Jump to content
HiFi Heimkino Forum

mtiso

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.455
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von mtiso


  1. Hallo Chris,

    ich fahre daheim mit einem Yamaha brenner (4 Jahre alt 4x Geschwindigkeit). Hatte mit Sony die meisten Probleme (Fehler waehrend der Aufnahme), TDK ging ganz gut und erstaunlicherweise Billigrohlinge. Bin ja eigentlich alter Verbatim Fan, aber mit denen hatte ich auch recht grosse Probleme. Wichtig und nicht zu Unterschaetzen ist auch dass CD Rohlinge verschwieden gut klingen. Kommt dann auch ganz auf die Mondpahse an in der man sich gerade befindet. Ne mal ernst, wichtig ist dass manche CD Player probleme mit den einen oder anderen Rohlingen haben. Ich hatte CDR auf meinem Player und spielte (fuer mich) einwandfrei, gab sie einem Freund und bei Ihm liefs ueberhaupt nicht (auf veschiedenen Geraeten) auch im Auto spielen einige CDRs nicht. Also abgesehen von Brennerkompatibilitaet auch auf Playerkompatibilitaet (also nochmal moechte ich Kompatibilitaet ja nicht schreiben).

     

    Gruesse Michael.

    PS habe keine negativen Auswirkungen bei verschiedenen Brenngeschwindigkeiten feststellen koennen (gilt fuer mich).

     

    Viel spass beim Copyright Infringement

     


  2. Hallo Wolf,

    du hast ja zu deinen Fragen 1 bis 3 benuegend Antwort erhalten. Nun Frage 4 wer kennt die B&w's nun...ich. Habe mir die Teile vor 2 Jahren gekauft. Jetzt gibt es die Bluerooms von Blueroom. Die haben sich jetzt von B&W geloest bzw deren Rechte erworben. Gefallen mir die Orginalen viel besser (Anfassqualitaet), AB gehoert habe ich die neuen noch nicht. Was gefaellt: schoene Buehne, angenehme Mitten

    was mir weniger gefaellt: leicht droehniger Oberbass (werde bald einen Woofer nachruesten) und vielleicht einwenig fehlende Brillianz in HT. Wuerde sagen ein richtig guter LS. Desing ist Geschamckssache (mir gefaellts gut, moechte neben Musikhoeren die Teile auch ansehen).

    Solltest Du weitere Fragen haben wirfs mal ein.

     

    Gruesse Michael

     


  3. Salve Andi,

    danke fuer Deine Korrektur. :-) Du hast natuerlich recht dass ein "optimal" abgestimmetes BR Gehaeuse groesser ausfaellt als ein geschlossenes. Habe bei B&W aber die Erfahrung gemacht, dass die einen recht hohen Qt haben, somit doch schon eine kraeftige Welligkeit. Ein schliessen (bedaempfen) bringt hier sicherlich eine Verbesserung aber ich persoenlich bin der Meinung, dass es immer noch deutlich ueber .7 liegen wird. Ein HP 6dB wuerde mir in Verbindung mit dem bedaempften Rohr schon besser gefallen.

    Was mewinst Du dazu?

     

    Gruss Michael

     


  4. Hallo Webbi,

    ich lebe in den Staaten. Cd's kosten im Laden ca $15 (Neuerscheiniungen) bzw $10 (Normale) oder $5 (Wuelkiste) zzgl Steuern (Mehrwertsteuer 5%). Auf e-bay liegen die Teile oft bei $3 bis $9 (ohne Steuer aber zzgl Fracht $1 pro Stueck). Vom Intenet (Napster oder einige andere) runterladen machen vorwiegend Juengere (weil weniger Knete). Ich persoenlich lade mir auch einige runter, aber nur fuer PC berieselung, die ganze Geschichte mit MP3 auf Wave und schlechterer Qualitaet ist mir das nicht wert. Habe auchg nur eine 56k Verbindung. Auf Amazon kann ich mir die meisten Titel ja anhoeren bevor ich kaufe, ausserdem habe ich Rueckgaberecht :-)

    also 1) ich nitze Napster und andere

    2) ist direkt, schnell und gemuetlich

    3) ja, wenn mir ein Titel sehr gut gefaellt kauf ich mir das Teil orginal

     

    Gruesse Michael

     


  5. Hi ho Alchemist,

    weis ja nicht welchen Klinch Du und Tracemeister hast aber ich versuche Dir hier mal eine EINFACHE antwort zu geben:

    Der Wirkungsgrad ueber der Resonatorfrequenz aendert sich nicht.

