Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Frankie

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    648
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Frankie

  1. Frankie

    Sony oder Canton?

    Sorry aber über diese Phase, wo ich anfällig für Äußerlichkeiten oder Testergebnisse war, bin ich seit 10 Jahren hinaus. Im Übrigen produziert Bose in Mexiko zu Hungerlöhnen (habe mal eine Reportage über US-Betriebe gesehen, die ihre Produktionsstätten nach Mexiko verlegt haben) und verkauft seinen Mist zu horrenden Wucherpreisen. Mal ganz abgesehen von der mangelnden Klangqualität würde ich schon allein aus moralischen Gründen niemals im Leben etwas von Bose nehmen - nicht mal geschenkt. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  2. Frankie

    Sony oder Canton?

    Wenn das Zeug bereits für die Hälfte verscheuert wird, dann ist das für mich ein Zeichen, dass es sein Geld nicht wert ist und vermutlich allerbilligster Müll ist. Wieviele Lautsprecher sind in dem Set? 4, 5 oder 6? Und das für unter 1500 DM??? Mach da mal eine Preiskalkulation, dann weißt du, was man dir für Billigschrott andrehen will. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  3. Die beste Weiche ist natürlich keine Weiche ;-) Zum Beispiel so wie bei meiner "Largo", die lediglich über eine Schutzschaltung für den Hochtöner verfügt. Ansonsten bin ich der Meinung: Bei einem guten Lautsprecher sollte es überflüssig sein, sowas wie "Weichentuning" vorzunehmen, da erwarte ich als Kunde schlicht, dass es bereits perfekt ist! Wenn ein Hersteller an der Frequenzweiche spart, um das Geld ins Furnier zu stecken (was ja naheliegend ist, da man sie im Gegensatz zum schickem Furnier die Weiche nicht sieht), sollte man seine Produkte eben meiden und sein Geld in was besseres stecken. Punkt. Insofern kann ich diese Weichentuning-Diskussion auch nicht nachvollziehen, sie kommt mir - provokativ ausgedrückt - so ein wenig vor wie das "Selbsthilfeforum der übers Ohr gehauenen"... Das gleiche gilt im Übrigen auch für solche Threads wie "CD-Player-Tuning" oder "Verstärkertuning" oder was auch immer. Und wer nun als Einwand einbringt: "Moment mal! Damit kann ich aus einem billigen Gerät oder einem billigen Lautsprecher noch mehr heraus holen!", dem erwidere ich: "Na klasse! Macht ein aufgebohrter Motor aus einem Golf einen Ferrari?" Wohl kaum. Wenn ich mit Mordswaufwand aus einem Low-Quality-Produkt ein High-Quality-Produkt mache, dann ist das am Ende mit Sicherheit teurer, als sich gleich was Gescheites zu kaufen. Letztens habe ich im Fernsehen eine Reportage gesehen über Bekloppte, die mit strahlendem Gesicht berichten, 100.000 DM und mehr in ihren 15 Jahre alten 3er BMW oder Opel Kadett gesteckt zu haben! Man reiche solchen Herren eine Pistole, auf dass sie sich selbst meucheln mögen, damit tut man der Evolution nur einen Gefallen... http://smilecwm.tripod.com/net2/smileyshot22.gif http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  4. Jetzt habe ich die Mail zurückbekommen :-( Nenn mir mal eine Addi, die 3 MB ab kann http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  5. Ich schicke dir gerade eine größere E-Mail :-) Check it out :-) Übrigens: Wußtest du, dass eure Centric-CD schon bei CDDB eingetragen ist? http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  6. ... bin ich für jede Art Musik zu haben. Mein Geschmack ist da absolut stilübergreifend. Ich muss nur merken: Dahinter steckt Können, musikalisches Talent und Arbeit. Sowas erkennt man auch als musikalischer Laie. Die einzigen Stilrichtungen, mit der du mich verscheuchen kannst, sind extremes Heavy Metal, Ghetto-Rap, deutsche Schlager (die von der dummen Sorte) und volksdümmliche Musik. Habe z.B. gerade von meiner Mutter alte Roger-Whittaker-Platten daheim, um sie auf CD zu überspielen, darunter auch eine Live-Doppel-LP von 1975. Der Mann war eigentlich mal ein guter Entertainer und ist ein sehr talentierter Musiker. Leider mutierte er zum öden Schlager-Futzi und Oma-Schwarm, das tut richtig weh. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  7. Frankie

