Martin00 0 Report post Posted March 16, 2006 Hallo! Habe schon seit ich klein bin Freude an guten Klängen. Zum Selbstbau bin ich aber erst seit kurzem gekommen, als ich aus Langeweile einen Mosfet Klass A aufgebaut habe und vom (vorerstigen) Resultat einfach begeistert war. Möchte nun mal den erwähnten Vorverstärker aufbauen: http://egyptportal.ch/images/elektpreamp.pdf Was haltet ihr von dem? Hat den schonmal jemand gebaut? Wo kriege ich MAT02 und MAT03 in angebrachten Stückzahlen? Danke und Grüsse! Quote Share this post Link to post
Witte 0 Report post Posted March 17, 2006 Hi, hast Du eigentlich Referenzen dafür, dass das Ding auch gut klingt? Meßwerte garantieren leider keinen Wohlklang. Ich halte die Schaltung persönlich für sehr aufwändig. Gruß Klaus Quote Share this post Link to post
highendfreak 0 Report post Posted March 17, 2006 Guten ;orgen, deine Seite läßt sich leider nicht bei mir laden. Ich vermute mal daß es der Ulti Preamp ist - Oder???. Wenns der ist dann sag mal bescheid. Dieser läuft bei mir schon seit Jahren. Quote Share this post Link to post
Martin00 0 Report post Posted March 17, 2006 Hallo Ja genau, es ist der Ulti-Preamp Wie ist bist du zufrieden mit dem Ding? @Klaus: Das zwischen Messen und Hören ein Unterschied ist, ist mir klar. Deshalb frage ich ja hier, ob jemand die Schaltung kennt, bzw. den Preamp schon mal testen konnte. Rein Schaltungstechnisch - auch wenn ich kein absoluter Kenner der Materie bin - sieht er für mich jedenfalls vielversprechend aus. Und der Aufwand ist ja nicht sooo gewaltig.. Gruss Quote Share this post Link to post
highendfreak 0 Report post Posted March 17, 2006 Hallöchen. Also klingen tut der Ulti Pre sehr gut. Absolut souverän und sehr klangneutral mit schöner Raumabbildung.Habe ihn schon mit vielen Fertig und auch Selbstbauprodukten verglichen. Muß sagen der Ulti schlägt sich immer wacker und es kommt auch öfters vor daß er Fertiggeräte die so 2000 oder auch mehr Euro kosten an die Wand spielt. Der Aufbau ist aber nicht so ganz ohne. Dann der MKT im Eingang sollte (absolut wichtig) gegen eine guten MKP von z.B. Mundorf gewechselt werden. Der Unterschied an dieser Stelle macht mindestens eine ganze Klangklasse aus. Mit MKT in dieser kleinen Bauform wie auf der Platine vorgesehen klingt es einfach mies. Naja und die MAT die kosten echtes Geld. Die in IC Bauform untergebrachten Doppeltransistoren SSM 2210 und 2220 sind wohl noch leichter zu bekommen und sind mit MAT gleich. So war es auch auf der Platine vorgesehen.Ich glaube mittlerweile kostet so ein MAT TYP rund 20 Euro. Dann eine doch eher kritsche -Stelle ist die Spezialschaltung die Offset regelt. Da die Vorstufe komplett DC gekoppelt ist liegt an den Ausgängen schnell Gleichspannung an die Probleme mit einigen Endstufen machen könnte . Übrigends Teile wie Platinen und Transis gibt es bei Geist Elektronik. Mußt mal Googeln ( könnte auch Geist Electronic geschrieben werden).Aber schau dir doch mal die Pass Zen Vorstufe an. wWesentlich weniger kompliziert und bei richtigen und guten Aufbau mit guten Teilen (sehr wichtig) klanglich verdammt gut. Gut Aufgebaut eigentlich besser im Klang als der Ulti.Aber Geschmackssache. Ulti eher ruhig und souverän im Klang der pASS feiner schneller klarer und ebenfalls sehr räumlicher Klang. Habe beide aufgebaut. Nun mußt du entscheiden. Sag mal kannst du mir die PDF Datei die ich hier nicht öffnen kann mal zumailen. Wäre sehr nett. Übrigends keine von den beiden Vorstufen sollte man mit irgendwelchen Teilen aufbauen sonder nur ausgewählte gute Teile verwenden. Sonst stirbt der Klang regelrecht ab. Habe ich alles hier erlebt. Ansonsten aber aller erste Sahne der Klang. Bis denne und Gruß aus den Norden Quote Share this post Link to post
Zille 0 Report post Posted March 17, 2006 hi nordlicht. mich würde dein pass zen interessiren. da du ihn gebaut hast, nehm ich mal an, dass du die erforderlichen unterlagen (BOM, PCB-Layout etc. ) hast. kannst du mir die ggf. zumailen? ich würde mir gerne so ein ding bauen. deine beschreibung klingt genau nach dem was ich suche. danke vorab. hier meine mail: zippo999@web.de vielen dank vorab grz zille Quote Share this post Link to post
Martin00 0 Report post Posted March 17, 2006 Hallo! Danke für die Tipps! Geist hat nichts mehr zum Ulti, wenigstens nichts auf der Website gelistet. Hab mal eine Anfrage geschickt. Die Entscheidung für den Ulti ist eigentlich mit deiner Beschreibung schon gefallen. Trotzdem würde ich gerne mal den von dir erwähnten Pass Zen anschauen. Könntest du mir ev. auch die Unterlagen schicken, wenn du was hast? Das PDF ist vom Ulti ist unterwegs. Also, vielen Dank erstmals! Und Grüsse vom Süden... Quote Share this post Link to post
