sveswi 0 Report post Posted February 8, 2004 Hi! Sind halt ein bisschen zu klein,um gescheit zu wirken. Sollen wohl Flatter-Echos bekämpfen. Bass-Energie(Stichwort: Raummoden)werden die kleinen Dinger ja wohl kaum reduzieren können... Quote Share this post Link to post
Amin 0 Report post Posted February 8, 2004 Hallo Denjo, ich schließe mich Swesi an, die Dinger sind nicht gerade besonders groß um eine deutich Wirkung zu zeigen. Ich hatte sie mal vor längerer Zeit von einem Freund ausgeliehen. In meinem 32m2-Raum zeigten sie kaum Wirkung. Mein Freund war allerdings von der Wirkung bei sich zu Hause überzeugt. Die großen Raumakustik-Schaumstoffteile diverser Hersteller bringen da deutlich mehr, wie er später feststellte. Wer sich aber die großen Absorber nicht in den Hörraum stellen möchte/darf, der kann vielleicht mal mit den Dreiecken experimentieren. Nur das Preis-/Leistungsniveau finde ich persönlich bescheiden. Als Alternative sind Boden- und Wandteppiche, dicke Schals/Gardinen, Polstermöbel und gefüllte Bücherregale sicherlich die wohnraumfreundlichste Methode um Flatterechos zu beseitigen. Nur bei Tiefen Frequenzen sind sie machtlos. Da helfen nur größere Raumakustik-Hilfsmittel. Grüße, Amin Quote Share this post Link to post
meikii 0 Report post Posted February 9, 2004 Hi Denjo, stimme den beiden Kollegen vorbehaltlos zu, bis auf eine Kleinigkeit. Es gibt sinnvolle + günstige Maßnahmen, Überhöhungen tiefer Frequenzen zu begegnen. Man sollte keine Wunderdinge erwarten, aber es gibt Verbesserungen: Bei Holz-/Laminat-/Parkettfußboden: An unauffälligen Stellen (zB unter Sofa, Schränken etc) Gehwegplatten auf den Boden legen. Diese beschweren dann den Boden und verhindern, daß der Boden selbst angeregt wird und mitschwingt. Ich habe die Platten bei mir mit einer Korkplatte aus dem Baumarkt unterklebt um den Holzfußboden nicht zu verschrammen. Gewöhnlich entsteht das Bassproblem insbesondere in Raumecken. In einer Raumecke habe ich eine Schrank querstehen. Dahinter habe ich alte Kissen und Daunendecken reingestopft so daß sich hier keine Bässe mehr fangen können. Einige Forumsteilnehmer arbeiten mit digitalen Equalizern (günstiges Gerät gibt es von Behringer, teures von Accuphase). Luatsprecheraufstellung: Es ist superwichtig, daß die LS soweit wie möglich von den Ecken/Wänden entfernt sind. Ein paar cm haben bei mir ganze Wunder gewirkt. Oftmals sind "dicke Bässe" in Wahrheit "schwammige Bässe". Daher Schrauben an den Bass-Chassis der LS alle paar Monate festziehen. Die lösen sich namlich mit der Zeit erheblich. Gruß Michael Quote Share this post Link to post
FuManChu 0 Report post Posted February 13, 2004 Hallo, Raumtuning Maßnahmen verbessern die Durchhörbarkeit, und zwar FRAPPIEREND!! Wer einmal in einem Raum gehört hat, der z.B. mit Plattenabsorbern entdröhnt wurde, wird darauf nicht mehr verzichten wollen. In einem spärlich möblierten, kleinen Raum hilft wenig viel, weil dort die Nachhallzeit viel zu lang sein wird. Wenn du dich unter die betreffende Ecke stellst und in die Hände klascht, kannst du die Reflexionen leicht hören. Verkehrt kann man mit den Dingern nix machen, dafür sind sie viel zu mickrig, die werden vermutlich auch einen stolzen Preis haben. Gruß Quote Share this post Link to post