    Centric-CD eingetroffen

    Ich habe gestern von Michael die CD "The First Strike" bekommen, die ja schon im Forum einige Berühmtheit erlangt hat und ich kann nur sagen: Wer sie noch nicht hat, sollte sie sich besorgen, denn sie ist echt goil :-) Definitiv nix für High Ender (so wie ich High Ender definiere) und nur was für Anlagen, die bei brutalen Impulsen nicht gleich angewidert abwinken. Ach, und es schadet mit Sicherheit auch nicht, einen richtig großen Subwoofer zu haben (besser zwei). Einziger Negativpunkt: Man kann diese CD eigentlich nur laut genießen und das ist ein Problem, denn sie ist definitiv absolut mietwohnungsinkompatibel... Macht Laune, Michael :-) Und klanglich wirklich sehr gut. Musikalisch ebenfalls gut und durchaus "massengeschmackstauglich", wenn ich das mal so sagen darf. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  8. http://www.sandranet.com/~laserman/PC-Lautsprecher.jpg:-) Allerdings muss ich zugeben, dass sie für die Verwendung als PC-Lautsprecher vielleicht ein klein wenig überdimensioniert sind ;-) Dennoch: Macht Laune, damit Quake zu spielen :-) http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  9. Ist deinen Ohren etwa entgangen, dass die "Aquamarin"-CD über einen kapitalen Aufnahmefehler verfügt? Durch die gesamte Spiellänge zieht sich ein hohes, auf- und abschwellendes Pfeifen, wie eine Rundfunkstörung. Gut möglich, dass man das aber nicht mehr hört, wenn das Alter zugeschlagen und die Fähigkeit zum Hochtonhören nachgelassen hat ;-) Für den Fall nimm's dir mal auf den PC auf und reduziere den Pitch ;-) Im Stück "In the Court of the Mermaid" merkt man es besonders. Im Übrigen finde ich die CD musikalisch gut - die Live-CD von Friedemann ist allerdings wesentlich besser. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  10. Frankie

    Sony oder Canton?

    Wie kommst ausgerechnet auf diese beiden Marken? Ehrlich gesagt würde ich reinen Herzens keine von beiden empfehlen. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  11. Ob du's glaubst oder nicht - aber gerade bei den Lautsprechern von Avantgarde Acoustic spielt es eine enorme Rolle, wie gut die Elektronik ist. Denn du hörst wirklich das, was da an Signalqualität kommt! Du kriegst nur das vor den Latz geknallt, was aus den Lautsprecherkabeln kommt. War ja schön auf der "High End 2000" zu beobachten: Da spielten die "Duo", also das mittlere Modell, klar unter ihrem Niveau, weil irgendeine englische Röhrenkombi dranhing. Bei Avantgarde Acoustic selber führten sie die "Trio" mit Audiolabor-Zigarrenschachteln vor, als ich da war. Das war nicht wirklich berauschend und wenn ich die "Trio" nicht vorher ganz anders gehört hätte, wäre ich vermutlich heute der gleichen Meinung wie du. Ich gebe zu: Das Design und die Konstruktion ziehen Voreingenommenheiten und Vorurteile geradezu an! Aber wer sich davon beeinflussen läßt, ist selber schuld (meine Meinung). Abgesehen davon ging es mir nicht um die Aussage "Die können richtig laut!" Was ich sagen wollte, ist: Die können richtig