mm2 0 Report post Posted June 28, 2005 Hallo Leute, wollte endlich mal erträgliche PC-Speaker haben und da kam mir die Idee alte verstaubte aber gut erhaltene JBL Control 1 zu entstauben. Tja und da ist es passiert, ich kam mit dem Staubsauger zu nah an das Bassreflexrohr, der TT hat maximal Hub nach hinten gemacht und die alten Schaumstoffsicken des TT waren solche Anstrengungen zu viel und haben sich kurzer Hand in Brösel aufgelöst. :-( Sogleich erwachte mein DIY Herz und ersann einen geeigneten Ersatz und wurde mit einem TangBang W4-655SA fündig. Lochkreis passt, Parameter scheinen geeignet und optisch wie mechanisch ist der TangBang eine Wucht. Massiver Korb, Hinterlüftete Zentrierspinne, Vollaluminium PhasePlug und und .... für den Preis einfach super. Also eingebaut und war schon mal platt dass der TangBang mit dem zweiten noch intakten JBL in jeder Beziehung mithält, auch im Wirkunksgrad, obwohl das orginal Chasis DC nur R=2,2 Ohm hat. Ein paar Messungen gemacht und daraufhin die orginal Weiche TT: 6dB plus Sperrkreis HT: 12dB noch an die neuen Impedanzverhältnisse angebasst, jetzt neu TT: 6dB plus Impedanzlinearisierung ( Trennfrequenz etwas höher als Orginal ) HT: 12dB ( Trennfrequenz etwas höher als Orginal ) der TangBang als Breitbänder hat mit der höheren Trennfrequenz überhaupt kein Problem, im Gegenteil er hat eine Spielfreunde die die orginal JBL Control wie eine Monsterpackung Beruhingungstabletten erscheinen lassen. Der HT spielt mit der höheren Trennfrequenz auch sauberer. Fazit: Schaumstoffsicken sind schei.... mit den TangBang schießt man die JBL in eine höhere Liga und das zu einem sehr günstigen Preis. Also wer nich warten will bis der Schaumstoff zerbröselt ist wird gerne in den Club "Cheap² Trick = JBL Control Modding" aufgenommen :-) Wer es nachbauen will: die Spule aus dem TT-Sperrkreis liegt jetzt zur 6dB Spule in Serie, ( Kondensator aus dem Sperrkreis entfernt). C in der 12dB Weiche des HT von 3µF Elko auf 2µF Folie verringert. Den 3µF mit einem Widerstand zur Kompensation des Impedanzanstieg des TangBand verwendet. Die ganze Frequenzweichenplatine wurde in der Einbaulage um 90° gedreht, da der TangBand einen größeren Magnet hat und den Platz in der Einbautiefe braucht. Geht es noch besser, ja sicher die Weiche hat noch Potential, bisher war oberstes Ziel soviel wie möglich der Orginal Weiche wieder zu verwenden ( bisher war nur ein 2µF Folie notwendig ) Und wie sieht das JBL Control 1 Modding aus ? seht selbst ... Viele Grüße mm² Quote Share this post Link to post
Bee 0 Report post Posted June 29, 2005 Hallo Maximilian, da kann man dem Staubsauger ja im Nachhinein noch dankbar sein :-) Der W4 ist wirklich klasse, Auf der Selbstbaumesse hat bei Thorsten auf der Boxenbaustelle ein W4 (bzw. ein Derivat) zusammen mit einer kleinen Dayton Kalotte im BR-Gehäuse gespielt. Nicht übel, in diesem Fall sogar komplett ohne Weiche vor dem W4 und nur einem 1mü vor dem HT. Tendenziell etwas hell, aber durchaus gut. Sollte man für die interessierten noch erwähnen, daß Deine Modifikation für nur rund 25€ pro Box zu machen ist? ;-) Bernd Quote Share this post Link to post
WF 0 Report post Posted June 29, 2005 Hallo mm² , ich hatte mich schon gewundert wie schnell Du den W4-655Sa getestet hast ! Control 1 von JBL gibst ja ne ganze Menge, insofern eine echt interessante Umbauempfehlung - hast Du das Endergebnis auch mal gemessen? Mit highfidelem Gruß W.F. www.speaker-online.de Quote Share this post Link to post
mm2 0 Report post Posted June 29, 2005 Hallo Bernd, > da kann man dem Staubsauger ja im Nachhinein noch dankbar sein im ersten Moment war ich natürlich tierisch sauer auf den Staubsauber, auf die blöden Schaunstoffsicken ... aber im nachhinein bin ich doch sehr zufrienden ;-) Der W4-665SA hat von sich aus kaum einen Höhenabfall und deshalb habe ich es erstmal vorgezogen den sanften 6dB Tiefpass drinn zu lassen. Sobald die zweite JBL ungebaut ist werde ich mal echtes Fullrange mit BB plus Super-HT vergleichen. Für nicht mal 25¤ ist das Ding ein echter Hammer. Viele Grüße mm² Quote Share this post Link to post
mm2 0 Report post Posted June 29, 2005 Hallo Walter, nochmal besten Dank für Dein Angebot und die schnelle Lieferung. Die Control 1 sind sehr verbreitet und jetzt wo ich das Ergebnis kenne, würde ich nicht davor zurückschrecken eine funktionierende Control 1 umzubauen ;-) Gemessen ja, mehrfach, die Weichenanpassung wollte ich doch auch per Messung kontrollieren. Der W4-655SA hat nur eine kleine Unsauberkeit bei 7KHz, die jedoch sehr schnell abklingt und daher nicht auffällig ist, zudem bringt auch hier der 6dB Tiefpass schon etwas. Wer auf Linealfrequenzgang steht könnte den momentan lahmgelegten Sperrkreis neu abstimmen, aber ob es dann noch besser klingt ! Viele Grüße mm² Quote Share this post Link to post
AR 0 Report post Posted July 1, 2005 Hallo mm2, Gute Idee. Ich habe auch diese alten Controls und dabei eine Schaumstoffsicke beim beschichten ruiniert. Sie war wohl kurz vor dem Zerfallen. Wenn Du Deinen verbliebenen heilen Tieftöner verkaufen willst - ich hätte Interesse. Meine email: AFWRiedel@aol.com Gruß AR Quote Share this post Link to post
-sn0wman- 0 Report post Posted April 5, 2009 Wer es nachbauen will: die Spule aus dem TT-Sperrkreis liegt jetzt zur 6dB Spule in Serie, ( Kondensator aus dem Sperrkreis entfernt). C in der 12dB Weiche des HT von 3µF Elko auf 2µF Folie verringert. Den 3µF mit einem Widerstand zur Kompensation des Impedanzanstieg des TangBand verwendet. Die ganze Frequenzweichenplatine wurde in der Einbaulage um 90° gedreht, da der TangBand einen größeren Magnet hat und den Platz in der Einbautiefe braucht. Viele Grüße mm² Hallo ! Ich hol mal den Thread aus der Versenkung - mich würde interessieren, was Du für einen Widerstand hinzugefügt und wie/wo der angschlossen wurde (/me=n00b) Gruß Markus Quote Share this post Link to post