Walter_T 0 Report post Posted August 13, 2000 Hallo! Habe ein gut erhaltenes Paar Dynaudio Gemini und möchte mich hiermit erkundigen, ob es jemanden gibt, der Erfahrung mit der Optimierung dieses Lautsprechers hat, insbesondere Weichenoptimierung und Gehäuseveränderungen, eventuell Einsatz anderer Chassis. Quote Share this post Link to post
Hörma 0 Report post Posted August 13, 2000 Hallo Walter_T Was stört dich an diesen Lautsprechern ? Quote Share this post Link to post
Walter_T 0 Report post Posted August 13, 2000 Hallo Hörma stören tut mich eigentlich gar nix, nur gibt es doch sicher immer wieder möglichkeitn für diverse verbesserungen :-) aufgefallen ist mir bei diesem lautsprecher eine leichte mittenbetonung, insbesondere von frauenstimmen in der gegend so um die 2 khz. weiters, was mir persönlich ein dorn im auge ist, sind die beiden bassreflexrohre auf der rückseite. diese sind doch eher von der einfachen sorte, kein gedanke an strömungsoptimierung etc. mfg Walter Quote Share this post Link to post
Hörma 0 Report post Posted August 13, 2000 Na dann ma Los Soweit ich noch erinnere,ist die Gemini eine kleine "BOX". Der TT wird wohl der supergute "15 W /75" sein. Wirf den nicht weg. Früher haben die alle den "Heco-Sound" gemacht. Die Bassreflexhalme hat B.T. dann als "Kontrollierte Undichtigkeit" bezeichnet. Es gibt kein besseres Wort dafür. Mach das Gehäuse einfach grösser. Zu kleine Gehäuse verursachen immer Störungen im extrem wichtigen Mitteltonbereich. Das ist Physik. Quote Share this post Link to post
Klingtgut 0 Report post Posted August 13, 2000 Hallo Walter, einfach größer machen halte ich für sehr gefährlich.Hast Du zufällig die Möglichkeit die TSP von den Tieftönern zu messen ? Ist das die 4 oder 8 Ohm Version ?Ich habe hier noch aus einem alten Hifisound Jahrbuch die TSP. 8 Ohm Version: Fs:57 Hz,Qms:1,05,Qes:0,54,Qts:0,36,Vas:8,2 Liter. SPL:86 dB. 4 Ohm Version: Fs:48 Hz,Qms:1,16,Qes:0,52,Qts:0,36,Vas:13 Liter. SPl 88 dB. Ich denke mann sollte da schon etwas genauer und fundierter an die Sache ran gehen. Falls Du Strömungsgeräusche durch zu kleine und lange Rohre vermeiden willst versuche es doch mal mit einer Passivmembran.Beispielsweise von Wagner, ich denke die PR 150 würde passen,eine pro Bass versteht sich. Falls Du nähere Fragen hast kannst Du mir ja mal ne Mail schicken. Gruß Volker. Email: info@klingtgut-lsv.de Quote Share this post Link to post
Albanator 0 Report post Posted August 14, 2000 Also direkte erfahrung mit der gemini habe ich nicht. ICh habe einen Klon nachgebaut mit den 15W75 (ach wie dieses Chassi liebe) und der D28 statt dem Esotec. Anfangs hab ich blind die Gemini weiche nachgebaut, mit sehr komischem ergebniss. Also bei mir kam aus den 15w75 was ganz abstruses. Ansich ist das filter ja nur eine Bandsperre. Meiner meinung war es aber nicht in der lage die 15w75 zu linearisieren. Ich habe dann einfach ein 6dB Filter benutzt das meiner meinung nach besser passt. Ansich hatte ich vor meine persönliche Gemini version zu bauen und als Bausatz anzubieten, aber da habe ich die rechnung ohne den Wirt gemacht, da Dynaudio uns allen die lange nase zeigt. Schade der 15W75 und der 20w75 sind echt gute teile und wenn ich noch an die versionen mit Kaptonspulen herangekommen währe.......... schade, schade... Quote Share this post Link to post
Walter_T 0 Report post Posted August 15, 2000 Hallo Volker! Ersmals Danke für deine Bemühungen :-) Also, einfach rumzuprobieren, gehäuse größer machen etc. habe ich nicht vor. Wenn ich an die Sache rangehe, dann soll das Ergebnis schon Hand und Fuss haben :-)~ Die Möglichkeit die TSP zu messen, habe ich (derzeit) noch nicht, bin aber dabei, mir in der nächsten Zukunft ein Messsystem auf PC-Soundkartenbasis zuzulegen. Damit sollte ja eine relativ genau TSP-Messung möglich sein. Die Eingebauten Tieftöner sind die 8-Ohm varianten, ausserdem laufen ja beide Chassis parallel. Die Variante mit den Passivmembranen klingt indes gar nicht so übel. Damit ließen sich ja Strömungsgeräusche etc. wirkunsvoll unterdrücken. Nur arbeiten ja beide Tieftöner auf dasselbe Volumen in der Box. Zweckmäßigerweise müsste ich dann ja die Box so aufbauen, dass für jeden Tieftöner ein eigenes Volumen bekommt. mfg Walter Quote Share this post Link to post
