Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Timo

Manger oder

Recommended Posts

Hallöchen an alle Leser hier.

Ich habe vor mir im laufe der nächsten Zeit ein Lausprechersystem mit mit Mangerbestückung zu bauen, diese soll in einem ca 15l großem TML-Gehäuse rein. Als Tieftonergänzung dachte ich da an den neu herausgekommenen 21'er Tieftöner von Thiel im geschlossenen Gehäuse. Der Manger soll mit 6dB und das Thielechassis mit 18dB gefiltert werden. Auf, wie ich finde Kinkerlizchen, wie Holoprofil kann ich bestens verzichten. Hat jemand Verbesserungsvorschläge dazu? Da es doch recht viele Mangergegner, gibt wäre ich von deren Seiten um echte Alternativen sehr verbunden. Für mich zählen Fakten und kein Gurugewäsch.

An sonsten schon einmal Danke zu jeder Resonanz, Timo :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hallo timo

ich habe vor einiger zeit mal sehr viel mit manger gemacht und auch einige boxen gebaut.

den besten klang hatten die mit dem papier bass von teufel aus der m200. wichtig ist, das der tieftoener voellig resonanzfrei ist weil die ganze box sonst nicht funktioniert. der manger wandler stellt voellig andere bedingungen an den tieftoener wie "normale" lautsprecher. die membrane des tieftoeners sollte genau wie der manger wandler dazu in der lage sein partaxialschwingungen am membranenrand zu bedaempfen.

ich hoffe das sich noch andere melden die ueber ihre erfahrungen berichten.

gruss marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Servus Marc

Erst einmal Danke für den Tip. Den gleichen Gedanken hatte ich aber auch schon. Zunächst dachte ich an einen Papiertieftöner von Scan Speak. Nach mehrmaligen hören in verschiedenen System gefielen mir dann aber doch die Keramikmembranen von Thiel dann aber doch wesentlich besser. Als Alternative kenne ich in dieser Membrangröße zur Zeit nichts vergleichbares. Da beim Thiel, abgesehen bei 3kHz, keinerlei Resonanzen zeigt. Eine Wechselwirkung der befilterung will ich durch Betrieb im Bi-Amping vermeiden. Welches Gehäuseprinzip hattest du bei dem Teufel verwandt. Ich kann mich nach mehrern abwägungen nur für geschkossene (Also auch Doppelbass und Isobarik) und TML entscheiden.

Danke trotz dem für denen Tip.

Tschüßi bis zum nächsten mal, Timo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hallo timo

beim thil chassis waere es besser du wuerdest die resonanzen die oberhalb von 3 khz auftreten mal messen oder und mit saugkreisen unterdruecken.

ich hatte mich fuer ein geschlosses gehaeuse endschieden weil nur diese bauform in die sprungantwort des manger passt. die ist dann fast ideal. alle anderen gehaeusebauformen haben bei einem rechtecksignal einen zu fruehen druckabfall. du kannst aber beim tieftoener mit zu grossen gehaeusen experimentieren um mehr tiefbass zu bekommen. das macht dem gesamtsystem nicht viel aus. die sprungantwort ist eine der groessten staerken des manger systems das wuerde ich mir nicht durch exotische gehaeusebauformen zerstoeren. dann lieber noch ein thiel chassis mit einbauen und unter 40 hz aktiv zuschalten.

gruss marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Servus Marc,

den Tip mit der Partaxialen bedämpfung durch Saugkreisen gehe ich gerne nach. Wieso schwebte dir ein weiterer Thiele-Tieftöner vor? Und wieso Aktiv? Ich dachte eher an ein 30er Eton oder gar einen 38er Focal. Genauere überlegungen habe ich mir bis dahin noch nicht gemacht, weswegen ich für jeglich Art von Vorschlägen offen bin.

