Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
G Punkt

Auto Endstufe?

Recommended Posts

Also Hallo erstma!

 

Ich stell jetzt ganz kurz und bündig meine Frage (könnte auch länger werden ;))

Ich wüsst egern was der Unterschied einer 800 Watt PA-Endstufe und einer 800 Watt Auto endstufe ist.

Die Preise unterscheiden sich jedenfalls gewaltig!!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

LETZTE BEARBEITUNG am: 07-Jun-02 UM 20:56 Uhr (GMT) [p]Hallo G.

 

vielleicht habe ich ja nur Pech gehabt, aber bei meine Low-Cost Autoendstufe (Mac Audio), angegeben mit 2 * 150W oder 1* 400W gebrückt, liefert unter praxisnahen Bedingungen maximal 2 * 30W bis kurzzeitig 2 * 50W; von einer PA Endstufe würde ich annehmen, daß sie tatsächlich 800W liefert und zwar auch bei Dauerlast. Das könnte den Preisunterschied erklären.

 

Grüße

 

Bernhard

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi, G.

Willst du denn mit einer Autoendstufe Hallen beschallen oder brauchst du eine PA-Endstufe für die Karre????

Im Ernst: Bei Autoendstufen kann viel versprochen werden, der Kunde ist meist nicht vom Fach und wer hört schon den Unterschied zwischen einer 50W und einer 500W Endstufe im Auto. Bei Leuten aus dem PA-Bereich siehts meist anders aus, die verdienen ihr Geld damit und haben Bands und Tontechniker im Nacken, da kommt man mit "Flunkerei" nicht weit.

PS: Bei 12 V zieht dein 800W Autoamp (wenns stimmt) locker 70 Ampere eher sogar an die 100. Die Lichtmaschine wird sich freuen.

Gruß, Josef

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Der Unterschied ist schnell erklärt: Die PA-Endstufe liefert dauerhaft 800 Watt Musikleistung. Die 800 Watt der Autoendstufe erreicht man in der Theorie und mit viel Phantasie vielleicht für ein paar Millisekunden :D

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

zu den bereits genannten Gründen - die Leistungsangaben im Autobereich sind meist Wunschdenken, die Angaben im P.A.-Bereich Dauerlasten, und dabei oftmals sogar noch konservativer als root mean square ("RMS") und nicht DIN-konform als "Sinusleistung" angegeben - sollte man vieleicht noch bedenken, dass das Netzteil einer P.A.-Endstufe 220-Volt Wechsel- oder bei Festinstallation manchmal auch 380-Volt 3-Phasenstrom zu einer Gleichspannung umsetzten muss, die Autoendstufe bereits einen batteriegepufferten Gleichstrom bezieht....

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

LETZTE BEARBEITUNG am: 09-Jun-02 UM 11:19 Uhr (GMT) [p]LETZTE BEARBEITUNG am: 09-Jun-02 UM 11:18 Uhr (GMT)

 

Hallo Robeuten,

 

>>> sollte man vieleicht noch bedenken, dass das Netzteil einer P.A.-Endstufe 220-Volt Wechsel- oder bei Festinstallation manchmal auch 380-Volt 3-Phasenstrom zu einer Gleichspannung umsetzten muss, die Autoendstufe bereits einen batteriegepufferten Gleichstrom bezieht.... <<<

 

das stimmt schon, aber daraus ergibt sich kein unmittelbarers Einsparpotential zugunsten der Autoendstufe: mit den 12V des Bordnetzes kann eine 800W Endstufe wenig anfangen; d.h. die 12V Gleichspannung wird in einer Autoendstufe per Schaltnetzteil in eine 50kHz Wechselspannung gewandelt, durch einen Trafo in eine höhere Spannung transformiert (bei einem 800W/2Ohm Verstärker wären das ca. +/-50V) und dann wieder gleichgerichtet. D.h. eine Autoendstufe besitzt auch ein Netzteil, das meistens kompakter und flacher als ein entsprechendes 220V Netzteil ist, aber nicht unbedingt billiger.

 

Grüße

 

Bernhard

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...