Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ahorn

Bezugsquellen für Rockwood Bässe VIP1080S

Recommended Posts

Moin moin

 

benötige weitere Vertriebsadressen als SWE & SiXiS Versandhandel da beide zur Zeit nicht liefern können.

 

Für eure hilfe wäre ich wirklich dankbar.

 

MfG

AHorn

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

versuchs doch mal bei Speaker-Online.

Die haben damit auch gerade eine Aktion laufen, wenn ich nicht irre.

 

www.speaker-online.de

 

Joohoo

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Moin moin Murphy,

 

danke für die schnelle Hilfe hoffe jetzt nur noch das Speaker-Online auch liefern kann und nicht wie die von mir aufgeführten Versender "patzt".

 

Nun aber zu einem anderen Thema wie kräftig ist deine Subendstufe die Du für den URPS verwendest eigentlich?

Hatte nähmlich vor die Rockwood Bässe in einer ähnlichen Anwendung zu nutzen.

Auch wäre es recht interessant zu erfahren wo in etwa die obere Grenzfrequenz deines URPS's liegt.

 

MfG

Ahorn

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

mein URPS läuft an einem Kanal einer BGW-Endstufe mit 2 x450 Watt.

Wobei ich aus der Erfahrung heraus sagen kann, man sollte so ca. 50 Watt Minimum pro Chassis zur Verfügung haben, das ist für saubere Wiedergabe aber wirklich unterste Kante. Lies hierzu bitte mal das Essay von P.Klopp:

http://www.ilmag.de/html/inhalt1.html

Dort wird sehr klar und anschaulich erklärt, was "Clipping" überhaupt ist, und welche negativen Einflüsse es haben kann.

Die Einbauresonanz liegt bei 90Hz, das entspricht in etwa einem Volumen von 8,5ltr netto pro Treiber.

 

Joohoo

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Mansch das war ja eine prompte Antwort,

 

450Watt das sind dann ja etwas mehr als 100Watt pro Chassis dann liege ich ja mit meiner Planung im grünen Bereich mit zwei gebrückten TDA7493 die dann etwa 120-140Watt pro Chassis bringen, langt dann wohl.

Habe jetzt aber wieder mein altes Problem hatte heute die Rockwoods bestellt und soger eben eine Antwort erhalten war wieder zu spät sind alle bis auf eins vergriffen und ich brauche aber zwei.

Hast Du sonst noch eine Idee wo ich die guten Stücke erhalten kann?

Ach so, bei mir sollten die dann den Bereich unter 60Hz abdecken da meine alten RP50 von ACR bis dahin vernünftig und sauber spielen aber der untere Bereich fehlt mir einfach und seitdem ich das bei Masive Attack bemerkt habe nervt das doch enorm.

 

MfG

Ahorn

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

leider weiss ich keine weitere Bezugsadresse für die Teile.

Conrad bietet auch ein Chassis an, nennt sich Alu-Cone, die Membran sieht aus wie die vom Rockwood, der Korb ist rund, teurer ist es da auch, ca. 100 Tacken/Stück. Technische Daten davon habe ich nicht, aber ist vielleicht ein Versuch wert?

 

Joohoo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Murphy,

 

habe schon letztens Dein Beitrag dazu gelesen. War logisch. Aber, wenn einen mal der Affe reitet und den stärkeren Verstärker ins Clipping bringt, sind die Treiber mit Sicherheit im Eimer!!! oder?

 

Da betreibe ich lieber ein 120W Treiber mit 20W-Endstufe, da klingt Clipping einfach Schei..., aber nichts geht kaputt.

 

MfG

Peter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Peter,

da bist Du, glaube ich, einem Riesenirrtum aufgesessen.

Du wirst mit Deinem 20Watt-Verstärker den mit 120Watt belastbaren Lautsprecher eher zerschiessen, als ich meine mit 150Watt belastbaren Lautsprecher mit dem daran angeschlossenen 200Watt-Verstärker.

Weil der 200er Amp nämlich nicht ins Clipping gerät, wie Du annnimmst. Vorher würde im Zweifelsfall der Lautsprecher an seine elektrischen und mechanischen Grenzen stossen, was man deutlich hört, aber keine dauerhafte Beschädigung des Lautsprechers nach sich ziehen muss. Weil man nämlich, ob der obskuren Geräuschkulisse, den Pegel schon freiwillig wieder absenkt. ;-)

Aber jeder so, wie er möchte.

 

Joohoo

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Murphi,

deine Aussage ist insoweit richtig, wenn sie sich auf den Hochtonbereich bezieht.

Ein Tieftöner sollte 20 clippende Watt aushalten.

 

Gruß

Dieter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Also das mit dem Clipping macht halt mehr Hochtonenergie (sieh mal die FFT von einem Rechteck an).

ALs Crestfaktor hat man beim Sinus 1,41 beim Rechteck 1 also steigt halt die RMS Belastung ein wenig.

Aber 20 Watt Rechteck sollte ein vernünftiger Basslautsrpecher schon aushalten können.

Solltest du mit 20 Watt in die mech. Begrenzung kommen ist es fast egal ob Rechteck oder Sinus

denn die Grundwelle ist von der Energie her gleich und die macht die große Auslenkung

Gruß

Rainer

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

naja, ich habs auch noch nicht geschafft, weil wegen des Horns immer rechtzeitig ein Nachbar vor der Laube stand.

 

MfG

Peter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...