Tschö, Timo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hi timo

der zweite thiel schwebte mir vor weil du fuer das isobarik prinzip zwei brauchst. die arbeiten da ja push-pull. da du eine tml bauen wolltest dachte ich mir das der thiel auch den tieftonbereich uebernehmen sollte. wenn du einen groesseren tt benutzt wird die anpassung an den thiel nicht einfach, ich kann mir vorstellen das der hoellisch schnell ist. der tt zieht dann im schlimmsten fall nach. das klingt dann nicht so trocken wie der thiel alleine. bei der passiven version muesste der tt mit einer spule bei ca. 50 hz raus was in dem bereich eine phasendrehung verursacht, das hast du bei der aktiven loesung nicht.

gruss marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Timo!

Bin zwar kein Manger-Gegner, aber wenn es dir um eine möglichst punktförmige Schallquelle geht, ist im Moment glaub ich der DDD Biegewellenwandler von German Physics der Knaller.

Hab ich selber wohl noch nicht gehört. Das Problem sind wohl mehr die 3000 Eier pro Stück. Was kostet eigentlich so ein Manger?

Peterchen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hallo peterchen

ich moechte dich jetzt wirklich nicht kritisieren, aber wie kann ein rundumstrahler eine punktschallquelle sein? und meinst du ehrlich das es eine rechtfertigung dafuer giebt das der so schweine teuer ist, so teuer sind alle lautsprecher einer watt/puppy kombination nicht. fuer´s paar versteht sich.

die manger´s kosten ca. 1000 dm das stueck.

ist meiner meinung nach auch nicht das richtige fuer zu hause. ich hatte immer angst die dinger zu verheizen. der manger wandler ist ein reines werkzeug fuer ton techniker. in einer guten kombi ist der so gut das man 2/3 seiner cd sammlung in die tonne hauen kann weil man jedes effektgeraet einzeln hoert.

gruss marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Timo,

ich bin weder für Manger noch gegen Manger...

...ich habe einen dreijährigen "Leidensweg" mit

diesen Wandlern hinter mir ;-)

Leidensweg deshalb, weil man wirklich jede Schwäche an der Tonquelle und der Anlagenkette heraushören kann...

Jeden Kondensator, jedes Kabel, OP´s, sogar jede frische Lötstelle...

Nach der kompletten Erneuerung meiner Anlage,

hatte ich schließlich den Manger-Wandler selbst

entsorgt ;-)

Der Grund dafür :

Nach drei Jahren intensiven Hörens musste ich

feststellen, daß der Wandler zwischen 800Hz und

1000Hz zu Resonanzen neigt, die eine "nasale"

Einfärbung zur Folge hat, besonders gut zu hören

bei Frauenstimmen (Frauenchören), die etwas weiter

vom Aufnahmemikrofon entfernt stehen...

...auch die Dynamik der Wandler ist eher mäßig...

Heute höre ich lieber über Fostex FE208s in einem Horn Musik, die verfärben zwar auch, aber erst bei

höheren Frequenzen und damit für "meine" Ohren in einem unkritischeren Bereich...

Der Manger-Wandler ist durchaus ein sehr interessanter Lautsprecher, aber auf Dauer hat er

mich doch ein bischen genervt...

Übrigens, wenn schon Manger, wir haben hier einige Varianten ausprobiert, dann auf jeden Fall

passiv betrieben und in einer Kreisschallwand montiert...

Ein Bild von meiner Version kann man auf meiner

Homepage unter "Lautsprecherbau" finden...

Auf jeden Fall viel Erfolg bei Deinem Projekt :-)

Gruß Stephan

 

http://people.freenet.de/stephan.dasbach/

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Marc

 

So daneben finde ich die Einordnung durch peterchen auch wieder nicht - ich würde von einer "simulierten Punktschallquelle" sprechen. Immerhin ist die Eigenschaft, die man einer solchen zuschreibt, nämlich eine frequenzneutrale kugelförmige Abstrahlung, zumindest in der Horizontalen perfekt erfüllt. Der Preis allerdings ist etwas für absolute Fans...

 

Gruss und gute Nacht

Marcel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hy Boxworld!

 

Klar gibt es eine Rechtfertigung für ein 3000 Marks-Teil!

