Jump to content
HiFi Heimkino Forum

EDDY CURRANT

Aufsteiger
  • Gesamte Inhalte

    40
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EDDY CURRANT

  1. Hallo Boxworld, ================================ nich böse sein, aber bei mir ist leider nichts angekommen, bitte versuch's noch mal ! EDDY
  2. Hallo Herr Guenther / Alle ==================================================== soeben hat sich unsere Post wohl gerade gekreuzt. Daß K&T das Teil schon mal im Test hatte ist mir entgangen, hab die mir aber gerage mal herausgezogen. Sieht sehr ordentlich aus. So sollte es auch sein. Auch die K&T- Werte für die Güten ung fs liegen zu- sammen mit meinen Messungen und den Katalogangaben im Toleranzbereich. wäre da nur nich diese häßliche Nase !!! wir werden sehen.... Gruß, EDDY
  3. Hallo Boxworld / Alle, ========================================================== Tut mir leid, daß das mit dem SPH-170 <=> ne Pulle Sekt nicht geklappt hat. Wäre aber auch gemein von mir gewesen !! Hast Du Deine SPH's gemessen ? So Grottenschlecht wie meine sind, kann ich mir fast nicht vorstellen, daß sowas in den Handel kommt. Und die 12dB- Resonanznase ist mit nem einfachen Serienfilter kaum zu meistern. Wie hast Du eigentlich Dein Serienfilter ausgelegt ? (Trennfrequenz, 6 oder 12dB/Okt?, Imp.-lin?) Bist Du zufrieden ?? Gruß, EDDY
  4. Hallo Sven, Thorsten / Alle, ============================================================== Da meine besagtenn Frequenzschriebe schon fast ein Jahr alt sind, habe ich mich gestern Abend noch mal daran gemacht die SPH-170 etwa 30 min. mit niedrigen Frequenzen zu wobbeln, und nach weiteren 15 Minuten Verschnaufpause auf SPL und Impedanz / Resonanz durchzumessen. Ergebnis: Beide Treiber sind sich in Ihrem Verhalten so sehr gleich, daß ich die Nahfeldmessungen bei dem 2ten Treiber die SPL mit etwa 6dB mehr Pegel aufgenommen habe. Das spricht erst mal für eine gute Serienkonstanz der Teile und ist durchaus ein Qualitätskriterium. Die Abweichungen bei Freiluftresonanz und Güte schöpfen zwar die delta +20%-Marke aus, das halte ich aber noch für undramatisch: Die Freiluftresonanzen liegen mit 44 und 45 Hz etwas über den Katalogwerten von 38Hz. Die Güte Qts liegt bei 0,56 entgegen den Katalogangaben von 0,44. Problematisch ist für mich der Frequenzgang: Die Riesennase im Bereich von 800 Hz bis 2kHz von etwa 12 dB ist immer noch da, und macht diese Chassis praktisch unbrauchbar. Als Mitteltöner wäre der SPH nur bis 500Hz einsetzbar und dann steilflankig zu trennen - das kanns wohl nicht sein. Und das steht in krassem Gegensatz zu dem Frequenzverlauf im Katalog, der diese Chassis - so man es glaubt - zu den besten stempelt, die man im Katalog finden kann: Schnurgerade von 100 bis fast 4kHz ! Solche hätte ich auch gerne gehabt - und deshalb auch gekauft. Echt reingefallen - wer noch? Da beide Chassis so identisch sind, vermute ich daß es sich nicht um Ausreißer handelt, was aber trotzdem nicht auszuschließen ist. Deshalb möchte ich die Frequenzschriebe auch hier nicht ver- öffentlichen, sondern nur an Herrn Guenther, zusammen mit den beiden Chassis weitergeben. Das erfolgt in den nächsten Tagen. Sollte daran ein individuelles Interesse bestehen, bitte ich um separate Anforderung. Gruß, EDDY
