Jump to content
HiFi Heimkino Forum

krixekraxe

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.135
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von krixekraxe

  1. krixekraxe

    Workshop IV

    ... bei mir kann Thoralf mitfahren, er kann mitnehmen, was er will, hab einen VW-Bus, notfalls mit Anhänger...
  2. ...you want it, you need it, you buy ist, you forget ist... (Japanische Aktionskünstlerin auf einer Kunstmesse in Toronto)
  3. Toll! Aber, wenn jemand in seinem Beruf so fleißig ist, wie Du, soll ihm sein Boss auch eine ordentliche Nachzahlung gönnen...!
  4. ...wenn Du Murks kaufst, wird´s ja auch teuer, nur mit viel mehr Ärger und Enttäuschung
  5. krixekraxe

    Workshop IV

    ...natürlich interessiert mich der WS! Bin auf alle Fälle dabei, diesmal wieder mit traditionellen, guten Weisswürsten und Brezn und Augustiner/Tergernseer (?) Nur, ich muss mich nicht an der Terminplanung beteiligen - bei mir geht´s irgendwie immer, nur nicht im August und da ist ja sowieso kein Gedanke dran...
  6. ...diese Nabucco Aufführung ist ein Genuss! Den Hit spielen sie zwei mal nacheinander, müsst nur genug klatschen! Aber sensationell gut! Sonst in Verona eher ein bisschen Touri-Kultur für Mutti... Wenn viele Italiener zuschauen: tolle Stimmung! Wenn viele Deutsche zuschauen: viel Gehuste und Gehüstel...! Akustik: absolut verblüffend! Verona: unglaublich beeindruckend, vor allem bei Nacht!! Wenn noch möglich, schaut, daß ihr die besten Plätze bekommt, so oft erlebt ihr das nimmer! : Parkett 1-10 Reihe - haben extra Eingang, musst nicht zwei (eher drei!)Stunden anstehen, bis ihr an eueren Plätzen seid.
  7. ...das druck ich aus und zeig´s nächstes mal der Geli...
  8. ...bei dieser Art der Trunkenheit spielen Entfernungen keine Rolle... ! auf dem Weg zu Dir eine fröhliche und zünftige Einkehr am Stiglmeierplatz in den Löwnbräukeller, weiter durch Gern, vorbei an prächtigen Villen und Schlösschen, hin zu Dir, zur Schlossumgebung (glaube, ist vom Vater unseres ermordeten Königs?)... :im Not Worthy: :im Not Worthy: :im Not Worthy: (Hardy, worauf wartest Du noch...?)
  9. ...am liebsten würde er schon bei mir anfangen, ganz bestimmt! Den ganzen Tag flanieren hier die schönsten und liebreizendsten jungen Frauen und Mädchen die Straße auf und ab. Schauen schmachtend und sehnsuchtsvoll zum ersten Stock herauf um ein einziges Lächeln nur von dem Hardy zu erhaschen (ich würde ihnen natürlich sagen, daß er kommt!) Von einer solchen Umgebung ließen sich schon berühmte Künstler und Gelehrte inspirieren und schufen Großes. Neben mir ein Kaffee mit 50 Sorten Kaffee aus aller Welt, junge Frauen tragen den Kaffee herauf und bedanken sich artig mit gesenktem Blick... Indische, Vietnamesische, Bayerische, Französiche, Böhmische Lokale fußläufig weit weg, tonnenweise Sand an die Isarufer geschüttet, um des nachts, umgeben von Musik und heiteren Iluminationen, im Liegestuhl die beleuchteten Isarufer zu bestaunen - klar, da fängt er an! Und wenn er dann erst, nach erledigter Arbeit bei mir, Lust trunken weiter zum Toralf wankt... da gehts dann parkartig weiter... Leute im Rest der Republik, da reichen ein paar halbe Bier nicht...(obwohl Franken schon auch hübsche Mädla hat)!
  10. @Hardy ich hab nochmals nachgelesen, der Spruch der Japanischen Aktionskünstlerin hieß: you want ist - you need ist - you buy ist - you forget ist! Soll irgendwie den Zyklus von Hipp-Trend-Designer/Mode/Geraffel/Luxusgüter beschreiben... Findest Du auf die Schnelle den Link des Akustiksegel-Herstellers/Vertreibers?
  11. ...hab ich auch gelesen. Mein geschilderter "DSPeaker" wird am Ausgang des Sub vom Receiver angeschlossen - ist deshalb für unsere HiFi/Infinity Geschichte anschlusstechnisch schon nicht zu gebrauchen (hätte natürlich in diese Richtung auch gedacht!) Weist Du, wie der SVS angeschlossen wird? Vertreibt den auch schon der Hardy? Ich brauch sowas!!!!!!!!!
  12. ...interessaant ja, aber vergleichbar?... hab´s auch durchgelesen und im letzten Absatz, das hat mir gar nicht gefallen, (übersetzt) "...ist als Ergänzung zum Receiver mit Audyssey System gedacht..." Im Text wird auch von der Verwendung von 2 Subwoofern gesprochen? Ich hab schon länger sowas für meinen Sub, ein kleines Kästchen mit externem Netzteil von "DSPeaker" vertreibt der Mod (Axel) vom anderen Forum. Hat, glaub ich, rund € 200, incl Netzteil und Micro gekostet und funktioniert sehr sehr gut! Halt nur für einen Sub! Ist übrigens ein skandinavischer Hersteller...
