Jump to content
HiFi Heimkino Forum

pjacobi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    86
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von pjacobi

  1. Die Antwort ist bei der Form der Frage nicht ganz auszuschließen, der Witz liegt aber woanders... Grüße, Peter Jacobi
  2. Ich stimme Murphy zu: die +6dB sind hier zu optimistisch angesetzt. Die zwei Treiber geben maximal +3dB bezogen auf gleiche EingangsLEISTUNG. (maximal: hängt vom Verhältnis Treiberabstand zu Wellenlänge ab). Die +6dB beziehen sich auf gleiche EingangsSPANNUNG. Wenn man also einen Verstärker hat, der fröhlich auch ein halber Impedanz die gleiche Ausgangsleistungsspannung abgibt (und damit die doppelte Leistung) kann man die +6dB realisieren. Wenn aber, wie beim ursprünglichen Fragesteller, ein kleiner Klasse A Verstärker oder gar ein SE Röhrenverstärker die Leistung erbringen soll, wird es nicht funktionieren. Diese Verstärker sind meist tatsächlich durch in der LEISTUNGsabgabe begrenzt, durch den Kühlkörper bei den Transis oder durch die Röhre. Grüße, Peter Jacobi
  3. 1. Die Kirchturmuhr, braucht 30 Sekunden um 6 Uhr zu schlagen. Wie lange braucht sie, um 9 Uhr zu schlagen? 2. Wo gibt es 3CX300A1 und was kosten sie? Grüße, Peter Jacobi
  4. daß Du gestern eingespielt hast? Heute schneit es "Server Errors". Und, entschuldige in alten Wunden zu stolpern, schau mal wie schnell dieses Forum funktioniert, weil man dort auf "layout by tables" verzichtet hat: http://pub4.ezboard.com/biwethey.html Grüße, Peter Jacobi
  5. Außer in den einschlägigen "Ranglisten" ist es ja nicht so eindeutig mit teuer=besser. Trotzdem hätte ich bei so howchwertigen Hochtönern doch ein komisches Gefühl, für den TT - noch dasu mit diesen "extremen" Anforderungen - deutlich weniger auszugeben. Hier wäre es vielleicht tatsächlich preiswerter, auf 3-Wege zu gehen, obwogl dann natürlich Anpassung, Filter, Gehäuse gleich wieder aufwendiger wirkt: MT: Focal Audiom 7A2 96dB 330,- TT: Visaton BGS 40 98dB 220,- Ich denke das sind Chassis, die in ihrem Anwendungsbereich unbestritten (soweit es das gibt) empfehlenswert sind, sowohl von der absoluten Performance, als auch im Vergleich zum Preis. Und sie kosten halb so viel, wie ein PHL oder Volt Chassis, daß den ganzen Bereich abdecken könnte. Grüße, Peter Jacobi
  6. Volt: http://www.voltloudspeakers.co.uk/ 3113: http://www.voltloudspeakers.co.uk/Loudspea...113/rv3113.html
  7. Hallo Erich, Dass ist ein völlig legitimer Versuch, natürlich. Nur ist es natürlich schwer zu entschieden, wieviel Geld man in einen solchen Versuch steckt. Ich kenne mich mit Bändchen nicht so sehr aus, aber würde ein Phillips PSRQ8 nicht ehesten helfen, die Übertragungsfrequenz etwas senken zu können? Zusammen mit den empfohlenen TT (von PHL oder Volt) sicherlich ein feines Stück, aber ca. 3500DM Chassiskosten per paar? Hmmm. Grüße, Peter Jacobi
  8. Wenn Du das leicht ändern kannst, stell doch bitte ab, daß der HTTP Header NO CACHE gesendet wird. Der Explorer ignoriert ihn sowieso, und ich als Navigator Benutzer möchte lieber manchmal auf Reload drücken, als immer diese Verzögerrungen zu haben. Grüße, Peter Jacobi
  9. Du hast es ja schon gehört, die Forderungen widersprechen sich irgendwie. Allerdings hast Du eine Variable frei gelassen: Die Membrangröße. Und bei 12", eventuell auch bei 10" ist alles nominal unter einen Hut zu bringen, *aber* es ist natürlich eine große Frage, ob es wirklich sinnvoll ist eine einen so großen Treiber in eine 2-Weg Box zu stecken (und wenn dann sollte so tief wie möglich getrennt werden, und der HT sollte auch bündeln damits zusammenpaßt). Also knonkrete Chassis: http://www.phlaudio.com/4500-451.pdf http://www.phlaudio.com/4530.pdf Ansonsten empfehle ich in den Parametern der PA-Treiber von PHL, RCF, Ciare... zu stöbern. Ein Ausgangspunkt ist: http://www.lsv-achenbach.de/lautspre.htm (Dank für diesen Service an Dieter Achenbach). Ehrlich gesagt, solltest Du aber doch lieber oben oder unten den Treiber entlasten, wenn die 95dB Pflicht sind. Grüße, Peter Jacobi
  10. Hi Walter, Danke für den Bericht. D2080 als Hochtöner dazu klingt gut - ich würde die Hiquophone Variante nehmen. Wenn man das ganze jetzt [em]vor[/em] einen 15" setzt (PHL B38-5010 wäre fein - paßt aus vom Preis , ähem), zwei 50W und ein 200W Modul, Aktivweiche, Linkwitztrick und eventuell Laufzeitkorrektur... Ooops, dann sind wir ja auch schon bei 7500 per Paar - wo war noch mal die Gaithain Preisliste... Naja, aber ein schönes Projekt für die Schublade. Grüße, Peter Jacobi
  11. pjacobi