highendfreak 0 Report post Posted March 17, 2006 Hallöchen, ja ich weiß Geist hat nicht alles in der Liste aufgenommen. Die PDF für den Pass ist auch gleich unterwegs. Und denke dran. Nicht unnütz sparen an den Bauteilen, daß macht die Sache unnötig schlecht und der Spaß ist dahin . Danke dir auch für die PDF Tschüssi und vielleicht bis bald Quote Share this post Link to post
Martin00 0 Report post Posted March 17, 2006 Ne ne, mit sparen ist nichts bei so einer Sache. Wozu auch? Baut man sich ja schliesslich nicht täglich.. Quote Share this post Link to post
Calvin 2 Report post Posted March 18, 2006 Hi, wenn Kosten und Aufwand eine untergeordnete Rolle spielen, dann sollte vielleicht auch vor dem Bau mal an verschiedenen Konzepten überlegt werden. Es kann z.B. sehr sinnvoll sein, die Verstärkung zu splitten und jeden Eingang mit einem Verstärker/Buffer (evtl. mit Eingangspegelung) zu versehen und erst dann die Quellenumschaltung und Potis vorzusehen. Bei meinem Pre sieht das so aus, daß von den vier pegelbaren Eingängen (+2x Tape) zwei über Pufferverstärker (A=2) laufen und 2 ohne (für Quellen, die genügend Spannung liefern und niederohmig sind). Die Tapeein- und ausgänge sindebenfalls gepuffert. Anschließend gehts auf die Relaisschaltung und Volume- und Balance-Potis. Der Ausgangstreiber verstärkt nur noch um den Faktor 3 (selbst ein Faktor 1-2 wäre für die meisten Quellen ausreichend). Die Besonderheit des Treibers ist seine Anpassungsmöglichkeit auf die angeschlossene Last, sodaß auch elend lange Kabelstrecken und kritische Endstufeneingänge immer bestens getrieben werden können. Damit herrscht an allen Ein- und Ausgängen Klarheit im Karton. Der Pre ist der Chef im Ring und bestimmt wie´s läuft und nicht irgendeine unterdimensionierte Signalquelle ;-) Zusätzlich ist parallel zum Ausgangstreiber ein KH-Verstärker (A=7) zuschaltbar. jauu Calvin getting more and more amused :-) Quote Share this post Link to post
generator 0 Report post Posted March 19, 2006 Hi, wenn Kosten und Aufwand keine Rolle spielen, würde ich mal einen Blick auf den Pass Aleph P werfen. Da kommt nämlich ne Menge Musik raus. Ich habe das Teil jetzt selbst aufgebaut und muss zugeben, es stimmt praktisch alles, was Klaus darüber geschrieben hat!! Keine meiner OP Schaltungen kommt da ran. Gruß Marc Quote Share this post Link to post
Witte 0 Report post Posted March 20, 2006 Nachtrag: Marc meint den P1.7 = der zweite. Der erst, P1.0 war die zu-simpel-Schaltung ohne Stromquellen. Und der P1.7 klingt selbst mit 0,36€-Koppelelkos super, denn sie sind mit 27V bzw. 13V so vorgespannt, dass sie nicht verzerren. Bei mir waren Testhörer mit 4000€-Vorstufen. Sie hatten keine Chance, schließlich war schon die Serienversion in einigen Zeitschriften weltweit eine der Pre-Referenzen... Der P1.7 well tweaked klingt derart souverän und musikalisch, ich habe einfach fertig... Gruß Klaus Quote Share this post Link to post
Zille 0 Report post Posted March 20, 2006 hi Martin. ich möchte mir zum Test gegen meine diversen Rivalen auch einen von dem preamp bauen. ich habe glücklicherweise noch eine ganze menge von den MAT 02 und 03 übrig, da ich mir mal einen kopfhörereverstärker von elektor bauen wollte. da waren die mat vorgesehen, aber ich habe das projekt dann verworfen und mir einen mit röhren gebaut. wenn du welche brauchts, kann ich dir also vmtl. welche abgeben. ich muss erst einmal die kiste raussuchen und schauen wieviel ich jeweils noch habe. noch eine frage zur platine. ich möchte mir die platine gerne selber ätzen (kein problem, da bin ich mittlerweile profi), aber mit der datei auf dem link bekomme ich nur ein sehr schlechtes bild. sprich die pdf datei ist zu pixelig, um damit ein negartiv zur belichtung herzustellen. daher meine frage ob du die cd damit hast und mir die datei ggf zusenden könntest. dann kann ich das negariv herstellen. sofern du noch keine platine hast, kann ich dir die mit machen. melde dich doch mal. gruß Matthias (zippo999@web.de) Quote Share this post Link to post
Martin00 0 Report post Posted March 20, 2006 Hallo Hab dir die beste Vorlage die ich habe per Mail geschickt. Ob die Qualität reicht, weiss ich allerdings nicht. Schaus dir mal an.. An den Platinen wäre ich ev. interessiert, sag einfach mal, was du pro Stück so haben müsstest. Ebenso für die MAT`s, falls du welche übrig hast. Danke und Gruss Quote Share this post Link to post
Martin00 0 Report post Posted March 20, 2006 @P1.7: Danke für die Vorschläge. Den P1.7 habe ich auch angeschaut und auch ausschliesslich gutes über ihn gehört. Wie immer in solchen Dingen fällt eine Entscheidung nicht leicht, aber ich habe mir halt den Ulti in den Kopf gesetzt. Ich hoffe, der Aufwand lohnt. Wenn nicht, kommt er halt als Brüllwürfel in die Küche.. Gruss Quote Share this post Link to post