  5. Hallo Sven / Alle ========================================================= >Die linearisierung des frequenzganges über kondensator-Wderstand >habe ich auch schon in betracht gezogen, jedoch verworfen: Zu Unrecht. Deine Beschreibung ist zwar nicht ganz falsch, aber in der Praxis wird eine Impedanzlinearisierung so immer durchgeführt. Der Pegelabfall ist dabei praktisch völlig unbedeutend. Wichtiger ist es daß die Weiche, speziell im Bereich der Trenn- frequenz möglichst saubere Ohm'sche Lasten sieht sonst stimmt das mit der Trennfrequenz nicht. >Dein Sperrkreis war meine erste idee ..... Mein Vorschlag hier ist aber kein Sperrkreis sondern eine Serien- schaltung von R-L-C, die einen Durchlassbereich in der Region 8000 Hz hat und den Resonanzen dort die Energie nimmt, bzw. diese kurzschließt. Das funktioniert dann, wenn auch die Eigen-resonanzen tatsächlich auch hier liegen ..... >Wenn ich aber (wie gesagt) frequenzweichen >von bausätzen sehe, und da ich nicht messen kann werde >ich mich wohl an Thorsten wenden und um die beschaltung >der Frequenzweiche für seinen >vorschlag SPH130AL+DT300 bitten, vielleicht kann ich >was daraus "ziehen", evenutell gar den ganzen vorschlag >nachbauen. Nun, wie ich das verstanden habe, hat ThGuenther vor, eine Weichenauslegung für diese Kombi zu machen. Im Anderen Fall: für ein schickes kleines Steingehäuse mache ich Dir gerne eine exclusive Profi- Weichenentwicklung :=) >m.f.g. Sven Klutznik (leider kein akustiker) Gruß, EDDY, (über 20 Jahre Lautsprecherentwicklung - immerhin!/ no joke, no Smiley)
  6. Hallo Pippi / Alle, ============================================================= Also das war schon vor 20 Jahren der 100 000,- DM Tipp, und gilt auch heute noch: Ein hochwertiger 10k log. Stereopoti von ALPS (~Dm 30,- ) bei Conrad oder THEL - Elektronic dazwischen reicht. Beim Tuner allemal. Hatte das für viele Jahre zwischen CD und Endstufe. Meist besser als ein sauteurer Vorverstärker der zu all der Elektronik bestenfalles auch noch so n' Poti zusätzlich im Signalweg hat. Einzig: Die Eingangskapazität der Endstufe bildet mit dem Wider- stand des Potis einen Hochpass der in ganz ungünstigen Fällen bei runtergeregeltem Poti einen Abfall im Hochtonpegel verursachen könnte. Ist aber meist, und beim Tuner sowieso unerheblich. Der Ausgangspegel des Tuners sollte aber ausreichen um die End- stufe vernünftig auszusteuern. Gruß, EDDY
  7. EDDY CURRANT

    Subwoofer

    Hallo Wynton / Alle, ======================================================== Zum Thema Subwoofer findet am 01.12. in Leverkusen-Rheindorf, Felder Str. 165 bei Audio Elevation (02632 – 73594) ein Workshop (Ankopplung und Phasenkorrekte Integration von Aktiv- subwoofer) statt. Dabei sollen auch neue Subwoofer, nach einem patentierten Prinzip der Presse vorgestellt werden. Die Woofer sollen in HighEnd- Stereo und Heimkinoanlagen eingesetzt werden. Vielleicht kommst Du ja aus der Nähe, hast Zeit, und berichtest mal darüber? Gruß, EDDY