Das ist ja nicht irgend ein Murks, sondern ein hochentwickeltes Gerät das bis unter 1000 Hz zu betreiben ist!

Watt/Puppy hab ich (wie so Vieles) auch noch nicht gehört, ich weiß jetzt auf Anhieb auch nicht was die für Chassis drinne haben, aber was mich an diesen Boxen abschreckt, ist schon allein die Tatsache, das da so viele Lautsprecher drin verarbeitet sind.

Und du kannst mir nicht erzählen das (schon allein rein theoretisch)ein (und erst recht nicht mehrere) "normaler" dynamischer Lautsprecher besser ist als ein Biegewellenwandler!

Und das Problem mit der Superanalytik kenn ich...

Das wirste mit nem DDD freiöich auch haben (ist ja auch ein ähnliches Prinzip)!

Gruß Peterchen

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Servus Marc,

erst einmal danke für die Prompte Antwort.

In einem Punkt haben wir wohl doch an einander

vorbeigedet, denn mit dem TML-Gehäuse meinte ich keineswegs das Thielechassies sondern das Gegäuse für den Manger. Mir ist nach allen überlegungen bisweilen nämlich unklar wie man solch ein Chassies in ein geschlossenes Gehäuse "schustern" kann. Denn wie ich aus einem Gespräch mit einem Entwikler der selbst auch den Manger einsetzt erfahren habe, bewegt sich das Vas im Bereich von ca 800 Litern. Da aber der Manger keinesfalls ausschlieslich Biegeauslenkungen macht, sondern ab ungefähr 500 Hz durchaus Hubähnliche sich bewegt ist dieser Aspekt nicht ganz von der Hand zu weisen. Den "großen" dachte ich auch schon bei 50Hz abzufiltern. Was hältst du von der Idee eines Triamping betriebes?

Gruß Timo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Peterchen.

Also ich kann dir sagen sei getrost mit dem DDD-Wandler hast du nicht viel verpasst.

Ich selber habe ihn in der großen German Physiks gehört (Paarpreis 180.000,-). Pro Kanal 4 gleich von den Tüten, ein riesen Enstufenaufwand, Riesengewicht und in relation zu dem Getriebenen Aufwand war das was da raus kam eher entäuschend.

Die B&W Nautilus 801 gefiel mir dagegen im Preisleistungsverhältnis (Paarpreis 25.000,-) um ein xfaches besser.

Tschüßi Timo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallöchen Stephan,

ich bin ja nun keines Wegs der Mensch der anderen Vorsagt was nun gut sein soll und was nicht, doch ein paar Kritikpunkte habe ich schon.

Ja es ist schwer die passende Elektronik für den Manger zu finden, aber es geht und dann kann ich nur sagen obacht. Ich bin der Ansicht wer sich schon einen Manger gönnt sollte gerade an der Elektronik nicht sparen

Ich weiß ja nicht was du mit dem Manger angestellt hast, aber von zu wenig Dynamik habe ich bisher noch nichts gemerkt. Wohlgesagt Dynamik, nich Maximalpegel.

Ich muß dazu sagen ich habe den Manger schon oft gehört und leider auch oft im wahrsten Sinne des Wortes vepfuscht. Ich hatte aber auch das Glück den Manger in einem Studiomonitor zu hören und der Schlug gerade im Bereich Dynamik und Klangtreue den Vogel ab. Von nasallen Klang nicht im Ansatz die Spur. Selbst meine Lautsprecher (IT MS Plus) die mit einem 17er Seas mit gefüllter Ploypropylenmembran arbeiten, welche nun wirklich ein sehr gutes Ausschwingverhalten haben, schaffen dieses wirklich einzigartige Mittetonverhalten.

Ich muß aber auch zugeben dies wahr bisher eine der wenigen rühmlichen Ausnahmen. Bitte frage mich nicht wie dieser Mensch das so hinbekommen hat. Andererseits bin ich bisher aber auch nicht gewillt fast 20.000 Mark für dieses System hinzulegen. Dem Problem des Druckverhaltens will ich auf anderer Weise nachkommen, also eher der Symetrischen Zero von Manger nachempfonden.

