Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kermi

Hifi - Zeitschriften

Recommended Posts

allen Mitwirkenden empfehle ich zur weiteren Vertiefung auch:

 

http://217.175.238.6/cgi-bin/forum/amforum...D12&archive=yes

 

mit den Protagonisten "Der"(aka HGP), "AH", "Malte" uvam. :D

 

viel spass beim (Zeitschriften-)lesen,

 

gruss frank

 

p.s. in der neuen Image wird ein Drehmoment-Schlüssel zum Anziehen der TA-Befestigungsschrauben angeboten(von REGA)

Kostenpunkt: schlappe 180.- Emmchen.

Trotzdem immer noch billiger als ein von einer Haiente zum platzen

gebrachtes Tonabnehmergehäuse ;-)

Mir fällt nur gerade nicht ein, in welchem Werkzeugprospekt ich das Ding schonmal gesehen habe...

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Horst,

 

>Ich liebe und schätze diese Welt

>des HIFI. Weil sie nicht

>so einfach ist, wie das

>mancher von uns vermutet...

 

Das hast Du sehr schön gesagt.

 

Die allerschönste Seite des Hifi hast Du noch gar nicht erwähnt:

 

Hifi ist die einzige Sache der Welt, wo ausnahmslos jeder dazulernen kann - vorausgesetzt, er ist bereit, sich hinzusetzen, die eigenen Vorurteile für einen Moment beiseite zu schieben, zuzuhören und einfach mal die Klappe zu halten.

 

Wo gibt es das sonst?

 

Gruß

 

Ludger

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallöchen

 

Bin absolut Deiner Meinung. Die STEREO hab ich noch im Abo, eben weil es immer noch ein nettes Unterhaltungsmagazin ist....:-)

 

Die letzten Jahre hab ich sporadisch mal AUDIO und mal Stereoplay gekauft, alles der selbe Müll, Audio ist schon recht verblödend...naja..

 

Die K+T und die HH kauf ich regelmäßig, wobei ich bei diesen Selbstbaumagazinen die K+T favorisiere. Der Schmitt macht seine Sache recht gut. Die Stereo war ja unter seiner Leitung auch besser, und ist erst seit Böde im Märchenland... aber trotzdem lustig!

 

gruß

Andi

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

wenn die bei den Auflagen falsche Angaben gemacht haben, wie vertrauenswürdig sind dann die Test. Wurde da "falsch" und wenn ja, zu wessen Gunsten getestet.

Und ist dann das (angeblich) sündhaft teure und beste Testequipment von Video etwa ein Phantasiegebilde der Tester?

Es wäre nicht schlecht, wenn ehemalige Tester und Redakteure der entsprechenden Zeitschriften mal aus dem Nähkästchen plaudern würden.

So long

Joerg Schlüter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi!

 

Ich lese schon seit Jahren keines dieser Blätter.....

(btw. Blätter fallen im Herbst, jeden Herbst, und immer wieder auf´s Neue!!!!)

 

 

Warum bin ich abstinent?

 

Seit Anfang der Achtziger erschienen mir die "Werbungen" ehrlicher als der redaktionell gestaltete Text!

 

Gruß, maha

 

PS:

Bin so 1988 auf K&T umgestiegen......

Fazit: Na ja.... ;-) Hab´s ´93 endgültig aufgegeben......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

>Hi!

>

>Ich lese schon seit Jahren keines

>dieser Blätter.....

>(btw. Blätter fallen im Herbst, jeden

>Herbst, und immer wieder auf´s

>Neue!!!!)

>

>

>Warum bin ich abstinent?

>

>Seit Anfang der Achtziger erschienen mir

>die "Werbungen" ehrlicher als der

>redaktionell gestaltete Text!

>

>Gruß, maha

>

>PS:

>Bin so 1988 auf K&T umgestiegen......

>

>Fazit: Na ja.... ;-) Hab´s ´93

>endgültig aufgegeben......