Klingtgut 0 Report post Posted August 15, 2000 Hallo Walter, Du kannst natürlich auch beide in einem Gehäuse belassen und dafür eine Passivmembran nehmen die von der Membranfläche her so groß ist,wie die beiden 15 W 75 zusammen,oder besser etwas größer.Wobei ich die getrennte Variante bevorzugen würde.Halt mich mal auf dem laufenden. Meine Email Adresse: info@klingtgut-lsv.de oder www.klingtgut-lsv.de Gruß Volker. Quote Share this post Link to post
Walter_T 0 Report post Posted August 18, 2000 Hallo Leute! habe jetzt folgende optimierungen an meiner dynaudio gemini vor: 1.) Ersetzen der Bassreflexöffnungen durch enstprechende Passivmembranen mit jeweils ca. 13cm durchmesser 2.) Umbau des Gehäuses (bzw. Neubau) mit gleicher Frontplattenbreite aber getrennten Kammern für jedes Chassis 3.) Berechnung der Bassabstimmung mit lsp_cad, ebenso die Auslegung der Passivmembranen-ermittlung der tsp mittels geeigneter messsysteme auf soundkarten-basis 4.) Weiche? letzterer punkt ist hier noch ein fragezeichen, da ich noch nicht weiss, wie sich meine jetzige weiche in so einer konfiguration verhalten wird. hat jemand erfahrung bzw. gute tipps auf lager zur frequenzweichenabstimmung? mfg Walter Quote Share this post Link to post
Marco 0 Report post Posted August 18, 2000 die gemini kenne ich auch ich glaub die erhöhung liegt am lochausschnitt und der innenbreite des gehäusis das ist nämlich 12.6 cm und das sind 2722Hz ich hab ein LCR glied eingebaut mit den werten 0.8mh, 4,7 µF und 4,7 ohm wenn du das ausprobieren willst solltest du das glied hinter der tiefmittelweiche einbinden klingt dann nicht mehr so aggresive dann hab ich den schaumstoff gegen filzmatten 12mm ausgetaucht und den dämmstoff gegen scharfswolle in gleicher menge getauscht ich weiß nicht wie die frequenzweiche ausgestattet ist die widerstände im signalweg gegen mox-widerstände austauschen die kondensatoren gegen bessere austauschen ich weiß ja nicht wie die jensen-kondensatoren sind aber ich hab die von mundorf m cap supreme kosten aber 15µF um die 125.- wovon du 4 stück brauchst und der 6.8 µF so um die 70.- brauchst du 2 stück da ja ein phasenfilter verwendet wird und den hochton nicht zu vergessen mit 2 mal 6.8 µF ich weiß ja nicht ob dir das zu teuer ist (ich hab geweint - über den preis aber der sound ist als wenn man neue boxen hat ) über stömungsgeräusche kann ich nichts sagen den ich hab die box nur als tiefmitteltöner eingesetzt gruß marco Quote Share this post Link to post
Walter_T 0 Report post Posted August 18, 2000 Hallo Marco! klingt ja ganz interessant deine beschreibung. die weiche mit höherwertigen bauteilen zu optimieren habe ich mir auch schon überlegt. mal schauen, was sich da machen lässt :-) eine frage: da du die dynaudio nur als tiefmitteltöner einsetzt, was hast denn dann für eine tieftonlösung? mfg Walter Quote Share this post Link to post
Marco 0 Report post Posted August 18, 2000 hallo walter ich habe je einen basslautsprecher von dynaudio 24w100 oben und unten als D`Appoolito anordnung gruß marco Quote Share this post Link to post
Walter_T 0 Report post Posted August 19, 2000 Hallo Marco! Also, den 24W100 in vierfacher ausführung als Basslautsprecher klingt ja sehr verheißungsvoll :-) das klingt ja fast zum nachbauen. ich weiss gar nicht, ob dynaudio überhaupt noch einzellautsprecher verkauft. werde mal nachfragen im österreichischen Vertrieb :-) wie hast du denn die gehäusekonstruktion, weiche, etc. gemacht und wie klingt das ganze im vergleich zu so manchem fertigprodukt? kannst mir natürlich auch eine email schreiben an walter.t@lycosmail.com grüße Walter Quote Share this post Link to post