Jump to content
HiFi Heimkino Forum

BK

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    386
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BK

  1. Hallo Herrman, was ist denn von magnetischen / unmagnetischen Glimmer zu halten, abgesehen dass kleine Werte nicht viel bringen... ? Grüsse, Bernhard
  2. Hallo Volker, cool ! Meine email auch noch mal: koenig@beautyphoto.de Grüsse, Bernhard
  3. Da hilft nur noch Plasma. Grüsse, Bernhard
  4. Hallo, >D.h. die Möglichkeiten weiterer Verbesserungen werden >nach jeder großen, erreichten Verbesserung >immer kleiner, aber deren Arbeits/Forschungsaufwand >steigt umgekehrt proportional ins Unermessliche! Deswegen heisst es ja High End. > ..."Kuhmist kann man einfach >nicht polieren". >Will man mehr, muß >man das "System" ändern oder >auf ein Besseres zurückgreifen, das >mehr Potential verspricht. Aber auch >da finden wir die Grenzen... Eben, statt oxidierte-Zink-Kohle-in-Olivenöl-Cap-DeLuxe-Ultra für 100 EUR, vielleicht lieber auf einen besseren (anderes System) HT umsteigen. Grüsse, Bernhard
  5. Hallo Calvin, danke für den Scan :-) Hallo an alle, Das sieht ja nicht mehr ganz so einfach aus... Wenn ich jetzt 4 Wege habe... Bin ja mal gespannt, was ihr dazu meint. Grüsse, Bernhard
  6. LETZTE BEARBEITUNG AM 31-Jan-2002 UM 21:49 (GMT)[p]Sexversand ? Meine Webseite: http://www.beautyphoto.de Lauter scharfe Bilder... Hoffentlich kriegst Du den Emitter-Schaltplan. Display mit "-xxdB", z.B. "-66dB" ist übrigens auch ohne Eprom kein Problem. Grüsse. Bernhard
  7. Hallo Volker, das finde ich ja toll, das Du den Schaltplan bekommst... -würde mich auch sehr interessieren- Meine email: koenig@beautyphoto.de Hast Du mal die Bilder auf der Website gesehen ? Sieht nach 16 Relais aus... Ich würde auch gerne ein Text-Display nehmen, ohne Eprom und Controller wird es da aber heftig. Wenn ich die Schaltung (erstmal ohne Display) fertig habe, mail ich sie Dir. Mail mir bitte auf alle Fälle den Emitter Plan, vielleicht ändere ich dann noch was. Es ist halt die Frage: Entweder so wie Emitter: 60 Relais = Ein Relais pro dB-Schritt und ein Widerstand pro dB-Schritt. Hoher Aufwand, dafür passiert das Signal wirklich nur einen einzigen Widerstand. Oder aber meine Lösung: 16 Relais = 9 Relais für die 1 dB-Schritte und 6 Relais für die 10 dB-Schritte + "Mute". Nicht so hoher Aufwand an Platz und Kosten, aber zwei Widerstände und ein OP als Impedanzwandler im Signalweg. Der zweite Widerstand ist mir persönlich egal, und OPs habe ich sowiso massenhaft in der Aktivweiche und auch einen im CDP, also was solls... Man könnte wie im Emitter Reedrelais nehmen, die sind von der Kontaktierung zwar nicht ideal ( ist vielleicht akzeptabel, da weder beim Emitter noch bei mir der Kontakt im direkten Signalweg liegt), brauchen aber wenig Platz. Ich werde HF-Relais nehmen, die haben Goldfedern und Kontakte und sind gasgefüllt oder Vakuum, also keine Probleme, ausser das sie sind relativ gross sind. Grüsse, Bernhard
  8. Hallo Marc, >Nimmst Du übrigens silberhaltiges Lötzinn? >Es könnte zu höherer Thermospannung am Stecker führen. Soll das heissen silberhaltiges Lötzinn hat Nachteile ? Grüsse, Bernhard
  9. Hallo Volker, mit 16 Relais kommt man auf 0 bis -70dB in 1dB Schritten, ich mache gerade den Schaltplan mit Cmos ICs. Mit Display. Ohne Kontakte im Signalweg, siehe Scan im anderen Thread. X Kanäle kein Problem... Wenns fertig ist kann ich den Schaltplan posten. Kann aber noch Tage bis Wochen dauern. Grüsse, Bernhard
  10. LETZTE BEARBEITUNG AM 30-Jan-2002 UM 14:40 (GMT)[p]Hallo Calvin, ich auch möchten bitte haben ! email: koenig@beautyphoto.de Grüsse, Bernhard
  11. Hallo Volker, da gibt es einen dicken Thread... http://217.175.238.6/forum/AMForumID17/650.html Ich baue auch gerade so ein Teil (ganz langsam...) Grüsse, Bernhard
  12. Hallo Guido, das mit der Phasenverschiebung ist mir schon klar, aber warum noch ein Allpass pro Weg, ist doch für die Katz... Grüsse, Bernhard
  13. LETZTE BEARBEITUNG AM 28-Jan-2002 UM 19:08 (GMT)[p]Hallo, das bei den 2 Wegen der Bass verzögert wird und deshalb im Hochtonzweig ein Allpass drinne is das ist mir klar. Aber warum zum Henker sind im 3 Wege so viele Allpässe ? Doppelt gemoppelt ? ? :-( Der Bass hat einen Tiefpass und einen Allpass = 2-fach verzögert. Die Mitten einen Tiefpass und einen Allpass = 2-fach verzögert. Die Höhen 2 Allpässe = 2-fach verzögert. Reicht es nicht, Bass ein Tiefpass, Mitten ein Tiefpass und Höhen ein Allpass ? :-) Kann mir das jemand erklären, bin kein Phasenfreak... Hoffentlich ist die Hawksford-Riley-Topologie besser. Oder das man was stricken kann. Es sollten doch möglichst wenige Bauteile im direkten Signalweg sein... Nochmal meine email für den Scan ... koenig@beautyphoto.de :9 Grüsse, Bernhard
  14. Hallo Calvin, bitte einmal an koenig@beautyphoto.de :9 Grüsse, Bernhard
  15. BK

