roeri 0 Report post Posted December 27, 2002 Hallo Leute, wer hat Erfahrungen mit Aufstellung von Acapella-Lautsprechern, insbesondere Harlekin? Mein Eindruck: LS benötigt jede Menge Raum bei der Aufstellung. Je weiter auseinander desto besser. Auch der Abstand zur Rückwand sollte m.E. sehr groß gewählt werden. Bei Aufstellungsbreiten unter 3m kommt bei mir keine rechte Freude auf. Der Hörabstand kann dann auch locker 3,5 m betragen.Starkes Anwinkeln ist auch angesagt. Spiele diesen Lautsprecher mit Röhren-Elektronik. Deutlich besser als jeder ausprobierte Transistor. Dies galt für jedes getestete Röhren-Gerät. Bzgl. Kabeln: Acapella Kabel bringen noch mal richtig was. Sind leider sehr, sehr teuer. Wer hat Erfahrung mit Dope-Sounds Voodoo Kabeln an Acapella Boxen? Ansonsten: Riesiges Klangbild bei "richtiger" Aufstellung. In Erwartung eurer Erfahrungen Schöne "analoge" Grüße Roeri Quote Share this post Link to post
Trancemeister 2 Report post Posted December 27, 2002 LETZTE BEARBEITUNG am: 27-Dez-02 UM 17:35 Uhr (GMT) [p]Hi Roeri Ich habe mit der Aufstellung dieser Lautsprecher leider keine Erfahrungen - macht aber ja nichts, denn Du hast ja schon für Dich festgestellt wie die Lage ist....aber vielleicht noch schnell zu den Kabeln: Die Acapella Silberkabel stellen das zur Zeit technisch Machbare auf dem NF-Kabelmarkt dar. Sie werden aufwendig von Hand gefertigt. Der Produktionsprozess von einem Meter Kabel dauert bis zum fertigen Produkt ca. eine Woche*. Die Kabel werden bei Acapella mit einem bestimmten und genaustens definierten Burn-In-Verfahren für den späteren Einsatz optimiert. Trotzdem können erfahrene Hörer noch Qualitätssteigerungen während der Einspielzeit wahrnehmen. Man muss schon ganz schön doof sein, wenn man solche vielversprechenden Kabel nicht kauft! *Wenn man zufällig 52m Kabel braucht kann man die Jungs locker 1 Jahr beschäftigen :7 Musikalischer Gruss Michael http://www.centric-project.de/audiomap/ren.jpg ( Angaben kommen von: http://www.acapella.de/german/kabel.htm ) Quote Share this post Link to post
hannilein 0 Report post Posted December 27, 2002 Hallo Michael, >Die Kabel werden bei Acapella mit einem bestimmten und >genaustens >definierten Burn-In-Verfahren für den späteren Einsatz >optimiert. >Trotzdem können erfahrene Hörer noch Qualitätssteigerungen >während der Einspielzeit wahrnehmen.[/i] Das finde ich schon sehr imponierend. Obwohl die Kabel mit einem bestimmten und genaustens definierten Burn-In-Verfahren optimiert werden, bleibt immer noch Spielraum für den echten Enthusiasten, sich seinen eigenen "Sound" ( der natürlich IMMER eine Steigerung ist ) zusammenzureimen. Ein ausserordentlich kundenfreundliches Marketing für mündige HiEnder. Durch messerscharfes Kalkulieren der Preise sind 2X3m konfektionierte LS-Kabel bestimmt noch günstiger, als ein japanischer Kleinwagen. Viele Grüsse Wolfgang Quote Share this post Link to post
Trancemeister 2 Report post Posted December 27, 2002 LETZTE BEARBEITUNG am: 27-Dez-02 UM 21:38 Uhr (GMT) [p]Hey Wolfgang! Naja...hättest Du erwartet, dass so ein ultrakritisches Burn-In-Verfahren ungenau, unbestimmt und undefiniert und nicht für den späteren Einsatz optimiert durchgezogen wird???? Da kennst Du die Jungs von Acapella aber schlecht...... Da wird GEZIELT geköchelt, fritiert, gebraten und gebacken bis die Schwarte kracht - ultracross! Ich finde man sollte sich über den Kram überhaupt nicht lustig machen! Musikalischer Gruss Michael http://www.centric-project.de/audiomap/ren.jpg Quote Share this post Link to post
gh 0 Report post Posted December 28, 2002 Hallo roeri, es gibt nichts Schlimmeres als vor seiner Superanlage zu sitzen mit dem Gefühl, daß möglicherweise noch die Kabel den Klang irgendwie ausbremsen. Und dann ist es ja so: Wenn der Glaube schon Berge versetzen kann, warum sollte er dann nicht auch den Kabelklang verbessern können?? Daß hier nur echte Handarbeit das letzte herauszuholen vermag, kann man sich (so man guten Willens ist) auch leicht vorstellen (gut, vielleicht nicht jeder). Eines gilt es aber bei Kabel zu bedenken, nämlich, daß eine größere Länge zwar einen höheren Preis ausmacht (was auch gerechtfertigt ist), aber ein dem entsprechender Klanggewinn dadurch NICHT zu erzielen ist. Gruß, gh Quote Share this post Link to post