    Der Wirkungsgrad unterhalb der Resonatorfrequenz nimmt ab. BEACHTE dass due vermutlich einen verstaerkten Ripple haben wirst da sich die Gesamtguete deines LS nun geaendert hat. Wenn ein Reflexgehaeuse (linear) aufeinmal ein Druckkammergehaeuse wird (ohne Volumenanpassung) aendert sich die Gesammtguete recht stark. Versuch mal mit einer kritischen Aufnahme (am bessten langezogene tiefe Toene oder ggf Kontabass) OHNE deine beiden Woofer zu horchen. Klingen die B&Ws jetzt einwenig fett, droehniger? Vermutlich. Wenn Du was daran aendern moechtest wuerde ich persoenlich ein HP vor die Basschassis schalten. Ein einfacher 6dB Filter zum Anfangen sollte es bringen. Versuch mal Werte zwischen 400uF un 200uF (kenne die Groesse Deiner Chassis nicht).

    Lass mich wissen was los ist.

     

    :-) Gruesse Michael

     


  6. Ja leider,

    desshalb hab ich mir ein aelters Haus gekauft. Die Teile sind noch ein wenig besser gebaut als die neuen (Nagelpistole und Bretter) :-) Und die meisten haben ja auch keinen Keller (weil der Grund billiger ist und Hochbauen ja auch teurer ist). Somit ist mein Betonkeller ja schon mal ganz gut. Verkleiden muss ich aber leider --> rundherum an den Kellerwaenden wurde ein Auffangsystem installiert welches einfach a) schlecht aussieht und B) GARANTIERT bei der leisesten Musik plaerren wird. Durch den eingefuehrten PU Schaum werden die Gipsplatten aber ordentlich vorgespannt :-). Auch ist das Einziehen elektrischer Kabel einfacher (KEIN Aufspitzen der Waende) :-) :-) Ein richtiger Schwachpunkt ist die Kellerdecke. Da sieht man zur Zeit noch die Balkenkonstruktion. Wird sicherlich ordentlich schwingen, vor allem zu den oberen Wohnraeumen. Habe von Illbruck jetzt schwer daemmende Folie gefunden (bessere Schalldaemmung als Blei) und werde diese Einlegen. Ausserdem werde ich die Decke auch Vorspannen. Habe mir einen 16cm x 16cm x 530cm Eichenbalken zuschneiden lassen und werde ihn mittels einstellbaren Metallstehern gegen die Decke aufstellen (die Decke haengt ca 10mm in der Mitte). Wuerdest Du hoch oder niederfloringen Teppich reinmachen? Hohe oder niedrige Trittschalldaemmung?

     

    Gruesse Michael

     


  7. Ja recht herzlichen Dank Holgi,

    das mir dem nacheinader ist schon richtig. Meine Probleme liegen aber darin, dass ich nicht weis (weil keine eigene Erfahrung) ob z.B. ich einen hochfdlorigen oder niederflorigen Teppich reinmachen soll (kann ja schliesslich Teppich schlecht AB hoeren). Was fuer eine Trittschalldaempfung soll ich verwenden? Oder ist Teppich gleich Teppich? Zweitens) soll ich die LS von einem "harten" in einen "weichen" Raum abstrahlen lassen oder umgekehrt oder macht das gar nix aus? Soll ich die zwischenraeume meiner Waende mit Sand fuellen? oder mit acousticmaterial oder ueberhaupt nicht (kann ich ja spaeter ncith mehr aendern. Das mit dem Aufstellen von Moebeln, Pflanzen, Sofa ua kann ich ja dann in der Ruhe machen, aber die baulichen Massnahmen sind die welceh mich sehr interresiern. :-)

