Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Firmthaler

Resonanz probleme und Ärger mit Nachbarn durch Spickes

Recommended Posts

Hallo zusammen,

 

Nachdem ich immer wieder hin und her überlegt habe ob ich Spickes oder gummifüße unter meinen Boxen mache soll, habe ich mich für die Spickes entscheiden da dies in der überwiegenden Mehrheit so empfohlen wurde. Jetzt stellt sich heraus das es wohl doch verkehrt war Spickes auf Lamminatfußboden, mit darunterliegender Holzbalkendecke und fellboden zu verwenden.

Meine Nachbarn regen sich nur noch auf schon bei kleinen lautstärken, und bei bestimmten Frequenzen dröhnt es unerträglich. Man Spürt das auch im boden wie alles anfängt mitzuschwingen. Ich schätze mal das die Resonanz so zwischen 50-100 Hz liegt.

jetzt habe ich die Boxen wirder vollflächig gestellt und es ist besser. Das komisch ist nur das der Baß zwar bei bestimmten Frequenzen teilsweise besser geklungen hat aber durch die resonanzen wurde das alles zunichte gemacht. Jetzt überlege ob ich die Boxen vollflächig aufgestellt lasse oder noch Dämpferfüße unterlege damit meine Nachbarn weniger motzen und diese Resonanzen verschwinden. Allerdings habe ich dann wider Bedenken das der Klang an sich schlecheter werden könnte. wobei das mit den Spickes alles andere als schön war. Wie sind in solchen Fällen eure Erfahrungen und was könnte man am besten tun?

Würde mich über Hilfe sehr freuen.

 

 

Viele Grüße

Chrstian Firmthaler

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Christian,

 

Bei der Aufstellung eines Lautsprechers ist es nicht verkehrt darauf zu achten, dass das Gehäuse absolut wackelfrei und stabil steht. Ansonsten könnte der Bass das Gehäuse als ganzes zum Schwingen bringen. Wie kritisch das ist, müsste man mal im Einzelfall mit einem Beschleunigungssensor messen.

 

Wenn Du Spikes einsetzt, dann lastet das Gewicht des gesamten Lautsprechers auf (in der Regel) vier sehr kleinen Punkten - den Spitzen der Spikes. Der Flächendruck an diesen Punkten ist extrem hoch, und als Folge davon steht der Lautsprecher stabil auf dem Boden (optimal ist übrigens eine Dreipunktlagerung). Das setzt allerdings voraus, dass der Boden selbst stabil (d.h. biegefest) ist. Spikes auf altem Dielenboden (wie bei mir) bringen also nichts - abgesehen von Resonanzen und Löchern ;-)!

 

Denn Spikes koppeln immer AN, nie AB. Ich hab früher mal in irgend einer Zeitschrift (Audio, Stereo?) was von wegen >Diodenwirkung< von Spikes gelesen. Absoluter Unsinn! In der Regel ist es auch völlig egal, in welcher Richtung ein Spike aufgestellt ist. Wichtig ist nur, dass die Spitze auf einem möglichst harten Material steht, damit sie sich nicht reinbohrt und hässliche Löcher hinterlässt.

 

Wenn Du Probleme mit einem mitschwingendem Boden hast, dann bleibt Dir nichts anderes übrig, als die Lautsprecher ABZUKOPPELN. Das macht man mit einem zähelastischen Material, das Schwingungsenergie in Wärme umwandelt. Nachteil ist natürlich, dass der Lautsprecher nicht mehr so stabil steht - hier muss man ein wenig experimentieren und einen Kompromiss finden.

Ich z.B. habe zur Zeit kleine Gummidämpfer unter meinen Lautsprechern: zwei hinten, einer vorne, mittig angeordnet. Wichtig: die Teile sollten möglichst weit aussen angeordnet werden, damit's möglichst wenig wackelt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

LETZTE BEARBEITUNG am: 03-Feb-03 UM 21:57 Uhr (GMT) [p]Hallo Christian

Besorg dir im Baumarkt zwei Beton-Gehwegplatten und dazu passend

Dämpfungsplatten(wie für Laminatböden).Darauf plazierst du deine Speaker,mit Spikes!!

Wenns nützt und blöd aussieht,den Beton einfach streichen.Ansonsten wieder entsorgen.Der ganze Versuch kostet noch nicht mal 10 € !

Auch mal versuchen mehrere Dämmplatten übereinander unter die Betonplatten.

Hat schon vielen in ähnlicher Situation geholfen.

Lenz

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Christian,

 

die einfachste Methode mal so zum Ausprobieren ist sicherlich diese:

Es gibt bei jedem Baumarkt/Ikea/dänsichem Bettenlager etc. solche Filz-Aufklebe-Dinger, meistens in runder Form, mehrere Durchmesser.

 

Falls du die Boxen ohne irgendwelche Gimmiks auf den Boden stellen willst, klebe einfach drei dieser "Filz-Pantoffeln" auf die Unterseite der Boxen (lassen sich auch ganz einfach wieder abnehmen) und du hast eine stabile "Dreipunktlagerung" mit dem zusätzlichen Vorteil, dass du die Boxen ohne Probleme auf einem empfindlichen Holzboden hin- herschieben kannst, ohne Kratzer oder Löcher zu hinterlassen.

 

Ist zwar nicht die "high-End-Lösung" aber funktioniert ganz gut.

Wenn der Boden übrigens nicht eben ist, kannst du mit mehreren Filz-Aufklebern übereinander gewisse Unebenheiten ohne weiteres ausgleichen. Ein stabiler und lotrechter Stand der Boxen ist so immer gewährleistet.

 

 

 

mfG Serious

 

 

Über die Ewigkeit reden nur die, die zu viel Zeit haben....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Moin,

 

wie auch Lenz schon schrieb: Gehweg-Betonplatten, 30x30xca.4cm schön in Z.B. Stoff eingeschlagen auf z.B. Teppichrest auf Boden legen. Läßt sich leicht verschieben und entkoppelt hinreichend. Darauf auf Spikes die Boxen. Wenn sie nicht zu schwer sind, klappt das gut.

 

Die 5cm mehr Höhe der Box ggf. durch leichtes Neigen nach vorne wett machen.

 

Gruß

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...