  8. Hallo ThGuenther ================================================================ Danke, versöhnliche Worte ermöglichen doch einen deutlich ange- nehmeren - und konstruktiveren - Dialog. >Dass Du bei Dir zu ganz >anderen Messergebnissen kommst, >welch Wunder... Ich kenne die Problematik von Lautsprechermessungen seit vielen Jahren. Es ginge mir hier nicht um +/- 20% !! >Was mich daran wirklich so angenervt >hat, ist dass ................nicht vertrauen sollte. An dieser Stelle mein Sorry !! Ich wollte Dich nicht persöhnlich diskreditieren. >vor allem auch mit wertvollen Informationen zur Verfuegung zu stellen, Da würde ich mir zukünftig z. B. die Schaltbilder der Fertig- weichen zu wünschen, um nicht mutmaßen zu müssen..... Alle drei Diagramme bei den AL- Chassis haben in der Aulösung der Impedanz unterschiedliche Skalierungen !! Diese wertvollen Informationen sind wirklich kaum mit der Lupe zu sehen !!! >praktisch allen TMT zur DN-1218BW >immer noch ein klein wenig >besser als Dein Vorschlag, Da wird's dann wieder ärgerlich: Mein Vorschlag ist genau so präzise oder unpräzise wie es die Unterlagen und er Impedanz- schrieb (mit Lupe +/- 3 Ohm oder so....) zulassen, she. oben. Und warum passt hier 08-15 besser ? Meine Linearisierung ist so gut das nur eben geht auf den 130AL abgestimmt. Genau so wie die Entzerrung exakt funktioniert, bezogen auf die Katalogwerte. >Das ist dann genau die Art von Ungenauigkeit und >Oberflaechlichkeit ..... Das ist es aber genau nicht !!!!! Ich habe doch exakte Angaben zu den Bauteilewerten gemacht die noch erforderlich sind, um das 1218BW (das ich nicht kenne!) überhaupt für den 130AL individuell nutzbar zu machen. >Trotzdem nochmal Entschuldigung fuer meinen Ton; Angekommen und akzeptiert. >P.S. an Eddi: Ich denke, Webbi wird eine kleine Zwischenauktion nicht >stoeren: selbstverstaendlich gibts von mir privat auch 2 Flaschen Sekt >fuer Deine SPH-170, wenn Du sie nicht einfach mit dem >von uns zu pruefenden Hinweis auf unvertretbare Abweichungen gegenueber den >Katalogangaben zu Gutschrift oder zum Tausch einschicken willst ;-) Nun, das ist ja noch keine Auktion :-} oder ?? Ich wollte da auch einen Vorschlag machen: Ich schicke die SPH-170 zurück. Sollte es im Hause Monacor noch ein Paar geben ohne diese groben Fehler, das den Katalogfrequenz- gang aufweist bin ich mit einem Tausch einverstanden. 1) Im anderen Fall würde ich gerne gegen die 130AL tauschen. 2) Anstatt den Sekt hätte ich dann gerne 2 DT-300 3) im Gegenzug verpflichte ich mich eine passende Weiche hierfür zu entwickeln (vorzugsweise D'Appolito- Anordnung) und hier in Forum zu veröffentlichen. Gruß, EDDY
  9. Hallo boxworld / Alle, ============================================================= >Die SPH 170 komme ich mir >sofort abholen, wo wohnst Du >denn. => Karlsruhe Also das Angebot steht........................................ Die Chassis sehen Klasse aus und waren nur zu Meßzwecken aus der Verpackung. >Wie kann man einen so perfekten >Treiber abgeben? Aber wenn Du mein Posting von oben noch mal liest solltest Du es ahnen: Die TS-P liegen zwar im Rahmen, aber entgegen dem Frequenzschrieb im Katalog, der dieses Chassis als absolut suuuperlinear ausweist macht dieses Chassis im Bereich von 800Hz- 2kHz einen 10dB Frequenzpeak, der vermutlich auf Material- resonanzen zurückzuführen ist. Ein Chassis, das so krasse Fehler in einem so oberkritischen Frequenzbereich macht, kann nicht zu ordentlichen Ergebnissen führen!. Bastler werden so in die Irre geführt und haben kaum die Möglichkeit sich zu wehren. Mit gutem Recht hätte ich die Teile reklamieren können ....... Wenn Du die Teile wirklich willst, kann ich Dir auch sagen wie man diese 'Nase' bügelt. Dadurch wird aber aus einem Schrott- chassis immer noch kein HeiEnd.... >Ich finde aber nicht das Du >Muell geredet hast. Danke. Gruß, EDDY