Trotzdem vielen Dank für deine Tips.

Es wird wohl noch ein bischen dauern bis das Werk vollendet ist ;-) aber wenn es so weit ist und hoffentlich meinen Vorstellung erfüllt ist gebe ich natürlich allen hier Bescheid um selbst mal einen Eindruck gewinnen können.

Bis dahin liebe Grüße, Timo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Peterchen,

habe ich das jetzt richtig gelesen? 3kDM fuer ein Stueck German Physiks LS? Wo kann ich die Teile kaufen?

Ich habe mal auf der CES die MBL 101 gehoert. Wirklich Sahne mit Kirsche oben drauf, was Raeumlichkeit angeht. Wenn ich mal genug Knete habe werde ich mir so'n Teil zulegen. Aber hat mir nur fuer bestimmte Msuikrichtungen gefallen.

 

Gruesse Michael

 

PS was ist ein Mangerwandler?

 

Es gibt viel zu tun, hoeren wir's an :-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Timo!

 

Das Problem mit den Mangers - das eigentlich keins ist - ist: man muß sich an "die reine Lehre" halten, also an das was Manger vorgibt!

Ich hab´ vor 6 Jahren angefangen, ´rumzuexperimentieren, weil ich die Dinger unbedingt im Studio haben wollte, dabei aber dachte: na ja, hier und da kannste wohl doch noch ein bisschen rumschrauben. Nix!

Jetzt hab ich die Dinger konsequent nach Vorgaben gebaut -Symetrische Zerobox, also mit 3 MSW pro Seite plus den von Manger vorgeschlagenen Baß.

Sämtliche Fehler, die ich hier in den Beiträgen beschrieben finde, kenn´ ich gut und kann nur sagen: bei wirklich konsequenter Umsetzung der Technologie sind aber auch wirklich ALLE passeé, echt!

Wichtig ist tatsächlich, ´ne sehr schnelle Endstufe einzusetzen.

Ich höre zu Hause mit Röhren ( Audio Research) und die klingen auch an den Mangers vorzüglich, aber eine schnelle (ausgezeichnete) MOS-Fet zeichnet einen deutlich präziseren Raum. (Pass/Aleph 0).

Gut ist auch ein wenig mehr an Kraft als die Aleph, weil die Mangers eine irrwitzige Dynamik bieten, die man allerdings nur mit richtig Power auch nutzen kann.

 

Übrigens: irgendjemand im Forum bezeichnete die HoloProfile als Kinkerlitzchen.

Das ist nun wirklich Schwachsinn - die Dinger sind genial, allerdings zu teuer. Die Lokalisation wird deutlich müheloser.

 

Grüße, Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hi Leute,

 

im Laufe der Jahre hab ich immer mal wieder in Manger-Konstruktionen reinhören können. Es waren viele dabei, die den Manger unter Wert verkauften und wenige gute. Aber die guten Konstruktionen lassen fast alles andere dann auch locker stehen.

In der Nähe von Giessen fertigt ein Herr Simon ein klasse Teil, daß aus einem Manger in Kombination mit einem 20er-Hexacone und einer patentierten steilflankigen Weiche arbeitet (kostet knapp 7.000._ das Paar). Absolut hörenswert! Von Dynamikmangel keine Spur.

Dafür alles positive, was dem Manger so zugeschrieben wird!

Gruß

CN

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Servus Klaus

 

Erst einmal danke für deinen Erfahrungsbericht.

