Jump to content
HiFi Heimkino Forum

braxus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    98
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von braxus


  1. hi georg,

     

    was heißt die massepunkte. du solltest alle geräte auf den gleichen massepunkt legen, da spannungsunterschiede über die chinchleitung (weil minus chich = masse )ausgeglichen und somit als störsignal eingeschleift werden. das chinch und die lautsprecherkabel sollten nicht nur von der dicken plusleitung des verstärkers fern bleiben, sonndern auch von werksseitigen stromkabeln.

     

    mfg

    braxus

     


  2. hi witte,

     

    danke erstmal für den tipp, aber gibt es bei der extraleitung ohne FI keine probleme mit der VDE?

    und was ist deiner meinung nach hinreichend hochwertig?

    meine geräte:

     

    sony cdp xa 50 es

    sony ta fa 7 es

     

    dann hat meine netzleiste "brennensthl bf 5000" (falls dir das was sagt) einen netzfilter (der wahrscheinlich nicht viel taugt).

     

    gruß

    braxus

     


  3. hi,

     

    ich habe kürzlich erfahren, dass der austausch des sicherungsautomaten gegen eine altmodische schraubsicherung eine günstige tuningmaßnahme sein soll. begründung soll die phasenverschiebung der spule im sicherungsautomaten sein. aber das netz ist doch ohnehin sehr stark mit sinusverzerrungen aller art "verschmutzt". hat da jamand erfahrungen gemacht, oder ist der tausch der sicherungen nur zeit- und geldverschwendung. ich glaube, dass der zugewinn an mehr "reinheit" des sinuses nur ein tropfen auf dem heißen stein ist, lasse mich aber gern belehren.

     

    mfg

    braxus

     

     


  4. hi,

     

    eigentlich ist es egal wie die kiste im kofferraum steht, da die schallwellen des subs kugelförmig abgestrahlt werden. ich rate dir das ding so zu platzieren, dass du sowenig kofferraum wie möglich verlierst. wichtig ist noch das eine "akustische" verbindung zur fahrgastzelle besteht. viele ältere limousinen habe einen komplett geschlossenen kofferraum.

     

    mfg

    braxus

     


  5. hi coltman,

     

    die tür bekommst du ohnehin nicht dicht.

    es geht lediglich darum das dünne blech nicht zum schwingen zu bringen.

    ich denke das du mit dem bauschaum nur eine riesen sauerei die eventuell nicht viel einbringt erhältst.

    bitumenplatten sind zwar nicht billig aber wahrscheinlich die beste lösung.

    ich habe selbstklebenden noppenschaumstoff verwendet. der ist nicht teuer, aber bei hohen pegeln dröhnt es trotzdem ein bisschen.

    ich würde beim nächsten mal bitumenplatten verwendem.

     

    mfg

    braxus

     


  6. das volumen habe ich nicht berechnet, falls du das meinst.

    die öffnung für die originalspeaker habe ich nicht verschlossen, so dass das komplette volumen der tür zu tragen kommt. hinter dieser besagten öffnung habe ich einen "Vorhang" aus folie geklept damit ich das komplette volumen beibehalte. ich denke, dass beim verschliesen dieser lücke das volumen auch viel zu klein wäre.

     

    mfg

    braxus

     


  7. hi stempsy,

     

    ich fahr zwar keinen mazda, aber viellleicht kann ich dir ein wenig helfen.

     

    das mit dem kleben würd ich vergessen, den es hält wahrscheinlich nur solange bis du die tür zuschlägst.

    ich schicke dir eine e-mail mit einer kleinen anleitung, die beschreibt wie ich die boards in meinen corsa eingebaut habe

    (natürlich mit bilder)

    ich habe sie erst ein anderem forumsmitglied geschickt der das selbe vorhatte.

    vielleicht kannst du was abschauen.

     

    m.f.g.

    braxus

     


  8. hallo,

     

    ja es macht sinn.

    die sternförmige verteilung aller komponenten reduziert die gefahr sich störungen durch spannungsunterschiede einzufangen,

    jedoch reicht meiner meinung nach ein querschnitt von 2.5-4 quadratzentimetern völlig aus.