     

    Gruesse Michael

     


  8. Hmmm,

    werde mal schauen.

    eigentlich spricht nichts gegen Magnepans. Die sind aus zweiter Hand sehr guenstig zu bekommen. Eigentlich wollte ich mir ein paar Logans kaufen aber mein bekannter hat mir sehr stark dazu geraten die Kithara zu hoeren. Leider ist testhoeren oder AB hoeren nicht moeglich. Dafuer ist einfach die Vertriebsstruktur hier zu schlecht bzw ich muesste an der Kueste wohnen :-)

    Cabasse sind doch die Canadier die von ADS/Orion gehalten werden? Werde mal versuchen ein paar Magepans zu hoeren. Die Endsufe die ich jetzt habe sollte ja impendanzkritische LS recht gut beteiben koennen. Ich versuche auch ein paar AMT 1D zu hoeren. War allerdings abgeschreckt von ihrem niedrigen Preis UND es sind Amerikaner. Da steckt einfach noch viel arroganz in meinem Kopf, dass "billig" nicht klingen kann. Da ja hoeren so viuel mit subjektievem Empfinden zu tun hat ist man sehr stark einer beeintraechtigung des Gehoerten ausgeliefert. Und ich bin sooooo Techniker und realisiere was in meinem Kopf vorgeht und trotzdem kann ich nicht viel dagegen machen.

    Welche Cabasse sind den besonders empfehelenswert?

    Gruesse Michael

     


  9. Hallo Xajas,

    verwende Neutrik ja schon seit Jahren. Habe ich ja total vergessen. Die Stecker sind ja auch ganz gut. (vermutlich wuerde ich KEINEN Unterschied hoeren). Hmmmm habe die Dinger heute bestellt (nicht bei Farnell.De da ich in den USA bin unde Farnell hier wirklich einen schlechten Vertrieb hat --> Newark). Wie auch immer, habe mir Cynchstecker und Bananas bestellt. Danke fuer den Tip, haette mir sonst vermutlich die WBT's gekauft. Sind ja richtig teuer die Teile. Der Zwischenhandel rupft einen da ja richtig. :-) Werde mir noch Teflonschlauch und Reinsilberleiter bestellen und mir mal solche Strippen als Referenz selber herstellen. Werde Dich auf dem Laufendem halten.

     

    Gruesse Michael

     


  10. WBT Stecker:Xajas hat mich an die guten alten Neutrik Cynch erinnert, hatte ich ja ganz vergessen. Werde somit meine Referenzkabel mit den Neutriks herstellen. Sobald diese fertig sind kann ich ja AB hoeren anfangen.

    Gute Iddee mit den LS klemmen. Da ich die Teile ja sowieso einschicken werde, koennen die ja gleich auch die Klemmen wechseln. Habe heute mit Peter geredet (bei Passlabs) und er wird die Reperatur als auch abgleich vornehmen (kostenlos). Ich Zahle "nur" die Fracht (immerhin so um die DM400). Ist ja auch weit weg.

    Brummen kommt aus dem LS. Na ja wenigstens zahlt der Verkaeufer fuer die Fracht :-). Somit habe ich ja dann nur ca. DM5800 geloent. Die Endstufen gehen ja richtig schoen. "Staging" ist gleich "Raeumlichkeit". Schoen breiter Raum und angemessen tief. Mitten sind schoen ausgewogen und klingen warm. Zur Zeit fahre ich mit einem richtigen Muellkabel (Bauhaus, 4 Meter 3 Mark) da ich kein langes richtiges Cynchkabel mehr hatte.

    Ich lebe ganz nah von Chicago (ca 4 Stunden Sued oestlich) in Fort Wayne Indiana. In dem Fall bist Du auch schon auf dem Sears Tower gewesen? Mais gibt es immer noch massig hier, deweiteren kann man gut Fischen und Jagen (wem's liegt).