Also ich kann deinen Erfahrungen soweit nur recht geben, abgesehen von den eigenschaften der Holoprofile da ich bis heute noch kein System mit solchen gehört habe. Mich stört als einziges bei den Profielen das ihre ablenkende funktion ja mit sinkender Frequenz leider abnimmt. Vielleicht komme ich ja noch dazu sie zu hören. Verstehe mich bitte nicht falsch daß ich nicht nach den Vorgaben nach Manger bauen möchte. Ich hatte, wie ich vorher schon einmal schrieb, die Möglichkeit eine für den Studiobereich gebaute Version zu hören. Diese wird zwar nicht von Manger selbst gebaut sondern von einem Herrn der auch bei der entwicklung der, ich meine, es war die, 108 Zero mitwirkte und ich kann nur sagen was ich da hörte war einfach sagenhaft. Meiner Ansicht nach sogar noch eine ganze Ecke besser als das was Manger selbst verbaut. Wenn ich mal die Möglichkeit habe Infomaterial darüber zu erhalten und du Interesse haben solltest lasse ich es dir gerne mal zukommen. Mich würde dabei interessieren welche der drei Versionen du dabei verbaut hast.

In Sachen Elektronik dachte ich bisher an eine Vor - und Endstufenkombination von Thel. Um genau zu sein als Pre das VX-Pro 2000- und als Endstufe das Accusound Pro 100-Modul.

Nochmals danke und viel spaß beim musikhören wünscht dir Timo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Timo!

Also das "klassische" Manger StudioSystem

ist aktiv und erdfrei Symetrisch aufgebaut (und ausschließlich von Manger daselbst), ich habs einige Male gehört und finde es absolut begeisternd. Der Preis geht für ein durch und durch professionelles System mit jeder Menge Einstellmöglichkeiten im Bezug auf die Austellungsvarianten durchaus in Ordnung.

Ich habe ca. ´93 angefangen mit einem einzelnen MSW in der Gehäusevariante der 103, die dem Studiosystem entspricht.

Sehr bald hab´ich aber -nach zahllosen Telefonaten mit einem außerordentlich entgegenkommendem und hilfsbereiten Herrn Manger und dessen Tochter, die den Laden ja jetzt schmeißt- eingesehen, daß das System praktisch ein "Gesamtkunstwerk" darstellt, d. h.: die ganze Chose ist dermaßen auf den Punkt hin (das kann man wörtlich nehmen) entwickelt, daß tatsächlich die Vorgaben genau eingehalten werden sollten!!

Die Berechnung der Wandler in Hinsicht auf den Druckabfall um die Gehäusekanten herum, der durch die seitlichen Wandler aufgefangen wird, ist erst nachvollziehbar, wenn man die Dinger hört! Die Theorie ist dann auch leichter erkenn- bzw. (vor allem) erfahrbar, man muß sich halt die Mühe machen, gewohnte und eingefahrene (und ausgetretene) Wege der Akustik zu verlassen und sich mit neueren und sehr viel tiefergehenden Erkenntnissen über Akustik, Psycho- und Physioakustik sowie mit Wandlern auseinanderzusetzen - und zwar da, wo´s wirklich ans Eingemachte geht und nicht um VooDoo und güldene Steckerchen und LS-Kabel für 15000.--Märker (kein Witz!!).

Was ich im Laufe der Jahre von Händlern und Vertriebsmenschen an akustischen Weisheiten und "knowhow"zu hören bekommen habe würde jeden sensibleren Menschen als mich erst zum Lachen, dann zum Weinen und dann zum Kotzen gebracht haben, ehrlich.

Manger ist da mit seiner ruhigen, fundierten und absolut professionellen Art wirklich eine Freude.

Jetzt hab´ich aber echt gelabert - zur Sache:

ich betreibe eine symetrische (zwei seitliche, ein vorderer MSW) Zerobox 103 , das ist die mit getrenntem Kopf- und Baßteil, in einer aktiven Version mit ´ner AudioResearch Röhre an den Köpfen und einer Citation-Trasistor fürs Bassabteil. Der Bass-Treiber ist der von Manger empfohlene 25er Vifa mit Doppelmagnet und beschichteter Papiermembran, den ich aber gegen den mit

KarbonfaserMembran austauschen werde, der einen einfacheren Magneten und keine so hohe magnetische Dämpfung hat (besser für aktiven Betrieb geeignet). Das Gehäuse ist geschlossen, mit der Bedämpfung ringe ich noch um die (letzte?) Wahrheit ,von wegen dem extrem sauberen Impuls, den die MSWs

bringen - der Baß gefällt mir da noch nicht so ganz . .