     

    m.f.g.

    braxus

     


  9. hi denny,

     

    ich glaube, dass sich der bass verabschiedet, weil die schallwellen deine speaker um 180° gegenüber der schallwellen deines auspuffes entgegenstehen.

    tausche plus und minis an den heckspeakern(beide) und teste.

    allerdings verdreht sich gleichzeitig die phase zu deinen frontspeakern, dass du dort evtl. auch umpolen musst. es genügt eventuell die phase der woofer zu drehen, was wiederum die phasenlage gegenüber der mitteltöner beeinflusst die ja in der übergangsfrequenz die gleichen freqenzen wiedergeben. einfach ausprobieren wann es am besten klingt. es gibt test cd's die dir dabei helfen können.

    oder, dein auspuff ist einfach viel zu laut. sowas solls auch noch geben.

     


  10. hi,

    du soltest erst eimal alle geräte der anlage auf einen gemeisamen masseppunkt klemmen, da sich verschiedene potentiale über die chichleitung ausgleichen und somit in den signalweg gelangen (oder du hast XLR-verbinungen, was ich nicht glaube)

     


  11. >Hi Braxus,

    >

    >es besteht bei meinem Glück wohl

    >nicht die Chance, daß du

    >nen corsa B hast oder?

    >

    >

    >Will mir seit längerem Doorboards bauen,

    >aber dieser ver="§?% Opel... Na

    >ja das kennst du ja.

    >

    >

    >Wenn doch, wär ich für ein

    >paar tips (nicht allg. sondern

    >speziell auf den B-corsa bezogen)

    >dankbar.

    >

    >Magnum

     

    hi magnum,

     

    ich weis nicht wie es sonst so steht, aber dieses mal hast du glück. ich fahr einen b-corsa baujahr 97 mit elektrischen fensterhebern.

    es ist schwer den einbauvorgang in worte zu fassen so das du es nachvollziehen kannst, aber ich werde es versuchen.

    die untere plastikabdeckung mit lautsprecherschutz und tasche habe ich zersägt, so dass nur noch die tasche übrig ist und bündig an mein doorboard anschliest. in das obere teil musste ich ein loch schneiden damit der magnet des 10er mb quart reinpasste.

    das doorboard besteht aus mdf, gfk und autospachtel. das grundgerüst ist mdf und die feinanpassung mit gfk und autospachtel(wird viel schneller trocken und somit schleifbar).

    ich nahm 16 mdf-platte(19 besser) und schnitt 3 winkel mit einer rundung(genau die rundung der türecke) aus, die ich aufeinanderklebte(wegen einbaufiefe), diese bilden die untere ecke an der tür. darauf klebte ich die platte für die 2 kickbässe und über dieser platte sitzt angewinkelt nach ober ein weitere dreieckige platte in der das 10er 2 wege system sitzt. das ganze ist mit blechschrauben an der tür befestigt und der feine abschluss mit den unebenheiten zur türverkleidung wirde mit autospachtel bewerkstelligt. Es sollten aber nur kleine lücken mit spachtel ausgefüllt werden, da die konstruktion sonst instabil wird. dadurch ist die konsrtuktion nahezu dicht. später habe ich die bretter mit kunstleder überzogen(schweinearbeit, geht nur zu zweit). das ganze ist nun schon 2 jahre her aber funktioniert immer noch hervorragen. die frequenzweiche fur den zwei-wege kox befinden sich in der unteren linken türecke. vorschicht beim kabelverlegen, immer mit heruntergelassener fensterscheibe nachkontrollieren. ein sehr großes problem ist auch die kabeldurchführung in die tür. wenn du auch einen corsa mit wegfahrsperre elektr, fensterheber und zentr.-verr. hastwird es sehr eng.

    ich habe den stecker an kabelfreien stellen durchgebohrt(ich verwende pro tür 2 2X4 quadrat kabel, ein bisschen übertrieben ok, aber es war gut und günstig gewesen).Vorsicht beim bohren, ich selbst habe ein kabel durchtrennt ohne es gleich zu merken, so dass ich die tür von der beifahreseite nicht mehr schliesen konnte. doch mit einem schaltplan war der fehler schnell gefunden. türdämmung selbstklebender nobbenschaumstoff (ausreichend).

    wenn du fertig. bist fällt die tür zu wie die an omas altem kühlschrank. die scharniere zeigen auch nach 2 jahren keinen verschleiß.

