Jump to content
HiFi Heimkino Forum

EvaristeGalois

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    504
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von EvaristeGalois


  1. Hallo Aleph-Freaks,

    habe gerade meine Aleph3 in Betrieb genommen. Alles funktionierte soweit, mit dem DC-Offset links=rechts=35mV bin ich voll zufrieden, nur brummt das ganze (noch), also eigentlich unakzeptabel.

     

    Kurz die Situation (Bilder folgen vom Endgerät):

     

    Ich habe einen 500VA Reichelt 2x18V Trafo verwendet (ergibt ca 24,2 Volt). Dieser ist nicht geschirmt und nicht vergossen und sitzt im vorderen Abteil. In der Mitte sitzt ein ElkoPaket aus 6x47.000 uF (Ripple=0.2V), dahinter die Steuerplatine senkrecht. Von dort jede Menge Kabel wüst zu den an den Seiten befindlichen Kühlkörpern. Das längste Kabel (ich meine eigentlich Leitung ;-)) ist auch gut 25cm lang..

     

    entweder rührt das Problem von der Länge der Zuleitungen zu den MosFETs oder von dem Streufeld des RK-Trafos her. Was soll ich nun probieren, kann ich den Trafo rundherum mit Alufolie einwickeln (Kupferfolie oder sowas hab ich grad nicht) ?

     

    Danke für Hinweise!

    Gruß,

    Elio

     

     

     

     


  2. Hallo zusammen,

    wie selektiere ich Röhren?

    Aus meiner Schulzeit weiß ich noch, dass diese eine Heizwendel haben, die beim Glühen Elektronen aussendet, welche dann zum Ladungstransport genutzt werden. Müssen dann 2 Röhren die ungefähr gleich arbeiten sollen ungefähr gleich viele Elektronen zur Verfügung stellen, so dass die Heizwendel das entscheidende Bauteil innerhalb der Röhre ist? Oder gibt es auch eine Streuung in der "Befüllung"?

    Gruß,

    Elio

     

     


  3. Hi,

    von der Größe her vielleicht so Höhe bis 110 Breite bis 30 Tiefe bis 30. Preislich höchstens 700 ungefähr, muss aber erst wieder sparen, musste viel in meine neuen PassAlephs investieren ;-)

    Aber so im Frühjahr könnte es was werden.

    Ich denke auch ab und zu an ein Horn mit Fostex BReitbändern (günstig aber aufwändig)..

    Aber auch in der HobbyHifi oder Klang und Ton soll ja was kommen..

    Gruß,

     

    Elio

     

     


  4. Hi,

    kann ich bestätigen, nette Leute, man sollte froh sein, dass es noch solche Läden gibt. Soweit ich dass das letzte Mal gesehen habe, haben sie jetzt noch mehr Intertechnik Bausätze vorführbereit. Ich würde allerdings dann dort auch kaufen, wenn ich mir dort alles vorführen lasse.

    Gruß,

    Elio

     

     


  5. Hi!

    Die Hersteller setzen manchmal leicht modifizierte Versionen der Serienchassis in ihren Boxen ein, und das ist auch ohne Messsystem schwer zu erkennen (mit evtl auch nicht..). Auch an denen ihre Frequenzweiche kommt man nicht so leicht dran, evtl heimlich im Geschäft aufschrauben ;-)

    Gruß,

    Elio

     

     


  6. das könnte sich bei dieser Auswahl ja wirklich lohnen, dort zu bestellen. Die Preise scheinen auch in Ordnung zu sein, oder? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen mit den 5$ Portokosten.

    Wenn man z.B. Cds bei amazon.com bestellt kann man Pech haben und man muss noch Zoll bezahlen, dann wirds teuer..

    Bin mal gespannt wie lange du warten musst und was du "wirklich" bezahlst ;-)

     

     


  7. Ich habe auch gehört, dass diese Weiche nicht so gut sein soll.

    Ich habe sie aus den Originalbauplänen. Das Schlimme soll wohl sein, dass der 120er verhältnismäßig tief getrennt ist und nur einen halben Liter Volumen erhält..ich weiß nicht wer da "getrickst" hat.

    Werde es erstmal so probieren. Habe mir eben noch eine Ferritkernspule gekauft, Luftspule war nur mit 1.4mm vorrätig, war mir zu dick ;-)

     

     


  8. Hallo,

    baue gerade die FW für die T440 TML.

    Im Mitteltonzweig kommt nach einem Bandpass aus Serienschaltung von 60uF und 1,5mH eine Parallelschaltung folgender Zweige:

    1) PSM120 mit 2,2 Ohm Vorwiderstand

    2) 6,8 Ohm Widerstand

    3) Serienschaltung aus 1,5mH und 6,8 Ohm.

     

    Ist Zweig drei für eine Impedanzlinearisierung (Impedanz setigt nach unten an?!) oder ein Zweig eines 12dB Hochpasses (wofür dann der Widerstand)?

    Vielleicht hat dieser Filtertyp ja auch einen Namen.

     

    Doch meine eigentliche Frage ist (die man nur beantworten kann, wenn man die Funktion kennt, ich also nicht):

    Kann ich anstatt der 1,5mH spule in Zweig 3) eine 0,68mH Spule benutzen?

     

    Wäre wirklich toll, wenn mir jemand helfen könnte!

    Gruß,

    Elio

     

     


  9. Hallo,

    ich habe noch ein paar übrig, allerdings ungematchte. Ich habe 80 Stück (IRFP240) gekauft und davon 4 6er Sets und 4 2er Sets erhalten, die innerhalb 0,01 Volt übereinstimmten. Ich glaube, wenn man die zeit nicht rechnet (matchen ist totlangweilig) ist selberkaufen und matchen billiger als von irgendjemandem gematchte zu kaufen (die schlagen dann kräftig auf..).

     

    Gruß,

    Elio

     

     


  10. Hallo,

    ich habe noch welche, da ich in meinem Aleph 3 mit Röderstein KP1832 brücke, werde mal einen Vergleich machen. Besser 3 als eine brücken natürlich, aber ich würde einfach testen ob man einen Unterschied hört.

    Jeder hört anders, jeder hat eine andere Anlage etc. Ich habe z.B. nicht so geübte Ohren (vielleicht liegts auch an meiner bisherigen Anlage, deswegen werde ich testen..

    Gruß,

    Elio

     


  11. Hi,

    also die Neue von Sigur Ros sagt mir wenig. In irgendeiner Kritik hieß es "impressionistisch" Gitarren. Mit "impressionistisch" verbinde ich in erster Linie Harmonien, die von Debussy, Ravel etc.

    verwand wurden.

    Doch ich weiß nicht, was an diesen Gitarrenklängen impressionistisch sein soll. Viel Hall ist drauf, und die Musik finde ich langweilig. Da ist Björk musikalisch viel einfallsreicher, aufregender interessanter, abwechslungsreicher und ausdrucksstärker.

    Die erste Platte kenne ich allerdings nicht.

    Ist für mich höchstens Musik fürn Hintergrund oder so..

     

    Gruß,

    Elio

     

     

×
×
  • Neu erstellen...