    Habe gestern mal leangere Zeit mit Positionieren von LS und mittlerweile bin ich schon recht zufrieden. Wie gesagt, ist schon schwierig die LS so aufzustellen, dass man kein staging mehr hat. Einzig Streicher kleben noch auf den LS. Schlagzeug ist so la la. Stimmen kommen richtig schoen. Werde mich mal gut reinhoeren, neue NF Kabel richten und LS Kabel sowie Stromkabel herstellen. Dann wieder einspielen und dann ggf gegen richtig gutes Material auswechseln. Ich bin halt der Meinung (noch) dass eine gute Kette mit "normalen" bzw "serienmaessigen" Verbidungen gut klingen sollte, bevor man massig knete fuer Zubehoer auslegt. Ach ja, habe mein "Weichentuning" "quasi rueckgaengig" gemacht. Bin von der (schlechte Bauteile) Orginalweiche auf 6dB Filter umgestiegen und habe nie genug Zeit verbracht das Konzept fertigzustellen :-( Somit habe ich heute morgen die Orginalweiche (deren Bauteilwerte) nachgebaut mit hochwertigen Bauteilen. Klingt wieder gut. Kann nicht sagen ob ein Unterschied zur "schlechten" Orginalweiche besteht oder nicht, mir auch egal. Es beruhigt meinen Geist und das war mir den Aufwand wert. :-) :-) PS habe eine gute Quelle bei der Du handgefertigte hochwertige Induktivitaeten beziehen kannst. So im Augenblick fehlt noch einwenig Brillianz im Hochton als auch einwenig raeumliche Tiefe (Instrumente). Werde mal meine Vorstufe neu "Beroehren" die Teile sind schon uralt und die Kabel tauschen. Vor allem das superbillige NF kabel (schaetze habe da ein tiefpass als NF Kabel, zuviel Blindkapazitaet). Ach ja habe mir heute die Zauberfloete reingezogen, welche Aufnahme bevorzugst Du den (wenn ueberhaupt)?

    Ach ja, komme aus Oesterreich, bin aber im Grossteil in Deutschland aufgewachsen (Bereich Dortmund -- Oelde -- Stromberg)

     

    Ach ja noch noch was, die Cynchbuchse, kann man die auch wechseln lassen?

     

    Gruesse Michael

     


  11. Hallo Josef,

    ich glaube Du hast recht. Der Preis ist glaube ich Stueckpreis, bin aber nicht sicher, da 2 stk LS auf dem Bild sind aber urteile selbst (http://www.speakeress.com/IBS/SimpleCat/Shelf/ASP/Hierarchy/00.html). also im schlimmsten Fall kosten die AMT 1D DM1500 /paar (Neupreis) gebraucht habe ich die schon ca fuer die Haelfte gesehen. Die Kithara wird hier so ca. bei U$3700

    gehandelt (sprich DM7400). Also das ist immer noch MINDESTENS ein Unterschied von 5x drin. Was meinst Du zu diesem Preisunterschied?----gerechtfertigt?

    Meinen Woofer kann ich leider nicht mitnehmem, der ist zu gross und passt nicht in meinen Kombi rein, geschweige denn das Teil aus dem Keller zu holen :-(. Rueckgaberecht und so ist auch ein bisschen schwierig da der neachste Haendler so ca 600 Meilen weit weg ist (ca. 960 kM), aber da ich ebend in dieser Gegend sein werde.....

    Welche LS befindest denn Du als ganz gut (meine Elektronic siehe vorheriges Posting).

     

    Danke mfg Michael

     


  12. #$%^&!@#@!*& mann mir ist der Eintrag einfach im Nichts verschwunden. Bloede Wurmloecher :-(

    Also hier nochmal (aber in Kurtzform):

    Alpehs angekommen, gefallen mir sehr gut (optisch) einzig die windigen LS- Klemmen haetten da ja schon WBT oder aehnliche nehmen koennen. Was meinst Du dazu?