  13. ...es kommt ja dann auch wieder was rein! :Money Eyes: ...und ausserdem: "man kann ja alles von der Steuer absetzen"
  14. € oder $ ? Wenn sich der Dollarkurs nämlich so weiterentwickelt, sind wir im Herbst nächsten Jahres beim heutigen Lyngdorfpreis! Das wär´s dann wirklich...
  15. ...kannst Du ja gar nicht brauchen, Du hast ja Deinen Lyngdorf!... Für Schrott bin ich zuständig!
  16. ...würde schon einen Restbestand auch nehmen... Vieleicht regt das jetzt die Phantasie und Erfindungskraft der ITler an: Die Bauteile könnte man ja auf eine Platine bauen, die in einem PC Platz hat und die Software downloaden... Der Support misst und stellt ein und setzt mit einem Code alles in Bewegung... Der Support kann via Internet Ferndiagnose machen (wie bei der Heizungsanlage auch!) und nachjustieren, wenn dicker Besuch kommt...???
  17. ...nein, kein Sigi-Reflex, wollte Dich nur zu einer Antwort provozieren! Sorry! Das die nicht pleite gehen können, ist ja klar: millionenfach Lizenzen verkauft und verkauft und verkauft. Wie soll ich jetzt untenrum eingreifen? (Raumakustisch betrefflich!) Thomlinson Holman soll auch der Namensgeber Für THX sein: Thomlinson Holman EXperiences, entwickelt auf der legendären Skywalker Ranch (wo?) nach einer Vorgabe von Spielberg, weil dem der Ton für seine Raumschiff Filme nicht gafallen hatte... und der Ton sollte in einer gewissen Weise standardisiert werden, damit sich sein Kunstwerk nicht in jedem Kino anders anhört. Sollen gut gemacht sein, aber mir ist das der Schmarrn zu groß!
  18. ...da wo er Recht hat, der Hardy, da hat er Recht Bayern4 sendet Klassik unkomprimiert und momentan mangels VV nutze ich den regelbaren Ausgang des Tuners, direkt an die SCU: muss schon sagen, ein unverschämt guter Klang...! Zum "überregionalen Hören" nutze ich ansonsten Satellitenradio mit digitalem Ausgang an den externen Wandler. Der Klang ist ausreichend ordentlich bis gut und mir gefällt, daß ich die Sender so legen kann, wie ich es will und im Display kann ich beinah zu jeder Sendung Informationen darüber erhalten - erspart ein Programmheft. Außerdem kann ich auf Festplatte aufnehmen, hat schon einen gewissen Komfort. Internetradio hab ich bei meinem Freund gesehen/gehört, ist mir aber zuuu viele Sender und (noch?) zuwenig Komfort. Der Klang kam aus einem Kofferradio großem Gerät und so hörte sich das halt auch an - wie es an der Anlage klingt, weiß ich nicht. Übrigens Hardy, ich hab ein wenig gelesen in Deinen links, besonders im ersten. Wenn ich das richtig verstanden habe, spielen bei der Audyssey Entwicklung auch psychoakustische Momente eine Rolle? Auch im Literaturhinweis der Bezug auf zwei Deutsche, die sich damit besonders befasst haben... Ist jetzt Audyssey pleite oder nicht..? bin ja geläuterter und bald ehemaliger Lyngdorfbesitzer und brauch "unten rum" was zum Regeln. Auf ein wissenschaftliches Werk, das sich speziell mit den Problemen der Akustik in kleinen Räumen befasst, ist im Literaturverzeichnis dieses links ebenfalls hingewiesen - wird wohl auch in die mathematischen Berechnungen eingeflossen sein?
  19. ...Du sagst es, da habe ich noch ein so museales Stück rumstehen, einen McIntosh MR78: UKW Sender im Umkreis von München kann man da in blitzesschnelle mittels eines Drehknopfes einstellen, noch ein paar Millimeter vor und zurück, bis man mittels eines Zeigers hinter einer türkis beleuchteten Skala sehen kann, ob auch gut eingestellt ist, ganz ohne Fernbedienung, sehr sportlich...aber hergeben möcht ich den dann doch nicht! (ist das mit "Psychoakustik" gemeint?) Mir gefällt sie auch, diese Mischung von alter und neuer Technik! Und damit ist auch interessant zu untersuchen und folglich zu wissen: wenn man Unterschiede von traditionellen und neuzeitlich modernen Wiedergabemedien hört (und das tut man), an was liegt´s und wenn die Neuen schlechter sind als die Alten, kann man da nachbessern?