laut und sind dabei noch schweinegut! Vorher war ich - wie viele HiFi-Freaks - der Meinung, dass entweder das eine oder das andere geht aber nicht beides zusammen in dieser Abgefahrenheit... Räumlichkeit ist eine nette Sache, sie ist aber nicht alles. Um ehrlich zu sein, habe ich bei meinen Hörsessions mit der "Trio" darauf überhaupt nicht geachtet, bin gar nicht auf die Idee gekommen, darauf zu achten. Es ist meines Erachtens wesentlich wichtiger, dass der musikalische Inhalt transportiert wird und da ist die Räumlichkeit erstmal eine reine Sekundärtugend. Wenn ich mir eine Dynaudio Confidence 5 anhöre, kann ich die Räumlichkeit als Primärtugend anführen, weil die nix anderes zustande bringt aber bei der Avantgarde Acoustic "Trio" ist das nicht so. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  12. Du machst den Fehler und hörst die Dinger mit HiFi-Ohren an, dabei machen die viel mehr echte Musik als HiFi... Verfärben tun diese Hörner garantiert nicht. Wenn du Verfärbungen gehört hast, war vermutlich die Elektronik schuld. Ich kenne die Produkte von Avantgarde Acoustic zwar nicht in- und auswendig aber doch gut genug. Vergessen bei deiner Schilderung hast du im Übrigen noch die auf weiter Flur konkurrenzlose Dynamik ohne jegliche Kompression und die unglaubliche Auflösung in allen Frequenzbereichen. Bei 107 dB Wirkungsgrad und 130 dB Schalldruck kannst du mit dem Ding theoretisch einen Gewehrschuss oder einen startenden Kampfjet unverzerrt in Originallautstärke wiedergeben und im nächsten Augenblick das zarteste Ausblasen eines Saxophons erleben, das man bei anderen Lautsprechern gar nicht mehr wahrnimmt. Ich kannte sowas vorher nur von guten Kopfhörern a la Stax... Schwierigkeiten gab es früher mit den Subwoofern. Es war wohl nicht so einfach, die Woofer den Eigenschaften der Hörner anzupassen. Inzwischen ist das Problem aber wohl gelöst. Wenn man vor der "Trio" sitzt und noch Zeit hat, sich Gedanken um solche Sekundärtugenden zu machen, wie du sie aufgelistet hast, kann was nicht stimmen. Deshalb würde mich vor allem interessieren, mit was für Elektronik du sie gehört hast. Selbst im Vorführraum von Avantgarde Acoustic im Odenwald spielen sie nämlich unter ihren Möglichkeiten. Es ist nicht schwer, bei so einem Lautsprecher viel kaputtzumachen, wenn man Elektronik mit Schwächen nimmt, auch wenn diese Schwächen in anderen Anlagenkonstellationen gar nicht ohrenfällig werden... Für mich persönlich kann ich nur sagen, dass ich trotz meiner langjährigen HiFi-Erfahrung mit zitternden Händen und weichen Knien aufgestanden bin, als ich die "Trios" das erste Mal RICHTIG vorgeführt bekommen habe - und das will verdammt viel heißen. Der Preis ist sicherlich happig - aber wenn ich mir anschaue, was sonst noch für soviel oder noch mehr Geld angeboten wird, ist das relativ wenig. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  13. Aber Schwerz beiseite :-) Die Musik, die du machst, würde RG aus Angst um sein Seelenheil nicht mal mit der Feuerzange anfassen ;-) Darum klappt die List nicht... puh :-) http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  14. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  15. Ich will mir nun mal langsam selber ein Urteil über deine CD bilden :-) Teil mir doch mal deine AGB's mit ;-) Übrigens: Ist es ein gutes oder ein schlechtes Zeichen, dass du noch nichts über die CD's gesagt hast, die du von Wolfgang bekommen hast? Und im Übrigen: Wer weiß denn, ob RG nicht schon hier ist? ;-) Neben seinen verbalen Ausfällen, die für mich das verbale Pendant zu einem Spaziergang mit der abgesägten Schrotflinte durch die Fußgängerzone sind, war er ja auch für seine Vorliebe zum Namenswechsel unter dem Motto "Tarnen, tricksen, täuschen" bekannt... http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  16. Mein original USA-Videorecorder von General Electric hat sehr wohl Long Play :-) http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  17. Ich dachte, das Thema hätten wir geklärt ;-) http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  18. ... habe ich die Mathematik und die Realität auf meiner Seite! 2 Stunden mit NTSC benötigen eine 180er Kassette! Punktum. Du kannst es wunderbar feststellen, wenn du auf einem Band erst eine PAL-Aufnahme hast und danach eine NTSC-Aufnahme. In dem Moment, wo der Videorecorder von PAL-Wiedergabe auf NTSC-Wiedergabe umstellt (so er es denn kann), beschleunigt der Motor hörbar! Mach mal den Ton leise, dann kriegst du das auch mit :-) http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  19. ... dass ich, wenn ich auf Argumente nicht eingehe, entweder damit konform gehe - also zustimmend nicke - oder es mir unnötig erscheint, darauf einzugehen ;-) Mach dir selber dein Bild :-) Ich lasse jedenfalls absichtlich nichts weg... Naja, meistens nicht ;-) http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  20. Umgekehrt gilt das mit der Synchronisation natürlich genauso! Schon mal die Ami-Synchronisation von "Das Boot" angehört? Die gilt allgemeinhin als sehr gut - aber um Himmels Willen, verglichen mit der deutschen Originalversion... ;-) http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  21. Wie immer sind wir uns größtenteils einig, nur in einigen Detailfragen scheiden sich die Geister :-) Natürlich kann man sich über die Qualität der Schauspieler und Stimmen in Actionfilmen streiten. Als ich damals in den USA war, lief gerade "Terminator 2" im Kino. Wir haben uns über Arnies Stimme totgelacht und rundum nur verständnislose Gesichter geerntet. Offenbar stehen die Ami-Kids da drauf, denn so zu sprechen wie Arnold Schwarzenegger gilt dort als cool. Aber die Linda Hamilton zum Beispiel ist wirklich in der US-Version wesentlich besser als die deutsche Synchronisation, bei deren Stimme ich immer an "Hart aber herzlich" denken muss. Bei Bruce Willis hingegen habe ich ein Problem, weil ich den deutschen Synchronsprecher zu oft in "Derrick" oder "Der Alte" oder sonstwo im Fernsehen gesehen habe (momentan spricht er im Werbespot für "Praktiker"-Baumärkte - "Geht nicht gibt's nicht") und ich immer sein Bild vor Augen habe, wenn er Bruce Willis synchronisiert. Ganz abgesehen davon finde ich aber "Yippyayeh Schweinebacke" auch einfach uncool. "Yippicayeh Motherfucker" ist besser :-) Und um bei "Stirb Langsam, Teil 1" zu bleiben: Wußtest du, dass sie in der deutschen Version die Namen und die Nationalität der Bösewichter geändert haben, was spätestens in dem Moment, wo sich Bruce die Namen auf einem Zettel notiert, zu Erklärungsnöten führt? Er sagt dann: "Euch nenne ich Hans und Karl, wie die bösen Riesen im Märchen". HA HA HA, wassn Brüller!! Im Original sind es nämlich deutsche Verbrecher... Du siehst also: Es gibt viele Gründe, warum man deutsche Synchronisationen ablehnen kann. Die Qualität des Synchronsprechers ist da nur EIN Faktor... Wenn zum Beispiel solche Holzhammer-Humor-Klopper kommen wie in "Star Trek IV", wo "Pille" sagt: "Ach, das sind also die Straßen von San Francisco!", dann rollen sich mir die Fußnägel auf bei soviel Depperheit... Das alles hat mit Qualität zu tun. Ich könnte da noch viele, viele Beispiele nennen aber