    Klang, bis jetzt gefaellt mir der ganz gut. Vor allem das Staging. Vom feinen. Noch habe ich (noch lange nicht) die richtige Aufstellung gefunden aber es ist richtig schwer die LS so aufzustellen dass KEIN Staging mehr da ist. Richtig schoen. Ein problem habe ich jedoch, ei Monoblock hat ein leichtes Netzbrummen (mit oder ohen Cynchkabel). Habe folgendes schon versucht:

    alle Dimmer und Leuchtstoffroehren im Haus ausgeschaltet, Netzkabel getauscht (uebrigens, diese hier sind gepolt, man kann die nur in eine Richtung einstecken), LS umgesteckt (brummt auf beiden LS), umgeschaltet aud Sym und Cynch, habe dann auch die Quelle abgesteckt. Leider alles ohne Erfolg. Der Verkaeufer ist schon kontaktiert, werde morgen noch einige andere Sachen ausprobieren (Umstellen des Monoblockes, anderes Cynchkabel, anstecken - abstecken des Schutzleiters) wenn dann nichts geht ab zur Werkstatt und Service machen :-)

    Werde weiteres Berichten

    Gruss Michael

     

     


  13. Halloechen Amin,

    zu Deiner Aufklaerung:

    hatte bisher keinen richtigen Hoerraum. Bin gerade in mein Haeuschen eingezogen und hoere mit VIEL kompromissen Musik :-( Da ich also gerade eh am Umbauen bin, wollte ich den Keller eben "musikalisch" auslegen. Macht fuer mich nicht viel Unterschied ob ich nun Verputz oder Acusticplatten an die Waende mache. Fuer die LS habe ich mich noch nicht ganz festgelegt a) weil ich die Vorselection noch nicht fertig habe B) muss ich mich erst wieder an meine neuen Komponenten gewoehnen. Da aich aber c) naechste Woche zufaellig in der Naehe des US Import der Heil Kitharas bin (mache Geschaeftsreise in den Sueden) dachte ich mir doch, dass ich diesen Trip nuetzlich verbinden koennte :-)) und mir die Kitharas mal "reinziehen" (mit meiner Electronic). Wollte nur sicherstellen, dass sich das auch rentiert und die Kitharas nicht schrecklich klingen. Lokal gibt es hier leider nur: Logan, B&W, Dynaudio ...........und Pioneer, Sony, JVC, ........ Zur Zeit hoere ich mit einer B&W und klingt ganz gut, NUR fehlt mir eindeutig das Kribbeln wenn ein Sax so richtig anfaehrt, oder eine Frauenstimme sich einem unter die Haut kriecht. Ach ja ne Frage am Rande, was kosten die WBT 0101 Stecker eigentlich in Deutschland. Glaube die Teile sind hier stark ueberteuert (4 stk = DM220) Hallooooo! Moechte mir ein Cynchkabel selber anfertigen (Reinsilberleiter, Teflon isolierung) und dann als Referenz nehmen. Befor ich mir Strippen fuer mehrere hundert (tausend) Mark kaufe sollten solche Teile schon wesentlich besser klingen als "bastelstrippen". Somit kann ich dann AB vergleiche anstellen.

    Na schoene Gruesse dann nach .... (wo wohnst Du denn eigentlich) Michael

     


  14. Hallo Josef,

    vielen Dank fuer Dein Posting. Ich kenne die ESS aud dem Katalog. Nur eine Frage hier, da du ja beide Systeme hattest: die AMT 1D kostet ca. DM750 das Paar, die Kithara ca. DM8000. Preislich ist hier eine 10-er Potenz Unterschied. Sagst Du, dass die AMT 1D aehnlich oder besser klingt als die Kithara?? Sollte dass so sein rechtfertigt sich der Preis der Kithara nicht (in Relation mit der AMT). Tiefbass ist mir bei der AMT sowohl der Heil egal da ich ein Woofersystem fahre, welcher tiefste Frequenzen uebernimmt. eigentlich wollte ich mit ein paar Logans (SL3 oder so) kaufen (bin Staging und Mittenfettischist) aber ein Freund hat mir dringend zur Kithara geraten. Das mit dem Probehoeren im eigenem Haus laesst sich leider nicht einrichten. Hoechstens ein Nachmittag beim Haendler.

