Zeit zum rumprobiern habe,

    dachte ich mir, der CT 181 mit nem 10er Stage Line und dem MHD 140 macht eigentlich einen guten Eindruck, kann man das Ding

    guten Gewissens nachbauen,

    ohne die empfindlichen Öhrchen der lieben Kleinen nachhaltig zu beschädigen ?

    Für ernstgemeinte Voschläge offen,

    gruss und merry x-mas,frank

     


  7. Hi nochmal,

    also ich würde nicht sagen dass Platten bei einer

    definierten Luftfeuchtigkeit gelegert werden

    sollten, ich denke mal wie bei allem, sind es die

    Extreme die Schaden anrichten...

    Dass die Plattenhüllen etwas ausdünsten würde ich in den bereich der Spekulation verweisen. Oder ein

    Spruch von Leuten die die teuren Nagaokas (Reispapier-Hüllen aus Japan) verkaufen wollen...:D

    Nur Mut, leicht circular über beide Oberflächen gehen, ein bisschen einwirken lassen und wenn Du

    über ein Brausekopf verfügst mach das klarspülen damit. Anschliessend könnte man evtl. noch mit

    Aquadest nachspülen, habe bei mir aber einen Wasser

    filter installiert der das überflüssig macht,

    auch gut für Tee und Kaffee ;-)

    Wenn Du nach Label sammmelst vergiss die Deccas/Londons nicht mit einzupacken! ;-)

    Wir müssen uns hier mit DG, Dt Decca, Eterna usw

    begnügen(is aber auch nich schlecht, für ein diesel)

     

    >>Es gibt hier soviel Leute die behaupten Englisch sei die schwerste Sprache ueberhaupt (ich dachte immer es ist Mandarin?).<<

    Wenn man manche Amis sprechen hört, dann stimmt das

    wohl*GGGG*

     

    Vor kurzem kam im TV ein Bericht über Vergleiche

    des Bildungsstandards der Industrieländer bei

    16jährigen bzw Vorabiturienten, Germany landete

    auf den hinteren Plätzen...

     

    gruss frank

     


  8. hallo Michael,

    als Flohmarktheimsucher des Rhein Main Gebietes

    kann ich Die sagen Zu

    a) aufrecht stehend im Regal, wenn möglich nicht zu

    dicht gepackt(vorläufig wird sich DIESES Problem

    nicht stellen ;-) )

    B) naja, nicht gerade im feuchten Keller, das bekommt den Pappcovers nicht so gut...

    c) Neue Innenhülle nach erfolgter Reinigung ist nicht verkehrt.(Papier mit Plastik gefüttert)

    d) mit lauwarmem Wasser und Spüli und einem sauberen(!) Kunststoffschwamm, Aquadest ist nicht

    verkehrt.

    e) Deckel ist ab. Wo nix ist, kann auch nix resonieren.

    f) siehe d)

    g) einer reicht, sonst muss sich das Motörchen so

    quälen...

    h) man kann alles übertreiben...

     

    gruss nach Amiland(da müssen in Punkto gebrauchte

    Platten ja paradiesische Zustände herrschen?)

    frank

     


  9. lieber Dingeling,

    Du hast natürlich recht, der Sand sollte absolut pulvertrocken und audiophil abgesegnet sein, in der Hörboutique Deiner Wahl gibt es abgepackte Einheiten zu 500 gr zum audiophilen Freundschaftspreis von DM 29,95.

     

    Gehörst Du auch zur Reson-Vertriebsmaschinerie?

     

    Dann ist Dein Geseier umso unglaubwürdiger!

    Vielleicht hab ich ja jetzt eine Marktlücke für

    Euch entdeckt...

    frank

     

     


  10. ...they don`t know it better!

    Kein Kommentar meinerseits mehr zu den vorge-

    nannten "Interpreten" sonst muss ich einen

    starken Brechreiz unterdrücken...;-)

    Wir sind uns ja glücklicherweise einig in Bezug

    auf Relationen zwischen verkauften Tonträgern

    und Qualität...

    Vielleicht hab ich gegen das Zeug auch nur so ne

    Abneigung, weil ich mich auf m Flohmarkt immer durch Tonnen von Schrott wühlen muss, um an die

    Perlen zu gelangen.

    gruss frank

     


  11. höchstens noch rudimentär, sonst würde er

    vielleicht nicht so eine akustische Umweltverschmutzung betreiben. X(

    Diese Exciterversaute(oder sollte ich sagen: anal-

    ogizerversaute, heheh) Gesülze sollte verboten werden!

    Da brauchts kein Tiermehl, um die armen Rindviecher

    in den Wahnsinn zu treiben...