denjo 0 Report post Posted February 22, 2004 Hallo und Danke für eure Ratschläge! Der Bass ist ganz in Ordnung bei mir. Aber wie du, FuManChu, sagst, fällt mir bei meinem Raum auf, dass höhere Frequenzen einen ordentlichen Nachhall haben, vermutlich weil wenig möbliert, hoher Raum,... Wiedergabe mit kurzer Nachhallzeit kenne ich aus dem Auto. Bei allen anderen Problemen die es hier gibt, wird man das Zuhause so wohl nicht ganz haben können.. aber auf jeden Fall erstrebenswert. die Dreiecke kosten etwa 15€. Kennt ihr ausserdem noch Massnahmen die optisch sowie finanziell tragbar sind bzw. selbst machbbar sind? Was haltet ihr von diesen kleinen Filz-Pads? (Bodenschoner für Möbel) gruss Denjo Quote Share this post Link to post
denjo 0 Report post Posted February 22, 2004 nachtrag: das meinte ich mit den Filz-Pads: http://www.fl-electronic.de/live_connection/raum-tuning.html - damit habe ich auch gleich entdeckt, dass die paraktisch nichts kosten. -werde ich einfach versuchen.. gruss Denjo Quote Share this post Link to post
Speedy 0 Report post Posted February 23, 2004 >Wiedergabe mit kurzer Nachhallzeit kenne ich aus dem Auto Hi Denjo, wie das denn, hast Du etwa die Scheiben entfernt ? Gruß Speedy Quote Share this post Link to post
andreasw 1 Report post Posted February 23, 2004 Hallo Mal ganz ernsthaft. Der Ansatz, Echos zu bedämpfen, ist absolut richtig. Daß Filzuntersetzer (Dicke ca 3-4mm) dafür ABSOLUT unzureichend sind, egal in welcher Anzahl und zu welchem Preis :+ , sollte aber ebenso klar sein. Der Hinweis, man könne sie auch übermalen (!!!) zeigt, daß der Anbieter wohl doch weniger Ahnung hat, als man zumindest noch hofft..... gruß Andi Quote Share this post Link to post
denjo 0 Report post Posted February 23, 2004 Hi Speddy, Nein, die Scheiben sind ganz. Aber in unmittelbarer Nähe zu meinen Ohren. Man sitzt praktisch in einem Horn, um es auf das Wohnzimmer zu übertragen, oder? Gruss Denjo Quote Share this post Link to post
denjo 0 Report post Posted February 23, 2004 Hallo Andi, Stimmt.. Dass man die übermalen können sollte klingt komisch, da der filz dann wohl deutlich andere Eigenschaften haben müsste. Wie sich derartige Echos mit so kurzer Wellenlänge genau ausbreiten, weiss ich nicht. Aber bevor ich mich noch weiter aus dem Fenster lehne, werde ich es demnächst mal selbst versuchen. Einen A-B-Vergleich kann ich hier aber nicht machen. Gruss Denjo Quote Share this post Link to post
andreasw 1 Report post Posted February 23, 2004 Hallo Denjo Ja, Wellenlänge ist ein gutes Stichwort! Bei einer Filzdicke von maximal 4mm haben wir erst eine (zumindest theoretisch nennenswerte) dämpfende Wirkung ab einer Wellenlänge von 8mm und kleiner. Macht erst Wirkung über 42kHz..... Alles Weitere kann man sich denken....... gruß Andi Quote Share this post Link to post
denjo 0 Report post Posted February 23, 2004 hallo, ein Voodoo-Forum.. Da ich mir über Sinn und Zweck dessen nicht ganz im Klaren bin, stelle ich das Thema auf Verdacht einfach mal hier rein. also so sehen die aus: http://www.audioartlounge.de/mediac/400_0/...es~Dreieck1.jpg dass sie auf dieser Seite als "Magische Dreiecke" bezeichnet werden, sollte nichts zur Sache haben.. http://www.audioartlounge.de/index2.html oder hier http://www.clockwork.de/index2.htm hat das schon jemand ausprobiert? oder ist das sowieso eine geläufige Massnahme zur Optimierung der Raumaktustik? gruss Denjo Quote Share this post Link to post
Speedy 0 Report post Posted February 23, 2004 Hi Denjo, meines Wissens sitzt man eher in einer Druckkammer. Und die Nähe zu den Ohren ändert ja nichts an der Nachhallzeit. Zum Vergleich kann man einen Kopfhörer benutzen, da gibts keine Raumeinflüsse. Gruß Speedy Quote Share this post Link to post