     

    Gruesse Michael

     


  15. Salve Xajas,

    kenne die Igel leider nicht. Habe mir jetzt ein Paar Aleph 0 gekauft. War mir nicht sicher ob ich mir eine Audio Research kaufen haette sollen oder eine Aleph. Die Alpehs laufen an einer Audible Illusions Roehrenvorstufe (werde ich jetzt ueberholen). Hast Du mal Nelsons mit einer Roehrenvorstufenkombination (wow langes Wort) gehoert?

     

    Gruesse Michael

     


  16. Halloechen,

    danke fuer den Wadia tip. die Teile sind ja richtig teuer. Vielleicht werde ich mir erst mal einen DAQ leisten. Den Wadia 32 DAC habe ich fuer ca. 1200 DM gesehen. Welche DA Wandler sind denn von Wadia zu empfehlen? Ein Laufwerk kann ich ja immer spaeter nachruesten, moechte ich im augenblick nicht auslegen, da zuerst neue Wandler ins Haus kommen. :-)

    Aber einen DAc wollte ich schon immer :-))

     

    Gruesse Michael.

    ach ja, morghen sollten die Alephs kommen.

     


  17. Hi Xajas,

    massig Informationen die Du mir da gegeben hast. Rchst schoenen dank.

    Der Keller hat ein speazielles drenage System, in verbindung mit 4" Rohren (im Boden mit Kies einzementiert) und Kusntstoffplatten and den Kellerwaenden ist der Kellervon innen trockengelegt. Dar Wasser welches von draussen eingedrueckt wird, sammelt sich hinter den Kunststoffplatten und wird mit Hilfe der 4" Rohre in eine pumpengesteuerte Sammelgrube geleitet. Somit bildet sich kein Kondenswasser hinter den Platten.

    In der symetrischen Mitte der jeweiligen Steher habe ich kleine 6 mm Loecher gebohrt und mit PU Schaum gefuellt. Somit habe ich weniger tieffrequente Schwingungen (verlagert in hoehere Bereiche)weil der ausgehaertete PU-Schaum schoen von hinten drueckt.

     

    Der Keller hat ca 4.53 x 6.92 x 2.2 Meter. Wobei 0.8 Meter von der Breite (da stehen Trockner und Washmaschine sowie Wasserfilteranlagen) und .98 Meter von der Laenge abezogen werden muessen. Somit habe ich 3.73 x 5.94 x 2.20 Meter effectiv.

    Ergeben sich die Resonanzfrequenzen von:

    ca 46 Hz, 28 Hz und 78 Hz bzw dessen vielfachen.

    Bei der Formael fuer die Nachhallzeiten t = 0,163 * < V / (A * alpha )> habe ich Probleme. a) wofuer steht V? fuer "Vrequenz"? und von wo bekomme ich Alpha fuer eine stinknormale Zementwand. Gibt es da Naeherungswerte? Um wieviel dB hat sich der Schalldruck bei dieser Formael verringert. Ich errinere mich an eine Formel bei der T60 als Referenz genommen wurde, die Zeit bei der sich die Resonanzgroesse um -60dB verringert.

    Du hast gesagt ich soll den Boden aus hartem Material machen. Also kein Teppich?? Ich dachte dass weiches Material Schallenergie aufnimmt und vernichtet (in waerme umwandelt), somit der Hall bei hoeheren Frequenzen deutlich bedaempft wird? Oder was habe ich hier nicht richtig verstanden? Also soll ich anstatt Teppich PVC Boden einlegen?

    Beim Plattenschwinger: nachdem die Mineralwolle einglegt ist. nehme ich mal an dass die Frontplatte kleiner als der Rahmen sein muss um nicht zu beruehren. Um wieviel kleiner soll denn diese sein? Wie realisiere ich dass die Frontplatte nicht den Rahmen beruehrt? Deine Tips bezogen sich auf Probleme welche beim Betrieb auftreten. Wie oder ueberhaupt soll ich meine Illbruck Platten (Pyramiden oder Noppen) anbringen. Neben den LS, ueber den LS hinter den LS? Oder soll ich die ganze Decke voll machen? Sollen die LS von einem Harten in einen weichen Raum strahlen umgekehrt oder ueberhaupt nicht???