    Falls du genauere angaben benötigst schreibe mir eine e-mail, ich kann dann auch versuchen die fotos die ich gemacht habe einzuscannen und dir zuschicken. darauf kann man ein paar schritte erkennen und wie es aussieht wenn es fertig ist.

    um deinen tatendrang ein wenig zu bremmsen will ich dir nicht verheimlichen, dass ich für die bretter 50-60 arbeitsstunden benötigte (war aber auch das erste mal, ich musste vieles während des baus ändern). das auto war jedoch die ganze zeit (einige wochen) einsatzfähig. ich habe den aufwand nie bereut, da ich erst seit 2 jahren wirklich mit dem begriff frontstaging etwas anfangen kann.

     

    viel erfolg

    braxus

     


  12. >Hy,

    >

    >Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?

    >

    >Ich habe folggende Frage:

    >

    >Ich habe ein etwas älteres Radio

    >ohne Vorverstärker. Und hinten im

    >Kofferraum habe ich 2 3-Wegeboxen

    >auf der Hutablage (alter Ford

    >Fiesta) gebrückt an meine 4-Kanal

    >Endstufe (Magnat Classic 360, ich

    >weißß nicht so gut) angeschlossen

    >(2x180sin)!!

    >

    >Demnächst will ich mir für die

    >Front entweder jeweils 1 Kickbass

    >für rechts und links oder

    >ein 2-Wege-System (bzw. 2!) kaufen.

    >

    >Wie muss ich dass dann anschließen?

    >

    >

    >Muss ich von hinten von der

    >Endstufe Kabel nach vorne zur

    >Türe verlegen? Und dann meine

    >3-Wegeboxen (in der Ablage) jeweils

    >an 90 Watt sin und

    >mein Frontsystem dann auch an

    >jeweils 90 watt sin

    >anschließen?

    >

    >Oder wie soll ich das machen?

    >

    >

    >Ich hoffe ihr versteht mich, ich

    >weiß nicht ganz wie ich

    >mich ausdrücken soll. Anfänger halt!

    >

    >

    >Wäre nett wenn ihr mir weiterhelfen

    >könntet!

    >

    >Bis dann

    >

    > Felix

     

    hi felix,

     

    du hast recht, du solltest das frontsystem über die magnat laufen lassen, da dein radio nicht genügend power hat. die 90 watt sinus sind immer noch ausreichend, wenn du gerne laut hörst solltest du dir wirkungsgradstarke speaker besorgen. du musst also neue kabel nach vorne in die türen ziehen, geht beim fiesta aber recht einfach. ich habe nicht ganz verstanden wie das frontsystem aussehen soll, aber von einzelnen kickbässen würde ich abraten wenn du nicht wenigstens ein paar hochtöner dazunimmst. gegen ein 2-wege system gibts nichts einzuwenden

    (soweit ich mich erinnere 10cm - speaker passen hervorragend). vielleicht hat die magnat noch einen regelbaren hochpassfilter den ich bei 80 - 100 herzt einstellen würde, da 10 - speaker tiefere frequenzen ohnehin nicht wiedergeben können und somit ihre belastbarkeit steigt.

    oder willst du die kickbässe und das zweiwegesystem einbauen? in diesem fall muß die endstufe 2-ohm-stabil sein.(kenne mich mit magnat nicht besonders gut aus).wenn das der fall ist wäre dies klanlich die beste lösung(ich habe diese variante, allerdings mit zwei 16er kichbässen und 10er zweiwegesystem pro tür in meinem corsa) dies erfordert den bau von doorboards (enormer aufwand)

    mir sind keine hersteller bekannt die für so kleine autos vernünftige doorboards bauen.

    ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, falls nicht schreib mit einfach.

