Boulevard 0 Report post Posted January 22, 2001 Ich habe etwa 14 Jahre alte Standboxen. (Procus Fidibus, wem das was sagt) Zwar sind irgendwann mal neue LS angesagt, aber eigentlich bin ich auch mit diesen Teilen recht zufrieden. Die Frage ist nun: Unterliegen die LS einem Verschleiß? Die Sicken von Mittel und Tieftonchassis sind aus Gummi, nicht aus Schaumgummi. Sollte man das Dämmaterial in den Boxen ggf. erneuern? Den Hersteller der Boxen gibt es nicht mehr, wo könnte man ggf. die Chassis kaufen? Die Hochtonkalotte z.B. trägt die Bezeichnung Vifa D 26. Da ich ziemlich ahnungslos bin, freue ich mich über jeden Tip. Gruß MM Quote Share this post Link to post
roehrenheini 0 Report post Posted January 22, 2001 ...war mal in den 80ern eine recht angesagte Selbstbaubox, ich hab mich aber doch für die Focal Onyx entschieden Wenn Du mit den Teilen zufrieden bist, und das waren die meisten damals, warum auswechseln? Sicher hat das Neue seinen Reiz, sicher gibt es bessere Boxen, fragt sich nur zu welchem Preis? Das Dämmmaterial in der Box unterliegt keinem Verschleiss, allenfalls böte sich die Frequenz-weiche für (behutsame) Tuningversuche an... Vifa zählt nach wie vor zu den führenden Herstellern von qualitativ guten LS-Chassis. gruss frank Quote Share this post Link to post
Uibel 0 Report post Posted January 23, 2001 Hallo MM, Die Fidibus habe ich vor ca. 15 Jahren mal gehört. Ist echt ein "geiles Teil", war damals aber für mich unerschwinglich. Ich würde die in etwa gleichsetzen mit eine JBL 250 TI (mein damaliger Traumlautsprecher, aber leider genauso unerschwinglich) und würde mich nicht davon trennen, solange sie noch OK ist. Wozu überhaupt eine Inspektion? Entweder die Teile sind ganz oder defekt. Bei einem Defekt kannst Du außer Austauschen sowieso nichts mehr machen. Das wird sich aber schwierig gestalten, da Du nach solch geraumer Zeit die Original-Chassis in aller Regel nicht mehr bekommst. Ich hätte das gleiche Problem, wenn an meinen Boxen etwas "über den Jordan ginge". Die Sicken kannst Du ja mal mit einer vorsichtigen "Fingerprobe" (natürlich nicht bei der HT-Kalotte ;-)) überprüfen. An den Bass (die Fidibus ist meines Wissens nach ein Bandpass-LS) kommst Du eh nicht ran, ohne das Gehäuse aufzuschrauben. Gummisicken halten "Gott sei Dank" auch deutlich länger als das heute übliche "Schaumstoffsickengerümpel", wobei es auch bei Schaumstoff brauchbare Mischungen gibt. Meine Peerless-Bässe haben z.B. auch solche und halten bis dato schon über 13 Jahre (dreimal auf Holz klopfen ...). Bei Bekannten habe ich nach kurzer Überprüfung (schau doch mal nach den Boxen, die klingen so komisch ...) schon nahezu "freistehende" Membranen feststellen müssen, da die Sicken schon nach 10 Jahren total "zerbröselt" sind. Ergo: wenn die Teile klingen - lass die Finger weg oder, wie wir Informatiker sagen: never touch a running sytem. Nach so langer Zeit würde ich auch von "Tuningmaßnahmen" absehen. Ohne Meßgeräte ist das sowieso nur ein Stochern im Heuhaufen und in der Regel das Geld nicht wert, daß man darin investiert. Wenn die Teile die letzten 15 Jahre gut waren und nicht kapputt sind, warum sollen Sie jetzt plötzlich schlecht sein? Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de Quote Share this post Link to post
