Jump to content
HiFi Heimkino Forum

onno onno

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    54
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von onno onno

  1. Hallo Klaus, danke für die Antwort! Ich habe mich zu sehr festgebissen an der simp- len BLS-Lösung und würde sie gerne nach ca. 50 Stunden CAD-Zeichnerei und immer weiterer Schleiferei am Bild der Platinen usw. ausführen. Nun glaube ich auch die Lösung für die Schalter selbst gefunden zu haben: Für P 5 : in Stereo-Version 10K mit 12 5dB-Stufen als Master Volume Schalter shunt (wie ist die deutsche Bezeichnung?) Für P 3/4: in Mono-Version 2 x 5K mit 24 1dB-Stufen als Volume- und Balanceschalter. Haut mir auf den Kopf, wenn ich schief liege !!!! Ein Freund,der elektronisch lesen und schreiben kann wird mir bei den letzten Fragezeichen helfen. Ach so..... Zuerst wollte ich, da ich den Aufbau in Doppel-Mono-Ver- sion plane auch 2 Trafo's mit 120 VA und +/- 55 VA einbauen. Wie muß ein Trafo für 2 Netzteile aussehen ? Was bleibt zu wünschen.... Eine gute Zeit für die Festtage und um sie herum ! Auch für die, die sich nicht zu meinen Problemchen geäußert haben. Gruß Onno
  2. Hallo Martin, danke für die schnelle Reaktion ! Die von Dir gezeigten Links mit deren Inhalt kenne ich schon, nur klemmt's bei mir schon an der Terminologie ( und dann auch noch in Englisch !!!). Nach Studium der Geräte von Seungyun Lee mit downgeloadeten Plänen (der mit Relais im Eingang arbeitet) und MarkL, dessen Vorschläge ich eigentlich übernehmen möchte, stehe ich, wie gesagt, mit den unter- schiedlichen Schaltvarianten auf dem Schlauch. Konkret : shunt ? ladder ? serie ? discret? P1/2 : meint MarkL, sie zu eliminieren P3/4 : MarkL hat kanalgetrennte 2-Deck Schalter vorgeschlagen P5 : MarkL will diskrete Schalter für Vorlautstärkewahl einbauen. Seungyun Lee hat P 5 völlig außenvor gelassen und fährt die Eingangs- wahlschiene auch über Lautstärkeregelung. Da ich mir über Exel bei UB und nroberts Tabellen berechnen ließ, und ich mir bei THEL die Schalter angesehen habe bin ich jetzt völlig überfordert. Einer sagt : nur ein Widerstand im Signalweg, der andere sagt 2, damit eine bessere Kanaltrennung erreicht wird. Ist es sinnvoll, in die Schalter die engtolerierten R's einzubauen ? Welche Schalter mit welchem Aufbau für welchen Zweck? Gruß Onno
  3. Hallo Pass-Fans, als Neuling im Forum der Elektroniker suche ich, als blutiger Anfänger mit "Null Ahnung", hilfsbereite Leute, die mir beim Planen eines VV nach der An- oder Erregung des Nelson Pass helfen. Einige Dinge habe ich mir aus der gallery zusammengefegt; alles habe ich allerdings auch nicht bis hinten hin geschnallt. Die Poti's will ich durch Stufenschalter ersetzen. Ich komme aber da nicht so recht voran, da ich sehr unsicher bei der Auswahl der Schalter bin. Bei der Wahl der Schalter bin ich bei ELMA gelandet und komme bei Ge- samtkosten für Material von ca € 780,- auf einen Anteil für Laut- stärke- und Balanceregelung ( 2 x ) von 50 %. Die R's sind 0,1 %ige Welwyn's. Hier stellt sich die Frage, ob der Aufwand für die doch sehr einfache Lösung des VV nicht über das Ziel hinausschießt. An P 1.7 wage ich mich nicht heran. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich, somit in aller Öffentlichkeit für bisherige Hilfe durch Klaus Witte bedanken, der mir heimlich einige Fragen beaantwortet hat, die das Forum wahrscheinlich zu wie- herndem Oberschenkelklatschen veranlasst hätte. Ich freue mich auf Antworten ! Onno
  4. onno onno

    Gehäusebauhilfe

    Hallo Jonas, um Dir ein anderes Beispiel zu zeigen, muss ich wissen wie man Foto's anhängt. Kannst Du mir weiterhelfen ? Gruß Onno
×
×
  • Neu erstellen...