Rahmenantenne 0 Report post Posted May 7, 2003 Hallo, ich habe von der Seite headwize.com folgendes Projekt selbst nachgebaut: http://headwize2.powerpill.org/projects/sh...e=cmoy1_prj.htm Leider bin ich des Englischen nicht so mächtig; habe mich aber mal ein wenig durch den Text gequält und herausgelesen, das man die High-Z Version nehmen soll, wenn man diese Schaltung vor dem Kopfhörerverstärker einfügen will! Das hatte ich auch vor und so die High-Z Version nachgebaut. Diese habe ich dann zwischen dem Ausgang meines Verstärkers und meinen Kopfhörerverstärker (der Class-A aus der Elektor) per Chinch-Kabel eingefügt. Da gibt es aber ein Problem: Der Ausgangspegel des Kopfhörerverstärkers ist jetzt enorm leise geworden! Vorher hatte ich immer so das Poti auf 8 bis 12 Uhr stehen; jetzt muß ich es für die gleiche Lautstärke fast bis zum Vollanschlag nach Rechts drehen! Wie kann das sein; ist das normal oder stimmt mit meiner Schaltung was nicht? Wenn das normal ist, dann kann ich das Teil wohl vergessen; denn bei sehr leisen CD's oder Schallplatten ist die Lautstärke dann zu gering. Schöne Grüsse Quote Share this post Link to post
KlaRa 0 Report post Posted May 7, 2003 Hallo, in der Beschreibung wird erwähnt, das der Pegel auf 40% vermindert wird. Das entspricht auch den Werten des ersten Spannungsteilers R1a/R2 oder R1b/R2. Wenn Dein Kofhörer jetzt noch weniger als 100 Ohm Impendanz hat so erhöht sich der Verlust. Dies ist aber nicht anzunehmen. Vielleicht hast Du ein Fehler beim Aufbau der Schaltung gemacht. Gruss Klaus. Quote Share this post Link to post
Rahmenantenne 0 Report post Posted May 7, 2003 Hallo, also da haben wir schon das Problem: Wenn die Schaltung den Pegel um 40% dämpft, dann kommt das ungefähr hin.... Leider ist das ein bißchen viel - laut hören geht so kaum noch, was ich aber auch mal gerne 5 Minuten oder so mach; allerdings nie so laut das mit die Ohren wegfliegen. Da stellt sich natürlich die Frage, ob man das irgendwie unterdrücken kann, das der Pegel bedämpft wird? Wie gesagt hab ich die High-Z Version und die vorm Kopfhörerverstärker dran; da bleibt natürlich die Möglichkeit, mal die Low-Z Version zu probieren und die dann zwischen den Verstärker und den Kopfhörer zu setzten, aber ich glaube auch dann wird der Pegel bedämpft?? Der Kopfhörer hat um die 300 Ohm. Schöne Grüsse Quote Share this post Link to post
Grz 0 Report post Posted May 8, 2003 Hi, der Pegel wird in beiden Fällen bedämft. Im Prinzip ist das ja ein passiver "Klangverbieger". Entweder Du schaltest eine Verstärkerstufe nach oder ev. kann die Verstärkung Deines Kopfhörerverstärkers erhöht werden..... ( ohne Stromlaufplan schwierig) MfG Peter Quote Share this post Link to post
Achenbach 0 Report post Posted May 8, 2003 Hallo, > >also da haben wir schon das Problem: Wenn die Schaltung den >Pegel um 40% dämpft, dann kommt das ungefähr hin.... > 40% ist nicht so sehr viel wie sich das anhört, sind ca. 4dB. Ganz sicher, dass die Schaltung richtig bestückt ist? Gruß Dieter Quote Share this post Link to post
Cossart 0 Report post Posted May 8, 2003 Hallo Peter, ohne jetzt in Spice simuliert zu haben, wieviel das Teil tatsächlich dämpft, ... >Entweder Du schaltest eine Verstärkerstufe nach ... ... vor. Ist besser wegen des Rauschvrehaltens. Viele Grüße Cossart Quote Share this post Link to post
Cossart 0 Report post Posted May 8, 2003 Hallo Dieter, >40% ist nicht so sehr viel wie sich das anhört, sind ca. >4dB. Eher 8 db. Pegel, nicht Leistung. Viele Grüße Cossart Quote Share this post Link to post
Achenbach 0 Report post Posted May 8, 2003 Oops, wer lesen kann ist klar im Vorteil :-) Hatte mit 40% weniger, also mit 60% gerechnet. Dann Stimmen die 4dB. 40% der Ausgangswertes sind 8dB. Allerdings ist mit den angegebenen Werten mit mehr Verlust zu rechnen Spannungsteiler 200R/100R ist ein Drittel, was fast 10dB sind. Gruß Dieter Quote Share this post Link to post
Rahmenantenne 0 Report post Posted May 8, 2003 Hallo, ja das kommt auch gut hin; der Unterschied ist schon sehr deutlich; da ich die für die gleiche Lautstärke deutlich mehr aufdrehen muß. Allerdings frage ich mich, ob man so eine Schaltung nicht ohne Pegelverlust machen kann? Im Grunde genommen geht es darum, diese Im-Kopf-Lokalisation zu verlieren und vor allem Instrumente, die extrem weit links oder rechts sind; also nur aus einem Kanal kommen, so abzubildern wie über Lautsprecher. Das heißt: bei einem Lausprecher hört man ja auch was auf dem anderen Ohr - auch wenns nur aus einem kommt, während der Kopfhörer das völlig trennt. Es müßte also ein Teil des Signals auf den anderen Kanal übersprechen, um mit dem Kopfhörer so zu hören wie mit 2 Lautsprechern. Dafür scheint die Schaltung ja auch ganz gut zu sein, eben um die Abbildung natürlicher zu machen. Schöne Grüsse Quote Share this post Link to post