Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
van der Ven

Manger, I3,PS61

Recommended Posts

Hallo Fans,

 

ich lese hier mit Interesse die vehementen Verfechtungen persönlicher

Vorlieben.

 

Ich selbst hatte bisher folgende Boxen:

 

Kappa 8 a: urgewaltig und dynamisch, fand ich toll

 

TB 140: sauber aber unpräzise im Bass, nicht besonders lebendig

 

PS 61 mod: homogen, sauber, unaufdringlich, realistisch

 

Dazu muß ich sagen, dass sich die Wechsel innerhalb von 15 Jahren vollzogen haben. Damit änderten sich auch die Hörvorlieben.

Von laut und geil mit donnernden Bässen zu Feingeistigkeit und Präzision. Dies erfüllt zur Zeit die PS 61 mod. extrem gut.

Ob ein Manger das auch kann, weiß ich nicht. Es interessiert mich auch nicht. Eine I 3 mag dieses noch toppen können. Aber anhören muß ich mir das nicht: ICH BIN NÄMLICH SEHR ZUFRIEDEN!

 

(Außerdem sind die von mir verwendeten Bauteile eh in keiner fertigen Box vorhanden.)

 

Und darum geht es. Jeder sollte zufrieden sein. Dieser Zustand hält eh meist nur begrenzt an weil das Bestreben nach vermeintlich besserem

in der Natur des Menschen liegt.

 

Jeder der die absolute Homogenität sucht,sollte sich impulsoptimierte Lautsprecher mit ordentlichen Weichenbauteilen zumindestens mal anhören. Vergleiche der verschiedenen Konzepte sind schwer. Gewöhnungsbedürftig sind diese in jedem Fall, weil man zuerst das Gefühl hat, es fehlen Höhen. Also Zeit mitbringen.

 

Gruß Stefan

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Stefan,

 

hast Du mal einen Lautsprecher mit AMT gehoert der nicht Impulsoptimiert war? Vieleicht sogar mit Excel?

Ich wuerde mich sehr wundern wenn Du dann einen Klangunterschied hoeren wuerdest.

Was Dir sicher gefaellt ist die Eigenschaft des AMT aber sei Dir sicher das das am wenigsten mit der Sprungantwort zu tun hat.

 

Gruss Marc

 

P.S. Impuls und Phasenoptimiert muss nicht unbedingt zu einer Sprungantwort fuehren die einem Rechteck aehnlich ist.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Marc,

>

>P.S. Impuls und Phasenoptimiert muss nicht unbedingt zu einer

>Sprungantwort fuehren die einem Rechteck aehnlich ist.

>

"Ein Rechteck" ist falsch. Der elektrische Stimulus ist ein Rechteck, die Antwort eine wie auch immer geartetes Einschwingen - ideal ein quasi senkrechter Anstieg und danach ein Abfallverlauf. Dieses Abfallen ist irgend ein exponentielles Ausschwingen gegen Null beim idealen LS. Real irgend etwas ungleichmäßiger abklingendes und unterschwingendes. Aber kein senkrechter Rechteckabfall - wo sollte die Energie der ausgelenkten Chassis hin?

 

Die Hörbarkeit der Sprungantwort-Unterschiede ist m.W.n. sehr unerforscht. Daher kann jeder alles behaupten.

 

Gruß

 

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Marc,

 

eigentlich ist es für mich nebensächlich, warum mir die PS61 mod. so gut gefällt. Aber ich denke schon, dass die Impulsoptimierung dazu beiträgt. Einen direkten Vergleich, wie Du Ihn beschreibst, habe ich nicht. Jedoch hatte ich das Vergnügen, eine Box mit ER4 zu hören. Impulsoptimiert war die Box nicht. Es klang recht gut, aber überzeugt hat mich letztendlich die PS 61. Wäre die Boxensuche ein paar Monate später von statten gegangen, hätte ich mich eventuell für eine I 3 entschieden.