lassen wir das. Was ich da mit "meiner Mama" sagen wollte, war nicht, dass sie mit der Technik überfordert wäre. Sie hat einen PC zuhause stehen und benutzt ihn auch. Es ist einfach dieses Mißverhältnis zwischen Gleichgültigkeit bei Luxusgütern auf der einen Seite und Pedanterie bei Nichtigkeiten auf der anderen Seite. Ich habe schon mal gesagt: Wenn sich die deutschen alle Gebrauchsartikel so gewissenhaft kaufen würden wie ihr Auto, hätten wir insgesamt ein wesentlich höheres Qualitätsnoveau bei ALLEN Produkten. Ich widerspreche dir energisch, wenn du meinst, dass in der Masse der Bevölkerung ein hohes Qualitätsbewußtsein existiert. Nee, mein Lieber... Vielleicht sieht das ja in Hamburg anders, keine Ahnung. So oft bin ich da nicht :-) Wir haben in unserem 1500-Einwohner-Dorf 3 Bäcker. 2 von denen backen Pappbrötchen, bei denen man mit dem Messer beinahe in ein Vakuum sticht, beim dritten kann man die Brötchen auch mal nur mit Butter drauf essen, weil sie gut schmecken und eine feste Konsistenz haben. Man sollte meinen, dass dieser dritte Bäcker am besten läuft - mitnichten! Morgens, wenn die Bäcker aufmachen, sind die längsten Schlangen dort, wo es die schlechtesten Brötchen gibt! Und warum? Weil sie 5 Pfennig weniger kosten. Und das ist bei allem so, egal ob es sich um Lebensmittel, Werkzeug, Küchenartikel (ich sage nur: Knoblauchpresse und Dosenöffner) oder sonstige Gebrauchsgegenstände handelt: Das Qualitätsbewußtsein endet da, wo Qualität mehr kosten soll. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  22. "Ich persönlich verstehe zwar nicht gerade schlecht amerikanisch, sehe aber lieber Filme in meiner Muttersprache. Hier habe ich tatsächlich einen Verständigung von etwa 100% - und das streßlos Selbstverständlich lasse ich es gelten, wenn andere gerne Originalton hören!" Bis auf einige Walt-Disney-Filme fällt mir spontan kein Film ein, der in der deutschen Synchronisation besser oder auch nur gleichwertig zur Originalversion ist. Wenn ich mit Bekannten oder Freunden über Filme diskutiere, ist meine erste Frage: "Kennst du nur die deutsche Synchronversion oder auch das Original?" Dann muss ich erstmal auf die verständnislose Gegenfrage antworten: "Wie? Das Original? Das ist doch das Original..." Ich diskutiere nicht mit Leuten über Filme, wenn ich die Originalversion kenne und der andere nicht - es hat einfach keinen Sinn, weil ich dabei einen ganz anderen Erlebnishorizont habe. Wer zum Beispiel nur die deutsche Version von "Forrest Gump" kennt, kann über den Film nicht mitreden. Basta! Das hat nichts mit Arroganz zu tun - aber da hat ein Schauspieler für eine Rolle einen Oscar bekommen, und diese schauspielerische Leistung wird durch die Synchronisation völlig vernichtet. Völlig! Ich rede hier nicht von Übersetzungsfehlern, die selbstverständlich auch vorkommen, sondern einfach vom Unterschied zwischen einem Spitzenschauspieler und einem gemieteten Synchronsprecher, der einen Text vom Blatt abliest und dabei noch darauf achten muss, dass es einigermaßen lippensynchron ist. Mal ganz abgesehen davon, dass die deutsche Synchronstimme von Tom Hanks absolut nicht zum Schauspieler passt und die Rolle des Forrest Gump damit zu einer lächerlichen Witzfigur gemacht wird. So hörte es sich in der Schule an, wenn wir mit verteilten Rollen in der Klasse aus "Nathan der Weise" vorgelesen haben. Tom Hanks spielt aber einen Erwachsenen mit dem geistigen Niveau eines sechsjährigen und keinen Realschüler mit Leseproblemen. Wenn man schon von "Qualität" redet, darf man sich nicht nur auf technische Spezifikationen