  10. Hallo Sven, ===================================================== Sag mal, findest Du das auch? Rede ich tatsächlich nur Schwachsinn und "kotze ab"?? Und wie gesagt, daß ich den TT verwechelt habe: sorry ! das war n Schreibfehler. Für richtiges D'Appolito sind 17er bereits zu groß. an meinen anderen Aussagen ändert das nichts. Meine Erfahrung mit Katalogwerten, nicht nur bei Monacor!! kann ich belegen und viele hier in der audiomap werden mir zustimmen: besser ist es diese nachzumessen !! Bei der Monacor Weiche handelt es sich tatsächlich um eine 0815- nein, 12/18BW - Weiche. gerade in Deinem Fall sollten aber die Flankensteilheiten exakt umgekehrt sein: 18dB für den TT um die Resonanz besser zu unterdrücken, und 12dB für den HT (sollte auch reichen). Die Weiche arbeitet so exakt wie im Katalog angegeben aber nur an einem rein Ohmschen Widerstand !! Und halbwegs brauchbar nur an ganz gutmütigen Chassis. Willst Du tatsächlich den 130AL anshließen sieht die Weiche Alles zwischen 6,5 und 40 Ohm. Dem Katalog kann ich mit Lupe entnehmen daß die Impedanz, die im Bereich der Trennfrequenz liegt bei etwa 20 Ohm liegt... Die 8 Ohm-Weiche kann also gar nicht mehr korrekt funktionieren. 1) Aber: Ein RC von etwa 10-15µF+6R8 paralell zum TT löst das Problem. Die Impedanz bleibt dann bei 7-8 Ohm - die Weiche kann aufathmen. Bleibt noch die unseelige Resonanz: Noch mal mit Lupe und Katalog: Reso ~ 8000 Hz. Ok, wir glauben das mal. 2) Kommt noch mal paralell eine LC- Kombi von 0,33mH- Luftspule, darf ruhig ne ganz kleine sein (LSIP-2712)+ ein LSC15 mit 1,5µF. Somit ist auch dieses Problem gelöst, falls wir richtig Glauben. aber vielleicht stimmts ja, vielleicht....... Dann könntest Du mit der Monacor-Weiche und meinen Modifikationen sogar leben. Ungewissheit bleibt......... Um die zu vermeiden hätte ich das gerne richtig gemacht und deshalb habe ich Dir das Angebot gemacht mit den Teilen mal bei mir reinzuschauen..... Dann wäre halt die perfekt angepasste Weiche kein Problem. Die kleinen 130er mit gerade mal eff. 10cm Durchmesser sind leistungsmäßig doch schnell an ihren Grenzen, und bieten sich für eine D'Appolito Anordnung an (Monacor sollte sich freuen). Insbesondere wenn man die Teile mit einen so guten Hochtöner recht tief ankoppeln kann und diese im Gehäuse optimal dicht zusammenrückt und die Weiche ordentlich anpasst. Die kleinen kommen halt zu zweit nicht so schnell an Ihre Grenzen, und wer will nicht auch mal etwas lauter hören..... ist das Schwachsinn und abkotzen"?? ich fass es nicht. Warum werde ich da so angegriffen ? Gruß EDDY PS: habe da noch n Paar SPH-170, laut Katalog-Frequenzgang Absolutes HighEnd !! an Selbstabholer gegen ne Flasche Sekt abzugeben (incl. Frequenzgang- u. TSP- Messung!)