    75mm Kalotte von ATC

    Nach langem Stöbern habe ich mal wieder eine neue fixe Idee für einen MT: Eine 75mm Kalotte des englischen Herstellers ATC! http://www.atc.gb.net/ Die Preise sind etwas zum weinen: SM75.150 91dB £242.79 SM75.150S 94dB £345.77 Natürlich hat man dann das bekannte Problem mit einer Trennfrequenz im Bereich 300-500 Hz. Trotzdem gefragt: Hat jemand das Teil gesehen/gehört? Grüße, Peter Jacobi
  12. pjacobi

    Schuro

    Kann jemand Gerüchte beitragen, welchem Abmahner und warum Schuro zum Opfer gefallen ist: "Jetzt hat es ein Wettbewerber geschafft: Wir dürfen die Audio-Preisliste in der vorliegenden Form nicht mehr herausgeben." (Aus der Anzeige in Elektor 9/2000)
  13. pjacobi

    April, April, ...

    Für die letzten Zweifler: In Elektor 9/2000 wird noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der "CD-Demagnetisierer" im Halbleiterheft der übliche jährliche Aprilscherz war. Und habe man sich gewundert, wie ernst er genommen worde... Grüße, Peter Jacobi
  14. Hi Michael, Armin, all >Ich denke auch das ein Verstärker >nicht bis zum Rand mit >unsinniger Elektronik vollgestopft werden sollte. > >Klar sind selektierte/hochwertige Bauteile nicht günstig, >somit ist es natürlich klar >das ein gut aufgebauter Verstärker >mehr kostet als ein kompletter >Einsteigerturm. Die einfachste und wirksamste Maßnahme hat noch nicht einmal etwas mit "selektierte/hochwertige Bauteile" zu tun. Es ist schlicht so, daß der maximale Strom, der die Leistungstransistoren zerstört und der maximale Strom, bis zu dem sie "linear" arbeiten (Verschlechterung von hfe, fT, Vcesat) um ca. einen Faktor 4 auseinanderliegen. Das ist nicht weiter schlimm, nimmt man halt 4 Stück parallel und hat 25DM bis 50DM mehr Materialkosten per Kanal... ...als Selbsrbauer, denn in der Serie dürfte das kein Entwickler machen, ohne vom Controlling geköpft zu werden. (Die Pass Klasse A-Verstärker haben relativ viele MOSFETs parallel) Grüße, Peter Jacobi
  15. Hallo Webbi, Ich habe gerade ein dringenden Bedürfnis, die Benutzungsbedingungen ("Netiquette") nachzulesen. Wo sind sie zu finden? (Die gemailte Version ist vermurkst) Grüße, Peter Jacobi
  16. pjacobi

    ->Webbi: Benutzungsbedingen

    Sind die audiomap Benutzungsbedingungen hier irgendwo? Die per email verschickte Fassung sieht teilweise verstümmelt aus. Grüße, Peter Jacobi
  17. Das ist jetzt mit Maschinengewehren auf betäubte, gefesselte Opfer schießen, aber ich muß es trotzdem loswerden: Ich will mir 'nen tragbaren CD-Player für lau kaufen. Auf zu H.O.T. Zwei Modelle in die engere Wahl. (Sind festgenagelt, so daß man sie noch nicht einmal von allen Seiten ansehen kann). Ich: Können sie mir etwas über den Unterschied zwischen den beiden Geräten sagen? Verkäufer: (Guckt 30 Sekunden zwischen den Geräten hin und her, liest dann vom Etikett vor) Ja, der eine hat 40 Sekunden Anti-Schock, der andere 45 Sekunden. (Er hat mir dann auf Nachfrage die Bedienungsanleitungen rausgesucht, so daß ich mich doch entscheiden konnte und dort gekauft habe) Ja, das ist kein High End, und H.O.T. ist auch nicht direkt ein Fachhändler. Grüße, Peter Jacobi
  18. Hallo Joe, Das ist zu umständlich gedacht. Um den Monoanteil zu bekommen muß man nur die beiden Stereosignale addieren. Also ebenfalls nor ein OPV. Und die Bastellösung ohne aktive Elektronik: 10 kOhm vom Lautsprecherausgang R 10 kOhm vom Lautsprecherausgang L 470 Ohm von Masse zusammenlöten und als Eingang zum Mono-Endverstärker benutzen. Grüße, Peter Jacobi
  19. Hallo Malte, >Kleiner Tip: Anti-Alias-Filter setzt man normalerweise >beim Mastering ein, also bei >der Aufnahme einer CD und >nicht beim Abspielen. Zwar heißt das Filter bei der Wiedergabe "Anti-Imaging-Filter", aber aus unbekannten Grunde hat sich doch Anti-Aliasing für beide Richtungen eingebürgert - da sollte man nicht so streng sein. >>>> ist zwar etwas teurer, aber es klingt auch teuerer <<< > >Den Spruch muß ich mir merken! >Eine Anlage soll jetzt nicht >mehr neutraler, nicht mehr subjektiv >besser, auch nicht mehr hochwertiger >klingen - sondern nur noch >TEURER! Könnte man nicht für solche Bedürfnisse einen Geldschein-Shredder in die Signalkette aufnehmen? Dann kann man je nach Bedarf beliebig viele 1000DM Scheine in das Gerät einführen. Allerdings bringt der Ersatz von Kollektorwiderständen (oder deren Äquivalent bei FETS und Röhren) durch Stromquellen ja wirklich meist etwas. Grüße, Peter Jacobi
  20. Die waren es! (Man kann ja mit Augen zu hören)
  21. pjacobi