     

    Toleranz is was Schönes, aber alles hat seine

    Grenzen !

    gruss frank

     


  12. ei,Gude!

    zu 1.)als "Farben" würe ich das was Rega zu bieten hat, nur bedingt einstufen: wahlweise ein giftiges

    Mintgrün oder knallviolett, ein knackiges Gelb

    wurde auch schon gesichtet, aber passt das zur alt-

    ehrwürdigen Anaogtechnik? Hm...

    zu 2.) und den Spikes: ausprobieren!

    Generell hab ich noch keinen Plattenspieler erlebt,

    der auf einer Wandhalterung nicht besser spielte,

    egal ob Masse oder Subchassis. Selbst der Lp12

    spielt auf dem berühmten Ikea Tisch zwar zackig,

    aber m.E. nicht unbedingt "richtiger", aber das

    ist halt Geschmacksache...

    gruss frank

     

     


  13. Huhu Trance,

    zum Lachen ist mir langsam nicht mehr zumute,

    aber Dich hat er ja, glaub ich (noch ) nicht persönlich beleidigt.

    Normalerweise versuche ich mich auch einer ge-

    pflegteren Ausdrucksweise zu befleissigen, ;-)

    aber bei dem arroganten W*chser gehen mir die

    Gäule durch...

    sorry, Leute!

     

     


  14. An DER Aufstellung ist nicht mehr so wahnsinnig viel zu verbessern...

    Ja, der TD 166 ist ein Subchassislaufwerk.

    Da sollte man mal nach ca. einem halben Jahr die

    Einstellung kontrollieren, ob das Subchassis

    1.) korrekt im Wasser(sprich waagerecht)

    2.) näherungsweise kolbenförmig schwingt, wenn es

    bei laufendem Plattenteller von oben angestossen wird(in der Nähe der Tellerlagerachse)

    Diese Einstellung ist beim TD 166 etwas knifflig, wenn Du Dir das nicht selbst zutraust, geh zu

    nem Händler und frag ob er sich damit auskennt.

    gruss frank

     

     


  15. ..wenn Du was postest?

    Ich hab Dir schonmal gesagt was Du mit Deiner

    supertollen, schweineteuren, Protzkisten Anlage

    machen kannst...verzieh Dich!

    Das ausgerechnet Du hier anfängst, den Moralisten

    zu spielen nachdem, was Du Dir alles an Entgleisungen geleistet hast, ist schon starker Tobak!

    Man braucht nur in Dein Profil zu schauen, um zu sehen, wo Dein Problem liegt. Ich würde Dir mal ein

    Psychoanalyse empfehlen, vielleicht kriegst Dus dann raus...

    gute besserung!

     


  16. ...wenn ich mal kurz Dirk Rose sinngemäss zitieren

    dürfte: Die Lücke die die beiden hinterlassen,wird

    sie vollständig ersetzen :D

    AH hat "drieben" gerade seine "Diplomarbeit"

    veröffentlicht, wahrscheinlich kam er deswegen so selten zum posten, saubere Sache!

    Trance, zu Deiner neuen Signatur fällt mir nur ein:

    Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher sel-

    ber welche!

    gruss frank

     


  17. Gude, wie?

    das mit der Decke lass man bloss sein, an der Wand

    ein stabiles Rack mit einer dicken Sperrholzplatte

    ist allemal besser geeignet für ein Subchassis-

    laufwerk, hab ich bei mir auch so gemacht.

    Stabiles Gestell aus Vierkantrohr geschweisst, mit

    Sand gefüllt und am besten mit Hochlastdübel und

    Racofix an die Wand genagelt...vergiss "Laufwerkstischchen" miner Meinung nach rausgeschmissenes Geld!

    Die Rückkopplung kann aber auch andere Ursachen

    haben: Schwingneigung des Verstärkers oder PS direkt im Schallfeld der LS oder an einem Punkt

    mit besonders ausgeprägten Raummoden.

    gruss frank

     


  18. ..nachdem ich gerade meinen Betthupferl-Espresso

    geschlabbert habe (2 Löffel Zucker):

    hast Du eigentlich das Netzkabel Deiner Vibiemme

    schon gegen ein NBS ausgewechselt? Seit ich das

    bei meiner Tchibo Bj. 91 getan habe, ist die Crema

    irgendwie luftiger, leichter und die Ablösung

    vom Tassenrand gelingt leichter! Solltest Du UNBEDINGT ausprobieren, das schmeckt man sogar im Blindtest! ;-)

    gruss frank

     

     

×
×
  • Neu erstellen...