 

Mit einem Saab96 und DKW-Motor hätt' ich auch keine Zeit für was anderes :P

http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Du kennst dich aus!

 

Der Saab Zweitaktmotor wurde angeblich wirklich vom DKW-Konstrukteur Müller (so nannte sich der Herr, glaub´ ich) entwickelt.

 

Das Ding läuft aber wie eine Turbine... fast vibrationsfrei (3=6) und relativ leise. Nur beim Beschleunigen tippen unerfahrene Menschen auf Motorschaden. Ich fahr´ ja 1:25, was nette blaue Wolken generiert, die im Rückspiegel betrachtet, Rückschlüsse auf die Aeodynamik zulassen... :-)

 

Aber ein 96er Zweitakter ist ein geiles Gerät, nicht zu vergleichen mit den späteren Ford-V4-Versionen. Die waren extrem ´kopflastig´ und fuhren eigentlich immer nur geradeaus. (Hatte 3 Stk. davon....) Den musste man "werfen"......

 

 

Aber bei allen 96ern kann man

 

- Schalten ohne zu kuppeln.......

- alles Vollgas fahren.....

- das Spiel der hinteren Fangbänder nach eigenem Gutdünken einstellen, was das Kurvenverhalten, speziell in engen Kehren, extrem beeinflusst. :-)

- und so weiter.....

--------------------------------------------------------------

 

Ich bin meine 3Stk. 4 Takter von 1977 -´88 gefahren, die waren damals gebraucht bei uns im Ösiland unglaublich billig. Den letzten 4Takter hab´ich 1999 schweren Herzens verkauft.

 

Meinen 2-Takter hab´ ich seit nunmehr 17 Jahren. Den kriegt aber niemand anderer.

 

Gruß, Martin

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Martin,

 

klar kenne ich mich aus. Mein Traum war das Wellblechding. Und natürlich eine Viggen :-)

Für beides hat seinerzeit das Taschengeld nicht gereicht.

Deine Kiste bin ich einige Male Probe gefahren und war genauso begeistert wie Du.

 

Na ja, dann wurde es halt ein profaner Turbo (eine 99-er Homologation von 1979).

Tja, SAAB hat schon was.

 

Horst

http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Horst!

 

Mein "Traum" waren die 96er anfangs nicht. Den ersten V4 hab´ ich nur gekauft weil er sooooo günstig war. Preis: Etwa die Hälfte eines gleichaltrigen Einser-Golfs.

 

 

Aber man lernt die Qualitäten zu schätzen.

 

- den unverwüstlichen Ford V4 Motor, samt seinem geilen Klang :-)

Gut, das Ventilatorlager und die Kunstoffzahnräder des Nocken- bzw. Ausgleichswellen-Antriebs verschleissen auch... sind aber easy zu tauschen.

 

- das robuste Fahrwerk, ich musste mal einem Fußgänger ausweichen, bin mit ca. 80 km/h über eine Verkehrsinsel "geflogen"..... NICHTS war defekt. Das sollte man mal mit einem ´modernen´ Mobil probieren.... Hihi...

 

- die Wintertauglichkeit: Heizung, Frontantrieb, nur kleine Scheiben sind freizukratzen.... :-)

 

- Schalten ohne zu kuppeln.... Ist echt ein Vorteil, denn die Kupplung war SCHWERGÄNGIG! :-)

 

UND, für die Extremisten:

rechter Fuß gibt Vollgas

linker Fuß ist bremsbereit

Welcher Fuß sollte dann noch kuppeln?

 

- Die Lenkradschaltung! Deren Vorteile zu schildern ergäbe einen Roman.....

 

- Die griffgünstige Handbremse... :-)

 

- Die Sitzposition: Man ist zwischen Tür und Beifahrer eingeklemmt, ein Schalensitz daher völlig unnötig.

