Joerg B. 0 Report post Posted May 13, 2001 Ich suche einen Röhrenverstärker . In meiner engeren Auswahl befinden sich : Cayin AS-81 , T.A.C 300 und der Lua 4040 . Mein Lautsprecher Chario Academy 2 , ein hochauflösender Regallautsprecher mit hohem Wirkungsgrad . Meine Musik : Jazz und Blues Ich suche einen Verstärker mit dem typischen Röhrenklang , also nicht zu analytisch sondern mit vielen Klangfarben und tiefen und kräftigen Bass . Für die vielen Tips bedanke ich mich schon im Vorraus ;-) Jörg Quote Share this post Link to post
boxworld 0 Report post Posted May 13, 2001 Hy Joerg Ich wuerde spontan den LUA empfehlen weil der aus Deutschland kommt. Die anderen aus China. Ich habe noch keinen davon gehoert, aber im Servicefall wird Dir die Firma LUA bestimmt mehr nuetzen als eine Chinesische. Gruesse Marc Quote Share this post Link to post
Engert 0 Report post Posted May 14, 2001 Hallo Jörg B., der Einwurf von Boxworld ist sicher nicht unberechtigt (man stelle sich vor wie ein Ersatzteil in der tiefsten Steppe von China produziert wird, per Reiter bis zur nächsten Stadt usw. /grins). Mein Einwand/Vorschlag lautet aber: 1. verfügbare Geldmenge ermitteln (erfahrungsgemäß wird es am Ende doch teurer) 2. einen Hifi-Händler deines Vertrauens ermitteln (für den Raum Ruhrgebiet kann ich Dir eine Empfehlung geben) 3. Probehören Man kann sich sicher durch Lesen der Stereo-Zeitschrften vorbilden (ich glaube ich höre gerade gewaltige Aufschreie), aber letztendlich muß der neue Verstärker an Deiner Anlage klingen. P.S. ich besitze eine 'Michaleson Audio Odysseus' Röhrenverstärker, den ich auch sehr empfehlen kann, aber 1.) gibt es diese Marke wohl nicht mehr und 2.) ist es mir bis jetzt weder gelungen jemanden zu finden der in BRD auch ein Gerät dieser Marke besitzt (außer in Australien), geschweige denn die Adresse des Herstellers (wohl UK). Ansonsten viel Spaß beim Geldausgeben !! JE was here ! (Jörg E.) Quote Share this post Link to post
tuby 0 Report post Posted May 15, 2001 Hi! den lua 4040 habe ich schon mal gehoert, ging nicht schlecht. der t.a.c 300 arbeitet meines wissens mit je 2 parallel geschalteten 300er, was bekanntlich fuer extra fluessigen klang sorgen sollte. klanglich ist der t.a.c 300 sicher um einiges besser, wenn die leistung reicht, dann ist er die erste wahl. den cayin kenne ich nicht. merke: wirkungsgrad kann durch nichts ersetzt werden! gott zum grusse, tuby P.S: probier mal audion oder vaic Quote Share this post Link to post
Stefan Pickl 0 Report post Posted May 15, 2001 ist eine Subfirma oder eine Gerätelinie von "Musical Fidelity" gewesen. Entwickelt wurden die Verstärker von Tim de Paravicini (EAR Esoteric Audio Research) http://members.carinthia.com/spickl/index.htm Quote Share this post Link to post
Stefan Pickl 0 Report post Posted May 15, 2001 Bitte hebe deine Einschränkung auf! Wenn du typischen Röhrenklang suchst dann empfehle ich dirauf jeden Fall Verstärker die: 1. Single Ended sind 2. mit Trioden bestückt sind 3. möglichst kein Feedback haben 4. wenn du Geld sparen willst gibt es fantastische Bausätze schau dich mal etwas um: http://members.carinthia.com/spickl/index.htm Quote Share this post Link to post
Burns 0 Report post Posted May 16, 2001 Hallo, ich für meinen Teil bin mit dem Reussenzehn Tube Slave S sehr zufrieden. Der macht allerdings keinen "richtigen" Röhrenklang, sondern klingt wie ein guter Transistor, wenn er leise ist und verzerrt dann Röhrentypisch wenn man richtig Gas gibt. Eigentlich wollte ich auch nur einiges zu bedenken geben: Der LUA wurde von der Hifi Presse ziemlich gehypt. Kurz nachdem er sooo toll getestet war, konnte man erkennen, dass jeder Händler ihn wie Sauerbier anbot. Bsi dahin O.K.. Das Problem ist m.E. nur, dass im nächsten Heft der Zweitverkauf dieser Röhre auch aufblühte... Den Cayin As 8 i habe ich schon gehört. Klang an Cabasse Goelette (92,5 DB Wirkungsgrad) recht crisp. Kommt aber aus China und ist hier recht teuer mit fast 5.000 Mark. Das interessante ist, dass ich ihn in Singapur geshen habe für schlappe 2000 Sing.Dollar (entspricht ca. 2000 Mark !!!) Die betreiben ihn mit KT88. Cayin baut glaube ich 6550 ein. Den anderen kenne ich nicht, aber wenn er wirklich mit 2x 300B betrieben wird, dann hast du nciht unerhebliche var. Kosten bei Austausch. So eine 300B kostet im Schnitt 200-300 Mark. Dabei bringen die m.W. nur pro Stück einstellige Watt Leistung, was m.E. für guten fetzigen Jazz nicht ausreicht. Weiss auch nicht ob die sooo viel Bass machen. Man möge oder soll mich hier verbessern, wenn ich da falsch liege. BTW: Reussenzehn verbaut Schnittbandkern-Ausgangsübertrager. Die machen an sich schon einen recht kräftigen Bass. Sein Studio ist allerdings in Offenbach bei Frankfurt/Main. Aber der Weg lohnt sich. Er ist halt ein Original. Gruss Burns Quote Share this post Link to post
roky 0 Report post Posted May 27, 2001 Lieber Jörg! Du solltest meiner Meinung in deine engere Wahl die Marke "Audio Note" mit einbeziehen. Es gibt hier eine breite Palette von Verstärkern, auch welche für Einsteiger. LG Franz Quote Share this post Link to post