roeri 0 Report post Posted December 28, 2002 Hallo miteinander, also Kabel haben schon einen Einfluß auf die Wiedergabe. Die Frage des Preises allein rechtfertigt jedoch nicht ein "Schlechtreden". Ansonsten kämen ja viele hier im Forum mit einem Ghetto-Blaster (unten Rums-Bums und oben zisch-päng) prima über die Runden. Und leider kostet der Hifi-Kram seit jeher einiges an Schotter. Es geht mir an der Stelle auch nicht um den Kabelklang sondern wie der Titel schon sagt, um einen Erfahrungsaustausch. Aber scheinbar hört eh keiner mit dem "Acapella-Schrott" der, außer viel Geld zu verjubeln, eigentlich nichts bringt. Scheine ich der einzige Depp zu sein. Na sei´s drum. Kauf ich mir halt demnächst doch B&W, am besten Nautilus, das geht ja richtig ab..... Viel Spaß beim Musikhören, am besten natürlich nur mit Plattenspieler und Röhrenverstärker, ist doch klar. Weg mit dem digitalen Müll. Gruß Roeri Quote Share this post Link to post
Trancemeister 2 Report post Posted December 28, 2002 LETZTE BEARBEITUNG am: 28-Dez-02 UM 20:09 Uhr (GMT) [p]Hallo Roeri Keine Sorge: Du bist nicht so alleine wie es Dir momentan vorkommen mag! In diesem Beitrag haben Dir bisher nur keine Deppen geantwortet - vielleicht das nächste mal?? Leider kann ich Dir nicht sagen ob hier jemand mit "Acapella-Schrott" hört! Wenn Du die B&W Nautilus allerdings besser findest als "Acapella-Schrott", dann solltest Du sie Dir kaufen! Wie man die wiederum am besten aufstellt kann ich Dir leider auch nicht sagen *hmmmmpfff*. Ob B&W allerdings überhaupt so tolle und aufwändige Kabel wie Acapella hat weiss ich nicht. Vermutlich gehen da aber auch die von Acapella - wobei die dann aber wohl nicht so doll auf den Einsatz optimiert sind(?). Musikalischer Gruss Michael http://mitglied.lycos.de/canimstar/hpbimg/f4.gif Quote Share this post Link to post
Highender 0 Report post Posted December 29, 2002 >Hallo miteinander, > >also Kabel haben schon einen Einfluß auf die Wiedergabe. Stimmt Die >Frage des Preises allein rechtfertigt jedoch nicht ein >"Schlechtreden". Stimmt auch Ansonsten kämen ja viele hier im Forum mit >einem Ghetto-Blaster (unten Rums-Bums und oben zisch-päng) >prima über die Runden. 1000 % Zustimmung Und leider kostet der Hifi-Kram seit >jeher einiges an Schotter. Was ist Hifi Kram ?? > >Es geht mir an der Stelle auch nicht um den Kabelklang Kann ein Kabel alleine klingen oder hörst Du eine Kombination in der Du evtl den Klang mit Kabeln verändern kannst. >sondern wie der Titel schon sagt, um einen >Erfahrungsaustausch. Aber scheinbar hört eh keiner mit dem >"Acapella-Schrott" der, außer viel Geld zu verjubeln, >eigentlich nichts bringt. Wenn Du das so siehst. Scheine ich der einzige Depp zu >sein. Na sei´s drum. Kauf ich mir halt demnächst doch B&W, >am besten Nautilus, das geht ja richtig ab..... Also mir gefallen die Nautilus LS nicht. Schon gar nicht die B&W 800 > >Viel Spaß beim Musikhören, Das ist es. Viel Spaß beim Musikhören. Nicht beim Kabelhören. Und auch nicht beim Verstärker hören. Also wenn ich vor meiner Anlage sitze, höre ich Musik. Keine Boxen, keine Kabel und auch keinen Verstärker oder CD Player. am besten natürlich nur mit >Plattenspieler und Röhrenverstärker, ist doch klar. Warum ist das so klar. Alles eine Frage des Geschmacks oder?? Weg mit >dem digitalen Müll. Na wenn man das so sieht.Vielleicht sollten einige lieber selber singen lernen. Macht vielleicht mehr spass. > > > >:-) :-) Quote Share this post Link to post