KingTut 0 Report post Posted January 23, 2001 Hallo erstmal. >Das wird sich aber >schwierig gestalten, da Du nach >solch geraumer Zeit die Original-Chassis >in aller Regel nicht mehr >bekommst. Ich hätte das gleiche >Problem, wenn an meinen Boxen >etwas "über den Jordan ginge". Ich möchte gar nicht dran denken. Ich habe noch ein Boxenpaar mit Vieta TMTs. Auf diese Stimmwiedergabe möchte ich eigentlich nicht verzichten. Außerdem haben die Boxen so den authentischen 80er-Jahre-Touch (tolle Zeit das :7). Also hoffen wir mal, daß unsere "Antiquitäten" noch lange ihren Dienst versehen. Stop making sense ;-) Joe Quote Share this post Link to post
Uibel 0 Report post Posted January 25, 2001 Hallo Joe, ich hoffe auch, daß meine Boxen noch einige Jahre halten. Sie sind ja noch nicht mal "volljährig" (erst 13 Jahre alt ;-)). Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif Quote Share this post Link to post
Murphy 0 Report post Posted January 25, 2001 Hi, eine sinnvolle Maßnahme bei einer "inspektion" wäre, alle Konuschassis mit Sicke mal zu demontieren, um dann die Sicken von vorn und von hinten mit einem sog. "Gummipflegemittel" einzureiben, was eine vorzeitige Alterung erheblich vermindert. Dieses Mittel gibt es im Autozubehör von Sonax und ArmorAll, eigentlich für Türdichtungen beim Auto gedacht, aber auch die sind ja aus Gummi. ;-) Lohnt aber wirklich nur, wenn man es von beiden Seiten aufträgt, also innen und außen. Joohoo Quote Share this post Link to post
TJS 0 Report post Posted January 26, 2001 Hallo MM, glückwunsch zu dem feinen Lautsprecher! Ich denke, wenn du keine Klagen hast, lasse lieber die Finger von irgenwelchen Austauschereien oder Modifikationen. Das einzige, was sich meiner Meinung nach lohnt, ist das Nachziehen der Schrauben, das Säubern von oxidierten Steckverbindern und das Austauschen von billigen Frequenzweichen-Elko's (wahrscheinlich nicht in der Weiche vorhanden) die manchmal in der Kapazität verändern können. Der einfachste Test, ob alles in Ordnung ist: schalte den Verstärker auf Mono, und hoere einmal, ob das Signal gut fokusiert zwischen den Boxen zu hoeren ist oder eher "verschmiert" ist. Klappt natuerlich nur, wenn der Raumeinfluss nicht zu gross ist. Wenn du mit dem Resultat nicht zufrieden bist, kannst du die Lautsprecher mal mit Sinustönen (Soundblaster, Keyboard etc) abhoeren - Vorsicht, Lautstärke nicht zu weit oeffnen! Wenn du hier keine starken Verzehrungen hoerst (kratzende Schwingspulen, schlechte Befestigungen der Speaker etc. wirst du sicherlich heraushoeren koennen), dann lehne dich entspannt zurück und freue Dich auf die nächsten 14 Jahre. Ciao, Thomas Quote Share this post Link to post
Uibel 0 Report post Posted January 26, 2001 Hi Murphy, hast Du das ARMOR ALL schon mal an LS-Sicken ausprobiert? Ist das wirklich unbedenklich? Dazu einen Joke: Fragt ein Bauer den anderen "Du was hast Du denn Deiner Kuh gegeben als sie letzt die Kohlik hatte?" Der andere entgegnet: "Petroleum" - Nach ein paar Tagen treffen sie sich wieder. Meint der mit der kranken Kuh: "Du meine Kuh ist gestorben." Entgegnet der andere: "Meine auch". :-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif Quote Share this post Link to post