    ME Geithain

    http://www.genelec.ch/products/geithein.htm
  22. pjacobi

    ME Geithain

    Meines Wissens gibt es es im Web nur einen Testbericht: http://www.tnt-audio.com/casse/rl901_e.html Grüße, Peter Jacobi
  23. pjacobi

    KEF110/200 Nachbauten

    Das Alter, das Alter! Ich hatte vor kurzem im WEb einen Hersteller gefunden, der "Nachbauten" der alten KEF 110 und 200 Chassis verkauft. Jetzt kann ich mich nicht mehr an den URL erinnern oder finde auch über die Suchmaschinen nix! Hat jemand den Link? Grüße, Peter Jacobi
  24. Hallo Murphy, (Irgendwie hat Sveswi den Sub-Thread) durcheinandergebract :-) ) Ich bin ganz Deiner Meinung - ein Forum wie dieses sollte "ohne höhere Weihen" bedienbar sein. Nur - ich meine, daß es weder mit der Benutzerfreundlichkeit, noch mit einigen öfters angemeckerten Punkten (Smilies, Werbebanner), tatsächlich so schlimm bestellt ist. Meines Erachtens hat das Forum nur ein ernstes Problem: Die Ladezeit großer Baumansichten ist zu groß. Grüße, Peter Jacobi
  25. pjacobi

    BT Bashing

    Es ist nun wirklich kein erstrebenswertes Lebensziel, über BT zu meckern. Aber erstens habe ich mein Geld für HobbyHiFi 5/00 ausgegeben und zweitens krümmen sich immer meine Fußnägel, wenn ich dort auf der Titelseite lese: ooo Zitat Anfang ooo Innovation HobbyHiFi entdeckt: zwei Tieftonsysteme Rücken an Rücken - die Impulse auf das Gehäuse neutralisieren sich, die Box steht um das 10fache ruhiger. ooo Zitat Ende ooo Nur ist das so neu nicht. Um das Beispiel zu nennen, daß mir am frischesten im Gedächtnis ist: "Audio Physic" Es gibt da ein Interview von 1996: http://www.speakerbuilding.com/content/1039/ ooo Zitat Anfang ooo Several of the larger Audio Physic speakers has two woofers mounted low on each side of the speaker. Gerhard explains that this is done to get a low-range response with better phase behavior. - We invented this system because we wanted an in-phase signal in the bass. I have always tried to avoid the double signal pass that you usually get from conventional systems; with one pass going directly from the membrane, the other over the floor and the ceiling. This placement near the floor also gives you approximately 3 to 6 dB gain. So one of the advantages is that you can use lower mass in the woofer and stronger magnet systems. But from 200 or 300 Hz you run into problems. You get a resonance. The magazines say that you shall not put the woofer to the floor, because it gets boomy. But we found that the problem in fact is in the deeper midrange region. So if you make a very low crossover frequency, say 125-180 Hz, you can avoid this problem and have the advantage of the room gain. Also, you benefit from the fact that the center of the gravity is very low. The system is push-push, so the energy inside is canceled, and the loudspeaker gets pneumatically stabilized. And the effective baffle is large, because the woofers "see" the side of the speaker. So you have tremendous advantages. The only problem I have found, is that the crossover has to be very steep to get rid of the boominess. ooo Zitat Ende ooo Eine solche Box sieht man z.B. http://www.audiophysic.de/produkte/virgo/virgo.shtml Grüße, Peter Jacobi (Ich habe keine beruflichen oder privaten Verbindungen zu Audio Physic)
×
×
  • Neu erstellen...