beschränken - das ist meine Meinung. Und es geht mir tierisch auf den Senkel, wenn sich bei uns Captain Kirk genauso anhört wie James Bond. Das ist einfach nur schei... Dass "Star Trek" bei uns immer noch nicht vollkommen ernst genommen und als "richtige Science Fiction" angesehen wird (mußte ich mir von meiner Deutschlehrerin sagen lassen), liegt meiner Meinung nach zu einem großen Teil an der gedankenlosen, schlampigen und sehr oft auch richtig schlechten Synchronisation. Aber bei so einem Thema bin ich es gewohnt, der Rufer in der Wüste zu sein in einem Land, in dem man sich noch dafür rechtfertigen muss, einen HiFi-Videorecorder zu besitzen ("Wieso denn das? Meiner für 300 DM tut's doch genauso gut!"). Nochwas zur Kritikfähigkeit des deutschen Kunden. Da kann ich als gutes Beispiel meine Mutter anführen. Ihr und ihrem Lebensgefährten haben sie einen 16/9-Fernseher von Panasonic für 3000 DM angedreht, ohne darauf hinzuweisen, dass das normale 4:3-Bild auf dem Schirm wesentlich kleiner ist, als bei ihrem alten 70er Fernseher. Konsequenz daraus ist nicht etwa, dass der neue Fernseher umgetauscht wird - nein. Nach dem Motto "Man gewöhnt sich an alles" wird nun mit einem zusammengestauchten Vollbild geschaut, mit plattgedrückten Köppen von Nachrichtensprechern und eiernden Bällen bei Fußball und Tennis. ABER WEHE, wenn eine der neu eingekauften Servietten nicht zum Tischtuch paßt!!!!! Dann wird sofort in die Stadt gefahren und umgetauscht. Am besten gleich noch 5 weitere Servietten zum Ausprobieren mitnehmen, welche am besten paßt. Da kann dann der Aufwand und das Qualitätsbewußtsein nicht groß genug sein und der kleinste Fehler im Stickmuster führt sofort zur wütenden Reklamation! Bei Kleinigkeiten können sich deutsche Konsumenten fürchterlich aufregen: "Sie haben mir das Geld eine Woche zu früh abgebucht, dadurch habe ich einen Zinsschaden von 1,58 DM erlitten, das will ich von Ihnen ersetzt haben!!" Solche oder ähnliche Aussagen kommen mir in meinen Job täglich unter und dass das Ganze telefonisch mit einem Ferngespräch geschieht, dass locker über 5 DM kostet, spielt keine Rolle. Aber wenn aus Versehen jemandem mal 500 DM zuviel abgebucht wurden, dann muss man ihm oft das Geld nahezu wieder aufzwingen, weil er es noch nicht mal gemerkt hat. Gutscheine über 20 DM bekommen wir schon mal mit dem Vermerk "Almosen können Sie behalten" zurück aber die Portokosten und den Weg zum Briefkasten für einen Beschwerdebrief wollen sich viele erstatten lassen. Qualitätsbewußtsein bei uns im Lande? Daß ich nicht lache. Spätestens wenn was im Sonderangebot ist oder reduziert, oder vermeintlich für einen geringeren Preis das Gleiche geboten wird, ist es damit vorbei. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  23. ... warum man in USA keine Leerkassetten kaufen und mit nach Hause bringen sollte: Sie sind einfach von der Qualität her schlechter als unsere, für das langsamere PAL-Format optimierten Bänder. Eine NTSC-LD-Kopie auf einer unserer guten Fuji SHG - das sieht schon recht respektabel aus. Aber bevor es wieder von vorne losgeht, lasse ich es lieber :-) http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  24. Ich will mich jetzt nicht darauf festlegen, ob es 49 oder 51 Prozent sind aber wenn ich bei mir die Bandlängen berechne, nehme ich die PAL-Laufzeiten mal 1,5 und das paßt genau. Ein 2-Stunden-Film in NTSC paßt genau auf eine unserer 180-Minuten-Kassetten. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
  25. http://www.sandranet.com/~laserman/DerFrankie.jpg Der Frankie
×
×
  • Neu erstellen...