Guest Report post Posted December 29, 2002 Hallo Roeri > >Mein Eindruck: LS benötigt jede Menge Raum bei der >Aufstellung. Je weiter auseinander desto besser. Auch der >Abstand zur Rückwand sollte m.E. sehr groß gewählt werden. >Bei Aufstellungsbreiten unter 3m kommt bei mir keine rechte >Freude auf. Der Hörabstand kann dann auch locker 3,5 m >betragen.Starkes Anwinkeln ist auch angesagt. Gut beobachtet. Deckt sich ziemlich punktgenau mit den Erfahrungen, die ich beim mehrmaligen Hören des Acapella Harlekin gemacht habe. Viel Spaß mit dem Lautsprecher. >Spiele diesen Lautsprecher mit Röhren-Elektronik. Deutlich >besser als jeder ausprobierte Transistor. Dies galt für >jedes getestete Röhren-Gerät. Die Lautsprecher zeigen schon sehr genau auf, ob die vorgeschaltete Elektronik was "taugt" oder nicht. Der Harlekin spielt sehr dynamisch und mit sehr genauer Ortung. Röhrenverstärker funktionieren sehr gut mit dem Harlekin. >Bzgl. Kabeln: Acapella Kabel bringen noch mal richtig was. >Sind leider sehr, sehr teuer. Wer hat Erfahrung mit >Dope-Sounds Voodoo Kabeln an Acapella Boxen? Acapella benutzt selber sehr oft Phonosophie-Lautsprecherkabel. >Ansonsten: Riesiges Klangbild bei "richtiger" Aufstellung. Eben. Volle Zustimmung. Ansonsten: Nicht alles hier im Forum sonderlich ernst nehmen. Viele Grüße von eugen Quote Share this post Link to post
roeri 0 Report post Posted December 29, 2002 Hallo Eugen, nehme ich auch nicht so ernst. Trotz allem: gerade Musik hören empfindet jeder (zum Glück) anders. Ist auch bei mir stimmungsabhängig. Da kann es halt auch mal keinen Spaß machen und tags darauf ist alles prima. Auch eine Frage des Kopfes. Im übrigen empfinde ich persönlich die Klangunterschiede einzelner Komponenten beim direkten A-B Vergleich oftmals sehr gering. In der Summe macht es sich aber doch bemerkbar. Und wehe Du wechselst dann auf den alten Stand zurück. Nichtsdestotrotz habe ich und ich hoffe, die anderen im Forum ebenso viel viel Spaß am Musikhören und auch vel, viel Spaß beim persönlichen Optimieren. Und dazu sind Anregungen im Forum einfach Klase. Am Hören kommst Du dadurch auch nicht vorbei. Guten Rutsch und schöne Musikalische Grüße an Alle (auch die Digitalos !!; ohne geht´s ja nimmer) Roeri Quote Share this post Link to post
Guest Report post Posted January 4, 2003 Hallo Roeri Ich habe gestern zum zweiten Mal in aller Ruhe Lautsprecher gehört, die ebenfalls sehr empfehlenswert sind. Das sind Lautsprecher von der Firma "Bluesline" aus Gefrees. Das sind Zweiwegelautsprecher mit dem "Revelator" von Scan Speak und einem Tiefmitteltöner aus Italien. Die Verarbeitung ist phantastisch ( z.B. Klavierlack ohne Aufpreis ) und kosten 3700 Euro. Das Beste ist aber der rein subjektive Klangeindruck: sehr freie, luftige Abbildung, sehr gute Positionierung und körperhafter Klang ( z.B. von Saxophonen, Gitarren etc.) sowie phantastische Dynamik. Mit diesem Lautsprecher kann man wunderbar leise hören, ohne daß man etwas vermißt. Falls Du sie mal irgendwo stehen sehen solltest, unbedingt anhören. Viele Grüße von eugen Quote Share this post Link to post
kestudio 4 Report post Posted January 11, 2003 Das "Burn-In" kann man auch selber machen:Feuerzeug reicht, aber pass aucf den Daumen auf . . . Gruß, Klaus Quote Share this post Link to post
cygnus_audio 0 Report post Posted January 12, 2003 Lieber Roeri, habe früher auch nicht viel auf die Kabeldiskussion gegeben. Seit ich jedoch im Dezember 2002 auf einem unserer Workshops in Leverkusen die Reinsilberkabel AudioAxiom (http://www.silberkabel.de) von Innovative Audiotechnik gehört habe bin ich überzeugt: Wen die Kette soweit stimmig ist, kann das richtige Kabel noch ein Quentchen herauskitzeln. Die Eindrücke waren allerdings sehr subtil und nur schwer nachvollziehbar. Scheint aber doch irgendwie was dran zu sein an Skineffekt und Phasendrehung (immerhin messbare 57 ° bei 20 KHz). Wie gesagt, Voraussetzung ist immer, man hat bereits mit dem Lautsprecher und dem Rest der Kette seinen Frieden gefunden!. Also bevor Du zu irgend einem Händler gehst und Dir die B&W's mit nach Hause nimmst, schau unbedingt 'mal bei uns rein und hör dir die QUASARE (http://www.cygnus-audio.de) zusammen mit dem BMC sub (http://www.audioelevation.de) an. Ein Nautilus Eigner musste schon einmal neidlos anerkennen, dass unsere Kombi sein System in allen Belangen toppt. Ähnliches berichten uns auch Besitzer von Burmester Ketten und andere ziemlich unglückliche High-Ender, die sich auf einem unserer Workshops unsere Kombi reingezogen hatten. Der nächste Workshop ist übrigens am 25.01.2003 in Hildesheim, bitte weitersagen ! Nägeres unter: http://www.cygnus-audio.de Gruss CYGNUS - Audio Quote Share this post Link to post