Jump to content
HiFi Heimkino Forum

rat666

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.453
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Beiträge erstellt von rat666


  1. Hi,

     

    k2hd CDs sind imho wiedermal eine tolle Möglichkeit mit Scheinargumenten Audiophile über den Tisch zu ziehen (mit Bödes Hilfe)

    Nur Aufnahme und Mastervorgang finden hochaufgelöst statt, das Ganze wird am Ende dann runtergerechnet und es entsteht eine ganz normale 16bit/44khz CD.

    Allerdings kann man für sowas natürlich mehr verlangen.

     

    Imho wird Musik heute immer mit 24bit/96khz oder mehr digitalisiert und gemastert, danach wird auf das passende Format runtergerechnet.

     

    Wer ernsthaft was hochaufgelöstes will muss nach wie vor auf SACD, DVD-A oder Bluray zrückgreifen.

    Das einzig hochaufgelöste Format für die CD ist HDCD, hier wird durch ein spezielles Verfahren mit 20 Bit statt mit 16 Bit aufgenommen. Es wird allerdings ein HDCD fähiger CD Player vorausgesetzt, sonst wird nur die Standartauflösung von 16 Bit verwendet.

     

    Gruß :prost2:

     

    oliver

    • Like 1

  2. Perfekt, Kabelklang im BlindtestBig%20Grin.gif

     

    Vielleicht werde ich ja bekehrt, ansonsten war es zumindest ein Spaß.

     

    da würde ich sogar meine Highend Strippen von Lapp mitbringen;)

     

    Im Ernst, ich halte sowas zu einem späteren Zeitpunkt (nicht bei diesem Treffen) für eine gute Idee, dann könnten viele von uns das Thema Kabelklang auf die eine oder andere Weise abschließen.

     

     

    Gruß :prost2:

     

    oliver

     

    Ach so, bei mir würden beide Termine gehen (legt blos nix in den Juni, da bekomme ich Ärger)


  3. Hi Don,

     

    ich dachte eigentlich wenn man eine Vorstufe mit zwei paar Cinchausgängen nimmt (die AR müsste zwei haben) und an zwei Endstufen anklemmt könnte man doch die Lautsprecher zwischen den zwei Endstufen damit umschalten.

     

    Audioschaltungen sind zwar nicht unbedingt mein Gebiet, aber so einen Umschalter bekomme ich schon zusammengelötet.

    Einen passenden Leistungsschalter (Schütz) hatte ich auch rumliegen, der ist zwar eigentlich für was Anderes gedacht, solle aber mehr als genug Leistung bieten um Lautsprecherkanschlüsse umschalten zu können.

     

    Für die Cinchbuchsen müsste ich halt noch zwei gekapselte Relais besorgen (da müsste ich mich mal umschauen welche Typen für Audio geeignet sind).

     

     

    Gruß :prost2:

     

    oliver


  4. Hi,

     

    Nachtrag: Ich denke an einem Hersteller, dessen Boxen schon recht behäbig sind. Die Oberbosse kauften dann eine kanadische Elektronikmarke auf, deren Produkte nie durch Lebendigkeit auffielen. Das Ergenis ist nun Superlangweile.

     

    Der kanadische Hertseller schlägt sich allerdings bei mir an den Epsilons nicht schlecht Big%20Grin.gif.

    An den eigentlich empfohlenen LS klingt es dagenen echt arg langweilig.

     

    Haben die nicht auch einen japanischen Elektronik Hersteller gekauft?

     

    Gruß

     

    oliver


  5. Hi,

     

    @Olvier

     

    Du strebst schon wieder mit Deinen Komentaren! ;)

    OK, Franken sind halt einfach Naturschlau. :smoke:

    Im Ernst, hast Du sehr verständlich beschrieben, Danke dafür. Obber: a Hund bist `scho... :prost2:

     

    Verdammt, muss ich mir jetzt wieder um mein Pausenbrot Sorgen machen? ;)

     

    Inzwischen steht die Bewertung auf +3, vielen Dank dafür.

     

    Das Bewertungssystem finde ich nicht schlecht, vielleicht sollte man es den Leuten nicht so einfach machen schlechte Bewertungen abzugeben (z.B. schlechte Bewertungen kann man nur mit Begründung abgeben).

     

    Vielleicht konnte aber auch jemand einfach nur den Beitrag nicht leiden oder hat sich einen Spaß draus gemacht.