     

    Mal danke fuer Deine vielen guten Ratschlaege.

    Ach ja, hier bei uns sind die WBT 0101 Cynchstecker sehr teuer (220 DM fuer 4 stk). Hast Du da eine guenstigere Quelle?

     

    Danke und viel Spass beim Musichoeren.

     

    Michael

     


  18. Hallo Philip,

    danke fuer Deine Antwort. Nun ja geholfen hat mir das ja nicht gerade :-) eher sehr ernuechtert. Ich lebe in den Staaten und ein Buch ueber Raumakustik zu finden ist schwer. Simulationsprogramme mag ich nicht besonders. Es ist mir schon klar dass es keine Patentrezepte gibt (zu Komplex) und das viel von Fussbodenbelag und Wandmaterial abhaengt. Und darum geht es mir ja gerade :-) Ich moechte hier ja keine Studio aufbauen sondern suche nach guten "Basisratschlaegen". Wie zB stelle LS nicht vor grosse Glasflaechen oder "Achte auf richtige Phasenlage bei Komponeneten" und so. Wollte ich einen wirklich guten Musicraum wollen, muesste ich mir einen Audioengineer einfliegen lassen. Ausserdem moechte ich des Zimmer bald fertig haben (weniger als 10 Wochen), denn ich habe noch andere Teile im Haus zu renovieren :-( Leider kann ich zur Zeit nicht Musik hoeren, und das geht mir maechtig auf den Keks. Ueberstuertzen will ich auch nichts, einfach ein gutes Mittelmass, einige bauliche Ratschlaege und gute Grundlagen und vielleicht einige Tips und Tricks die dereine oder andere schon ausprobiert haben.

     

    Danke und schoene Gruesse

    Michael

     


  19. aloa an alle,

    ich baue zur Zeit meinen Keller aus (um oder wie auch immer). Hat Zementboden und Waende. Musste die Waende mit 10x5 cm Holzbalkenberuest und Gipsplatten verkleiden. Zwischenraum wurde mit Glasmatten sowie PU=Schaum ausgekleidet. Stromversorgung mit ordentlichem Querschnitten verlegt und an gute Steckdosen gehaengt. Ich plane die Waende mit Struktur gips und Bachbettsteinen su verkleiden. Ausserdem moechte ich Acousticschaum (Illbruck) in den Hoerraum integrieren. Soll ich Pyramiden, Noppen oder anderen Schaum verwenden. Welche Staerke (2",3" oder 4" Platten) Sollen die Platten bei den LS Waenden oder an der Sofaseite angemacht werden. Welchen Teppich mit welchem Unterboden soll ich verwenden? Soll ich die Illbruckplatten auch an die Decke kleben? Fragen fragen fragen. Bin fuer alle konstruktiven Ratschalege sehr dankbar. :-)

     

    Gruesse Michael Tiso

     


  20. Aloa Amin,

    die monos sind privat und habe die Teile wirklich blind gekauft. Mir wurde versichert, dass die Verstaerker im wie neuem Zustand sind, nehme ich also so zur Kenntniss. :-)

    1) danke werde ich aufpassen

    2) meine Vorstufe faehrt leider nicht mit XLR somit muss ich Cynch fahren.

    3) toll, dann kann ich meine Heitzkosten fuer den Keller niedriger halten. :-)

    4) Habe gerade den Keller neu verkabelt, und der Anlage eine richtig neue schoene Verkabelung gegoennt. Auch eigene HF Netzfilter (20A Teile) sind eingebaut :-)) Werde auf phasenrichtiges Anschliessen Wert legen. Danke. Ich hoffe dass ein Roehrenvorverstaerker (Audible Illusions) mit meinem CD (DENON 1650) vernuenftig mit den aleph's spielt. Werden ja sehen.

    a) Deiner Aussage nach schliesse ich, dass es verschiedene Versionen der 0 gegeben hat? Habe nachgeforscht, hier in den USA gibt es aber immer nur eine 0 Version (abgesehen von der 0s). Hat Deine 0 andere Kenndaten?