Darunter läft noch ein aktiver, gegengeregelter Subwoofer von ehemals ART, heute ALR, entwickelt von Herrn Gruber, der jetzt am Bodensee extrem gute Woofer entwickelt und baut - nur zu empfehlen.

Zuletzt noch ne Bemerkung zum Holoprofil: Mangers hatten mir ein Paar für einige Wochen zum Testen geschickt und ich hab´s ausführlich gehört. Der Unterschied ist nicht riesig aber doch signifikannt: durch die teilweise Abdeckung der Schwingspule, die ja ziemlich groß (7cm) ist, erhöht sich die Präzision der Ortung merkbar und durch die Reflexion an der Rundung direkt vor der Membran wird der Schall gleichmäßig verteilt. Die Hörpostion ist wesentlich weniger kritisch, d. h.: das "Stereodreieck" ist weniger problematisch einzuhalten, außerdem wird, nach meiner bescheidenen Meinung, der Klang noch etwas luftiger, was aber mit der veränderten Räumlichkeit zu tun haben kann.

Die LS müssen nicht mehr so kritisch eingewinkelt werden wie bisher. Allerdings hab´ich mich so sehr an meine Aufstellung nach der klassischen Lehre gewöhnt (Kreuzpunkt der Achsen deutlich VOR dem Hörplatz), daß ich mir eine endgültige und fundierte Beurteilung bisher erspart habe - ich denke noch . . .

 

Also: Ich würd mich freuen über Reaktionen (wie immer sie auch ausfallen mögen - in solchen Foren wird´s ja bisweilen etwas merkwürdig, gelle?).

Das Thema Impulse/Räumlichkeit/Aufstellung finde ich einfach rasend interessant.

 

Grüße, Klaus

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Klaus,

ich bin selber Manger-User, und meine, wie viele andere, dass die Teile genial aber etwas sehr teuer sind. Mit den Holoprofil's denke ich, hat der alte Josef den Bogen überspannt. Was kosten sie ? DM 350, und das für ein paar Stückchen gebogenes Plexiglas ! Und mit all miner Fantasie und Wissen als Diplomingenieur kann ich mir keinen Reim daraus machen, was sie verbessern sollen und vor allem wie. Hast Du eine für's Volk nachvollziehbare Erkläring parat, was und wie die Holo's es machen ? (Daniela's Gefasel kann ich schon nicht mehr hören).

Danke für alle Erfarungsberichte.

Carsten

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Carsten!

Also nun mal cool, o. k.? Daniela faselt nun wirklich nicht, Punkt! Außerdem hat der "alte Josef" den Bogen keineswegs überspannt, obwoh die Dinger de Facto DM 860.-- das Paar kosten (find ich allerdings auch ziemlich teuer).

Ich weis ja nun nicht, in welchem Fach Du Dein Diplom gemacht hast, aber Akustik oder Physik kanns nicht sein. ODER!? :-)

Mal sachlich: die Schwingspule des MSW ist relativ groß für einen Breitbänder, der ja bis über 30khz abstrahlt. Es entsteht also eine Abstrahlung der Höhen sowohl nach außen, als auch nach innen, zum Mittelpunkt des Wandlers(senkrecht zur Spule gesehen). Hier ist die Membran ja durch den Dämpfer im Zentrum bedämpft. Das bewirkt, wie Du sicher auch schon bemerkt hast, je nach Kopfposition ab und zu ein leichtes "Springen"

der Lokalisation (immer, wenn man den idealen Bereich verläßt)

Das Profil hat nun A) die Aufgabe, einen Teil der Spule abzudecken, sodaß die abstrahlende Fläche kleiner wird und damit sich die Dispersion verbessert (was auch funktioniert) und B) gleichzeitig den Verlauf der Druckwelle im tieferfrequenten Bereich NICHT zu behindern, daher die etwas merkwürdig wirkende Anordnung, die der "alte Josef" sich da ausgedacht hat (funktioniert auch).