     

    Gruß :prost2:

     

    oliver


  6. Hi,

     

    ich versuche mich mal an der ausführlichen Antwort ;) (Hardy möge mich bitte korrigieren wenn ich falsch liege)

     

    Die normale CD ist mit einer digitalen Auflösung von 16 Bit aufgenommen, das entspricht genau 65536 Lautstärkezuständen.

    Man hat den Dynamikumfang mit 95 db festgelegt, also hat man zwischen keinem Ton (0) und dem maximal lautestem Ton mit 95db (65535) genau 65534 Lautstärkeabstufungen.

     

    Wenn man jetzt die Lautstärke digital korrigiert verliert man Auflösung, da der lauteste Zustand je nach Einstellung jetzt z.B. nur noch bei 32000 liegt. Damit muss ich die Abstufungen umrechen und es gehen Stufen verloren.

     

    Die einzige nahezu verlustfreie Möglichkeit besteht darin die Daten vorher hochzurechnen (z.B. auf 24 Bit Auflösung entspricht >16.000.000 Lautstärkezuständen) und dann digital runter zu regeln.

     

    Bei der Analogen Lautstärkeregelung gibt es keine Stufen, deshalb geht dort keine Auflösung verloren.

     

    Hoffentlich habe ich es einigermaßen verständlich erklärt :hau:

     

    Gruß :prost2:

     

    oliver

    • Like 6

  7. Hi,

     

    bevor du ne AR umrüstest würde ich lieber gleich eine mit FB nehmen.

    Ob du jetzt gleich ein größeres Modell nimmst oder kleineres Umrüsten lässt dürfte sich preislich nichts schenken.

     

    Ein VV ohne Fernbedienung ginge bei mir irgendwie gar nicht, obwohl ich eigentlich fast daneben sitze (ich stehe aber auf die programmierten Macros in der Pronto)

     

    Schau dich doch mal auf ARCDB um, da hast du ne gute Übersicht über die Modellpalette von Audio Research.

     

    Gruß

     

    oliver

     

     

    @Chris, warum sehe ich eigentlich keine Smileys mehr rechts neben dem Textfeld?


  8. Hi,

     

    ich habe die AR LS 16 MK II und bin damit voll zufrieden.

    Die MK II Versionen haben in der Regel die 6h30 Röhren drin und sind damit nicht mikrophonieempfindlich wie die 6922er Röhren der MK I Modelle.

     

    Tauschen würde ich die Vorstufe nur gegen ein größeres Modell von AR.

     

    Gruß

     

    oliver


  9. Naja, die 90db Wirkungsgrad ist sehr sehr optimistisch!

     

    Deswegen auch <90db (kleiner als).

     

    Das mit dem Saugkreis wusste ich nicht, aber anscheinend hat man gerne damit gearbeitet.

    Das Dynavox Zeug habe ich bisher eigentlich auch eher als nettes Gimmick denn als ernsthaftes HIFI gesehen.

     

    Gruß

     

    oliver


  10. moin,

     

    Don hat nun schon mal eine Meinung "vorhergeschossen",

    daher eine weitere Frage: glaubt ihr (besonders Hardy!), das solch eine Dynavox mit einer Infinity RS 3A/B funktionieren würde?!?

     

     

    morgendliche Gute-Laune-Kaffee-Grüße Fidi

     

    Ne Infinity mit dem typischen Wirkungsgrad von <90db würde ich da auch nicht unbedingt ranhängen.

    Die Meinungen über die Dynavox sind eh sehr gespalten.

    Zumindest würde ich die VR 80 E nehmen, die haben zumindest mal 80Watt.

     

    Gruß

     

    oliver


  11. Hi Stefan,

     

    manche Marken werden gebraucht sehr teuer gehandelt und sind imho komplett überbewertet. Das hat nichts mit Klang zu tun, sondern mit einem guten Ruf (begründet oder unbegründet). Bei einigen Infinity Modellen ist es ja auch so. Solange der Ruf anhält sind sie dann auch sehr wertstabil.

    Accuphase lebt halt von dem guten Ruf und er das will muss halt bezahlen.

    Für mich geht Accuphase alleine schon wegen der Optik und Farbe nicht, deshalb stellt sich mir die Frage nicht.

     

    Gruß:prost2:

     

    oliver

×
×
  • Neu erstellen...