    "

    Hallo Duerg, die Cara 1.1 habe ich auch und weiss nicht was des soll... Grüsse, Bernhard
  16. LETZTE BEARBEITUNG AM 26-Jan-2002 UM 15:59 (GMT)[p]LETZTE BEARBEITUNG AM 26-Jan-2002 UM 15:53 (GMT) Hallo, erst mal herzlichen Dank an Guido für den Scan :-) Allerdings bin ich jetzt erst mal platt ! Damals als ich das im Elektor gesehen habe, hatte ich von Elektronik noch keinen blassen Schimmer... So aus der Erinnerung heraus meinte ich, das Signal würde zum Bleistift pro Weg lediglich einen (!) OP durchlaufen und zwar einen Subtrahierer. Abgesehen von nötigen Allpässen. Nun sehe ich, das es mehr OPs pro Weg sind als beim Standard Linkwitz 24 dB Filter, das ist ja nicht unbedingt der Sinn der Sache... :-( Könnte man es nicht anders machen ? Beispiel: 2 Wege Trennung bei 3 kHz: Einen Hochpass 3 kHz und einen Tiefpass 3 kHz. Das ungefilterte Eingangssignal an einen Subtrahierer legen und das hochpassgefilterte Signal subtrahieren ergibt den Bass. Entsprechend für die Höhen das ungefilterte Eingangssignal an einen Subtrahierer legen und das tiefpassgefilterte Signal subtrahieren. Für einen Mittelton müsste man ein hochpass- und ein tiefpassgefiltertes Signal subtrahieren. Allpässe braucht man sicher auch ... Andi, könntest Du das nicht mal simulieren ? ;-) Funktioniert eventuell diese Hawksford-Riley Variante nach diesem Schema ? Was sagen die Erbauer des Subtraktiv-Filters zum Klang, ist er besser oder schlechter als Standard Linkwitz ? Michael meinte im Lautsprecherforum, es hätte sich nicht bewährt... Calvin, würdest Du bitte das für uns auch scannen ? :9 Grüsse, Bernhard
  17. BK

    "