Wenn Du, wie ich, Gelegenheit gehabt hättest, einige Wochen die Dinger zu testen, würdest Du Dich bestimmt etwas bedachter artikulieren zu diesem Thema (vielleicht auch zivilisierter?)

Ich kann nur sagen: es ist zwar nur Plexiglas, aber ein höchst ingeniöses und ich weiß durch zahlreiche Gespräche mit Herrn Manger und seiner Tochter, wie lange es gedauert hat, die Dinger zu entwickeln und Rauszubringen (vor allem auf den 10tel mm exakt).Der Nutzen ist nicht die Revolution schlechthin, aber eine Verbesserung auf jeden Fall und wenn ich sehe, mit welchem Brimborium und zu welchen Preisen die LS-Industrie "sensationelle" Neuerungen rausbringt . . .

 

Grüße, Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Klaus

 

Ich bin froh das es neben "netten" Komentaren die ich mir anderweitig in Sachen Phaseplug anhören durfte wieder anregende Beiträge eintrudeln.

Bei allen sehr für das Holoprofil sprechenden Gründen neige ich zur Zeit doch immer noch etweder mir die sehr gute, wenn auch nicht billigen, Studiomonitore von Herrn Simon zu kaufen. Rund 18.000,- sind nun leider doch kein Pappenstiel oder wie geplant mir ein System selbst zu bauen.

Hierbei verfolge ich eine abgewandelte aber nicht komplett andere variante der Schallwandsimulation durch zusätzliche Wandler. Ich dachte hierbei an eine Ankopplung durch einen auf der Rückseite des Gehäuse arbeitenden Mangers. Filter und Gehäuse natürlich darauf abgestimmt. Von den Thielechassis möchte ich bisweilen auch noch nicht abrücken, da ich finde daß sie immernoch erste Wahl.

Wieso hast du überhaupt eine Tiefbassergänzung zu den Vifa geschaltet? Vor allem was für eine Bauweise hat der Subi?

Was deine Erfahrungen mit der Aufstellung der Lautsprecher angeht kann ich dir nur recht geben. Das eindeutigst beste räumliche Verhalten habe ich auch nur mit dieser Aufstellung erreicht.

Wenn du deine Vifa-Bässe ausgetauscht hast wäre ich über einen Erfahrungsbericht echt dankbar.

 

Gruß Timo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hallo timo

wenn du was genaueres ueber den mangerwandler wissen moechtest rufe mal beim deutschen vifa vertrieb an und frage nach einem herrn zimmermann.

das ist der mann der die studio monitore z.b.den kro entwickelt hat zusammen mit herrn dr.esper.

ich hatte das glueck von beiden herren beraten worden zu sein und einen hoehrtermin bekommen zu haben. wenn sich jemand mit dem mangerwandler auskennt dann diese herren. allerdings lassen die theorien keinen platz fuer experimente. um solche ergebnisse zu erziehlen sollte man sich dann an die strengen vorgaben halten. als ich meine box vor ca. 7 jahren gebaut habe mussten sogar die gehaeuse stabis auf den milimeter genau rein weil die akkustisch mit berechnet waren.

gruss marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi

 

Die Frage nach dem richtigen Verstärker für den MSW beschäftigt mich schon lange. Der "Son of Zen" (http://www.passlabs.com/projects/sonofzen.htm) von Nelson Pass geht mir dabei nicht mehr aus dem Kopf. Ein radikales Konzept, jedoch mit wenig Leistung (mit vertretbarem Aufwand/Netzteil ca. 10-15 Watt pro Kanal) und tiefem Dämpfungsfaktor.

 

Was meinst Du, lässt sich damit ein MSW (ohne TT und direkt angetrieben) auf Trab bringen? Ist meine Ueberlegung, dass der MSW aufgrund der geringeren Energie-Speicherung unkritisch auf einen tiefen Dämpfungsfaktor reagiert, richtig?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...