 

- Eine Anekdote: Einen meiner ausgedienten V4 hab´ich auf´s Land kutschiert, um ihn dort zu zerlegen.... er hatte Kopfdichtungsschaden, sodass er Wasser verlor. Ca. 100km vor dem Ziel war die Temp-Anzeige im roten Bereich. Ich bin trotzdem Vollgas weitergefahren. Und angekommen!!! Fast ohne Kühlwasser. Angerieben hat der Motor erst am Ziel!!! Das ist Treue!

 

 

 

Natürlich gibt´s auch Schwächen:

 

- Das Getriebe.... Der ´drehmomentstarke´ V4 zermerschert Tellerrad-Triebling nach spätestens 120.000 km.

 

- Die Ersatzteilversorgung war schon Mitte der 80er ein Problem....

 

- die Lenkung ist, gelinde gesagt, schwergängig. Kein Wunder, die Kiste ist vorne übergewichtig und 2,7 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag sind direkt. (Dafür wollte meine Frau in auch nie benützen.)

 

 

Wie fährt sich der V4?

 

Geil!

In Asphaltkurven knicken die Vorderreifen recht schnell um, begrenzen dadurch den Tatendrang

In Schotterkurven graben sie sich ein....., die schmale Spur macht´s möglich.....

Fazit: Man kann immer Vollgas fahren, lenkt im Grenzbereich mittels Handbremse (für "Linksbremsen" ist der Serienmotor zu schwach, leider)..... bremst mittels Einschlag der Vorderräder.

Ja ja, alles verkehrt herum! Und damit gewöhnungsbedürftig...

 

Noch eine Anekdote:

 

Autobahnabfahrt - geht normalerweise mit 80.... ich kannte sie, bin mit 90 rein. Wie gesagt, bremsen tut man mit dem Einschlag der Vorderräder.

Und so ein ´dummer´ 205GTI wollte mich aussen überholen. Ist ihm auch geglückt, weil ich nachgab. Nur, 20 Meter vor mir hat´s ihn gedreht, trotz Breitreifen und ´modernem´ Fahrwerk. Und während der 205er zwischen den Leitplanken PingPongte, hab ich die Fahrt gemütlich abgebaut, bin neben ihm zum Stehen gekommen...... :-)

 

 

Fazit Fahrverhalten:

 

- Der Normalfahrer hält die Gurke für einen Lastwagen.

- Erst im Grenzbereich wird alles leichtgängig, und das Ding bleibt immer beherrschbar..... trotz Asphaltschneider-Reifen.

 

---------------Ende der V4-Hymne-----------------------------

----------------------------------------------------------------

 

 

Der 2-Takter:

 

Der ist nicht kopflastig, fährt wie auf Schienen.

Hat ein für die damalige Zeit absolut geniales Fahrverhalten.

Einziges Manko: Auf Grund der schmalen Spur verträgt er moderne Breitreifen (mit gesteigerter Seitenführung) eher schlecht. Dann wird er auch giftig! Im Grenzbereich.

 

--------------------------------------------------------------

--------------------------------------------------------------

 

Horst, Du schreibst etwas von einer "Wellblechkiste"... ???? ...

mhmm, selbst der 92er war GLATT.... aalglatt, sogar ohne Kofferraumdeckel!

 

Viggen fliegen stelle ich mir auch nett vor. Obwohl ich die Motorflieger nicht mag.......

Ich war begeisterter Segelflieger... ...in den 70ern... lang ist´s her :-(

Aber 320-350 km/h, was natürlich weit über´m "roten Strich" ist, gab ein Kestrel im Endanflug auch her.. *fürcht* ;-)

Behutsames Hochziehen.... dann gehts zwei- dreihundert Meter senkrecht in die Höhe..... DAS ist überhaupt das Geilste. Da kann nicht einmal eine zu schnell angegangene Kurve im 96er mit.

 

 

Na ja, ..... u.s.w.

 

Gruß, Martin, der einmal ein "wilder Hund" war........

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...