Murphy 0 Report post Posted January 26, 2001 Hi, jo, mache ich bei den Sicken meiner LS ca. 2mal pro Jahr. Auch Türdichtungen sind stark mit Additiven versetzt, die eine vorzeitige Alterung verhindern sollen, das Auftragen von den Gummipflegemitteln bringt zwar keine neuen Additive in das Gummi hinein, verlangsamt aber merklich den Prozeß, dass sich die Additive aus dem Gummi verflüchtigen. Ergo bleibt die Elastizität länger erhalten, leider ist es bis heute nicht möglich, die Zusammensetzung von Gummi so zu gestalten, dass überhaupt keine Alterung stattfindet. Joohoo Quote Share this post Link to post
Boulevard 0 Report post Posted January 27, 2001 Ja ich glaube, ich lasse besser mal die Finger von allzu weitgehenden Maßnahmen. Ich habe allerdings jetzt mal neue Hochtonkalotten eingebaut, man sagte mir, da sei ein Fluid drin, welches mit der Zeit dickflüssig wird. Außerdem hatte einer unserer Kater eine Kalotte angeritzt, die war also ohnehin dran. Das Viech hat auch zwei kleine Ritzen in den Mitteltönersicken auf dem Gewissen, die habe ich mit Gummilösung wieder dicht gekriegt. Die Mittel- und Baßspeaker kann man - habe ich jetzt erfahren - bei einer Fa. in Bochum, die den Vertrieb damals übernommen hat, reparieren lassen, die machen alles neu, bis auf den Magneten. Kosten ca. 110 DM je Chassis. Wäre vielleicht auch für andere alte LS möglich. Ansonsten sehe ich mich durch eure positiven Äußerungen zu dem LS doch bestätigt, seit ich einen neuen, besseren Verstärker (Electrocompaniet) habe, gehen die Dinger wie die Wutz, seltsam, nach 14 Jahren weiß ich jetzt, wie gut die wirklich sind. Die Focal Onyx hatte ich mir damals auch angehört, die hatte mir aber dann doch zuviel Bass, bzw. der der Fidibus war für mein Empfinden trockener. Viele Grüße, MM Quote Share this post Link to post
Uibel 0 Report post Posted January 27, 2001 Hallo Murphy, hast Du auch Erfahrungen mit Schaumstoffsicken (meine Peerless-Bässe haben leider solche) und ARMOR ALL? Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif Quote Share this post Link to post
Murphy 0 Report post Posted January 27, 2001 Hi, Schaumstoffsicken habe ich damit auch schon mal eingerieben, aber ob es was bringt? ;-) Handelte sich dabei um Bässe der Firma WHD, mehr weiss ich dazu nicht mehr.... Ich besitze diese Boxen schon lange nicht mehr, aber der jetzige Besitzer hat bisher nicht gemeckert, wegen defekter Sicken und so.... Würde aber mal vermuten, dass es sich bei Schaumstoffsicken um eine Kunststoffart handelt, da dürfte ein Pflegemittel für Gummi etwas deplaziert sein, mir ging es damals hauptsächlich darum, die etwas unansehnlich gewordenen Sicken optisch ein wenig aufzubessern. Ist aber schon etliche Jahre her, also quasi eine "Jugendsünde". ;-);-);-) Joohoo Quote Share this post Link to post
jazzfan 0 Report post Posted April 18, 2004 Ich habe bei meiner Procus Fidibus nach 15 Jahren festgestellt, dass sich die Gummisicken auflösen. A Da ich die Box vom Konzept her nach wie vor sehr gut finde, habe ich mich nach Möglichkeiten sie zu retten umgeschaut. Man kann die Tiefmitteltöner bei einer kleinen Firma im Ruhrgebiet (Adresse www.hensler-kabel.de/) repariern lassen, ca 50 Euro pro Chassis (Procus 501). Es reizte mich dann aber die Box mit aktuellen Spitzenchassis zu bestücken. Meine Wahl viel auf Focal 5 W 4212 und den Vifa Hochtöner XT/300 (Ringstrahler). Leider war es notwendig die Frequenzweiche zu modifizieren, sonst klingt die Box zu hell und leicht verfärbt. Dies war viel Arbeit, da ich nicht über entsprechende Messgeräte verfügt habe. Sehr hilfreich war, dass in Klang und Ton eine detailierte Beschreibung einer Box mit den Focal Chassis ( Focal Dappo) gegeben ist, in der auch der Frequenz gang der Chassis in einer kleinen Box angegeben ist. Dem Vorschlag für die Weiche bin ich allerdings nicht gefolgt, da ein etwas scharf klinger Hochtöner von Focal verwendet wird und vor dem Tiefmittel töner ein großer Widerstand eingebaut ist ( wozu denn dickeLautsprecherkabel mit geringem Widerstand, wenn vor dem Tieftonlautsprecher ein Widerstand von 8 Ohm sitzt, der zumindest bei bestimmten Frequenzen den Strom limitiert ?). Der Umbau der Box hat mich 2 Monate und insgesamt 600 Euro gekostet. Die Boxen klingen jetzt phantastisch, von der Abstimmung ähnlich wie die alte Fidibus ( 3. Generation mit Schaumsoffsicken). Die Auflösung feiner musikalischer Details, besonders bei zeitgenössischer Musik, Schlaginstrumenten und großen Orchestern ist dank der High Tech Chassis unvergleichlich besser. Unter dem Strich hat sich der Aufwand gelohnt, es war aber sehr viel mehr Arbeit als ich ge dacht hatte. Bei Interesse kann ich den Bauplan der geänderter Frequenzweiche zur Verfügung stellen. Thomas Quote Share this post Link to post
Smog 0 Report post Posted June 2, 2004 hi ich suche seit 2 jahren nach orginalen chassis für die procus fidibus habe sie damals verheizt *heul* beide boxen und endstufe kenwood basic m2a der klang war einfach genial ich könnte mich heute noch dafür ohrfeigen Quote Share this post Link to post
tomlea 0 Report post Posted November 30, 2005 hallo Thomas, Ich habe seit 1989 die Procus und bin auch bis jetzt sehhr zufrieden. Neuerdings löst sich jedoch die Gummisicke am Mitteltöner. Du schreibst, dass Du die Lautsprecher mit Focal und Vifa neu bestückt hast. Ich hänge sehr an den Lautsprechern und würde Sie auch gern umbauen. Würdest Du so freundlich sein und mir den Bauplan der geänderten Weiche zumailen. Ich wäre Dir sehr dankbar. mit freundlichem Gruß Armin Gärtner Mail: argart@web.de Quote Share this post Link to post
maaabw 0 Report post Posted March 13, 2007 Ich bin durch Zufall auf deinen Beistrag gestossen. Kann es sein, dass du noch einen Bauplan mit der Orignabestückungsliste besitzt. Es wäre klasse, wenn ich eine Kopie bekommen könnte. Ich habe selbst die Procus 1886 gebaut, besitze aber leider keine Unterlagen mehr. HILFE !! Einige Komponenten müsste ich mal austauschen, weiss aber nicht mehr die genauen Artikel. Auch stimmt irgendwas mit der Frequenzweiche nicht mehr. Danke für deine Hilfe MICHAEL Quote Share this post Link to post
pico 0 Report post Posted March 14, 2007 Hi Boulevard, wir haben letztens mal 4 GIA Chitin-Chassis vermessen, die auch ca. 15 Jahre in einer Box eingebaut waren und dauernd betrieben wurden. Da hatte sich das Gummi so stark verhärtet, dass das keine Bassmitteltöner mehr waren sondern eher große Mitteltöner (s. http://www.hifi-selbstbau.de/news.php?s=read&id=105). Ob eine NACHträgliche Behandlung mit Gummischutzmitteln da was hilft müssten wir mal ausprobieren . . . Gruß Pico Quote Share this post Link to post