    LETZTE BEARBEITUNG AM 25-Jan-2002 UM 21:23 (GMT)[p]LETZTE BEARBEITUNG AM 25-Jan-2002 UM 21:20 (GMT) Hallo Pete, die Überhöhungen treten nicht überall auf und ich weiss schon wie man es ausrechnet. 343m/s / 4 / Abstand der Box zur Wand vor der Box * n n = 1,3,5,7,9... = Dröhn n = 2,4,6,8,10... = Auslöschung Ob Dröhn oder Auslöschung wirksam wird hängt vom Hör_Abstand zur Box ab. 343 / Dröhnfrequenz oder Auslöschungsfrequenz / 4 * n n = 1,3,5,7,9... = volle Kanne n = 2,4,6,8,10... = Schwein gehabt Man muss nun einen Hörabstand finden bei dem für alle Dröhnfrequenzen n gerade ist. Schei** Mathe... x( Anders ausgedrückt: Alle guten Hörabstände ( n = gerade ) für alle Dröhnfrequenzen ausrechnen und beten das es einen Hörabstand gibt, der bei allen Dröhnfrequenzen vorhanden ist. Wenn nicht: Abstand der Box zur Wand varieren ! Bei mir ist das bezogen auf meine mich hauptsächlich störenden Dröhner 3,3m 160 Hz und 200 Hz ( ekliger Hohl-Bass x( ) Abstand der Box zur Wand 3,75m Leider stehen die Boxen an der breiten Raumseite, besser wäre es an der schmalen, dann wären mehr Möglichkeiten. Anscheinend ist bei stehenden Wellen über 250 Hz Schluss. Unter 100 Hz empfind ich es nicht als unangenehm, ist dann halt viel Bass... Grüsse, Bernhard P.S: Vielleicht kann ja jemand ein Programm schreiben. ( Ich könnte, aber das würde ziemlich dauern weil ich keine Übung habe, und Basic... )
  18. BK

    "

    :-(
  19. BK

    "

    Hallo, ich habe an meinem Hörplatz bei 160 Hz eine Überhöhung von 4-5 dB, kann man die Frequenzen bei denen solche Resonanzen auftreten, berechnen ? Also abhängig von der Distanz "Box-Wand hinter der Box" und "Box-Wand vor der Box" ? Grüsse, Bernhard
  20. Hallo, haben IC-Fassungen einen negativen Einfluss auf den Klang ? Wegen der Nickelschicht unter der Vergoldung ? Lieber einlöten, oder vernachlässigbar ? Ich möchte in meiner Aktivweiche alle OPs und frequenzbestimmenden Rs und Cs ( auf DIL 32 Bauteileträger löten )stecken, so das ich bei Änderungen nicht so einen Stress habe mit Auslöten. Grüsse, Bernhard
  21. BK

    Güte von Filtern

    Hallo Michael, das ist aber äusserst schade :-( :-( :-( Grüsse, Bernhard
  22. LETZTE BEARBEITUNG AM 23-Jan-2002 UM 21:51 (GMT)[p]Hallo Guido, bitte bitte scannen und mir auch mailen: koenig@beautyphoto.de Grüsse Bernhard
  23. BK

    Güte von Filtern

    Hallo Axel, danke für die Tips... mit ein oder zwei OPs meinte ich natürlich "im direkten Signalweg", also das das Audiosignal nur den Subtrahierer passieren muss. Gretchenfrage: Klingt es denn besser als ein normales Linkwitz 24dB ? ? ? Grüsse, Bernhard
  24. BK

    Güte von Filtern

    Hallo, Es gab mal vor langer Zeit in ELEKTOR eine Additiv-Sobtraktiv-Aktivweiche, leider habe ich mir damals das Heft nicht gekauft, da ich gerade meine Standard 24dB L-R Weiche fertig hatte und nicht gleich was neues machen wollte ohne das alte überhaupt genutzt zu haben... Hat jemand diese Weiche ausprobiert ? Taugt das was ? Wo könnte ich noch den Schaltplan herkriegen ? Vorteil soll gewesen sein: Das Signal läuft nur durch ein oder zwei OP, keine Cs im Signalweg ... Grüsse, Bernhard
  25. BK

    Güte von Filtern

    Hallo Michael, >>>Nicht vergessen, dass sind alles Ideale, die in der SUMME aus elektrischem Filter, mech.-akust. Filter (Chassis) und ggfs. geringem Offset anzustreben sind. Die elektrischen Filter allein müssen in der Regel deutlich von der Theorie abweichen; quasi "noch Platz" für Chassiseigenschaften und ggfs. Offset lassen... Könnte man denn, falls z.B ein HT schon von sich aus unter der Trennfrequenz mit 6dB / Oktave abfällt, dies mit in die Weiche einbeziehen ? Somit nur noch 18dB Hochpass + 6 dB HT-Frequenzgang = 24dB Hochpass ? Oder wird dann die Phase krumm ? Grüsse, Bernhard
×
×
  • Neu erstellen...