denjo 0 Report post Posted February 24, 2004 Hi Speedy, Die Druckkammer, denke ich, wirkt nur im Bass. Nicht die Nähe zum Ohr, sondern die Nähe der Seiten-Scheiben/Wände und eine gute innere Dämfung der Materiallien lässt imho keine lang anhaltenden Echos und Echos mit grossem Delay zu. gruss DEnjo Quote Share this post Link to post
FuManChu 0 Report post Posted February 24, 2004 Hi Denjo, in einem hohen, spärlich möblierten kann der beste Lautsprecher nicht zeigen was er kann. Die Höhen fallen dir da als erstes auf, weil es sich schrill und hallig anhört. Das heißt nicht das der Nachhall im Frequenzkeller besser wäre, im Gegenteil. Die meterlangen Basswellen werden von der normalen Einrichtung so gut wie nicht beeinflußt und reflektieren munter solange zwischen den begrenzenden Flächen, bis sie Energie verloren haben. Im Bassbereich helfen breitbandig und einfach selber zu machen Plattenabsorber. Ich habe außerdem dicke Schaumstoffdreicke, die Kantenabsorber und Noppenschaumstoff, die unverhüllt mehr oder weniger häßlich mir scheißegal. Plattenabsorber hast du schnell gebastelt, Noppenschaumstoff ist auch günstig zu bekommen, man kann ihn auch in Stoff gehüllt an die Wand bappen, dann wirkt er nur noch merkwürdig, gleiches gilt für die Kantenabsorber. In einem spärlich möblierten Raum, zumal mit hohen Decken, hilft schon wenig viel!! Wenn du einen fuffi in 4m² 10cm Noppe inverstierst kommst du wesentlich weiter als mit allen anderen Maßnahmen. Gruß Quote Share this post Link to post
Amin 0 Report post Posted February 24, 2004 Hi Denjo, bei dem Preis für die Dreiecke hatte ich einen deutlich höheren in Erinnerung. Sind die Preise inzwischen gefallen? Die Filzpads halte ich persönlich für Nepp. Auch bei Harmonix gibt es für deutlich mehr Geld ähnliche Plättchen, allerdings aus einem anderen Material (Kunststoff oder so). Ich bin ja sonst wirklich offen für Tunings, nur wirken müssen sie. ;-) Die von Harmonix haben bei einer Audio-Vorführung nichts verändert, zumindest für meine Ohren. Und die Dinger kosten wirklich viel Asche. Grüße, Amin Quote Share this post Link to post
denjo 0 Report post Posted February 25, 2004 Hi Amin, 15€ steht auf der Seite von Clockwork. -musst du bei News weiter runter scrollen. Ja, dass es diese Pads auch teuer gibt, wusste ich. Naja, vielleicht zeigen die Möbelschoner bei meinem, wie Fumanchu oben schon sinngemäss sagte, mimosenhaften und über Verbesserungen vielleicht noch dankbareren Raum, etas Wirkung.. Werde einfach eine Packung aus dem Baumarkt holen. gruss Denjo Quote Share this post Link to post
FuManChu 0 Report post Posted February 25, 2004 Hi Denjo, du meinst doch nicht ernsthaft diese Filzuntersetzer? Das ist völliger Unfug, akustisch wirksamer ist da einige Päckchen Papiertaschentücher im Raum unregelmäßig zu verteilen. Oder laß von einem Benediktiner die bösen Geister vertreiben!! Bei der Absorbierung werden die mehr oder weniger langen Schallwellen durch Reibung in Wärme umgewandelt. Vergleiche das bischen Filz mal mit einem sehr kleinen Läufer oder einer in die Ecke gefeuerten Jacke, dann kannst du dir die Wirkung, die weit außerhalb des HÖRBAREN BEIRECHES!! liegt, vorstellen. Schaden werden dir die Pads bestimmt nicht, allerdings bekommst du dafür auch locker 2 Matten 10cm Noppe, die du auch zusammengerollt in einer Ecke stehend als Bassabsorber verwenden kannst. Kriegst du z.B. hier: www.emo-shop.de Klanglich profitiert die gesamte Wiedergabe, kommt präsenter, da viel weniger diffus. Gruß Quote Share this post Link to post