Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Stefan Pickl

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    106
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stefan Pickl

  1. Stefan Pickl

    Roiene

    Ich habe die Roine zimelich lange zum probehören zu Hause gehabt! Aufgrund des äußerst positiven Test von r.k. im damaligen hifi exclusiv war ich sehr gespannt womit der Autor r.k. so hört. Ich war ziemlich enttäuscht über die Darbietung die mir der Lautsprecher bot, da ich selbst mal erwägte ihn zu kaufen. Erstens ist er nicht sonderlich empfindlich und auch nicht schnell. Meine alte Ahorn original Point Source Aria 5 mit dem Kevlarhochtöner ist eine spur lauter , spielt homogener, ist weitaus schneller und hat einen tiefer hinabreichenden Bass. In der Räumlichkeit ist sie auch ausgeprägter. Die Roine ist aber im Vergleich zu einem Fostex FE163 full range speaker besser. Der Lowther Audiovector ist schneller und hat eine höhere Auflösung, aber nich so einen satten Bass (Drehmoment ;-)). Die weitaus (!!) beste Alternative zu all dem obengenannten Lautsprechern ist der Fostex F200Alnico aus der Laboratory Series. Dieser Lautsprecher ist fehlerlos, unglaublich aber war. Gibt es leider nur in Japan. Aber bestellen übers Internet war überhaupt kein Problem! Wenns euch interessiert unter -->Tube Audio System --> Speakers gibts ein paar Details. http://members.carinthia.com/spickl/index.htm
  2. ich kenne weder den verstärker noch die röhre (kenn ich schon aber noch nie in den händen gehabt). normalerweise reicht bei allen verstärkern bei denen das gemacht wurde ein 100 ohm widerstand vom gitter zur anode. hilft dir das beim schaltplan? der umbau ist ungefährlich und einfach. schau mal bei duncan vorbei um die pinbelegung der f2aII zu checken! link auf meiner web: http://members.carinthia.com/spickl/index.htm
  3. die meinte ich. unter http://www.elv.com suche: Digitalverstärker http://members.carinthia.com/spickl/index.htm
  4. Kann das sein das die neuen Digitalverstärker schon so günstig sein können? Vor allem wie klingen sie in Vergleich zu meinen Röhrenverstärkern? 300-W-Stereo-Leistungsverstärker DA 300 in Class-T-Technologie 598 dm als Bausatz und 848 dm als Fertiggerät. Es gibt auch noch ein güstiges 15W Verstärkerchen.
  5. Am Gebrauchtmarkt findet man ab und zu Audo Innovations Series 200, Leak Stereo 20 und ähnliches. Ansonsten gibt es günstige Kits diverser Hersteller. Die Röhrenbestückung stellt heutzutage auch kein Problem mehr da, da bei vielen Röhrenversandfirmen alles erhältlich ist.
  6. Vielleicht habt Ihr es schon gemerkt. Es gibt heute ca. 130 (!!) verschiedene Hersteller diverser Röhrenverstärker. PA's nicht mitgerechnet. Passende Lautsprecher gibt es auch genug, man muss sich halt ein bischen umsehen und einlesen (surfen). http://members.carinthia.com/spickl/index.htm
×
×
  • Neu erstellen...