  11. Hallo Sven / Alle, ================================================= >Im Monacor Katalog (ich hab mal >geschaut) wird der treiber mit >einer weiche empfolen, die beit 2k5 >trennt, Wird dazu eine Weiche von Monacor angeboten? oder ist das eine 0815-Standart- Weiche ? Also ich hättr das NullVertrauen, da kannste gleich selber irgendwas rechnen. >Übrigens du hast sicher was verwechselt, >möchte den 130AL, nicht den 170AL. Sorry, echt verwechselt, aber das gesagte gilt auch für den 130er. Hier würde ioch aber gleich 2 nehmen und ne D'Appolito- Anordnung bauen. > vielen dank für deine unterstützung!!! Nun, das war ja noch nicht viel, aber vielleicht kommst Du ja mal mit den Teilen zum Messen rüber? Wo steckst Du denn ? Gruß, Eddy
  12. Hallo aximaus / Alle ============================================== Ich hatte mal so vor 2Jahren eines diese Teile auf dem Tich: Grund: die klingen so mies.... Bez. weiß ich auch nicht, waren aber auch ~15 Jahre alt. Nach Entfernen der Gitterabdeckung des nach oben abstrahlenden Tieftöners haben wir dann gemeinsam nach der Sicke gesucht. Die war fast vollständig zerbröselt. Diesen Effekt kenne ich auch bei älteren Bose (sorry)- Boxen. So eine Membran kann praktisch nur noch Ver- zerrungen produzieren. Im Neuzustand waren die Audioplay's gemessen am Preis gar nicht so schlecht - Sie waren aber halt auch billig............. Gruß, EDDY an Michael: gibt's mittlerweile für 'Boxen' iport für Clio-Dateien ?
  13. Hallo Sven, ========================================================= >mir is nur leider unklar, was >am TMT faul sein soll, Sorry, das wollte ich so nicht sagen, im Gegenteil ! Ich halte den SPH170AL für sehr interessant, bin mir aber nicht sicher, ob mir das immer noch so geht, wenn ich den mal selber gemessen habe - das würde ich ja gerne tun. Viele Metall-T/MT's hatte ich schon auf dem Tisch. Weichen dafür korrekt auszulegen ist nicht schwer, wenn man etwas Erfahrung und geeignete Messinstrumente hat. Ist das aber nicht so, stocherst Du im Dunkeln. Eine Hilfe wäre bereits ein Chassistest bei HobbyHifi oder Klang und Ton. Diese Ergebnisse sind zuverlässiger als die Katalog- daten. >ein sperrkreis könnte sicher aushelfen >(wie beim CT192). Ein Serr- oder Saugkreis, das hängt von unterschiedlichen Randbedingungen ab. Aber nicht so wie beim CT192 !! Das ist etwas anderes ! >Ich dachte an eine trennung bei 2 KHz. Das ist vielleicht OK, vielleicht aber für den Hochtöner schon zu tief! VIELLEICHT. Vielleicht sind 3 kHz auch OK, und sicher besser für den HT. Das sind halt Vermutungen .......... Ich möchte Dir den Mut ja nicht nehmen, aber: Lautsprecherbau kann sooo frustrierend sein - muß es aber nicht, wie gesagt - vielleicht - .................. Gruß, EDDY
  14. Hallo Sven, ========================================================== Da hast Du dir ja gleich was richtig schweres vorgenommen: Der SPH-170 AL mit Alumembran hat Material-Resonanzen ab 4kHz, Unstetigkeiten beginnen aber schon ab 1500Hz. Hier sollte bereits die Weiche einsetzen. Die wild auf- brechenden Resonanzen sind separat zu bedämpfen. Der Hochtöner dazu sollte ab etwa 1500-2000Hz einsetzbar sein. Der DT254 mit eine Resonanzfrequenz von 900 Hz schafft das kaum oder nur knapp. Besser wäre hier der DT-300. Das Alles ist nur Aufgrund der Katalogwerte geurteilt. Leider sind diese bei Monacor nicht all zu zuverlässig, und ich würde auf jeden Fall alle Teile Nachmessen !! Dann kann die Funktion der Weiche den Arbeitsbereichen der Treiber ideal angepasst werden. Hast Du denn schon gekauft?? Mit Kochbuchformeln und ohne Meßequiptment und Erfahrung ist da leider nur wenig zu machen. EDDY
  15. EDDY CURRANT

    Neuer Subwoofer !!??

    in der neuen STEREO wird auf der Seite M42 die Premiere eines neuen Subwoofers nach einer patentierten Technik angekündigt. Diese soll in Leverkusen bei Audio Elevation (02632-73594 / AudioElevation@aol.com) stattfinden. Geht da jemand hin und könnte hier mal berichten ? is für mich leider zu weit..... EDDY
×
×
  • Neu erstellen...