    B) I can see clearly now the rain is gone....

     

    Danke und musikalische Gruesse nach Deutschland

    Michael

     


  21. aloa Amin

    habe die Alpeh's jetzt gekauft. Werden so in ca. 5 Tagen hier sein. Freue mich schon auf erste hoertests. Bin gespannt wie das Staging sowie die Mitten sein werden. Dachte schon daran mir Triodenmonobloecke zu kaufen (von Cary) habe aber aufgrund ihrer Kompatibilizitaet keine genommen. Somit sind's die Aleph 0 geworden. Mal ne Frage am Rande, warum sind die Aleph 2 leistungsstaerker und guenstiger?

    Ach ja, die Aleph's baut man hier nicht mehr (auch nicht auf Anfrage) da Volksamp die Rechte erworben hat.

    Musikalische Gruesse vom uebern Teich.

     

    Michael

     


  22. Na danke fuer die vielen Tips. Werde mich mal dranmachen und ordentlich durchtesten, das mit den tweaks. Bezueglich der Kithara, links auf dieser Seite ist ein Link, "Heil A.M.T" der fuehrt zu was technischem. Werde versuchen die Teile mit einer Aleph zu hoeren. Die Kithara hat einen recht hohen Wirkungsgrad, so zw. 92 und 94dB, also wollte ich eigentlich "schwache" monobloecke. Bin per Zufall aud ein paar 3 Jeahrige Aleph 0 gestossen. Werden um umgerechnet 5600 DM angeboten. Ist das ein guter Preis? Eigentlich wollte ich ein bisschen weniger auslegen, aber wenn Du meinst dieser Preis ist wirklich gut dann werde ich es mir genau ueberlegen. Mit bitte um Antwort Michael

     


  23. Jo Amin,

    vielen Dank fuer Deine Eindruecke ueber die Pass Aleph. Habe mir sagen lassen, dass die Alpeh's sehr Roehrenaehnlich klingen sollen, mit der Aussnahme dass der Bass besser sein soll. Mir eigentlich egal, da mein woofer sowieso eine eigene Endstufe hat. Somit sollte der Unterschied sehr gering ausfallen, ausserdem mag ich monoteile sowieso mehr! Glaube werde mir die 2'er mal anhorchen. Muss aber leider bis nach Chicago fahren :-(. Also wollte ich wissen wie die Aleph's gehen bevor ich da hin fahre. Ich habe gehoert das "Volksamp" die Rechte zur Aleph serie erworben hat und diese weiterproduziert, da ja Pass Labs mit dieser Linie aufgehoert hat. Meinst Du sollte ich noch warten und die Marktantwort abwarten. Vielleicht kann ich mir ja ein bisschen was sparen. Die Aleph 2 gehen so um die 5500DM, in sehr gutem Zustand und die 5-er so um 3600DM. Glaubst Du ich sollte da gleich zuschlagen oder noch warten? Darf ich fragen mit welchen LS Du die Aleph 0 betreibst? Kannst Du mir zur Aufstellung noch ein paar Tips geben? Soll ich eine Steinplatte als Unterlage nehmen (ich habe die Anlage im Keller auf Teppich ueber Zementboden) und dann mit Spikes versehen. Oder lieber eine mit Sand gefuellte Box verwenden? Oder wie oder was. Bin sicher Du hast schon ordentlich Erfahrung mit Herumexperimentieren :-)

    Ich werde mir naechste Woche die Heil Kithara anhorchen gehen. Hat einen tollen Wirkungsgrad. Werde mal schauen ob der Haendler eventuell eine Aleph im Schowroon hat. Noch welche tips zu NF Kablen oder LS kabeln -- Erfahrung welche besonders gut oder schlecht gingen?

     

    Recht herzlichen Dank.

     

×
×
  • Neu erstellen...