 

Ob eine Box ein Impulsverhalten nahe einem Rechteck aufweisen muß bezweifele ich.

 

Jedoch scheinen Boxen mit Breitbändern oder flacher Filtercharakteristik klanglich Vorteile zu haben. Zumindestens für mein Hörempfinden.

 

Gruß

 

Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo

 

Kommt darauf an, wo die untere Grenzfrequenz liegt.

Solange die Rechteckgrundfrequenz im Übertragungsbreich liegt, sollte sich schon ein ordentliches Signal erzeugen lassen.

Das Abklingen wird ja nur dadurch erzeuht, daß im Einzelimpulsfall der Konstantdruck nicht beibehalten werden kann. (wegen fug)

boxworld meint sicherlich ein kontinuierliches Rechtecksignal. Nicht einen Meßimpuls, der natürlich ein einmaliges Rechteck ist.

 

 

gruß

Andi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

 

Kommt darauf an, was man unter "Hörbarkeit" versteht. Für die Beurteilung der räumlichen Präzision ist´s jedenfalls sehr aufschlussreich.

Ich habe im Moment wenig Zeit, werde Dir abeer noch ein paar Takte zu Deinen Manger-Anmerkungen sagen ;-). Wobei übrigens der MSW tatsächlich ein Rechteck so wiedergeben kann, daß man es erkennt. Wo Du doch so viele Testberichte gelesen hast und gerne Messungen siehst, solltest Du diese eigentlich kennen . . . . :-)

 

Gruß, Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Klaus,

 

mir ist klar das die Box praktisch kein Rechteck wiedergeben kann. Haette ich hier Saegezahnaehnlich geschrieben waere ich in der Luft zerissen worden.

Theoretisch waere bei einer unteren Grenzfrequenz nahe Null in einem luftdichten Raum auch ein Rechteck moeglich.

Die Hoerbarkeit der Sprungantwort-Unterschiede ist recht einfach:

Baue Dir einen LS mit verschiebbaren Hochtoener, baue Dir eine phasenrichtige Weiche in der Position wo der Hochtoener buendig zum Tieftoener steht. Dann schiebst Du den Hochtoener so lange nach hinten bis Du wieder in Phase bist (ca. 5-7 cm). Dann siehst Du das der Hochtonimpuls in der Sprungantwort des TT verschwindet. Zwei Markierungen und der Hoertest kann beginnen. Ich habe leider keinen Unterschied hoeren koennen.

 

Gruss Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Klaus,

 

>Kommt darauf an, was man unter "Hörbarkeit" versteht. Für die

>Beurteilung der räumlichen Präzision ist´s jedenfalls

>sehr aufschlussreich.

--- ich sehe es genauso: alle LS, die ich hörte, die einen nicht nur populistisch betrachtet gute Sprungantwort hatten, klangen bzgl. Räumlichkeit und Sprachverständlichkeit auffällig gleich und subjektiv richtiger - obwohl sie klanglich ansonsten stark abwichen. Hierin sehe ich eine subjektiven Beweis,dass das Erhörte richtiger dargeboten wird.

 

>Ich habe im Moment wenig Zeit, werde Dir abeer noch ein paar

>Takte zu Deinen Manger-Anmerkungen sagen ;-)

--- Klaus, spare Dir gerne die Zeit. Ich glaube, wir haben uns zu dem Thema schon öfter alles gesagt. Ist wirklich nett gemeint, spare die Zeit. Obwohl ich deine Beiträge gerne lese - ist doch Inhalt drin.

 

>. Wobei übrigens

>der MSW tatsächlich ein Rechteck so wiedergeben kann, daß man

>es erkennt. Wo Du doch so viele Testberichte gelesen hast und

>gerne Messungen siehst, solltest Du diese eigentlich kennen .

>. . . :-)

--- ich lese übrigens praktisch seit 1998 keine Berichte mehr. Ich schaue mir lediglich manchmal Sprungantworten an. Und dann betrinke ich mich...

>

Schönes WE!

 

Gruß, Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...