     

    mfg

    braxus

     

     


  13. >hallo

    >wer kann mir sagen wie ich

    >am besten eine endstufe an

    >ein original autoradio anschliessen kann!

    >ich habe leider keine pinbelegung

    >der ausgänge am radio!

    >

    >tschau uwe

     

     

    hi uwe,

     

    du musst ein bisschen genauer sein.

    welches radio an welche endstufe?

    im allgemeinen brauchst du nur die chinchausgänge (falls nicht vorhanden benötigst du einen adapter oder hat deine endstufe vielleicht einen high-level input)

    und den streuerdraht (remote), den kannst du mit einem voltmeter messen (radio einschalten und gegen masse prüfen, es müssen 12 volt messbar sein).

    den strom für die endstufe musst du ohnehin von der batterie direkt, wobei du die masse von der karosserie abnehmen kannst. aber vorsicht, vor dem anschliesen an die endstufe zuerst messen, da bei manchen herstellern die bleche geklept werden und du eine schlechte bis gar keine elektrische verbindung erhältst. in diesem fall würde die endstufe sich die masse über das chinchkabel vom radio holen, was diesem mit sicherheit nicht gut bekommen würde.

    ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

     

    ciao braxus

     


  14. >Könnte mir jemand helfen ? und

    >zwar wie weit darf das

    >Powerkap maximal von der endstufe

    >entfernt sein ? Und bis

    >zu welcher Leistung kann es

    >eine endstufe Betreiben bei einem

    >Farad ?!

    >

    >Danke gruß

    >ko

     

     

    Hi koko,

     

    die strippen zwischen kond. und amp sollten nicht länger als nöig sein, denn jeder zentimeter schmälert die effektivität des kondensators.

    meiner meinung nach sind 30 zentimeter schon zuviel.

    beim richtwert für die kapazität stimme ich mit magnum überein, wobei eine höhere kapazität nicht schädlich ist.

     

    gruß braxus

     


  15. >Hey,

    >

    >hoffentlich kann mir einer von euch

    >folgende Fragen beantworten:

    >

    >Ich möchte meinem Vega 124 ein

    >Baßreflex-Gehäuse spendieren. Komme aber nur

    >auf ca. 40l Volumen. Was

    >passiert jetzt mit dem Klang

    >? Empfohlen sind ca. 65l.

    >Kann ich mit Füllwatte etwas

    >machen ?

    >

    >Muß das Reflexrohr immer in der

    >Box liegen ? Ich möchte

    >es lieber auf der Box

    >liegen haben:

    >.......______

    >{______.....}__...............___

    >.........{.............\.........../.....}

    >.........{...............\____/.......}

    >.........{.................{_}.........}

    >.........{...............................}

    >.........{...............................}

    >..........\_________________/

    >

    >Sieht dann ungefähr so aus wie

    >oben (Punkte wegdenken und etwas

    >Phantasie). Geht das ? Welche

    >Maße sollte das Baßreflexrohr (der

    >Baßreflexkanal) haben ?

    >

    >Vielen Dank schon mal für eure

    >Antworten.

     

    hi,

     

    wenn du das empfohlene Volumen des Herstellers unterschreitest, hat das Einbußen zur folge.

    genaue Anganben sind bei Bassreflexboxen ohne Computerprogramm sehr schwer zu machen.

    Wahrscheinlich wird dein Bass nicht so tief in den keller gehen und der Schalldruck etwas steigen, was aber sehr stark vom Durchmesser und Länge des Reflexrohres abhängt. Mit der Dämmmatte kannst du das Volumenproblem nicht lösen, sondern der Box nur das hohle Klingen abgewöhnen. Man sagt je größer der Reflexrohrdurchmesser, desto tiefer die Trennfrequenz und desto niedriger der Schalldruck. Letztendlich kann man aber keine genauen angaben machen. Frag doch bei der Firma direkt nach, inwieweit sich das Klangbild ändert.

    Keine Ahnung warum du das Rohr nach aussen einbauen willst, aber soweit ich weis macht das keine klanglichen Unterscheide.

     

     

×
×
  • Neu erstellen...