  20. @hardy ...danke für die Auskünfte. Ich schrieb ja, daß unter 500Hz eine mechanische Korrektur möglich ist, hat aber einen miserablen WAF! Also, einigen wir uns drauf: "...ist theoretisch machbar, für Junggesellen eher, für verheiratete eher weniger...) Ich habe auch den Link der Gründer von Audyssey angeschaut: ein indisch stämmiger Dr. und ein griechisch stämmiger Prof! Bose ist ebenfalls ein Prof mit indischer Abstammung...Saoul Marantz war Deutsch-jüdischer Abstammung Einstein und Wernher von Braun ist klar. Das kapierten und kapieren die Deutschen nieeee... Wir wähnen uns modern und ausländerfreundlich, wenn wir einen Fußballspieler kennen, der türkische Eltern hat. Nachprüfen konnte ich die Ergebnisse der beiden übrigens leider nicht, weil mein Taschenrechner nicht so weit geht... Dennoch hoffe ich, daß die Themenbereiche Akustik und Streaming noch eine Weile köcheln. Interessant und wichtig für die Infinitys sind sie ebenso, wie die Infinitys selbst! P.S. was heißt das übrigens, daß es "keine Hardware mehr gibt"? Produktion eingestellt, Pleite (kann ich mir am wenigsten vorstellen) oder Vertriebsgeschichte oder im Preis astronomisch und daher für durchschnitts Schlucker unerschwinglich geworden?
  21. ...hab ich nicht davon gesprochen! Ich war von Anfang an von der Audyssey Geschichte begeistert! Sh. mein erstes, Spontanposting nach dem WSI. Meine grundsätzlich Frage bleibt unbeantwortet: Kann ich einen Raum mit Absorbern, Waffeln, Baffeln und was weiß ich alles, so gestalten, daß ein System Audyssey/Lyngdorf (nur als Synonym verwendet, weil ich nicht mehr Hersteller kenne) arbeitslos werden würde? Was ich mir so kürzlich angelesen habe, lösen diese aktiven Systeme verschiedene Raumprobleme eben nicht. Meine Erkenntnis daraus ist einfach, wie ich dem Don auch bestätigte, das Eine geht ohne dem Anderen nicht! Insbesonders ist es sehr schwer, bis unmöglich, unter 500Hz mit Absorbern/Diffusoren (wieder als Synonym für Produkte dieser passiven Art) was zu machen Meine Idee oder Erkenntnis daraus, im Bereich über 500Hz passive Maßnahmen zu ergreifen und bis 500Hz ein aktives System zu verwenden, wollte ich wissen, ob das ein Denkfehler ist... Als nicht Techniker und lediglich Kaufmann möge man es mir bitte verzeihen, wenn ich als Sprachwahl für gutes Hören den Ausdruck ausgeglichener Frequenzgang benutze. Meinen tu ich im Sinne von High Fidelity, das bestmögliche und angenehmste Hören und Genießen des mir Dargebotenen in meinem Hörbereich. Beim Auto spricht man landläufig ja auch von der PS-Zahl, der Techniker weiß natürlich, daß PS keine DIN-Norm ist und es KW heißen muss... Behandle und meine ich halt fürderhin so, wie Rolls Royce früher seine Leistungdaten angab: "Ausreichende Motorleistung im gesamten Nutzungsbereich" (so ähnlich waren auch die Angaben bei Bose, ich hatte mal die 901, erste Baureihe!) Vieleicht liegen meine Denkfehler auch daran, daß ich überhaupt nicht weiß, wie diese aktiven Systeme eigentlich funktionieren? Wie gehen die an die Sache ran? Der Lyngdorf Beipack Katalag schwardroniert jedenfalls, wie wunderbar ihr System sei, wie es grundsätzlich funktioniert, darüber allerdings keine Zeile...! Jedenfalls habe ich Interesse an dem Thema bekommen und möchte eigentlich schon mal meine Räume von einem "Akustik-Fachmann" ausmessen und rechnen lassen. Ich finde leider keine unabhängigen... (wie gesagt, unter 500Hz habe ich gelernt, nur mit Maßnahmen, die meiner Frau WAF erheblich übersteigt...
  22. ...auf der letzten High end in München bot ein Schweizer eine High-end Soundkarte für den PC an mit einem hochwertigen Analogausgang. Gesehen habe ich das allerdings nicht, sondern in der Ausstellungszeitung erst zuhause gelesen. Diese Zeitung habe ich jedoch weggeworfen. Ich weiß daher den Namen nicht mehr - jedenfalls kostete diese Soundkarte satte 1500 Franken!!
  23. Nein, die Physik, insbes. die des Raumes, bleibt ja die Gleiche! Das ganze Tun und Bestreben ist, die hörbaren Frequenzen mit möglichst gleichmässiger (linearer)Lautstärke und einem Nachhall von weniger 0,42 Sek. wiederzugeben. Besondere Aufmerksamkeit fordern die Ecken, weil sich da das "Gewummere" (=abhängig von den Raummaßen -Moden-) verstärkt bildet. Bei kleinen Räumen kriegt man das schwerer hin, als bei großen... (alles etwas vereinfacht, aber im Prinzip richtig!)
  24. ...na denn: Alles Gute, ganz besonders rauchfreie Endstufen, zum Geburtstag, Pascal!
×
×
  • Neu erstellen...